Verkehrsunfall mit führerlosem Auto - Folgeeinsatz: Ölsperre auf der Pram - 28.01.2021
Zu einem kuriosen Einsatz mit weitreichenden Folgen wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des 28. Januar 2021 alarmiert: Eine junge Andorferin wollte nach einem Besuch am Friedhof noch kurz etwas in einer Mülltonne entsorgen, als sich ihr Fahrzeug aus noch unbekannten Gründen von selbst in Bewegung setzte und mehr als 150 Meter die Friedhofstraße hinunterraste. Wer die Andorfer Friedhofstraße kennt, weiß, dass mehr als nur ein Schutzengel dafür sorgte, dass dabei keine Personen zu Schaden kamen, denn die Friedhofstraße hat neben einem beachtlichen Gefälle und einem schnurgeraden Verlauf auch eine sehr geringe Fahrbahnbreite, die kaum ein Ausweichen zugelassen hätte. Der PKW touchierte im oberen Bereich kurz eine Fahrbahnbegrenzung aus Beton, raste dann aber nahezu ungebremst in die unten querende Konrad-Meindl-Straße, in der glücklicherweise ebenfalls gerade keine Fußgänger oder Fahrzeuge unterwegs waren. Gestoppt wurde der Wagen schließlich von einer Gartenmauer, welche dieses Schicksal im Übrigen nicht zum ersten Mal ereilte. Am Fahrzeug entstand dabei erheblicher Sachschaden, unter anderem auch ein Riss in der Ölwanne, der auch den Austritt von mehreren Litern Motoröl zur Folge hatte. Unglücklicherweise floss dieses begünstigt durch starken Regen teilweise in einen Schacht des unterirdisch verlaufenden Gusterbachkanals, der 300 Meter entfernt zwischen den beiden Brücken im Ortszentrum in die Pram mündet. In Absprache mit der Bezirkshauptmannschaft wurde daher von einigen Kameraden der Feuerwehr Andorf flussabwärts im Bereich der kleinen Prambrücke eine Ölsperre errichtet, während der Rest der Mannschaft weiter für die Freimachung der Konrad-Meindl-Straße sorgte. Erst nach mehr als 2 Stunden konnte der Einsatz für die knapp 20 Einsatzkräfte der Feuerweher Andorf schließlich beendet werden.
Die Feuerwehr Andorf zieht Bilanz für 2020 – 27.12.2020
116 Mitglieder
540 Gesamteinsätze mit 4200 Einsatzstunden
507 Technische Einsätze inkl. 36 Einsätze aufgrund Covid19
33 Brandeinsätze
1000 Ausbildungsstunden
11500 Gesamtstunden
Mit 2020 geht auch für die Freiwillige Feuerwehr Andorf ein außergewöhnliches Jahr zu Ende. Ein durch die Coronakrise gebeuteltes Einsatzjahr, welches Vieles an Umstellungen und Anpassungen im Einsatzalltag von den Kameradinnen und Kameraden der Andorfer Wehr abverlangte. Als eine der ersten in ganz Oberösterreich, bildeten die vier Andorfer Feuerwehren im März 2020 spezielle Einsatzgruppen mit jeweils einer Tages- und Nachteinsatzbereitschaft, um die Anzahl der Kontakte unter den Einsatzkräften so gering wie möglich zu halten, eine weitere Ausbreitung der Covid19 Pandemie zu verhindern und so die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren zu sichern. Seit diesem Tag an, ist auch die Gesichtsmaske ein ständiger Begleiter der Andorfer Florianis.
Die Lockdown Verordnungen waren auch ein großer Einschnitt in die Kameradschaftspflege, da auch wir über mehrere Wochen und Monate keine Zusammenkünfte im Feuerwehrhaus pflegen durften und auch bei Übungen und Schulungen stark eingeschränkt waren. So war auch 2020 das erste Jahr seit Bestehen des traditionellen Maifestes (1991), dass dieses sowie auch unser Punschstand und die Nikolausaktion nicht veranstaltet werden konnten.
Nichts desto trotz war 2020 wieder ein Jahr mit vielen Einsätzen für die Feuerwehr Andorf. Das Jahr begann mit zahlreichen Unwetterfronten und einhergehenden Schäden die beseitigt werden mussten, sowie mit mehreren, teils schweren Verkehrsunfällen und Fahrzeugbergungen.
Insgesamt konnten die Feuerwehr Andorf im Jahr 2020, bis dato 540 Einsätze bewältigen. Von diesen 540 Einsätzen sind 507 technische Einsätze. Darunter fallen einfachere Tätigkeiten wie das Entfernen von Wespennestern, Wasserversorgung der Andorfer Bürger und Bürgerinnen oder das Freimachen von Verkehrswegen, bis hin zu schweren technischen Einsätzen wie Verkehrsunfälle mit LKWs und eingeklemmten Personen. Das Spektrum der 33 Brandeinsätze, reichte heuer, wie auch in den letzten Jahren von Kleinbränden wie einem brennenden Gasgriller, bis hin zu in Vollbrand stehenden Mehrfamilienhäusern. Aufgrund der Beteiligung an den Covid19 Massentests, waren die Kameraden der Feuerwehr Andorf erstmals auch mit insgesamt 36 Einsätzen aufgrund Covid19 konfrontiert.
All diese Einsätze konnten auch im abgelaufenen Jahr wieder unfallfrei und hoch professionell abgearbeitet und im Zuge dieser, 19 Personen und fünf Tiere aus ihren misslichen Lagen gerettet werden. Das ist nicht zuletzt der guten Ausbildung unserer Einsatzkräfte zu verdanken.
Trotz zweimaligem Corona Lockdowns und faktischem Ausbildungsstopp, konnten im Jahr 2020 gut 1000 Stunden für die interne Aus- und Weiterbildung aufgebracht und das Erlernte in knapp 4200 Einsatzstunden umgesetzt werden. Für die Schlagkrafterhaltung sind eine funktionierende Ausrüstung und Infrastruktur unabdinglich. Für die Instandhaltung und Reinigung dieser, wurden im abgelaufenen Jahr ca.300 Stunden aufgewandt.
In Summe ergeben sich 11.500 freiwillig und unentgeltlich geleistete Stunden, die von den 116 Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Andorf trotz der Covid19 Krise im Jahr 2020 geleistet wurden.
Wir, die Feuerwehr Andorf werden auch kommendes Jahr wieder 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie zur Verfügung stehen und wir hoffen weiterhin auf eine so hervorragende Unterstützung der Andorfer Bevölkerung. Ich verbleibe mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und wünsche Ihnen ein gutes neues und vor allem gesundes und Lockdown freies Jahr 2021.
Licht des Friedens - 24.12.2021
Unter Einhaltung der verschärften Corona Maßnahmen, brachten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jugend Andorf das Licht des Friedens in die Andorfer Haushalte. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich für die großzügigen Spenden.
Ölsperreneinsatz auf der Pram - 25.12.2020
Drei Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf machten sich am Vormittag des ersten Weihnachtsfeiertages des Jahres 2020 auf den Weg, um bei den Ölsperren, die sich seit dem großen Öleinsatz am 10. November 2020 auf dem Pramfluss befanden und regelmäßig kontrolliert werden müssen, eventuell angesammeltes Öl abzuschöpfen. Dabei entdeckten sie, dass die Ölsperren teilweise von der gerade Hochwasser führenden Pram weggerissen wurden. Sie alarmierten daraufhin ihre Kameraden, um diese wieder zu erneuern. Kurioses Detail am Rande: Im Zuge des Feuerwehreinsatz konnte auch eine "Tierrettung" durchgeführt werden. Ein etwa zwei Kilogramm schwerer Karpfen war im seichten Uferbereich gefangen und konnte weder vor noch zurück. Ein Kamerad unserer Wehr schnappte sich kurzerhand den Fisch und entließ in wieder in die Freiheit (Zu Mittag kam also dann doch das Schnitzel auf den Teller). Für die knapp 15 Einsatzkräfte war anschließend der eineinhalb Stunden dauernde Einsatz wieder beendet.
Covid19 Massentestungen in Andorf – Dezember 2020
Mit insgesamt acht Testtagen und über 600 aufgebrachten Einsatzstunden, waren die Feuerwehren in Andorf an der Organisation und Durchführung der Covid19 Massentestungen in der Sporthalle Andorf maßgeblich beteiligt. Am ersten Testwochenende waren es die Lehrkräfte, die in der Teststation in Andorf durch das Panzergrenadierbataillon 13 aus Ried im Innkreis getestet wurden. Die perfekte Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Bundesheer und der Andorfer Feuerwehren erlaubte einen reibungslosen und zügigen Ablauf der Testungen. Für die Bewältigung des zweiten Testdurchlaufes von 10.12. – 14.12. wurden sieben weitere Feuerwehren aus dem Feuerwehrabschnitt Raab zur Hilfe herangezogen und die zweite Welle gemeinsam mit dem österreichischen Roten Kreuz ebenso professionell organisiert und durchgeführt. Die Hauptaufgabe der Feuerwehren bestand darin, den Verkehr sowie die Parkplatzvergabe zu regeln, die Registrierung sowie Zuweisung der zu testenden Personen zu den jeweiligen Teststraßen und die Sicherstellung der Einhaltung der Covid Sicherheitsvorschriften. Das Spektrum der Testpersonen reichte dabei über alle Altersgruppen, so konnte auch eine weit über 90 Jahre alte Frau zur Testung begrüßt werden. Da die Dame jedoch nicht mehr ganz so gut zu Fuß war, organisierte die Feuerwehr Andorf kurzerhand einen Rollstuhl im Alten- und Pflegeheim Andorf um auch der betagten Rentnerin die Testung und so auch ein sicheres Weihnachtsfest zu ermöglichen. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich auf diesem Weg bei allen befreundeten Feuerwehren, beim Roten Kreuz und bei den Angehörigen des PzGrenB13 für die hervorragende Zusammenarbeit.
Ölspur Andorfer Landesstraße ab Ortszentrum - 10.12.2020
Zu einem Ölspureinsatz wurden am späten Vormittag des 10. Dezember 2020 die Feuerwehren Andorf und Sigharting alarmiert. Auf der Andorfer Landesstraße hatte ab Ortszentrum Andorf jemand stellenweise Ölspuren entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Andorfer Landesstraße wurde daraufhin von den Einsatzkräften der Feuerwehren mit mehreren Fahrzeugen abgefahren, im Andorfer Gemeindegebiet konnte jedoch nur mehr beim mutmaßlichen Abfahrtsort des Verursacherfahrzeuges eine Verunreinigung festgestellt werden. Diese wurde mit Ölbindemitteln entfernt und der Parkplatz anschließend gereinigt. Nach etwa einer halben Stunde konnte der Einsatz für die gut 10 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf wieder beendet werden.
Verkehrsunfall Abfahrt B137 Höhe Teuflauer Straße - 02.12.2020
Zu einem Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden an zwei Personenkraftwagen wurde die Feuerwehr Andorf in den Mittagsstunden des 2. Dezember 2020 in die Teuflauer Landesstraße L1128 alarmiert. Ein Fahrzeuglenker missachtete von der B137 abfahrend mutmaßlich den Vorrang eines von Eggerding Richtung Andorf fahrenden PKW-Lenkers und stieß mit diesem zusammen. Während die Lenker unverletzt blieben, entstand an den beiden nicht mehr fahrtüchtigen Fahrzeugen erheblicher Sachschaden, sodass diese von Pannendiensten verbracht werden mussten. Die Feuerwehr Andorf führte Aufräumarbeiten und die Regelung des Verkehrs durch. Nach etwa 1,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
60.Geburtstag Kamerad Johann Lehner – 18.11.2020
Unser langjähriger Kamerad Johann Lehner der seit 45 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Andorf ist, feierte am Mittwoch den 18.11.2020 seinen 60.Geburtstag. Covid19 bedingt, konnten wir leider auch bei Hans keinen Hausbesuch machen und so bleibt uns aktuell nur diese Möglichkeit, ihm zu seinem Ehrentag zu gratulieren. Lieber Hans, alles erdenklich Gute zu deinem Geburtstag, bleib gesund und uns ein treuer Kamerad. Deine Kameraden/Innen der Feuerwehr Andorf
Öleinsatz auf der Pram - 18.11.2020
Nur gut eine Woche nach dem großen Öleinsatz durch ausgelaufenes Heizöl war die Feuerwehr Andorf erneut mit einer Umweltgefährdung durch Öl konfrontiert. Fischer, die ihre Angeln auf der Pram ausgeworfen hatten, bemerkten am Nachmittag des 18. November 2020 einen Ölfilm ganz in der Nähe des damaligen Einsatzortes und alarmierten die Feuerwehr. Die Austrittsstelle konnte diesmal aber etwa 1 Kilometer flussaufwärts ausgemacht werden, wo sich ein Turbinenhäuschen einer ehemaligen Mühle befindet. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf begannen sofort, an jener Stelle, wo der von der Mühle kommende Nebenfluss wieder in die Pram mündet, eine Ölsperre zu errichten und den deutlich sichtbaren Ölfilm mit Ölbindemitteln zu binden und anschließend abzuschöpfen. Für jenes Öl, das schon vor dem Errichten der Sperre weiter flussabwärts geflossen war, war der Weg allerdings ebenfalls schon nach etwa 1 Kilometer zu Ende, denn dort befand sich glückerlicherweise noch die Ölsperre vom letzten Einsatz. Auch dort wurde das gebundene Öl noch abgeschöpft, wobei der Einsatz der Zillen der Feuerwehr Andorf erforderlich war. Erst nach 4 Stunden konnte damit der Einsatz für die etwa 20 Männer und Frauen der Feuerwehr Andorf beendet werden.
Lieferwagenbrand, Hans-Holz-Straße - 10.11.2020
Mit dem Alarmierungsgrund "PKW-Brand" wurden am späten Nachmittag des 10. November 2020 die Feuerwehren Andorf und Pimpfing in die Hans-Holz-Straße in der Nähe der Volksschule Andorf gerufen. Der Lenker eines Lieferwagens bemerkte während der Fahrt Rauchentwicklung aus dem Motorraum und brachte daraufhin das Fahrzeug auf dem Parkplatz vor der Schule zum Stillstand. Zum Löschen gab es für die innerhalb weniger Minuten am Einsatzort eingetroffenen Feuerwehreinsatzkräfte allerdings nicht mehr, sodass sich die Einsatztätigkeit auf das Binden von ausgelaufenem Motoröl und die Regelung des Verkehrs beschränkte. Der Einsatz konnte nach etwa einer halben Stunde wieder beendet werden.
Großflächiger Öleinsatz mit Umweltkontamination nach Überdruck in Ölkessel – 10.11.2020
In den Morgenstunden des 10.11.2020 wurde die Feuerwehr Andorf fast gleichzeitig von den Hausbesitzern sowie der Landeswarnzentrale OÖ zu einem Öleinsatz in das Andorfer Gemeindegebiet Winertsham gerufen. Ein entstandener Überdruck im Heizöltank führte zu einem Ölsaustritt über den Einfüllstutzen des Öltanks, was zu einem großen Ölteppich im Tankraum führte.
Die eingetroffene Einsatzmannschaft der Feuerwehr Andorf, begann unmittelbar mit dem Absaugen des ausgelaufenen Heizmittels und verhinderte eine weitere Ausbreitung mit großflächigem Aufbringen von Ölbindemittel und Ölbindevlies. Um eine Kontamination des Grundwassers auszuschließen, wurde die Bezirkshauptmannschaft Schärding, die Abteilung Wasserwirtschaft des Landes OÖ, sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Andorf zu einem Lokalaugenschein an die Einsatzstelle gerufen. Beim Öffnen des ersten Brunnens, konnte bereits eine Kontaminierung des Grundwassers festgestellt werden.
Daraufhin wurden die Brunnen bei fünf umliegenden Gebäuden unmittelbar behördlich gesperrt und eine Firma mit der Notwasserversorgung beauftragt. Durch die Behörden wurde festgestellt, dass sich der Einsatz in einem Quellgebiet ereignete und die umliegenden Gebäude bzw. Brunnen in den 90er Jahren zu einem Schachtsystem zusammengefasst wurden und dieses System mit zwei Abläufen versehen wurde, welche in den unmittelbar angrenzenden Pramfluss münden. Um die Ausweitung der Kontamination über den Fluss zu verhindern, lautete der nächste behördliche Auftrag für die Feuerwehr Andorf, Ölsperren auf der Pram zu errichten. Weitere Ölsperren, sowie eine Ruderzille der Feuerwehr Andorf wurden vom Einsatzleiter angefordert und mittels LAST Fahrzeug und zugehörigen Rollcontainer an die Einsatzstelle verbracht. Es wurden unter Verwendung der Ruderzille, zwei großflächige Ölsperren quer über den Fluss, sowie zwei lokale Sperren im Bereich der Zuläufe errichtet und eine weitere Verbreitung des Heizöls verhindert.
Diese Sperren, sowie der Vliesteppich im Tankraum müssen nun auf behördliche Anweisung zweimal täglich für zehn Tage kontrolliert und je nach Verschleiß getauscht werden. Im Tankraum wurden ca.200 Liter ausgelaufenes Öl abgesaugt und gebunden. Es waren ca.25 Einsatzkräfte bis in die Nachmittagsstunden vor Ort und die täglichen Kontrollen durch die Feuerwehr Andorf werden noch mindestens neun Tage anhalten.
Schwerer Verkehrsunfall mit LKW und eingeklemmter Person auf der L514 in Andorf – 28.10.2020
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, wurde die Feuerwehr Andorf am Morgen des heutigen Mittwochs gegen 08:00 Uhr von der Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die gemeinsam mit der Feuerwehr Pimpfing innerhalb weniger Minuten am Einsatzort eintraf, fanden einen im Graben auf dem Dach liegenden Sattelzug vor. Bei der ersten Lage Erkundung konnten die Kameraden feststellen, dass der ca. 50 Jahre alte LKW-Fahrer bereits mit Hilfe von Passanten, aus seiner Zugmaschine durch die Windschutzscheibe gerettet werden konnte. Der leichtverletzte Mann wurde dem Roten Kreuz übergeben und in das Krankenhaus Ried im Innkreis zur weiteren Behandlung überstellt. Der Mann der aus Andorf kommend, auf dem Weg Richtung Lambrechten auf der L514 unterwegs war, kam wohl aufgrund eines missglückten Ausweichmanövers von der Straße ab und verlor daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug. Die Bergung des havarierten LKW´s stellte sich aufgrund seiner Beladung von 14 Tonnen Schweinehälften als sehr schwierig heraus, was die Einsatzleitung dazu bewegte, das Bergeunternehmen Reich aus Kirchheim im Innkreis zur Unterstützung heranzuziehen. Die Mitarbeiter der Firma Reich konnten mit Hilfe der Feuerwehren, das Fahrzeug nach stundenlangem „Kampf“ wieder auf die Räder stellen ohne dabei die Fracht des Kühlanhängers zu beschädigen. Der Einsatz dauerte gut 7,5 Stunden, ehe die Einsatzkräfte wieder einrücken konnten.
Nachwuchs bei unserem Schriftführer Christian Hauzinger und seiner Sabrina – 16.10.2020
Mit sechs Tagen Verspätung kam am Freitag um 16:45 Uhr der kleine Valentin Hauzinger zur Welt. Mit einem Gewicht von 4110g und einer Größe von 53cm bereits ein ganz prächtiger kleiner Mann. Die Mama und der kleine Valentin sind beide wohlauf. Corona bedingt mussten wir auf eine größere Feier verzichten und so kam nur eine kleine Abordnung der Feuerwehr Andorf den frisch gebackenen Vater besuchen um zu gratulieren. Auch hier wünschen wir der jungen Familie nochmal Alles Gute und eine schöne Zeit mit dem kleinen Valentin.
Höchste Jugendausbildung in Andorf abgehalten – 10.10.2020
Das höchste zu erreichende Abzeichen in der OÖ Feuerwehrjugend, ist das Jugendleistungsabzeichen in Gold. Diese Leistungsprüfung wurde heuer erstmalig im Einsatzzentrum der Feuerwehr Andorf abgehalten.Die Teilnehmer dieser Leistungsprüfung müssen ihr gesamtes Wissen rund um die Feuerwehr in theoretischen Prüfungen und praktischen Anwendungen unter Beweis stellen. Darunter fallen Themengebiete wie Erste Hilfe, Absichern einer Unfallstelle, Aufbauen einer Saug- und Löschleitung uvm..Eine sehr große Herausforderung für alle Teilnehmer und umso mehr freut es uns, dass unser Kamerad Martin Wesonik als einziger Jugendfeuerwehrmann im gesamten Abschnitt Raab, die Gesamtpunktezahl bei dieser Leistungsprüfung erreicht hat. Martin wir gratulieren dir nochmal herzlich zu deiner herausragenden Leistung.
Baum über Straße - Winertshamerweg - 02.10.2020
Kurz nach Mitternacht wurden die Frauen und Männer der Feuerwehr Andorf am 2. Oktober 2020 zu einem technischen Einsatz alarmiert. Grund für das Heulen der Sirene war ein Baum neben der Pram, der aus noch unbekannten Gründen auf den Winertshamerweg gestürzt war. Unter Zuhilfenahme der Motorsäge und einiger Besen war das Verkehrshindernis schnell beseitigt und die Fahrbahn wieder gereinigt, sodass der Einsatz nach etwa einer Viertelstunde wieder beendet werden konnte.
Türöffnung nach Rauchmelderalarm am Muckenberg – 27.09.2020
Zu einer Türöffnung nach einem Rauchmelderalarm wurde die Feuerwehr Andorf in den Nachstunden des gestrigen Sonntages (27.09.2020) durch die Landeswarnzentrale OÖ gerufen. Eine aufmerksame Nachbarin vernahm das Schrillen eines Rauchmelders in einer benachbarten Wohnung. Da nach mehrmaligem läuten und klopfen niemand die Tür öffnete, alarmierte die Frau umgehend die Polizei, welche wiederum die Feuerwehr Andorf zur Hilfe rief. Beim Eintreffen der Feuerwehr Andorf konnte am Gang des Mehrparteienhauses, Brandgeruch wahrgenommen werden. Die Einsatzkräfte öffneten umgehend die Eingangstür der betroffenen Wohnung mittels Türöffnungsset und betraten diese gemeinsam mit der Polizei zur Erkundung der Lage. Es befand sich keine Person in der Wohnung und es konnte glücklicherweise kein Brand in der Wohnung festgestellt werden. Der Brandgeruch ist vermutlich auf einen Defekt der Kaminanlage zurück zu führen. Nachdem die Wohnung wieder verschlossen wurde, konnte nach ca. einer Stunde die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Türöffnung in der Bahnhofstraße - 21.09.2020
Am späten Nachmittag des 21. September 2020 wurde die Feuerwehr Andorf zu einem Türöffnungseinsatz in die Bahnhofstraße alarmiert. Während eine junge Mutter kurz auf den Gang im zweiten Stock eines Mehrparteienhauses ging, verriegelten zwei kleine Mädchen im Alter von zwei und drei Jahren hinter ihr die Tür von innen und konnten diese nicht mehr öffnen. Weil sich keine weiteren Personen in der Wohnung befanden, die die Tür hätten öffnen können, alarmierte die Mutter die Feuerwehr Andorf. Da ein Fenster zur Straßenseite geöffnet war, konnten sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf mit Hilfe der Teleskopmastbühne schnell einen Zugang zur Wohnung verschaffen, ohne am Türschloss Hand anlegen zu müssen. Die Tür war dann schnell geöffnet und die beiden Mädchen konnten mit schon verweinten Gesichtern wieder von ihren Eltern in die Arme genommen werden.
Grundlehrgang der vier Andorfer Feuerwehren – 19.09.2020
Mit vollendetem 16.Lebensjahr werden Angehörige der Feuerwehr in den sogenannten Aktivstand überstellt und sind damit ein Teil der Einsatzmannschaft. Um die Grundlagen für diese herausfordernde Tätigkeit im Feuerwehrdienst zu erlangen, ist die Truppmannausbildung eine der essentiellsten Ausbildung der Feuerwehr. Acht junge Kameraden und Kameradinnen der vier Andorfer Feuerwehren erlernten über drei Tage hinweg im theoretischen und praktischen Stationsbetrieb die wichtigsten Grundlagen für den aktiven Feuerwehrdienst. Von Unfallverhütung im Einsatz über Knotenkunde bis hin zum praktischen Löscheinsatz – die jungen Florianis konnten bei der Abschlussübung im Andorfer Volksfestgelände ihr erlerntes unter Beweis stellen und konnten die Ausbilder von ihrem Wissen überzeugen. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei den bei allen Teilnehmern und Ausbildern für den reibungslosen Ausbildungsablauf.
Feuerlöscherüberprüfung 2020
Brandschutzbegehung Landwirtschaftliche Berufs – und Fachschule Andorf – 01.09.2020
Am Dienstag den 01.September 2020 stand eine Brandschutzbegehung der Landwirtschaftlichen Berufs – und Fachschule Andorf auf dem Übungsplan der Freiwilligen Feuerwehr Andorf. Unter der Führung des Brandschutzbeauftragten der Schule, wurde den Kameraden/Innen die neue Brandmeldeanlage erklärt und auf alle wichtigen Details für den Ernstfall hingewiesen. Eine sehr wichtige Begehung für die Andorfer Feuerwehrmänner und Frauen, um die örtlichen Begebenheiten und die Herangehensweise im Brandfall aus dem Effeff abrufen zu können. Denn dies ist bei zeitweise mehr als 300 Personen im Gebäude essentiell. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei der LWBFS für die Begehung und für die anschließende Versorgung bei der Übungsnachbereitung.
Kilometerlange Ölspur auf der Andorfer Landesstraße - 27.08.2020
Eine Probefahrt mit einem PKW löste am Abend des 27. August 2020 auf der um diese Zeit vielbefahrenen Andorfer Landesstraße einen Feuerwehreinsatz mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften aus. Vermutlich durch einen technischen Defekt verlor das Fahrzeug stetig Treibstoff auf seiner etwa 10 km langen Fahrt von Andorf bis zur Gemeindegrenze Richtung Lambrechten und wieder zurück, also auf beiden Fahrspuren. Die von der Polizei alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing rückten mit 7 Fahrzeugen und zahlreichen Einsatzkräften aus, denn für diese Art von Einsatz braucht es viele helfende Hände. Der ausgelaufene Treibstoff wurde dabei mit aufgestreutem Ölbindemittel gebunden und anschließend die Fahrbahn gereinigt. Die Andorfer Landesstraße war dadurch für längere Zeit abschnittsweise nur einspurig befahrbar. Lotsen der Feuerwehr sorgten für einen möglichst wenig beeinträchtigten Verkehrsfluss. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren waren von der Alarmierung bis zur Wiederherstellung der vollen Einsatzbereitschaft rund zweieinhalb Stunden im Einsatz.
Unter Einhaltung der Covid19 Vorschriften, fand auch heuer wieder das traditionelle Grillfest der Feuerwehr Andorf statt. Heuer verbunden mit vier Jubilars Feiern, denn E-HBI Karl Feichtner (80), E-HBI Martin Ortbauer (60), HBM Johann Lehner (60) und E
Zu einer spontanen Übung lud der Kommandant der Feuerwehr Andorf am Abend des 22.August ein. Die Zielgruppe waren die jüngeren und unerfahreneren Kameradinnen und Kameraden. Im Mittelpunkt dieser Übung stand die richtige und sichere Herangehensweise bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Das Übungszenario wurde dabei von A wie absperren bis Z wie zusammenräumen unter Anweisung des technischen Zugskommandanten durchgespielt.
Traditionelles Grillfest der Feuerwehr Andorf - 15.08.2020
Unter Einhaltung der Covid19 Vorschriften, fand auch heuer wieder das traditionelle Grillfest der Feuerwehr Andorf statt. Heuer verbunden mit vier Jubilars Feiern, denn E-HBI Karl Feichtner (80), E-HBI Martin Ortbauer (60), HBM Johann Lehner (60) und E-OBI Siegfried Lehner (50) feierten im Zuge dieser außerordentlich gut besuchten Veranstaltung ihre runden Geburtstage und kamen für die Unkosten dieses Festes auf. Nach einigen Anekdoten rund um die Verdienste der Jubilare konnten neben dem Großteil der Mannschaft mit Familien, auch mehrere Ehrengäste aus Politik und hochrangige Ehrendienstgradträger der Feuerwehr durch den Kommandant der Feuerwehr Andorf - HBI Christoph Schaschinger – begrüßt werden. Der ehemalige Landesfeuerwehrkommandant von OÖ - Ehrenlandesbranddirektor Johann Huber -, der ehemalige Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Schärding - Ehrenoberbrandrat Maximilian Helm -, sowie der ehemalige Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Raab - Ehrenbrandrat Franz Humer - und unser aktueller Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Raab – Brandrat Norbert Haidinger -, erwiesen der FF-Andorf die Ehre mit ihrem Besuch. Auch der Altbürgermeister Reg. Rat BGM a.D. Hannes Schrattenecker beehrte die Andorfer Florianis mit seinem Besuch. Aus der aktuellen Andorfer Kommunalpolitik besuchte Vizebürgermeister Anton Bramer (FPÖ) sowie Fraktionsobmann Johann Berrer (Grüne) das Grillfest der Feuerwehr Andorf. Von den befreundeten Blaulichtorganisationen, konnte von der Polizei KontrInsp Alois Steinkreß, sowie vom Roten Kreuz der Dienstführende Stefan Pötzl inklusive der diensthabenden Mannschaft begrüßt werden. Bei Grillhendl, kalten Getränken und interessanten Gesprächen, ging der Mittagstisch bis in die frühen Abendstunden. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei den Jubilaren für die Einladung und bei allen (Ehren-) Gästen für den Besuch.
Überflutung der „Josko Unterführung“ – 13.08.2020
Zu einer vermeintlichen Fahrzeugbergung wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des 13.August durch die OÖ Landeswarnzentrale zu der sogenannten Josko Unterführung alarmiert. Aufgrund der massiven Regenfälle und einem einhergehenden Stromausfall, kam es zum Stillstand der beiden Hochleistungspumpen und zu einer massiven Überflutung der Unterführung. Nachdem der Verkehr durch die Feuerwehr Andorf gesperrt wurde und die Pumpen durch einen anwesenden Elektriker wieder gestartet werden konnten, bestand die Aufgabe der Feuerwehr darin, die Überflutung zu beseitigen, die Straße zu reinigen und anschließend für den Verkehr wieder freizugeben. Die vermeintliche Fahrzeugbergung stellte sich als nicht gegeben dar. Der Einsatz konnte nach gut zwei Stunden beendet werden.