Schwerer Verkehrsunfall bei der Brückenbaustelle auf der B137 - 27.10.2021
Die Brückenbaustelle auf der Innviertler Bundesstraße B137 im Gemeindegebiet von Andorf war in den Morgenstunden des 27. Oktober 2021 einmal mehr Schauplatz eines Verkehrsunfalls, diesmal jedoch auch mit Personenschäden. Ein PKW-Lenker übersah im dichten Nebel von Schärding Richtung Wels fahrend die wegen einer roten Ampel vor der Brückenbaustelle stehenden Fahrzeuge. Beim Versuch, einen Auffahrunfall zu verhindern, lenkte er sein Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn, wo ihm jedoch ein weiteres Fahrzeug entgegenkam, mit dem er schließlich frontal kollidierte. Durch den Zusammenstoß wurden auch die an der Ampel wartenden Fahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen, wodurch sich die Anzahl der am Unfall beteiligten Fahrzeuge auf fünf erhöhte. Mehrere Fahrzeuginsassen wurden dabei verletzt, zwei von ihnen schwer. Die Verletzten wurden durch Rettungskräfte des Roten Kreuzes versorgt und in die umliegenden Krankenhäuser gebracht.
Im Alarmierungstext für die Feuerwehren Andorf und Pimpfing hieß es anfänglich, dass auch Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wären, was sich jedoch nicht bewahrheitete. Neben Lotsentätigkeiten führten die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren nach Abschluss der Erhebungen durch die Polizei Aufräumarbeiten durch bzw. unterstützen die Abschleppdienste bei der Bergung der Fahrzeuge, um die vielbefahrene Bundesstraße schnellstmöglich wieder für den Verkehr freizubekommen.
(Fotos: FF Andorf und Polizei)
Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehren - 22.10.2021
"Brand im Altstoffsammelzentrum" lautete der Alarmierungsgrund bei der diesjährigen Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt am Abend des 22. Oktober 2021. Da sich das Altstoffsammelzentrum Andorf nahe der Gemeindegrenze zu Diersbach befindet, wurde auch die Feuerwehr Diersbach in die Übung miteinbezogen.
Am Übungsort wurden die ersten eintreffenden Einsatzkräfte gleich einmal damit konfrontiert, dass von den ASZ-Mitarbeiterinnen im verrauchten Hauptgebäude spielende Kinder gesichtet wurden, die noch immer vermisst wurden. Diese Kinder zu finden und zu retten war denn auch die erste Aufgabe für die Atemschutzträger, die sich bereits bei der Anfahrt ausgerüstet hatten. Weitere Atemschutzträger wurden in der Folge dann auch zur Brandbekämpfung herangezogen. Zeitgleich wurden vom nicht weit entfernten Pramfluss Zubringerleitungen aufgebaut, um die Löschwasserversorgung sicherzustellen bzw. die umfassende Brandbekämpfung von außen zu ermöglichen.
Im Zuge der Löscharbeiten wurde schließlich festgestellt, dass auch ein im ASZ abgestelltes Elektroauto in Brand geraten war. Für diesen speziellen Einsatzfall wurde die Feuerwehr der Stadt Braunau am Inn zur Übung eingeladen, denn diese verfügt über einen Abrollbehälter "Brand", der in bestimmten Fällen auch bei Unfällen mit Elektroautos zum Einsatz kommt. Dass es dabei sehr viele Punkte zu beachten gibt, wurde von den Kameraden der Feuerwehr Braunau sehr lehrreich vermittelt.
Die anschließende Übungsbesprechung fand noch vor Ort und im Beisein des neuen Bürgermeisters Karl Buchinger, des Alt-Bürgermeisters Peter Pichler sowie des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Norbert Haidinger statt. Für den gemütlichen Teil traf man sich dann im Feuerwehrhaus Andorf, wo die Ehrengäste dankenswerterweise ihren Teil dazu beitrugen, die Übungsteilnehmer mit Speis und Trank zu versorgen. Danke auch an die anwesenden Mitarbeiterinnen des ASZ Andorf.
Verkehrsunfall - Andorfer Landesstraße, Höhe Oberholz - 22.10.2021
Ausgerechnet zu Beginn der großen Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehr am Freitag, den 22. Oktober 2021, gab es an diesem Abend zum zweiten Mal eine Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landesstraße, diesmal auf Höhe Oberholz. Ein Lenker war dort aus noch unbekannten Gründen mit seinem PKW in den angrenzenden Wald geraten. Das stark beschädigte Fahrzeug musste von der Feuerwehr, die von der Polizei alarmiert wurde, geborgen und für die Abholung durch einen Abschleppdienst bereitgestellt werden. Personen kamen bei diesem Unfall nicht zu Schaden. Für den Einsatz wurde einige Einsatzkräfte der Andorfer Feuerwehren von der Übung abgezogen.
Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße L514 - Höhe Auffahrt B137 - 22.10.2021
Am Abend des 22. Oktober 2021 kam auf der Andorfer Landesstraße im Bereich der Auffahrt auf die B137 zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein PKW-Lenker wollte aus Richtung Ried kommend nach links abbiegen um auf die B137 Richtung Schärding aufzufahren. Wegen Gegenverkehrs musste er jedoch sein Fahrzeug anhalten, wodurch auch andere, hinter ihm fahrende Fahrzeuge zum Stehen kamen. Ein weiteres nachkommendes Fahrzeug übersah jedoch die stehende Kolonne und fuhr auf das letzte stehende Fahrzeug auf. Dieses wurde dadurch nach vorne geschoben und krachte infolgedessen in das vor ihm wartende Fahrzeug. Der den Unfall verursachende Lenker musste aufgrund des heftigen Aufpralls von Sanitätern des Roten Kreuzes versorgt werden, war jedoch nicht - wie es im Alarmierungstext anfänglich hieß - eingeklemmt.
Die alarmierten Feuerwehren Andorf und Pimpfing sicherten
Ausgerechnet zu Beginn der großen Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehr am Freitag, den 22. Oktober 2021, gab es an diesem Abend zum zweiten Mal eine Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landesstraße, diesmal auf Höhe Oberholz. Ein Lenker war dort aus noch unbekannten Gründen mit seinem PKW in den angrenzenden Wald geraten. Das stark beschädigte Fahrzeug musste von der Feuerwehr, die von der Polizei alarmiert wurde, geborgen und für die Abholung durch einen Abschleppdienst bereitgestellt werden. Personen kamen bei diesem Unfall nicht zu Schaden. Für den Einsatz wurde einige Einsatzkräfte der Andorfer Feuerwehren von der Übung abgezogen.
Fahrzeugbergung bei Brückenbaustelle auf der B137 - 14.10.2021
In den Abendstunden des 14. Oktober 2021 wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing zu einer Fahrzeugbergung auf der B137 alarmiert. Bei einer ampelgeregelten Brückenbaustelle geriet ein junger Lenker aus der Nachbargemeinde Zell/Pram in Richtung Schärding fahrend mit seinem PKW in eine dort ausgehobene Grube. Der junge Mann wurde dabei wegen der geringen Geschwindigkeit glücklicherweise nicht verletzt. Während der Bergungsarbeiten, die schließlich mit einem Bagger eines privaten Unternehmens gelangen, war die B137 in beiden Richtungen gesperrt. Lotsen der beiden Feuerwehr sorgten für eine Umleitung des Verkehrs. Nach etwa eineinhalb Stunden konnte der Einsatz für die beiden Feuerwehren wieder beendet werden.
Ölaustritt nach Verkehrsunfall, Josko-Straße - 13.10.2021
Im morgendlichen Berufsverkehr kam es am Mittwoch, den 13. Oktober 2021 gegen 7:00 Uhr zu einem Auffahrunfall vor einem Zebrastreifen in der Josko-Straße. Da dabei auch Betriebsstoffe aus dem auffahrenden PKW austraten, wurde die Feuerwehr Andorf alarmiert. Die ausgerückten Einsatzkräfte banden das ausgelaufene Öl mit Ölbindemitteln und reinigten anschließend die Fahrbahn. Nach knapp einer Stunde konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Dienstagsübung: Sicherung bei Höhenarbeiten - 12.10.2021
Die Sicherung bei Arbeiten in der Höhe war das Thema der Dienstagsübung am 12. Oktober 2021. Dabei wurden einführend die in der Feuerwehr Andorf dafür vorhandenen Gerätschaften besprochen. Auch die wichtigsten für die Sicherung notwendigen Seilknoten wurden dabei wieder durchgemacht und von den Übungsteilnehmer anschließend geknüpft. Im praktischen Teil wurden die Sitzgurte und sonstigen Sicherungsmittel schließlich auch angelegt und erprobt.
Ölspureinsatz auf dem Parkplatz eines Lebensmittelhändlers - 12.10.2021
Ein noch unbekannter PKW-Lenker verursachte kurz vor Mittag des 12. Oktober 2021 auf dem Parkplatz eines Andorfer Lebensmittelgeschäftes eine Ölspur. Die Entdecker der Umweltgefahr alarmierten daher die Feuerwehr Andorf, die mit gut 10 Einsatzkräften zur Einsatzstelle ausrückte. Das ausgelaufene Öl wurde mit Ölbindemitteln gebunden und anschließend die Fahrbahn gereinigt. Nach knapp eineinhalb Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Technischer Einsatz mit Atemschutzgeräten - 09.10.2021
Am Samstagabend des 9. Oktober 2021 wurde die Feuerwehr Andorf vom Roten Kreuz in eine Wohnung in der Bahnhofstraße alarmiert. Dort hatte ein Bewohner wegen Übelkeit die Rettung alarmiert. Bei den Sanitätern schlugen jedoch beim Betreten der Wohnung die Kohlenmonoxid-Warngeräte an, weshalb diese die Unterstützung der Feuerwehr Andorf anforderten. Zwei Trupps der Feuerwehr Andorf, die mit Atemschutzgeräten ausgerüstet waren, sorgten schließlich für eine ausreichende Belüftung der Wohnung und somit dafür, dass die Wohnung wieder gefahrlos betreten werden konnte.
Herbstübung im Feuerwehr-Pflichtbereich der Gemeinde Münzkirchen - 08.10.2021
Die Feuerwehr Andorf war am 8. Oktober 2021 mit ihrer Teleskopmastbühne Teil der Pflichtbereichsübung in der Gemeinde Münzkirchen. Dort nahmen die Übungsverantwortlichen einen Brand in einem Wohnheim der Lebenshilfe an, bei dem einige Bewohner das Haus nicht über die Fluchtwege verlassen konnten. Diese mussten daher über Fenster in den oberen Geschoßen mit der Teleskopmastbühne gerettet werden.
Baum über Bundesstraße B137 - 08.10.2021
Am Freitag, den 8. Oktober 2021 um 8 Uhr morgens wurde die Feuerwehr Andorf zu einem technischen Einsatz alarmiert. Auf der Innviertler Bundesstraße B137 lag ein umgestürzter Baum. Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten das Verkehrshindernis schnell beseitigen, sodass bereits nach nicht einmal einer halben Stunde die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden konnte.
(Symbolfoto - Quelle: doris.ooe.gv.at)
Schulung: Begehung der Fa. Josko wegen neuer Brandmeldeanlage - 05.10.2021
Knapp 25 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf fanden sich im Rahmen der Dienstagsschulung am 5. Oktober 2021 bei der Fa. Josko zu einer Begehung ein. Grund war die neue Brandmeldeanlage bzw. Brandmeldezentrale, die beim Fenster- und Türenhersteller installiert wurde. Im Anschluss an die Begehung lud die Fa. Josko alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem "Bratl in der Rein" ins Gasthaus ein. Wir bedanken uns sehr herzlich dafür!
Spende der Brauerei Baumgartner
In Anerkennung der durchgeführten Leistungen im Rahmen der Corona-Pandemie-Bekämpfung wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf von der Brauerei Baumgartner in Schärding mit einer Spende von sechs Kisten Bier bedacht. Wir bedanken uns sehr herzlich!
Feuerwehr-Großübung bei der Brauerei Baumgartner in Schärding - 02.10.2021
Auch die Feuerwehr Andorf war mit ihrer Teleskopmastbühne in die von der Feuerwehr Schärding am Samstag, den 2. Oktober 2021 abgehaltene Großübung bei der Brauerei Baumgartner eingebunden. Übungsannahme war ein Brand im Innenbereich des Brauereigebäudes. Neben der Brandbekämpfung mussten dabei auch verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich gerettet werden. Insgesamt waren 16 Feuerwehren - auch aus dem benachbarten Bayern - sowie Einsatzkräfte der anderen Blaulichtorganisationen im Übungseinsatz.
Atemschutzsektor-Übung - 02.10.2021
Teil der Ausbildung für die Träger von schweren Atemschutzgeräten sind die jährlichen Atemschutzsektor-Übungen. Heuer zeichnete die Feuerwehr Linden für deren Durchführung verantwortlich. Auch einige Atemschutztrupps der Feuerwehr Andorf waren bei dieser Übung, bei der es unter anderem galt, zwei vermisste Kinder aus einem verrauchten Keller zu retten, dabei.
Feuerwehr-Jugendleistungsbewerb in Gold - 25.09.2021
Am Samstag, den 25. September 2021 fand im Feuerwehrhaus Andorf der 8. Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold statt. 58 Jugendliche aus dem ganzen Bezirk Schärding waren angetreten, um in neun Theorie- und Praxisstationen das in der Vorbereitung erworbene Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Schlussendlich konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer das höchste Leistungsabzeichen, das es in der Feuerwehrjugend zu erreichen gibt, in Empfang nehmen, darunter auch ein Mitglied unserer Feuerwehrjugend, Thomas Hinterleitner. Wir gratulieren sehr herzlich! Großer Dank für die gute Zusammenarbeit bei der Abhaltung des Bewerbes gilt unserem Bezirks-Feuerwehrkommandanten OBR Alfred Deschberger sowie dem Hauptverantwortlichen für die Jugendarbeit im Bezirk, HAW Robert Doregger und seinem Bewerterteam!
(Fotos: BFKDO Schärding)
(Foto: FF Andorf)
Feuerlöscherüberprüfung am Fr. 22. Okt. 2021 von 8 bis 14 Uhr (Abgabe erbeten am Di. 19. Okt. ab 19 Uhr)
Kellerüberflutung bei Einfamilienhaus, Anton-Maurer-Gasse - 27.09.2021
Aufgrund eines technischen Gebrechens am Windkessel einer Hauswasseranlage wurde in der Anton-Maurer-Gasse der gesamte Keller eines Einfamilienhauses zentimeterhoch überflutet. Die Hausbesitzer alarmierten daher in den Morgenstunden des 27. September 2021 die Feuerwehr Andorf, welche der Überflutung mit dem gleichzeitigen Einsatz von drei Nasssaugern zu Leibe rückte. Die Reinigung der eingesetzten Gerätschaften eingerechnet dauerte der Einsatz für die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf gut zwei Stunden.
LKW-Bergung, Andorfer Landesstraße L514, Höhe Oberholz - 20.09.2021
Ausgerechnet während des abendlichen Berufsverkehrs trat am 20. September 2021 auf der vielbefahrenen Andorfer Landesstraße L514 - Höhe Eisenbahnunterführung am Oberholz - bei einem Sattelschlepper ein technischer Defekt auf, sodass sich dieser im dortigen Anstieg weder vor- noch zurückbewegen konnte. Die Folge war ein langer Stau bis zurück ins Ortszentrum. Die Polizei alarmierte daher via Notruf die Feuerwehr Andorf, um durch eine Bergung des LKWs die Situation entschärfen zu lassen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf schafften es nach Überbrücken der Versorgungsleitungen das Schwerfahrzeug mittels Tanklöschfahrzeug und Abschleppstange über die Anhöhe am Oberholz zu einem geeigneten Abstellplatz abzuschleppen. Dort wurde der Sattelschlepper dann an das Abschleppunternehmen Reich - mit dem die Zusammenarbeit wie schon beim letzten Mal hervorragend klappte - zum weiteren Abtransport übergeben. Von der Feuerwehr Andorf wurde auch der Lotsendienst während der Bergungsarbeiten durchgeführt. Insgesamt dauerte der Einsatz für die Feuerwehr Andorf, die mit drei Fahrzeugen und knapp 15 Einsatzkräften ausrückte, rund zwei Stunden.
Balkonbrand, Raaber Straße - 18.09.2021
Großes Glück hatten die Bewohner einer Eigentumswohnung in der Raaber Straße, als sie am Samstag, 18. September 2021 um etwa 3 Uhr früh durch berstende Scheiben auf einen Brand auf ihrem Balkon aufmerksam wurden. Eine abgebrannte Kerze hatte eine dort stehende Rattangarnitur in Brand gesetzt. Zum Zeitpunkt der Entdeckung des Brandes hatten die Flammen bereits auf weitere Möbel sowie auf die Balkonverkleidung übergegriffen. Da es sich um eine Wohnung im obersten Stockwerk des Mehrparteienhauses handelte, bestand die Gefahr einer Ausbreitung auf den Dachstuhl, welche jedoch noch von den Bewohnern selbst mit Wasser aus Eimern gebannt werden konnte. Zeitgleich alarmierten sie via Notruf 122 die Feuerwehr. Nicht auszudenken, welche Dimensionen der Brand erreicht hätte, wäre dieser erst später entdeckt worden bzw. hätte dieser auf den Dachstuhl übergegriffen.
Die Feuerwehr Andorf rückte mit vier Fahrzeugen zum Brand aus und brachte vor Ort gleich die Teleskopmastbühne in Stellung. Während der Anfahrt hatten sich zudem Atemschutztrupps durch Anlegen der Atemschutzgeräte auf den Einsatz vorbereitet, auch bei den ebenfalls alarmierten Feuerwehren Schulleredt, Pimpfing und Linden. Die noch glosenden Teile der Balkonverkleidung sowie der Möbel konnten dann schnell gelöscht werden. Verletzt wurde bei diesem Brand glücklicherweise niemand, Sanitäter des Roten Kreuzes waren für den Fall der Fälle dennoch vor Ort. Die Raaber Straße war für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt. Der Einsatz dauerte für die Einsatzkräfte der vier Feuerwehren knapp eine Stunde.
Dieselaustritt bei LKW, Pramgasse und Hauptstraße - 14.09.2021
Die Feuerwehr Andorf wurde am 14. September 2021 kurz nach Mittag zu einem Dieselaustritt bei einem LKW in die Pramgasse alarmiert. Aus noch unbekannten Gründen war bei diesem - vom Fahrer unbemerkt - eine Treibstoffleitung gerissen, die im Bereich der Hauptstraße bis hin zur Laderampe eines Andorfer Lebensmittelhändlers eine Ölspur verursachte. Am Zielort bemerkte der LKW-Fahrer das Gebrechen und alarmierte die Feuerwehr Andorf, die als Erstmaßnahme sofort einen Notfall-Auffangtank unter der Austrittsstelle aufstellte. In der Folge wurde der bereits auf die Straße ausgelaufene Treibstoff auf einer Länge von ca. 500 Metern gebunden und anschließend die Fahrbahn gereinigt. Zur Reinigung der Fläche an der Laderampe musste das Schwerfahrzeug mit einer Abschleppstange von einem Feuerwehrfahrzeug weggezogen werden. Knapp 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf waren mit 4 Feuerwehrfahrzeugen mehr als 2 Stunden im Einsatz.
Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße, Kreuzung Raaber Straße - 05.09.2021
Am späten Sonntagnachmittag des 5. September 2021 wurde die Feuerwehr Andorf zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Kreuzungsbereich Andorfer Landesstraße L 514 und Raaber Straße kam es aufgrund einer Vorrangmissachtung zum Zusammenstoß zweier PKW. Die Feuerwehr Andorf band die dabei ausgelaufenen Betriebsstoffe und sorgte für die Regelung des Verkehrs während der Aufräum- und Bergearbeiten durch ein Abschleppunternehmen. Knapp 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf waren dabei im Einsatz.