Bauernhofbrand in Altschwendt - 29.07.2019
Beim dritten Brandeinsatz innerhalb von nur fünf Tagen war wieder einmal unsere Teleskopmastbühne gefragt. Aus noch ungeklärter Ursache geriet in der Gemeinde Altschwendt ein landwirtschaftliches Anwesen in Brand. Wir unterstützen die Löscharbeiten von oben. Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, mussten drei Zubringerleitungen aufgebaut werden. Ein Übergreifen auf das Wohngebäude konnte von den 9 alarmierten Feuerwehren rechtzeitig verhindert werden, die Wirtschaftsgebäude wurden jedoch ein Raub der Flammen. Zwei Personen der Besitzerfamilie mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Roten Kreuz ins Krankenhaus gebracht werden.
Flurbrand in Gautzham, Gemeinde Raab - 26.07.2019
Aufgrund der extremen Hitze und der vorherrschenden Trockenheit ließ der nächste Flurbrand nicht lange auf sich warten. Nach nur 1 Tag wurde die Feuerwehr Andorf erneut zu einem Brand eines Strohfeldes gerufen, diesmal in die Ortschaft Gautzham in der Nachbargemeinde Raab. Auch hier dürfte der Auslöser das Befahren des Feldes mit Traktor und Strohballenpresse gewesen sein, wenngleich diesmal diese Gerätschaften nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden. In der Erstphase wurde der Brand mit Wasser aus Tanklöschfahrzeugen bekämpft, darunter auch jene der Feuerwehr Andorf. Zeitgleich begannen andere Feuerwehren mit dem Aufbau einer Zubringerleitung von einem nahegelegenen Bach. Die weitere Ausbreitung wurde zudem mit Unterstützung von Landwirten, die mit dem Pflug eine Schneise in das Feld zogen, verhindert. Nach etwa 2 Stunden war der Nachbarschaftshilfeeinsatz für die Feuerwehr Andorf beendet.
Brand einer Ballenpresse mit Ausbreitung auf Feld in Sigharting – 25.07.2019
„Brand einer Strohballenpresse und Ausbreitung auf Feld“ so lautete der Alarmierungstext am Nachmittag des 25.07.2019. Die Feuerwehr Andorf, wurde von der einsatzleitenden Feuerwehr Sigharting über die Landeswarnzentrale OÖ durch das Auslösen der Alarmstufe 2 nachalarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, fanden die Einsatzkräfte der Andorfer Wehr eine brennende Strohballenpresse, sowie ein in Brand stehendes Feld vor. Daraufhin wurde ein umfassender Löschangriff, von den insgesamt sechs anwesenden Feuerwehren gestartet.
Vermutlicher Brandauslöser war eine während der Pressarbeiten abgerissene Zapfwelle der Ballenpresse. Durch den einhergehenden Funkenflug entzündete sich das Ladegut, sowie die Presse an sich. Diese wurde durch die Feuerwehr Sigharting und Andorf auf die Straße gezogen, abgeräumt und abgelöscht. Trotz mehrmaligem Wiederaufflammens, konnte die Gerätschaft abgelöscht werden.
Eine weitreichendere Brandausbreitung am Feld und darüber hinaus in die angrenzende Baumzucht, konnte durch das couragierte Eingreifen zweier Landwirte verhindert werden. Einer der Beiden zog umgehend eine Brandschneise mit seinem Pflug, sodass das Feuer eingegrenzt werden konnte, während ein zweiter Landwirt mit seinem Güllefass, Wasser auf das Feld ausbrachte und so große Brandflächen ablöschen konnte.
Finale Löscharbeiten wurden unter anderem mittels Wasserwerfer erledigt werden. Insgesamt dauerte der Einsatz ca. 3 Stunden.
Kartrennen der Feuerwehr Andorf – 20.07.2019
Zum alljährlichen Kartrennen ging es auch heuer wieder nach Rotthalmünster. Bei hervorragenden Wetterbedingungen, „bekämpften“ sich 12 Starter über eine Stunde lang ganz im Stil der Formel 1. Als Sieger ging heuer unser Schriftführer Christian Hauzinger vom Platz. Günter Badegruber der das Qualifying auf der Pole Position beendete, kam aufgrund eines schwerwiegenden Fahrfehlers mit knapp 3 Sekunden Abstand auf den Führenden, „nur“ auf den zweiten Platz. Lukas Badegruber belegte den dritten Platz. Nach der Siegerehrung ging es zurück nach Andorf, wo im GH Dorfwirt bei Schnitzel und dem ein oder anderen Getränk das Rennen nochmal analysiert wurde.
Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Engelhartszell und Andorf – 12.07.2019
Am Freitag den 12.07. fand eine Gemeinschaftsübung mit Schwerpunkt Personenrettung mit Teleskopmastbühnen Unterstützung gemeinsam mit der Feuerwehr Engelharstzell statt. Übungsannahme war dabei, dass sich verletzte bzw. bewusstlose Personen auf dem Deck eines Ausflugschiffes auf der Donau befanden und diese entsprechend gerettet werden mussten. Es wurden dabei die verschiedensten Rettungsmethoden mit den unterschiedlichsten Rettungsmitteln beübt. Durch den Erfahrungsaustausch der beiden Wehren, konnte diese Übung hochprofessionell bewältigt und die Personen erfolgreich gerettet werden. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmal bei den Kameraden der FF-Engelhartszell für die Vorbereitung und Durchführung dieser sehr wertvollen und interessanten Übung.
Verkehrsunfall auf der Enzenkirchner Bezirksstraße – 12.07.2019
Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Freitagnachmittag des 12.07.2019 von der OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Ein von Andorf Richtung Enzenkirchen fahrender Autolenker kam mit seinem Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und fuhr in den an die Fahrbahn angrenzenden Graben. Daraufhin verlor er die Kontrolle über sein KFZ und kollidierte mit einem im betroffenen Bereich des Straßengrabens verbauten Betonrohr und riss sich dabei die Seite seines Wagens auf. Die Kollision war so stark, dass die Seitenairbags des SUV´s auslösten. Da der Lenker bei Ankunft der Feuerwehr bereits abtransportiert wurde, bestand die Aufgabe der FF-Andorf darin, die Straße abzusichern, das Fahrzeug zu bergen, die Straße zu reinigen und anschließend für den Folgeverkehr freizugeben. Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden wieder beendet werden.
Übung mit Teleskopmastbühne - 10.07.2019
Der Brandeinsatz am letzten Samstag hat wieder eindrücklich gezeigt, wie wertvoll die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf ist. Gleichzeitig aber auch, wie wichtig es ist eine gut trainierte und funktionierende Besatzung zu haben. Aus diesem Grund wurde bei der gestrigen Dienstagsübung der Umgang mit dem „Hubsteiger“ trainiert. Dabei wurden diverse Szenarien, wie z.B. das richtige Sichern und Abseilen, sowie die Präzise Steuerung des Korbes beübt. Eine sehr interessante und zugleich herausfordernde Übung für unsere TMB Maschinisten.
Brand landwirtschaftliches Anwesen in der Gemeinde Peuerbach - 06.07.2019
Der erste Einsatz in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 war für die Feuerwehr Andorf ein Nachbarschaftshilfeeinsatz, und zwar einer, der über die Bezirksgrenze hinausführte. In der Ortschaft Achleiten in der Gemeinde Peuerbach brach am späten Nachmittag des 6. Juli 2019 bei einem landwirtschaftlichen Anwesen aus noch ungeklärter Ursache ein Brand aus, bei dem zum Zeitpunkt der Alarmierung der Stadl bereits in Vollbrand stand. Die Feuerwehr Andorf wurde deshalb mit der Teleskopmastbühne alarmiert, mit der mit der Brandbekämpfung von oben wertvolle Hilfe geleistet werden konnte. Zudem wurde ein Reserve-Atemschutztrupp gestellt. Die größte Herausforderung stellte für die insgesamt 15 anwesenden Feuerwehren jedoch die Bereitstellung von Löschwasser dar, das aus mehreren Quellen über sehr weite Strecken zum Einsatzort gefördert werden musste.
Personen oder die Pferde, die während des Brandes auf der Weide standen, kamen glücklicherweise nicht zu Schaden, jedoch entstand an den Gebäuden sehr hoher Sachschaden, wobei der Dachstuhl zur Gänze ein Raub der Flammen wurde. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, wurden noch glosende Futterbestände abgetragen sowie Teile des Dachstuhls, die herabzustürzen drohten, entfernt, wo ebenfalls die Teleskopmastbühne der Feuerwehr zum Einsatz kam. Der Einsatz dauerte noch bis in die Abendstunden an.
Spendenübergabe an die Andorfer Feuerwehrjugend durch den Landwirtschaftsausschuss der Marktgemeinde Andorf - 20.06.2019
Am 21. März 2019 lud der Landwirtschaftsausschuss der Marktgemeinde Andorf unter der Leitung von Johann Hosner zu einer Podiumsdiskussion zum Thema » Ist mir mein Essen "wurscht"? « in die LWBFS Andorf, bei der zusammenfassend aufgezeigt wurde, welch wichtige Rolle der Faktor Regionalität bei der Ernährung spielt. Auch die Feuerwehren sind regional stark verankert und so beschloss der Landwirtschaftsausschuss, die bei der Podiumsdiskussion eingegangenen Spenden in der Höhe von 400,- Euro an die Jugendgruppen der vier Andorfer Feuerwehren zu übergeben. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese Unterstützung, die am Fronleichnamstag von Johann Hosner an die Jugendgruppen der Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt übergeben wurde!
Ölspureinsatz Andorfer Landesstraße - Nähe Ortschaft Hof - 08.06.2019
Zu einem Ölspureinsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Samstagabend des Pfingstwochenendes alarmiert. Ein PKW-Lenker hatte auf der Andorfer Landesstraße zwischen der Ortschaft Hof und der Auffahrt zur Innviertler Bundesstraße B137 eine kleine Menge Öl verloren. Die gut zwanzig ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden das Öl mit Ölbindemittel und reinigten anschließend die Fahrbahn. Der Ölaustritt beschränkte sich auf einen relativ kleinen Bereich, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet werden konnte.
Verkehrsunfall mit „Mopedauto“ auf der B137 Höhe Teuflau – 21.05.2019
Am 21.05 wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf erneut zu einem Verkehrsunfall durch die Landeswarnzentrale OÖ gerufen. Diesmal auf die B137 Höhe der Ortschaft Teuflau. Eine in Richtung Schärding fahrende Besitzerin eines sogenannten Microcars vollzog aus bislang ungeklärter Ursache ein Bremsmanöver, welches vom nachfolgenden Kleinbus zu spät bemerkt wurde und es in Folge dessen zu einem heftigen Auffahrunfall kam. Das Mopedauto wurde durch die Kollision ca. 150 Meter weit in Fahrtrichtung „katapultiert“ und kam schließlich in der angrenzenden Fahrbahnböschung zum Stehen. Da die Fahrerein zuerst nicht aus dem stark deformierten Fahrzeug befreit werden konnte, unterstütze die Freiwillige Feuerwehr Andorf das Team des Roten Kreuzes bei der Rettung, der unbestimmten Grades verletzten Frau. Die Fahrerin wurde mit dem Roten Kreuz ins Krankenhaus Ried im Innkreis gebracht. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Einsatz konnte nach gut einer Stunde beendet werden.
LKW Bergung Andorfer Landesstraße – 20.05.2019
Zu einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landstraße Höhe Gemeindegebiet Hof, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Nachmittag des 20.05. durch die Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Ein aus Richtung Lambrechten kommender PKW, wollte von der Andorfer Landesstraße links in die Ortschaft Hof einbiegen. Ein nachfolgender Viehtransporter bemerkte diesen Abbiegevorgang zu spät und musste, um eine Kollision mit dem PKW zu vermeiden, nach rechts ausweichen. Durch dieses Ausweichmanöver, geriet der LKW in den angrenzenden Straßengraben und der Fahrer konnte sein Fahrzeug nicht mehr eigenständig auf die Fahrbahn zurück manövrieren. Zur Unterstützung bei der Fahrzeugbergung, wurde die FF Pimpfing durch den Einsatzleiter nachalarmiert. Während die Sicherungs- und Bergungsarbeiten im vollem Gange waren, kam ein Kranwagen der Fa. Josko Fenster und Türen an der Unfallstelle vorbei und unterstütze die beiden Feuerwehren bei der Bergung des LKW´s. Am LKW entstand Sachschaden, verletzt wurde bei diesem Unfall glücklicherweise niemand. Auf diesem Weg nochmal ein Dankeschön an die Firma Josko für die spontane Hilfe am Einsatzort.
Übung Gefahrenbegehung Freibad Andorf – 14.05.2019
Das im Jahr 2018 komplett erneuerte Freibad Andorf stand im Fokus der letzten Übung der Feuerwehr Andorf. Im Zuge einer Sicherheitsbegehung, wurde durch den Bademeister Michael Dewald, welcher ebenfalls ein aktives Mitglied der Andorfer Feuerwehr ist, auf alle möglichen Gefahren im Bereich der Technikanlagen hingewiesen, sodass im Falle des Falles jeder Kamerad Bescheid weiß, auf was Acht gegeben werden muss, bzw. wie die richtige Hilfeleistung stattzufinden hat. Eine sehr interessante Übung in einem spannenden Umfeld.
Schwerer Verkehrsunfall mit zwei Verletzten in Andorf – 11.05.2019
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen wurde die Frewillige Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Pimpfing am Nachmittag des 11.Mai von der OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Ein 24-jähriger Autolenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kollidierte mit einer Straßenlaterne und überschlug sich daraufhin mit seinem PKW und kam in einer Hauseinfahrt zum Liegen. Er und seine 22-jährige Beifahrerin konnten sich aufgrund der starken Deformierung sowie der Endlage des KFZ nicht mehr selbstständig befreien. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, die Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät durchzuführen, die verletzten Personen an das Rote Kreuz zu übergeben und im Anschluss die Unfallstelle zu säubern und den Verkehr wieder freizugeben. Die beiden Insassen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades per Helikopter und Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Der Einsatz dauerte ca. 1,5 Stunden ehe die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden konnte.
Forianiamt - 04.05.2019
Der heilige Florian ist bekanntermaßen der Schutzpatron der Feuerwehren und so wurde auch im Jahr 2019 am Tag des Hl.Florian das traditionelle Florianiamt abgehalten. Über 40 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Andorf sind der Einladung gefolgt und nahmen an der Zeremonie teil. Dieser Termin war auch der erste offizielle, wo die neue Fahne ausgeführt werden konnte, wenn auch aufgrund des schlechten Wetters nur unter der Regenschutzhülle. Im Anschluss zur kirchlichen Ausrückung, wurden noch Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen. So konnten acht Kameraden den bayrischen Katastrophenschutz Orden für die Unterstützung bei der Schneedruckkatastrophe im bayrischen Traunstein entgegennehmen. Alois Achleitner wurde für sein 25-jähriges, wertvolles Wirken im Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Felix Ortbauer wurde gar für sein 50-jähriges, aktives Wirken im Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Johannes Selker wurde zum Oberbrandmeister (OBM) befördert. Eine gelungene Veranstaltung, die bei gemütlichem Beisammensein ihren Ausklang fand.
v.l.n.r. Kassenführer Thomas Haderer, Kommandant Christoph Schaschinger, Die Ausgezeichneten, Alfred Reischl, Günter Badegruber, Roman Wolfschluckner, Sebastian Herr, Christian Otto, Martin Lehner und Schriftführer Christian Hauzinger
v.l.n.r. Schriftführer Christian Hauzinger, Kassenführer Thomas Haderer, Alois Achleitner, Kommandant Christoph Schaschinger
v.l.n.r. Schriftführer Christian Hauzinger, Kassenführer Thomas Haderer, Felix Ortbauer, Kommandant Christoph Schaschinger
v.l.n.r. Schriftführer Christian Hauzinger, Kassenführer Thomas Haderer, Johannes Selker, Kommandant Christoph Schaschinger
Maifest - 01.05.2019
Wie jedes Jahr am 01.Mai, fand auch heuer wieder das traditionelle Maifest der Freiwilligen Feuerwehr Andorf statt. Das sensationelle Wetter, sowie der Rekordmaibaum mit einer stolzen Höhe von 34 Metern - gespendet von Dr. Heinrich Birnleitner und dessen Sohn Karl Arthur Birnleitner von der Gutsverwaltung des Wasserschlosses Aistersheim -, waren nur zwei der heurigen Highlights. Auch der Oldtimer Club Andorf war stark vertreten und stellte mit Traktoren, Autos und Motorräder allerlei alte Prachtstücke aus. Wie jedes Jahr konnten auch heuer wieder die Gerätschaften der Feuerwehren begutachtet werden, so war auch die Feuerwehr Andrichsfurt mit ihrem Tanklöschfahrzeug und die Feuerwehr Wesenufer mit der gesamten Hochwasserschutzausrüstung bei dem Fest vertreten. Die Fahrt mit dem Hubsteiger durfte natürlich auch heuer nicht fehlen und fand regen Anklang bei Groß und Klein. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich auf diesem Weg nochmal bei allen Besuchern und befreundeten Vereinen und Feuerwehren für den Besuch und freut sich bereits jetzt auf das Maifest 2020.
Übergabe der neuen Feuerwehrfahne der Feuerwehr Andorf – 26.04.2019
Ein bedeutender Tag in der Geschichte der Feuerwehr Andorf war der vergangene Freitag. Nachdem die alte Feuerwehrfahne aus dem Jahre 1951 aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters und des einhergehenden Verschleißes getauscht werden musste, traf das Kommando der freiwilligen Feuerwehr Andorf die Entscheidung, diese im Jahr 2019 durch eine neue Fahne zu ersetzen. Ein derartiger Tausch fand in der 142-jährigen Geschichte der Feuerwehr Andorf erst zweimal statt und ist deshalb keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Die neue Fahne wurde am Freitag durch den Kommandanten HBI Christoph Schaschinger, Kassenführer AW Thomas Haderer, Schriftführer AW Christian Hauzinger, sowie von Zugskommandant und Fähnrich BI Lukas Badegruber bei der Fa. Ridia in Ried im Innkreis in Empfang genommen. Die festliche Segnung findet am 30.April 2019 im Einsatzzentrum der Feuerwehr Andorf statt. Die gesamte Kameradschaft der FF-Andorf bedankt sich auf diesem Wege nochmals bei allen Spendern. Ohne diese finanzielle Unterstützung wäre eine derart kostenintensive Anschaffung nicht möglich gewesen.
Verkehrsunfall auf der B137 - 25.04.2019
Eine Minute nach Mitternacht ging am 25.4.2019 bei den Feuerwehren Andorf und Pimpfing ein Notruf ein. Alarmierungsgrund war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Innviertler Bundesstraße B137 auf Höhe der Ortschaft Teuflau. Eine eingeklemmte Person fanden die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren glücklicherweise nicht mehr vor, allerdings war ein Unfallfahrzeug über eine etwa drei Meter hohe Böschung zu bergen. Zum Unfall kam es durch ein Reh, mit dem die etwa 67-jährige Lenkerin aus Freinberg - in Richtung Schärding fahrend - kollidierte. Der Wagen kam daraufhin ins Schleudern und landete schließlich auf der Seite der Gegenfahrbahn unterhalb einer Böschung. Obwohl das Fahrzeug auf der Beifahrerseite zu liegen kam, konnte sich die Frau ohne technische Hilfe aus dem Fahrzeug befreien und wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Roten Kreuz in das Krankenhaus gebracht. Das havarierte Fahrzeug wurde von den Einsatzkräften der Feuerwehr mit einer Seilwinde auf die Fahrbahn gezogen und anschließend für den Abtransport durch einen Abschleppdienst bereitgestellt. Die Feuerwehr sorgte zudem für die Umleitung des Verkehrs auf der Bundesstraße, die für die Dauer des etwa einstündigen Einsatzes gesperrt war.
Türöffnung am Muckenberg in Andorf – 18.04.2019
Zu einer Türöffnung am Muckenberg wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Nachmittag des 18.04.2019 durch die OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Die Bewohnerin des betroffenen Hauses hat dieses nur kurz verlassen um etwas aus ihrem in der Einfahrt geparktem Fahrzeug zu holen, als just in dem Moment ein Windstoß die Tür hinter ihr zu schlug. Da sich die Tür verriegelte und die Bewohnerin nicht mehr selbstständig in Ihr Haus kam indem sich ein Kleinkind befand, wurde die Feuerwehr Andorf zur Hilfe gerufen. Die Kameraden öffneten die Tür mit wenigen Handgriffen und ermöglichten so der Mutter den Zugang zu Ihrem Haus und zu Ihrem Kind. Der Einsatz konnte nach ca. einer halben Stunde beendet werden.
Helfibewerb im Einsatzzentrum Andorf – 10.04.2019
Im Zuge des heurigen Helfibewerbes bekam neben der Polizei und dem Roten Kreuz, auch die Feuerwehr Andorf Besuch von den teilnehmenden Volksschulkindern. Ein seit vielen Jahren etabliertes Unterrichtsprinzip, welches den Kindern die Erste Hilfe und Unfallverhütung in kindgerechter Form näherbringt. Im Zuge eines Stationsbetriebes, lernten die Kinder so auf spielerische Art und Weise wie man in einem Ernstfall reagieren soll und somit helfen kann. Am Ende des spannenden Tages, durfte natürlich auch eine Rundfahrt mit der Teleskopmastbühne nicht fehlen.
Schulung Rollcontainer LAST Fahrzeug – 02.04.2019
Im Jahr 2015 wurde entschieden, dass alte LAST Fahrzeug (Baujahr 1985) durch ein Neues, moderneres zu ersetzen. Da dieses Fahrzeug in den Jahren sehr wertvolle Dienste leistete und mittlerweile ein unverzichtbares Werkzeug für den täglichen Feuerwehrdienst geworden ist, traf die Feuerwehr Andorf die Entscheidung, dieses Fahrzeug zu adaptieren und baute so in Eigenregie 12 Rollcontainer für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien. Angefangen von einem Wagen für den Hochwassereinsatz, ausgestattet mit Nasssaugern sowie Tauch- und Schmutzwasserpumpen, über einen Wagen mit Dichtkissensätzen mit einem Durchmesser von bis zu 140cm zum Abdichten des Kanalsystems bis hin zu Wägen für den Umwelt- und Gefahrenstoffeinsatz, welche faltbare Auffangbehälter bis 5000l Fassungsvolumen sowie notwendiges Bindemittel und Anzüge sowie Filtermasken für den Eigenschutz enthalten. Um diese Gerätschaften auch im Ernstfall dem Zweck entsprechend einsetzen zu können, fand am Dienstag den 02.04.2019 unter der Führung der beiden Zugskommandanten BI Norbert Bachschweller und BI Lukas Badegruber die erste Theorie und Praxisschulung für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf statt. Wieder ein wichtiger Schritt für die künftige Schlagkrafterhaltung der Andorfer Wehr wurde mit diesen Rollcontainern getätigt.
Gemeinschaftsübung Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person – 27.03.2019
Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und eingeklemmten Personen, so war der Alarmierungstext zur gestrigen Übung der Feuerwehr Andorf und Feuerwehr Schulleredt. Ein spannendes Übungsszenario für die ca. 40 Übungsteilnehmer der beiden Wehren. Die Feuerwehr Schulleredt wurde zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen gerufen und alarmierte daraufhin die Feuerwehr Andorf, die die Rettung der Personen mit hydraulischen Rettungsgerät durchführte. Spezielles Augenmerk wurde bei der Gemeinschaftsübung auf die patientengerechte Rettung aus den Unfallfahrzeugen, sowie auf den Eigenschutz gelegt. Ein plötzlich in Brand stehendes Fahrzeug war nur eine der „Überraschungen“ die von den Kameraden/innen der FF Schulleredt in die Übung eingebaut wurden. Wieder eine sehr gelungene, interessante und vor allem wichtige Übung. Auf diesem Weg ein Dankeschön an die Organisatoren und Helfer der Feuerwehr Schulleredt.
Verkehrsunfall in Andorf (Am Oberholz) – 19.03.2019
Zu einem Verkehrsunfall der etwas anderen Art wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Vormittag des 19.03.2019 gerufen. Ein älterer Herr, der mit seinem PKW aus dem Andorfer Gemeindegebiet „Am Oberholz“ Richtung Andorf unterwegs war, kam mit seinem Wagen aus ungeklärter Ursache auf das Bankett und verlor dabei die Kontrolle über seinen PKW. Der Wagen kam dabei ins Schleudern, touchierte die Böschung der L514, kollidierte frontal mit dem Brückenpfeiler der dortigen Bahnunterführung und überschlug sich daraufhin auch noch. Der Wagen kam auf den Rädern zu stehen und der Mann setzte unglaublicherweise, trotz ausgerissener Vorderachse und schwer beschädigtem Fahrzeug die Fahrt - vermutlich im Schockzustand - fort und fuhr auf den Hof eines anliegenden Autohauses. Die Mitarbeiter der Werkstatt mussten den Fahrer aus dem Fahrzeug befreien, da sich die Fahrertür nicht mehr von alleine öffnen ließ. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, die Fahrbahn für die Reinigung selbiger zu sperren und den Nachfolgeverkehr mittels Lotsen umzuleiten. Der Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in Krankenhaus gebracht. Der Einsatz konnte nach einer guten Stunde beendet werden.
Erneuter Mülleimerbrand nach vermeintlicher Brandstiftung – 08.03.2019
In den Abendstunden des 07.März entdeckte ein aufmerksamer Passant einen brennenden Mülleimer im Bereich Winertshamerau und wählte daraufhin den Feuerwehrnotruf 122. Die alarmierte Feuerwehr Andorf, war innerhalb weniger Minuten am Einsatzort und konnte die Brandstelle rasch ausfindig machen. Mittels Hochdrucklöscheinrichtung des Rüstlöschfahrzeuges wurde der Brand, der allem Anschein nach mutwillig gelegt wurde, unverzüglich abgelöscht. Nach dem ablöschen wurde der beschädigte Mülleimer gemeinsam mit der Polizei Andorf untersucht und fotografiert. Die Florianis der FF Andorf konnten nach ca. einer Stunde die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
- Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf - 01.03.2019
- Aus noch ungeklärter Ursache geriet in der Nacht auf den 20. Februar 2019 die Lagerhalle eines Transport- und Entsorgungsbetriebs in der Nachbargemeinde Raab in Brand. Da zum Alarmierungszeitpunkt die in Mischbauweise errichtete Halle, in der Ent
- Brand eines Entsorgungsbetriebs in der Gemeinde Raab - 20.02.2019
- Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall am Oberholz- 18.02.2019