Küchenbrand in der Th. Schwanthaler-Straße - 24.10.2019
Eine Reihe von Glücksfällen retteten heute einem gut 70-jährigen Andorfer vermutlich das Leben. Der Pensionist, dessen Lebensgefährtin gerade außer Haus war, war dabei, sich Kaspressknödel auf dem Herd anzurösten, als er aus noch unbekannten Gründen umkippte, mit dem Kopf auf dem Boden aufschlug und - möglicherweise wegen einer kurzen Bewusstlosigkeit - selbst nicht mehr auf die Füße kam. Da die Herdplatte noch an war, kam es durch das heiße/brennende Öl zu einer starken Rauchentwicklung. Zudem schlugen die im Haus installierten Heim-Rauchmelder an. Diese Warnzeichen bemerkte ein aufmerksamer Passant, welcher sofort die Einsatzkräfte verständigte. Weiterer Glücksfall für den Mann: Das Einsatzzentrum Andorf, welches Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei beherbergt, grenzt direkt an das Haus des Verunglückten an, sodass die ersten Einsatzkräfte innerhalb weniger Minuten vor Ort waren. Erstes Aufatmen gab es für diese, nachdem sich der Mann auf Zurufe durch das Fenster durch das Bewegen des Fußes bemerkbar machen konnte. Von Einsatzkräften der Feuerwehr Andorf konnte durch ein gekipptes Fenster schnell ein erster Zugang geschaffen werden und der Verletzte anschließend ins Freie getragen und dem Roten Kreuz übergeben werden. Der Transport ins Krankenhaus erfolgte anschließend mit dem Hubschrauber. Da das Ausmaß des Brandes nicht absehbar war, wurden zu diesem Einsatz auch die Feuerwehren Linden, Pimpfing und Schulleredt alarmiert. Nach der Rettung des Mannes waren allerdings nur noch Durchlüftungsarbeiten zu erledigen. Der möglicherweise lebensrettende Einsatz konnte nach gut einer Stunde beendet werden.
LKW-Bergung B137 - 24.10.2019
Ein auf der B137 in Richtung Schärding fahrender Hängerzug kam gegen 2:30 Uhr morgens auf Höhe der ersten Abfahrt Andorf aus noch unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab, wodurch der Anhänger kippte und seitlich zu liegen kam. Von der Landeswarnzentrale OÖ wurden daher die Feuerwehren Andorf und Pimpfing zu Bergungsarbeiten alarmiert, die ihrerseits dann noch das Kranfahrzeug der Feuerwehr Ried/Innkreis nachalarmierten. Ein nachkommender PKW wurde durch auf der Straße liegende Fahrzeugteile beschädigt, Personen kamen jedoch nicht zu Schaden. Kurz vor 6 Uhr musste die Bundesstraße für den Abschluss der Bergungsarbeiten noch einmal komplett gesperrt werden. Nach etwa 3,5 Stunden konnte der Einsatz beendet und die B137 für den einsetzenden Frühverkehr freigegeben werden.
Übung Fahrzeugkunde – 22.10.2019
Fahrzeugkunde stand am Programm bei der gestrigen Übung der Feuerwehr Andorf. In gewohnter THL (technische Hilfeleistung) Manier, wurden von den anwesenden Kameraden/Innen Kärtchen gezogen und mussten den Lagerort der auf diesen Kärtchen gezeigten Ausrüstungsgegenstände bei geschlossenen Geräteraumtüren in jedem Fahrzeug zeigen können. Speziell für die jüngeren Kameraden war diese Übung hilfreich, aber auch für die alten Hasen war es wieder eine gute Auffrischung der Kenntnisse.
Feuerlöscherüberprüfung 2019
Auch heuer findet wieder die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung der Feuerwehr Andorf statt. Für all jene, die einen Löscher zur Prüfung abgeben möchten, bitten wir diesen am Dienstag den 05.11.2019 von 17:00 - 19:00 Uhr in der Einsatzzentrale der FF-Andorf abzugeben. Die Prüfung findet am 08.11.2019 statt und die geprüften Geräte können bis 14:00 UHr abgeholt werden.
Luftgewehr schießen beim ATV Andorf – 08.10.2019
Neben den vielen Einsätzen mit denen die Feuerwehr Andorf momentan wieder konfrontiert ist, darf Kameradschaft und Tradition nicht zu kurz kommen. Eine dieser Traditionen ist der Besuch der Sektion Schießen des ATV Andorf. Auch heuer wurde wieder um den Titel des Schützenkönigs der Feuerwehr Andorf gekämpft. In gemütlicher Atmosphäre und bei voller Konzentration wurde Scheibe um Scheibe beschossen bis am Ende des Tages ein neuer Gewinner gekürt werden konnte. Heuer holte sich unser Schriftführer Christian Hauzinger mit 98,1 Ringen den Sieg. Gruppenkommandant David Kargl konnte sich mit 97,1 Ringen den zweiten Platz sichern und Ehrenbrandinspektor Gerhard Zachbauer landete mit 97,0 Ringen nur knapp dahinter auf den dritten Platz. Ein schöner Sport für Jung und Alt welcher es verdient hat, hochgehalten und weitergelebt zu werden. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmal herzlichst beim Schützenmeister Sepp Schönbauer und seiner Gattin Resi, die übrigens seit 2003 den Vereinsrekord mit 105 Ringen hält, für den gewohnt freundlichen Empfang und die exzellente Bewirtung bedanken.
„Brand Schulklasse“ Räumungsübung in den Andorfer Schulen – 04.10.2019
„Brand Schulklasse im Obergeschoss“ – so lautete die Übungsannahme am vergangenen Freitag. Die Neue Mittelschule, sowie auch die Volksschule Andorf waren dabei die Übungsobjekte für die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Andorf. Um diese Übungen so realitätsnahe wie nur möglich zu gestalten, wurden die Gebäude partiell mittels Nebelmaschine verraucht und die Übungen im laufenden Schulbetrieb abgehalten. Die Evakuierung der Schülerinnen wurde, sofern das Übungsszenario es zuließ, geschützt durch Fluchthauben und eskortiert durch einen Atemschutztrupp, über die Fluchtwege der Schulen gemacht. War dies aufgrund der Rauchentwicklung bzw. Brandausweitung nicht mehr möglich, stand die Teleskopmastbühne als zweiter Fluchtweg zur Stelle. Diese Art des Flüchtens fand auch bei dem Großteil der Schülerinnen mehr Anklang, da dies eine nicht alltägliche Möglichkeit war, das Schulgebäude zu verlassen. Eine spannende und lehrreiche Übung für die Männer und Frauen der Feuerwehr Andorf, sowie auch für die Schülerinnen und Lehrerinnen. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmal bei allen Schülerinnen für die Disziplin während des Geschehens und bei dem Lehrteam für die Einladung zu dieser Übung.
„Brand Schulklasse“ Räumungsübung in den Andorfer Schulen – 04.10.2019
„Brand Schulklasse im Obergeschoss“ – so lautete die Übungsannahme am vergangenen Freitag. Die Neue Mittelschule, sowie auch die Volksschule Andorf waren dabei die Übungsobjekte für die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Andorf. Um diese Übungen so realitätsnahe wie nur möglich zu gestalten, wurden die Gebäude partiell mittels Nebelmaschine verraucht und die Übungen im laufenden Schulbetrieb abgehalten. Die Evakuierung der Schülerinnen wurde, sofern das Übungsszenario es zuließ, geschützt durch Fluchthauben und eskortiert durch einen Atemschutztrupp, über die Fluchtwege der Schulen gemacht. War dies aufgrund der Rauchentwicklung bzw. Brandausweitung nicht mehr möglich, stand die Teleskopmastbühne als zweiter Fluchtweg zur Stelle. Diese Art des Flüchtens fand auch bei dem Großteil der Schülerinnen mehr Anklang, da dies eine nicht alltägliche Möglichkeit war, das Schulgebäude zu verlassen. Eine spannende und lehrreiche Übung für die Männer und Frauen der Feuerwehr Andorf, sowie auch für die Schülerinnen und Lehrerinnen. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmal bei allen Schülerinnen für die Disziplin während des Geschehens und bei dem Lehrteam für die Einladung zu dieser Übung.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Kallinger Landesstraße – 05.10.2019
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Pimpfing am heutigen Samstag gegen 09:00 Uhr von der Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Die Einsatzkräfte die innerhalb wenigen Minuten am Einsatzort im Gemeindegebiet Hebertspram eintrafen fanden zwei PKW mit Totalschaden vor. Eine aus Kalling kommende und Richtung Andorf fahrende PKW Lenkerin aus dem Bezirk Schärding kam vermutlich aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse mit ihrem Renault ins Schleudern und kam dabei in den Gegenverkehr. Ein aus Richtung Andorf kommender Kleinbus konnte der Schärdingerin gerade noch über den angrenzenden Radweg ausweichen, was der nachkommenden PKW Lenkerin aus St.Johann (SBG) leider nicht mehr gelang und sie frontal mit ihrem Kleinwagen in den Renault der Schärdingerin krachte. Die Lenkerin des Renaults musste von der Feuerwehr Andorf mittels hydraulischem Rettungsgerät aus Ihrem schwer deformierten Fahrzeug gerettet werden. Beide Lenkerinnen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades, vom Roten Kreuz in die angrenzenden Krankenhäuser gebracht. An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die beiden eingesetzten Wehren, bargen nach der Rettung der verletzten Personen, noch die zwei Unfallfahrzeuge und reinigten die Straße, sodass diese wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte. Der Einsatz dauerte ca. 2 Stunden.
Feuerwehr Ausflug 2019 – 28.09.2019
Der heurige Feuerwehrausflug führte die ca. 25 Kameraden und Kameradinnen Richtung Salzburg. Die erste Station war der bekannte Red Bull Hangar 7. Dort wurden die Fluggeräte der Flying Bulls, sowie die Formel 1 Fahrzeuge von bekannten Größen wie Sebastian Vettel, Max Verstappen und Co. besichtigt. Nach einer Stärkung im Restaurant „Die Weiße“, hieß es „Glück auf“, denn es ging weiter in Richtung Hallein, wo wir die Salzwelten besichtigten. Als letzte Station des Tagesausfluges war der Skiflyer in Höhnhart geplant. Da wir leider dem Zeitplan hinterherhinkten und uns die Nacht einen Strich durch die Rechnung machte, blieben wir alle am Boden und verbrachten noch einige gemütliche Stunden in der angrenzenden Mostschenke. Den Skiflyer werden wir aber nochmal extra besuchen. Es war wieder ein lustiger und interessanter Tag in kameradschaftlicher Atmosphäre.
Türöffnung in der Raaberstraße – 19.09.2019
Zu einer Türöffnung wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des gestrigen Donnerstags von der Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Eine betagtere Dame die in der Raaberstraße wohnt, konnte den Schlüssel in ihrer Wohnung die sie verlassen wollte nicht mehr drehen und versuchte diesen mittels Hammerschläge zu bewegen. Dies führte jedoch dazu, dass der Schlüssel bündig im Schloss abgebrochen ist und der Bewohnerin nichts Anderes mehr übrigblieb, wie den Notruf 122 zu rufen. Die Helfer der Feuerwehr Andorf verschafften sich in Absprache mit der Bewohnerin, über den Balkon Zugang zur Wohnung. Der Rest waren routinierte Handgriffe und die Wohnungstüre war innerhalb weniger Minuten geöffnet. Nachdem der Schließzylinder getauscht war und die Dame so ihre Wohnung wieder verschließen konnte, rückten die Andorfer Florianis wieder in die Einsatzzentrale ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.
Kühlmittelaustritt bei PKW - Andorfer Landesstraße, Höhe Hof - 15.09.2019
Ein junger Autolenker aus der Nachbargemeinde Taufkirchen/Pram war am späten Sonntagnachmittag des 15. September 2019 auf der Andorfer Landesstraße unterwegs Richtung Andorf, als plötzlich auf der Anhöhe in der Nähe der Ortschaft Hof ein Kühlmittelschlauch platzte. Geistesgegenwärtig lenkte er - um weiteren Schaden zu verhindern - das Fahrzeug gleich in die nächstgelegene Einfahrt, sodass sich der Austritt der Kühlflüssigkeit auf eine kurze Strecke beschränkte. Sicherheitshalber alarmierte er aber die Feuerwehr Andorf via Notruf, die wenige Minuten später mit etwa 15 Einsatzkräften am Einsatzort einlangte und das ausgelaufene Betriebsmittel mit Bindemittel band. Lotsen regelten währenddessen den Verkehr auf dem nur mehr einspurig befahrbaren Abschnitt der viel befahrenen Straße. Nach etwa einer halben Stunde konnte der Einsatz für die Feuerwehr Andorf beendet werden.
Verkehrsunfall am Oberholz in Andorf – 11.09.2019
Zu einem Verkehrsunfall im Andorfer Gemeindegebiet Am Oberholz, wurde heute gegen sieben Uhr morgens die Feuerwehr Andorf alarmiert. Ein in Richtung Andorf auf der L514 fahrender PKW Lenker, kam aufgrund von Sekundenschlaf von der Fahrbahn ab und geriet mit seinem Kombi in den angrenzenden Straßengraben. Nach ca. 100 – 150m kollidierte das Fahrzeug mit einer im Graben befindlichen, betonierten Straßenentwässerung. Dadurch überschlug sich der Kombi und kam auf dem Dach zu liegen. Der unbestimmten Grades verletzte Fahrer konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde vom Roten Kreuz ins Spital eingeliefert. Die Aufgabe der Andorfer Florianis bestand darin, das Fahrzeug zu bergen, die Straße zu reinigen und das beschädigte KFZ für den Abtransport vorzubereiten. Bei der Bergung des KFZ wurde die Feuerwehr Schärding mit dem schweren Rüstfahrzeug zur Unterstützung gerufen. Der Einsatz dauerte ca. zwei Stunden, ehe die beiden Feuerwehren die Einsatzbereitschaft wiederherstellen konnten.
Unser Kommandant Stv. wurde Vater – 06.09.2019
Mit den Worten „Ab jetzt sind wir auch nachts erreichbar, denn wir haben nun eine eigene Sirene im Haus“ überraschte uns unser Kommandant Stv. Florian Zahlinger heute Morgen. Mit 51cm und 3230g kam heute Früh die kleine Lisa zur Welt. Florian und seine Melissa sind überglücklich. Die Kleine und ihre Mutter sind beide etwas erschöpft, aber gesund und wohl auf. Die Mannschaft der Feuerwehr Andorf begrüßt den neuen süßen Erdenbürger herzlich und wünscht den Eltern alles Gute und viele lange ruhige Nächte.
Gemeinsame Bootsfahrt auf der Donau – 30.08.2019
Gemeinsam mit den zwei befreundeten Feuerwehren Engelhartszell und Wesenufer, unternahm unsere Jungendgruppe sowie unsere Schiffsführer eine Donaurundfahrt mit den Feuerwehr A-Booten. Über 20 Teilnehmer der Feuerwehr Andorf schlossen sich dem nicht alltäglichen Spektakel an. Es durfte jeder der Jugendlichen unter Aufsicht eines erfahrenen Schiffsführers das Boot selbst über die Donau steuern. Das Highlight war jedoch der plötzlich eintretende Einsatz, wo die heranwachsenden Florianis mittendrinn statt nur dabei waren. Ein manövrierunfähiges Motorboot musste von der Feuerwehr zur nächsten Anlegestelle in Schlögen geschleppt werden. Eine spannende Situation, die von den trainierten Bootsführern professionell bewältigt wurde. Die Feuerwehr Andorf möchte sich auf diesem Weg nochmal bei der Feuerwehr Engelhartszell und der Feuerwehr Wesenufer für den spannenden Tag bedanken.
Grillfest der Feuerwehr Andorf – 2019
Zum Grillfest lud die Feuerwehr Andorf auch 2019 wieder ein. Knapp 100 Personen darunter auch der Bürgermeister unserer schönen Gemeinde, wohnten dem Fest bei. Bei einer Kistensau zubereitet von unserem Kameraden Lehner Sigi, seiner Gattin und all seinen Helfern sowie ausreichend kalten Getränken, feierten wir bis in die frühen Morgenstunden. Die Anzahl der Gäste zeigte wieder einmal den hervorragenden Zusammenhalt zwischen Jung und Alt in unserer Mannschaft, welche während dem Fest mit zwei Einsätzen konfrontiert war und routiniert abarbeitete. Auch die Größe unserer Jugendgruppe (aktuell 25 Mitglieder) beeindruckte nicht nur unseren Bürgermeister, sondern wurde auch in den Ansprachen mehr als einmal hervorgehoben. Ein sehr gelungenes Fest, welches wir traditionell auch nächstes Jahr wieder feiern werden. Auf diesem Weg nochmal ein großes Dankeschön an unseren Koch und sein Team.
Gasaustritt bei Kühlschrank in Teuflau - 27.08.2019
Die Tochter eines Hausbesitzers in der Andorfer Ortschaft Teuflau bemerkte am Abend des 27. August 2019 Gasgeruch in der angebauten Garage, der nur von den darin befindlichen Kühlschränken ausgehen konnte. Sicherheitshalber alarmierte die Familie daher die Feuerwehr Andorf. Schon bei der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp mit schwerem Atemschutz aus und nach Ankunft beim Einsatzort bzw. Lageerkundung durch den Einsatzleiter brachte dieser die beiden Kühlschränke älteren Baujahres ins Freie. Anschließend wurde die Garage noch gelüftet. Nach etwa 30 Minuten konnte dieser - bloß ob der hohen Außentemperaturen schweißtreibende - Einsatz beendet werden.
70er Geburtstagsfeier Josef Haider – 23.08.2019
Wie bereits berichtet wurde unser Kamerad Josef Haider am 18.08.2019 70 Jahre alt. Am Freitag den 23.08. wurde dies ausgiebig gefeiert. Mehr als 20 Kameraden und Kameradinnen nahmen an der Feier teil. Bei hervorragenden kulinarischer Versorgung, feierten wir gemeinsam mit Sepp bis in die frühen Morgenstunden. Auf diesem Weg bedanken wir uns nochmal bei der Familie Haider für die Gastfreundschaft und die großartige Versorgung.
Schlange in Garten - 26.08.2019
Schlange in Garten lautete der Alarmierungstext für die Feuerwehr Andorf am Vormittag des heutigen Montags. Eine besorgte Hausbesitzerin die während des Rasenmähens das Tier unter ihrem Kompost bemerkte, wählte den Notruf der Feuerwehr. Die Florianis der Feuerwehr Andorf rückten daraufhin in das Andorfer Ortsgebiet Radlersiedlung aus. Bei Ankunft am Einsatzort stellte sich schnell heraus, dass es sich zum Glück nur um eine völlig ungefährliche Blindschleiche handelte. Ein „mutiger“ Kamerad schnappte das Tier kurzerhand und entließ es im angrenzenden Messenbach in die Freiheit.
Werkstattbrand auf Pferdehof in Lichtegg - 25.08.2019
Aus noch ungeklärter Ursache kam es in frühen Morgenstunden des letzten Augustsonntags zu einem Brand in der Werkstatt eines Pferdehofs in der Andorfer Ortschaft Lichtegg. Entdeckt wurde das Feuer von einem Mitarbeiter des Pferdehofs, als dieser mit der Stallarbeit beginnen wollte. Nach dem Wählen des Notrufs 122 wurden von der Landeswarnzentrale die vier Andorfer Feuerwehren alarmiert, die innerhalb weniger Minuten am Einsatzort waren und sofort mit den ersten Löscharbeiten mit Wasser aus den Tanklöschfahrzeugen begannen. Aufgrund der bekannten, nicht unproblematischen Löschwasserversorgung in dieser Ortschaft wurde von Einsatzleiter Kdt. Christoph Schaschinger gleichzeitig Alarmstufe 2 ausgelöst. Mit Unterstützung der sieben weiteren, dadurch alarmierten Feuerwehren konnte schlussendlich mit einer 1,5 km langen Löschleitung vom Raaber Bach in der Nähe des Freilichtmuseums Brunnbauerhof die Löschwasserversorgung sichergestellt werden.
Die Werkstatt, die in einem Verbindungstrakt zwischen Wohn- und Stallgebäude des Vierseithofs untergebracht ist, stand bei Eintreffen der Feuerwehren bereits in Vollbrand. Dieser wurde in der Erstphase von mehreren Atemschutztrupps mit dem Hochdruckrohr bekämpft, anschließend wurde die Werkstatt mit Löschschaum geflutet. Ein Übergreifen auf die angrenzenden Gebäudeteile konnte verhindert werden. Personen oder Tiere waren zu keiner Zeit in Gefahr, die Pferde im Stalltrakt wurden von den Besitzern jedoch vorsorglich auf die Weide gebracht. Nach etwa fünf Stunden konnte der Einsatz für die Feuerwehren beendet werden.
Die Feuerwehr Andorf wurde während des Brandeinsatzes auch noch zu einem Türöffnungseinsatz in die Eggerdinger-Straße alarmiert, wo sich hinter einer verschlossenen Tür eine Person in Notlage befand. Da zu diesem Zeitpunkt der Brand bereits unter Kontrolle war, konnten vom Brandeinsatz einige Einsatzkräfte abgezogen werden und auch dieser technische Einsatz erfolgreich abgewickelt werden.
70.Geburtstag Kamerad Josef Haider – 18.08.2019
Ein unverzichtbares Urgestein der Feuerwehr Andorf feierte am Sonntag seinen 70.Geburtstag. Eine Abordnung von Kameraden/Innen gratulierte unserem Sepp, der bereits seit 50 Jahren aktives Mitglied der FF Andorf ist und ohne dem das tägliche Feuerwehrleben undenkbar wäre zu seinem Ehrentag. Sepp, bleib wie du bist und vor allem gesund.
Ein Tag bei der Feuerwehr Andorf - 17.08.2019
Auch heuer bekam die Freiwillige Feuerwehr Andorf im Zuge der Ferienpassaktion wieder Besuch von ca. 40 Kindern. Der ganze Vormittag war vollgepackt mit spannenden und lustigen Aktivitäten rund ums Feuerwehrwesen. Im Stationsbetrieb konnten die Kleinen das Feuerwehrhaus besichtigen, gemeinsam mit der Jugendgruppe in das Bewerbswesen schnuppern, die Einsatzbekleidung der Großen anprobieren und die Atemschutzgerätschaft anlegen, bevor es dann im Feuerwehrauto in Richtung Volksfestgelände ging. Dort angekommen, ging es dann los mit einer Zillenfahrt auf der Pram. Bevor es mit der Teleskopmastbühne in die Höhe ging, konnten die Kleinen unter Anweisung der Kameraden noch eine Löschwasserleitung aufbauen und das aus der Pram angesaugte Wasser am Volksfestgelände verteilen. Doch wie jedes Jahr war das Highlight der Wasserspaß vor dem Feuerwehrhaus. Der mittels Schaumbad und Hochleistungslüfter hergestellte und somit völlig ungefährliche Schaum, bereitete den Kids auch heuer wieder große Freude. Weniger jedoch den Eltern, die ihre durchnässten Sprösslinge im Auto heimfahren durften. ;)
Wieder eine sehr gelungene Veranstaltung für Groß und Klein. Wir freuen uns bereits heute auf den nächsten Besuch und auch über den ein oder anderen Neuzugang in ein paar Jahren.
Kamerad Stefan Klaffenböck wurde zum 1. Mal Vater – 15.08.2019
Mit 3390g und 50cm erblickte der kleine Sebastian am gestrigen Donnerstag das Licht der Welt. Der kleine Mann und seine Mama Kirstin sind bei wohlauf und gesund. Eine kleine Abordnung der Feuerwehr Andorf besuchte den Jungvater gestern und ließ der Mutter schöne Grüße bestellen. Wir gratulieren auf diesem Weg nochmal herzlich und wünschen der Jungfamilie viel Glück und Gesundheit.
Gefährliche Stoffe Übung – 06.08.2019
Bei der letzten Dienstagsübung wurde der Schwerpunkt auf unsere gefährliche Stoffe Ausrüstung gelegt. Dafür wurde der in Eigenregie aufgebaute Gefährliche Stoffe Transportwagen unseres LAST Fahrzeuges herangezogen. Auf diesem Transportwagen befinden sich alle für den Ernstfall wichtigen Einsatz Gerätschaften für den Eigen- sowie Umweltschutz. Unter Anweisung unseres Kommandant Stellvertreter OBI Florian Zahlinger, der aufgrund seines beruflichen Hintergrunds bei der Betriebsfeuerwehr Chemiepark Linz über detailliertes Fachwissen verfügt, wurde anfangs der richtige Umgang mit den Schutzstufe 2 und 3 Anzügen in Theorie und Praxis trainiert. Im weiteren Verlauf der Übung wurde auch das richtige Abdichten von beschädigten Flüssigkeitsbehältern, wie z.B. Dieseltanks sowie das richtige Auffangen der auslaufenden Medien, mittels der beiden Auffangbehälter (400l und 5000l) beübt.
Stromverteilerbrand in Hötzlarn - 30.07.2019
"Brand elektrische Anlagen" lautete der Alarmierungsgrund an diesen Dienstagnachmittag für die Feuerwehren Andorf und Linden. Für die Feuerwehr Andorf war dies bereits der vierte Brandeinsatz innerhalb von nur sechs Tagen. Beordert wurden die beiden Feuerwehren in die Andorfer Ortschaft Hötzlarn, wo an einer Grundstücksgrenze ein Kabelverteilschrank eines Energieversorgers brannte. Mutmaßliche Ursache dürften noch glühende Kohlereste gewesen sein, die auf einem Komposthaufen hinter dem Verteilschrank deponiert wurden. Der Brand im Kabelverteilschrank wurde erfolgreich mit einem Kohlendioxidlöscher bekämpft, die Glutnester auf dem Komposthaufen konnten mit Wasser aus dem Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Andorf abgelöscht werden. Die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren waren insgesamt eine knappe Stunde im Einsatz.