Informationsveranstaltung des Bezirkskommandos – 13.02.2016
Zu einer Informationsveranstaltung auf dem Gebiet des Atemschutzes lud das Bezirkskommando Schärding am heutigen Tag in das Feuerwehrhaus Andorf ein.
Nachdem sich mit Jahreswechsel viele Änderungen ergeben hatten, sah man hier
einen entsprechenden Bedarf. Zuerst wurde die neue Thematik, insbesondere die
neu geregelten Untersuchungskriterien und vieles mehr den Teilnehmern in einer
Präsentation näher gebracht. Im praktischen Teil ging es dann in erster Linie um
den ebenfalls neu geschaffenen Bereich des Atemschutzleistungstestes, dem sogenannten
„Finnentest", der den Kameraden praktisch vorgeführt wurde. Dass hier Handlungs-,
und Informationsbedarf herrschte, zeigte unter anderem die sehr große Teilnehmeranzahl an diesem Vormittag. Aber auch das eine oder andere Vorurteil gegenüber dieser Neuregelung konnte somit ausgeräumt werden und so letztlich allen die Sinnhaftigkeit dieser überarbeiteten Form veranschaulicht werden.
Finnentest erstmals durchgeführt – 04.02.2016
Die Tauglichkeit eines jeden Atemschutzträgers wurde nun seitens des Landesfeuerwehr-kommandos auf neue Beine gestellt. Mit dem sogenannten „Finnentest" wird nun jährlich die Fitness eines jeden Geräteträgers überprüft. Natürlich wurde dieser neue Test auch von uns gleich einmal ausprobiert. Bei der Abnahme, die über mehrere Stationen verläuft, wird den Atemschutzträgern einiges abverlangt. Zuerst sind schwere Kanister über eine Strecke von 100 Metern zu schleppen, dann heißt es Treppensteigen. Geht weiter mit dem Schlagen eines großen Lastwagenreifens, bis hin zum Unterkriechen und Übersteigen einer Hindernisbahn. Zuletzt ist noch ein C-Schlauch einfach aufzurollen. Mag zwar alles nicht so schlimm klingen, aber bei der Prüfung ist wirklich einiges an Sportlichkeit gefragt. Was man mit Sicherheit aber sagen kann ist, dass jeder der diesen Test besteht, als Atem-schutzträger bestens für den Einsatzfall gerüstet ist.
Lasertag Hausruckpark - 30.01.2016
Am Abend des 30. Jänner begab sich eine Gruppe unserer Feuerwehr in das ehemalige Bergbaurevier nach Ampflwang. In zwei Gruppen aufgeteilt, ging es spielerisch darum, sich gegenseitig mit den Laserwaffen zu bekämpfen. In dem weitläufigen Gebäude war dabei aber Vorsicht geboten, denn musste man jederzeit damit rechnen, dass ein Kamerad aus dem Hinterhalt oder einem Versteck angreifen konnte. So ernst die Sache auch klingen mag, es war wirklich ein Riesenspaß und brachte alle Teilnehmer gehörig ins Schwitzen. Nach mehrstündigem „Kampf" ging es schließlich wieder zurück nach Andorf.
Kamerad Alois Baumgartner verstorben – 27.01.2016
Unser ältestes Mitglied der Feuerwehr Andorf, OLM Alois Baumgartner verstarb völlig unerwartet im 82. Lebensjahr. Kamerad Alois Baumgartner trat im Jahre 1950 der Feuerwehr Andorf bei und war somit über 65 Jahre Mitglied unserer Wehr. Im Jahre 2010 wurde ihm deshalb unter anderem die Ehrenurkunde für sein 60-jähriges Dienstjubiläum überreicht. Eine große Abordnung von über 25 Kameraden geleitete unseren lieben Verstorbenen dann am Mittwoch, den 3. Februar zu seiner letzten Ruhestätte. Lieber Alois wir danken dir für dein jahrzehntelanges Arrangement, werden dich immer in guter
Erinnerung behalten und dir stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Gerätekunde - 26.01.2016
So wie das Aufgabengebiet der Feuerwehr Andorf werden auch die Gerätschaften von Jahr zu Jahr immer mehr. Deshalb stand an diesem Dienstagabend wieder einmal Gerätekunde auf dem Ausbildungsplan. Alle unsere Fahrzeuge wurden in einem Stationsbetrieb durchgegangen und die Lage, sowie Funktionsweise der Ausstattungen erklärt. Alleine in unserem neuen Hubsteigerfahrzeug befinden sich nicht nur Sondergerätschaften, sondern auch jede Menge anderer Werkzeuge, die im Einsatzfall ihre Verwendung finden. Auch im
heurigen Jahr werden wieder einige zusätzliche Ausrüstungsgegenstände für den Einsatzfall beschafft werden.
Kleinkind aus Wohnung gerettet – 23.01.2016
Von verzweifelten Eltern wurden wir am Nachmittag des 23. Jänner in die neue Wohnanlage in der Bahnhofstraße gerufen. Die Eltern waren gerade dabei die Wohnung einzurichten und dazu Sachen aus ihrem Fahrzeug zu holen. Während beide auf dem Weg zur ihrem Wagen waren, fiel die Eingangstüre zu und war darin die 1-jährige Tochter gefangen. Nachdem sie erfolglos versucht hatten die Türe selbst zu öffnen und das Kind laut schreiend in der Wohnung gefangen war, verständigten sie über Notruf die Feuerwehr. Mit unserem Türöffnungsset war die Öffnung ein Kinderspiel und konnten die überglücklichen Eltern die kleine Anna-Lena wieder in ihre Arme schließen.
Eisstockschießen – 22.01.2016
Auch wir nützten die kalten Temperaturen und die perfekten Eisverhältnisse für eine Eisstockpartie am Abend des 22. Jänner. Dabei stand aber mehr der Spaß im Vordergrund und war die sportliche Betätigung eher Nebensache. Nach mehreren Stunden in der Kälte war es dann natürlich auch für einen Einkehrschwung Zeit und wärmten wir uns bei warmen Getränken wieder auf.
Nach dem schweren Verkehrsunfall am Vortag, waren wir auch heute wieder gefordert. Denn gleich drei Feuerwehren beschäftigte ein tschechischer Lastwagenlenker. Nachdem er
Mit einer regelrechten Einsatzserie werden wir derzeit konfrontiert. Nach dem schweren Unfall von gestern und der Ölspur am Vormittag, wurden wir am Abend neuerlich von der Polizei nach Radlern gerufen. Ein Andorfer war aus der dortigen Betriebsausfahrt in die Teuflauerstraße eingefahren und gegen das Fahrzeug einer Schärdingerin geprallt. Durch die Wucht des Anpralles wurde der BMW von der Fahrbahn geschleudert und dabei die Ölwanne aufgerissen. Wir banden das ausgeflossene Öl, regelten den Verkehr an der Unfallstelle, bargen die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge und leuchteten die Einsatzstelle aus. Die Unfallbeteiligten wurden glücklicherweise nur leicht verletzt und mit der Rettung in das Krankenhaus Schärding eingeliefert. Nachdem die Polizei ihre Unfallaufnahme beendet hatte, konnten auch wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Ölspur bei der Firma Josko - 21.01.2016
Nach dem schweren Verkehrsunfall am Vortag, waren wir auch heute wieder gefordert. Denn gleich drei Feuerwehren beschäftigte ein tschechischer Lastwagenlenker. Nachdem er im Bereich Diersbach von der Fahrbahn abgekommen war und das Fahrzeug von der Feuerwehr geborgen werden musste, setzte der Lenker seine Fahrt trotz Ölverlust einfach fort. Im Bereich der Firma Josko kam es dann aber zu einem massiven Motorschaden bei der die Ölwanne des Lastwagens aufgerissen wurde. Dadurch ergoss sich jede Menge Öl über den Lagerplatz und wurde die Feuerwehr Andorf zu Hilfe gerufen. Neben dem
Lagerplatz waren auch die Harter-, und die Hannes-Schratteneckerstraße betroffen. Mit Hilfe von einer Menge Ölbindemittel konnten wir die ausgeflossenen Betriebsmittel binden und die Fahrbahn reinigen. Zum Abschluss sicherten wir die Einsatzstelle noch mit Verkehrszeichen ab und konnten erst nach etwa drei Stunden wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Schwerer Verkehrsunfall in Großschörgern - 20.01.2016
Zu einem folgenschweren Unfall kam es Abend des 20. Januar 2016 in der Andorfer Ortschaft Großschörgern, als ein 38-jähriger Andorfer seinen 6-jährigen Sohn bei Bekannten abholte und diesen gerade in seinem am Straßenrand abgestellten Auto anschnallen wollte. Eine etwa 70-jährige deutsche Staatsbürgerin übersah den Familienvater und rammte ihn mit voller Wucht. Das Kind saß glücklicherweise bereits im Wagen und wurde nicht erfasst. Der Andorfer jedoch erlitt durch den Aufprall schwerste Kopfverletzungen und wurde in äußerst kritischem Zustand vom Roten Kreuz in das Krankenhaus gebracht. Die Unfalllenkerin selbst blieb offensichtlich unverletzt. Die alarmierten Feuerwehren Andorf und Linden unterstützen die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes und der Polizei bei der Ausleuchtung der Unfallstelle und sorgten anschließend für die Reinigung und das Freimachen der Griesbacherstraße.
Schwanrettung - 19.01.2016
Von besorgten Bewohnern des Altenheimes Andorf wurden wir am heutigen Vormittag
gerufen. Aufgrund der eisigen Temperaturen waren auf der nahen Pram zwei Schwäne festgefroren. Mittels Einreißhaken öffneten wir die Eisschicht vorsichtig und konnten so die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage befreien. Nachdem das Schwanenpaar unverletzt gebliebenen war, begab es sich an das nahe Ufer und rückten wir wieder von der Einsatzstelle ab.
Kurz vor Einbruch der Dämmerung wurden wir noch einmal von einem Passanten alarmiert, dass neuerlich ein Schwan festgefroren sei. Diesmal handelte es sich aber nur um einen Fehlalarm.
Funklehrgang in Andorf - 8. bis 16.01.2016
Auch Anfang Jänner 2016 war das Feuerwehrhaus Andorf wieder fest in den Händen der
„Funker". Bereits traditionell fand wiederum der Funklehrgang des Bezirkes Schärding im Feuerwehrhaus Andorf statt. Unter Leitung unseres Kameraden Hauptamtswalter Stefan Schrattenecker mit seinen Ausbildnerteam, wurde den Teilnehmern an drei Tagen wieder umfangreiches Wissen auf diesem Gebiet vermittelt. Bürgermeister Peter Pichler und Bezirkskommandant Alfred Deschberger dankten den Lehrgangsteilnehmern bei der Abschlussveranstaltung für ihr gezeigtes Arrangement. Seitens der Feuerwehr Andorf war mit Kamerad Lukas Kasbauer ebenfalls ein Teilnehmer vertreten, wir gratulieren auf diesem Wege noch einmal zum erfolgreich bestandenen Lehrgang.
Atemschutzübung Schulleredt – 12.01.2016
Brand nach Flämmarbeiten lautete die Übungsannahme für die von der Feuerwehr Schulleredt an diesem Abend organisierte Atemschutzübung. Der Annahme nach war im Zuge der Arbeiten ein Brand ausgebrochen und hatte sich über den gesamten Gebäude-komplex ausgebreitet, genutzt wurde dazu der Rohbau des neuen Feuerwehrhauses. Nachdem eine Person als vermisst gemeldet war, galt es diese so rasch wie möglich aufzufinden. Im Zuge der Suche waren auch einige Brandherde zu bekämpfen und konnte der Vermisste letztlich aufgefunden und geborgen werden. Nach der Rettung des Arbeiters waren noch explosive Stoffe zu bergen, erschwert wurde dies durch die starke Rauchbildung im Haus. Letztlich konnten von allen eingesetzten Trupps die an sie gestellten Aufgaben bestens bewerkstelligt werden. Wir danken der Feuerwehr Schulleredt für die Einladung zu dieser interessanten und bestens organisierten Übung.
Abbau Weihnachtsbeleuchtung nach Sturmwarnung – 12.01.2016
In den frühen Morgenstunden wurden wir heute vom Bauhofleiter verständigt. Nachdem
eine Unwetterwarnung mit Sturmspitzen von bis zu 90 km/h für den Bereich Andorf und Umgebung eingelangt war, entschied er sich, die Weihnachtsbeleuchtung an der schönen Tanne in der Hauptstraße kurzfristig abzubauen, um diese vor eventuellen Schaden zu bewahren. Selbstverständlich halfen wir mit unserer neuen Teleskopmastbühne die Beleuchtungsbahnen noch vor Eintreffen der Sturmfront zu entfernen. Nach beinahe zwei Stunden war der Einsatz auch schon wieder beendet und rückten wir wieder von der Einsatzstelle ab.
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 04.01.2016
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurden wir am heutigen Tag kurz nach
Mittag gerufen. Im Ortschaftsbereich Lichtegg hatte ein Andorfer das bevorrangte Fahrzeug einer Enzenkirchnerin übersehen und war es dadurch zu einem massiven Zusammenstoß gekommen. Während der Andorfer unverletzt blieb, musste die Lenkerin und ihre 6-jährige Tochter mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus eingeliefert werden. Detail am Rande, beide waren gerade am Nachhauseweg von einem stationären Aufenthalt im Spital, nun ging es nach dem Unfall wieder zurück. Unsere Aufgabe bestand darin, den Verkehr auf der Straße, bzw. an der Kreuzung zu regeln und die beschädigten Fahrzeuge von der Fahrbahn zu verbringen, damit sie vom Abschleppdienst abgeholt werden konnten. Nachdem die Straße gereinigt war und für den Verkehr freigegeben worden war, konnten wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Das Feuerwehrjahr 2015 ist Vergangenheit – 01.01.2016
Neuerlich ein außergewöhnliches Feuerwehrjahr, dass der Vergangenheit angehört. Viele Projekte konnten im abgelaufenen Jahr wieder umgesetzt und realisiert werden. Zwei Vorhaben die hier besonderes Augenmerk verdienen, sind die zwei Fahrzeugbeschaffungen, mit dem neuen Lastfahrzeug und der Teleskopmastbühne. Diese beiden Einsatzfahrzeuge setzten für die nächsten Jahrzehnte neue Maßstäbe und erweitern den Einsatzradius, sowie den Stellenwert der Feuerwehr Andorf noch einmal um eine Kategorie. Ganz nebenbei wurden aber viele andere Dinge umgesetzt und abgewickelt. Kurz beschrieben, Beschaffung eines Türöffnungsset, Installation einer Brandmeldeanlage, neue Poloshirts, Neugestaltung des Innenbereiches, Maifest, Durchführung Bezirksbewerb und Fahrzeugsegnung, Ferienpassaktion, Einschulung Hubsteiger und vieles mehr. Alleine diese Auflistung wäre eigentlich schon genug, aber darüber hinaus bescherte uns das Jahr 2015 einen neuen Einsatzrekord, mit über 340 Einsätzen. Eine Leistung die nur mit einer guten Mannschaft zu erbringen ist und diese deshalb besonderen Dank verdient. Aber dennoch gilt es schon wieder nach vorne zu schauen, viel Arbeit liegt auch 2016 wieder vor uns und neue Projekte sind bereits in Planung. Der Preis des Erfolges ist Hingabe, harte Arbeit und unablässiger Einsatz für das, was man erreichen will (Frank Lloyd Wright).
Pflege der Schutzausrüstung – 29.12.2015
Seit geraumer Zeit hat ein jeder Kamerad von uns die neueste Schutzausrüstung, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Diese bietet zwar einen optimalen Schutz, gehört aber auch entsprechend gepflegt. Darum ist am Ende eines jeden Jahres auch eine umfassende Pflege angesagt. Deshalb wurde an diesem Dienstag geputzt, imprägniert und gepflegt, um die Bekleidung wieder auf Vordermann zu bringen. Zum einem hält eine gepflegte Ausrüstung länger und zum anderen bietet sie damit auch lange ihren idealen Schutz.
Jahresabschluss – 28.12.2015
Zu unserem Jahresabschluss luden wir am Abend des 28. Dezember in das Gasthaus „Dorfwirt" in Andorf. Viele Kameradinnen und Kameraden waren der Einladung gefolgt und die Gaststube deshalb bis auf den letzten Platz gefüllt. Kommandant Harald Hölzl dankte allen, dass ein so arbeits-, und einsatzintensives Feuerwehrjahr so erfolgreich und vor allem unfallfrei über die Bühne gehen konnte. Als kleines Dankeschön gab es dann zur Stärkung ein „Schnitzel in der Rein" mit Knödeln und Rahmsauce. In gemütlicher Runde klang das Feuerwehrjahr dann letztlich aus und konnte dabei über die eine oder andere Anekdote auch etwas geschmunzelt werden.
Teleskopmastbühne einsatzbereit – 28.12.2015
Nach gut dreimonatiger Einschulungs-, und Übungsphase stellten wir am heutigen Tag die neue Teleskopmastbühne offiziell in den Dienst. Damit steht ab sofort nicht nur für Andorf, sondern für eine ganze Region, bis weit über den Bezirk hinaus, eine zukunfts-, und richtungsweisende Gerätschaft zur Verfügung. Das neue Fahrzeug ist universell einsetzbar und deshalb auch für sehr viele Einsatzarten geeignet. Das neue Einsatzgerät ist kurzum wirklich ein Hightechfahrzeug, was aber für uns selbst eine Riesenherausforderung darstellt. Einer Aufgabe der wir einerseits in unserer Größenordnung gewachsen sind und
der wer uns andererseits auch stellen, um das „Produkt" Sicherheit in unserem Bereich noch etwas zu verbessern.
Einsatz nach Sturmschaden – 28.12.2015
Zu einem verspäteten Sturmschadeneinsatz wurden wir am 28. Dezember gerufen. Ein Anrainer in der Weittalstraße hatte bemerkt, dass der letzte starke Sturm, Ende November, das Wipfel seiner großen Tanne abgerissen hatte und dies beim nächsten stärkeren Wind auf die Straße zu stürzen drohte. Mit unserer Teleskopmastbühne waren wir schnell am fast 20 Meter hohen Einsatzort und entfernten den oberen Teil des Baumes und konnten so die Gefahr rasch bannen. Auf der steilen Gemeindestraße war es im Zuge dieses Einsatzes auch notwendig den Hubsteiger mit unserem Tanklöschfahrzeug entsprechen zu sichern,
damit ein sicheres Arbeiten gewährleistet war.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2016
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf wünschen allen ein frohes
Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016.
Frieden auf Erden bliebe bestehen, wenn die Besinnung von Weihnachten nicht würde gehen.
Zeitschrift „Im Einsatz“ wieder erschienen – 23.12.2015
Bereits in der 13. Auflage erschien unsere alljährliche Zeitung „Im Einsatz" und wurde wieder an alle Andorfer Haushalte gesandt. Die Zeitung gibt einen kleinen Überblick, was sich ein ganzes Jahr im Andorfer Feuerwehrwesen getan hat. So entstand ein informatives Nachschlagewerk, das auch wieder einige alte Einsätze aus der Schublade holte. Damit auch die Besucher unsere Website die Zeitung lesen können, ist diese auch online verfügbar.
Kamerad Martin Bischof feiert Geburtstag – 19.12.2015
Seinen 30-igsten Geburtstag feierte unser Kamerad Martin Bischof in diesen Tagen. Drei
Jahrzehnte sind es schließlich wert erstmals etwas zurückzublicken, überhaupt wenn sich bereits beinahe zwei Drittel dieser Zeit rund um die Feuerwehr gedreht haben. Zuerst einmal kündigten wir den Geburtstag in der Ertlsiedlung groß an, so wie sich das einfach gehört. Viele Kameraden waren der Einladung gefolgt, wurde im Feuerwehrhaus groß gefeiert und auf unseren Martin angestoßen. Es war einfach ein Riesenspaß, da war es auch nicht verwunderlich, dass manche den Nachhauseweg zu später Stunde antraten. Lieber Martin wir bedanken uns auf diesem Wege noch einmal für deine großzügige Einladung und wünschen alles Gute.
Besuch Wolfgangseer Advent – 12.12.2015
In vorweihnachtliche Stimmung brachten wir uns am Samstag, den 12. Dezember bei
einer Fahrt an den Wolfgangsee. Ganz genau ging es nach St. Wolfgang, zum dortigen Adventmarkt. Der Ort selbst bildet eine wunderschöne Kulisse für die vielen Stände und Attraktionen. Ob bei einem Glühweinstand, das Bestaunen alter Handwerkskunst, die riesige schwimmende Friedenslichtlaterne oder regionale Schmankerl, es war wirklich für jeden etwas dabei. Das einzige was an diesem Tag hier noch fehlte war nur mehr der Schnee. Mit vielen bleibenden Eindrücken ging es wieder zurück nach Andorf und fand der schöne Ausflugstag bei unserem Punschstand seinen Ausklang.