Benefizveranstaltung für Kinder mit Down Syndrom - 08.07.2018
Zu einem ganz speziellen Event wurde die FF Andorf am Sonntag eingeladen. Die Country und Westernfreunde Hausruckwald und die Alt Opel Interessensgemeinschaft Österreich haben eine Benefizveranstaltung für Kinder mit Down Syndrom organisiert. Der Tag war vollgepackt mit interessanten Dingen wie, Ausfahrten mit Oldtimern, Grillen am offenen Lagerfeuer, Hüpfburg springen oder Wasserspaß mit einem echten Feuerwehr Oldtimer. Die FF Andorf beteiligte sich mit dem mittlerweile 43 Jahre alten Tanklöschfahrzeug an diesem Event und schaffte es so das ein oder andere Kindergesicht zum Lachen zu bringen. Am Abend trat die bekannte Countryband Kim Carson & The real Deal im Ghost City Saloon auf, wo die Kinder noch einige Zeit tanzen konnten. Es war ein sehr tolles Fest in einer völlig ungezwungenen Atmosphäre und die ehrliche Freude der Kinder zauberte auch den Florianijüngern oft ein Lächeln ins Gesicht. Durchnässt aber mit gutem Gefühl verliesen die Kameraden der FF Andorf die Festivität am späten Nachmittag. Der Reinerlös dieser Veranstaltung wird durch die Organisatoren an das „Familiennetzwerk Down Syndrom“ gespendet.
Besuch aus Spanien - 03.07.2018
Einen Besuch der besonderen Art, erhielt die Feuerwehr Andorf am Dienstag den 03.07.2018. Ein Feuerwehr interessierter, aus Spanien stammender Austauschschüler, der aktuell für zwei Wochen in Andorf untergebracht ist, bat seine Gastfamilie um einen Besuch im Einsatzzentrum Andorf. Der Atemschutzwart HBM Lukas Badegruber entschied sich kurzerhand dem 13-jährigen Barceloner und seinem Andorfer Freund Philipp, Einblicke in das tägliche Feuerwehrleben zu geben. Nach einer Ausfahrt mit der Teleskopmastbühne wurde die Einsatzzentrale besichtigt und im Anschluss hatten die beiden noch die Möglichkeit, die Schutzausrüstung der Feuerwehr zu probieren und die neu angeschafften Atemschutzgeräte anzulegen. Mit vielen neuen Eindrücken und einem grinsenden Gesicht, verliesen die Beiden die Andorfer Einsatzzentrale.
Atemschutzleistungstest - 26.06.2018
Am Dienstag fand der alljährlich verpflichtende Atemschutzleistungstest – auch Finnentest genannt – bei der Feuerwehr Andorf statt.
Dieser körperlich sehr fordernde Test, der sich in mehrere Stationen gliedert, dient zur Überprüfung der Atemschutztauglichkeit der Kameraden für den Ernstfall. Sieben Kameraden der Feuerwehr Andorf stellten sich unter Aufsicht des amtierenden Atemschutzwartes HBM Lukas Badegruber dieser Herausforderung und konnten ihre Fähigkeiten und ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen und die Prüfung positiv abschließen.
Massive Ölspur durch das Andorfer Ortsgebiet - 19.06.2018
Bei einem LKW kam es aus bislang ungeklärter Ursache zum Bruch eines im Hydrauliksystem befindlichen Schauglases, was zu Undichtheiten in diesem System führte und der LKW dadurch eine ca. 7 km lange Ölspur durch Andorf zog.
Die Ölspur zog sich von Lichtegg quer durch das gesamte Ortsgebiet bis hin zur Fa.Rothner im Bereich „An der Fernstraße“ und über das Andorfer Einsatzgebiet auf der B137 in Richtung Laufenbach hinaus, was zur Nachalarmierung der FF Laufenbach führte.
Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, den fließenden Verkehr im Einsatzgebiet zu regeln, die Ölspur entsprechend zu binden und dadurch Folgeunfälle zu vermeiden.
Nach ca. 4,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden und die Kameraden konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Niederleiten - 13.06.2018
Zu einem Verkehrsunfall kam es heute 13.06.2018 gegen 17:00 Uhr auf der Brünninger Landesstraße Höhe Niederleiten. Bereits der zweite Unfall an diesem Tag zu dem die FF Andorf alarmiert wurde. Ein aus Richtung Raab kommender PKW wollte links abbiegen und übersah dabei eine aus Richtung Andorf kommende Autolenkerin, da sich dieser beim Abbiegevorgang hinter einem Traktor befand. Die beiden Fahrzeuge kollidierten daraufhin und die beiden Lenker wurden dabei unbestimmten Grades verletzt. Der Autolenker wurde mit dem Helikopter ins KH Ried geflogen, die Autolenkerin mittels RK in KH Schärding.
Überflutungen in Andorf - 12.06.2018
Die sintflutartigen Regenfälle am späten Abend des 12. Juni 2018 hinterließen auch in Andorf ihre Spuren. Zu insgesamt 7 Überflutungseinsätzen wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf ab etwa 22.00 Uhr im 10-Minuten-Takt gerufen, die sich allesamt auf den Süden des Andorfer Ortszentrums konzentrierten. Den überfluteten Kellern rückten die insgesamt 22 Feuerwehrkameraden mit Tauchpumpen und Nasssaugern zu Leibe. Die FF Andorf war bis nach Mitternacht im Einsatz.
Schulungsabend - Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug - 05.06.2018
Die Freiwillige Feuerwehr Pimpfing lud an diesem Dienstagabend zu einem Schulungsabend für alle vier Andorfer Feuerwehren ein, bei dem von der Stützpunktfeuerwehr St. Marienkirchen/Schärding im Stationsbetrieb die Einsatzmöglichkeiten und die Beladung des Gefährliche-Stoff-Fahrzeugs präsentiert wurden. Wissen, das im Einsatzfall wertvolle Hilfe sein kann. Herzlichen Dank an die FF Pimpfing für die Organisation und an die FF St. Marienkirchen/Schärding für die Durchführung dieses Schulungsabends!
Hand in Küchenmaschine - 04.06.2018
Mit dem unheilvoll klingenden Alarmierungstext "Hand in Küchenmaschine" wurde die Feuerwehr Andorf am Morgen des 4. Juni 2018 zu einem Imbissstand beim Einkaufszentrum Andorf gerufen. Knapp 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf waren Minuten später vor Ort, um einem Mann, dessen Hand glücklicherweise nicht mit einem rotierenden Knethaken in Berührung kam, sondern zwischen Gerät und Rührschüssel steckte, zu helfen. Mit dem effektiven Einsatz einer Brechstange war der Mann schließlich in kürzester Zeit aus seiner misslichen Lage befreit, nachdem ein Handwerker zuvor mit "kleinem Gerät" scheiterte. Die etwa 10cm lange Fleischwunde im Daumenansatzbereich wurde anschließend von den Rettungskräften des Roten Kreuzes versorgt. Glück für den Mann: Seine Hilfeschreie wurden von Besuchern eines Frühstückscafés in der Nähe gehört, die dann sofort die Rettungskräfte verständigten.
Geburt der kleinen Linda - 18.05.2018
Manuel Haderer und seine Olivia wurden am 17.05.2018 zum ersten mal Eltern. Ihre Tochter, die den Namen Linda trägt, kam um 22 Uhr Abends mit einer Größe von 50cm und einem Gewicht von 3250g rundum gesund zur Welt. Eine Abordnung der FF Andorf gratulierte Manuel und lies der Mama schöne Grüße ausrichten.
Wir wünschen an dieser Stelle der jungen Famiele nochmal viel Glück und Gesundheit und bedanken uns für die Einladuung.
Übung mit Teleskopmastbühne - 15.05.2018
Am 15.05. fand eine Übung mit der Teleskopmastbühne statt. Übungsannahme war die Rettung eines verunfallten Ballonfahrers aus einem hohen Baum.
Nachdem die Lage erkundet und die TMB entsprechend platziert wurde, begannen die Kameraden der FF Andorf mit der Rettung der verunfallten Person. Anschließend wurden den Kameraden noch technische Details der Gerätschaft sowie der Umgang mit dieser erleutert und die Übung konnte nach ca. 2 Stunden beendet werden.
50er von Kamerad Anton Lehner - 07.05.2018
Als Mitglied im „Club der 50 Jährigen“ darf sich ab heute (Montag 07.05) unser Kamerad Anton Lehner bezeichnen. Eine 20 köpfige Abordnung der FF Andorf gratulierte unserem langjährigen Kamerad und Freund herzlich zu seinem Geburtstag und kündigte dieses Ereignis in seiner Hauseinfahrt entsprechend an. Lieber Anton, auf diesem Weg nochmal alles Gute zum Geburtstag und weiterhin viel Glück und Gesundheit.
Kamerad Jobst Hubert feiert 50. Geburtstag – 02.04.2018
Seinen 50-igsten Geburtstag feierte Kamerad Hubert Jobst am Ostermontag, den 2. April. Grund genug dieses halbe Jahrhundert vor seinem Haus entsprechend anzukündigen. Eine Abordnung des Kommandos und einige Kameraden überbrachten die besten Glückwünsche und überreichten unserem Hubert ein Geschenk. Lieber Hubert, wir wünschen dir weiterhin viel Gesundheit und alles Gute für die nächsten 50 Jahre.
Atemschutzsektorübung – 24.03.2018
Die Feuerwehr Andorf war Veranstalter dieser Atemschutzsektorübung. In einem Abbruchhaus in Kalling konnten hier ideale Bedienungen geschaffen werden und den Teilnehmern ein äußerst realitätsnahes Einsatzspektrum geboten werden. In dem Haus war es zu einem Brand gekommen und mussten sich die Atemschutzträger durch schwarzen, beißenden Rauch zum Brandherd vorkämpfen und diesen ablöschen. Hilfreich war hier wieder einmal, wie im Ernstfall auch, der Einsatz der Wärmbildkamera. Zudem galt es den als vermisst gemeldeten Hausbesitzer zu finden. Dieser konnte in weiterer Folge bewusstlos aus dem Gebäude gerettet werden. Nachdem auch noch gefährliche Stoffe aus dem weitläufigen Objekt geborgen waren, konnte diese tolle und wirklichkeitsnahe Übung beendet werden.
Kommando der FF Andorf
Unser neues Kommando der FF Andorf mit Fotos jetzt online.
Türöffnungseinsatz nach Unfallverdacht – 14.03.2018
In die Sankt Sebastianistraße wurde die Feuerwehr Andorf an diesem frühen Morgen gerufen. Eine alte Dame war in ihrem Haus gestürzt, hatte aber noch die Rettung alarmieren können. Dem eintreffenden Rettungsteam konnte sie aber die Türe nicht mehr öffnen, weshalb die Feuerwehr alarmiert wurde. Mit ein paar wenigen Handgriffen war die Haustür rasch geöffnet und konnte die Damen von den Sanitätern versorgt und in das Krankenhaus transportiert werden. Bereits nach kurzer Zeit war dieser Einsatz deshalb auch schon wieder beendet.
Übung Fahrzeugbergung – 06.03.2018
Das richtige Bergen von Fahrzeugen war Inhalt dieser Dienstagübung. Neben der richtigen Technik ist der Einsatz der entsprechenden Gerätschaft ebenso wichtig für einen gelungenen Einsatz. So wurden im Zuge der Übung verschiedenste Szenarien durchgespielt, die im Ernstfall zur Anwendung kommen können. Vom Greifzug, über Seilwinde, bis hin zum Einbau von Rollen, um die Zugkraft zu erhöhen, reichte das Übungsspektrum an diesem Abend. Nachdem zum Abschluss alle Gerätschaften wieder verstaut waren, konnte dieser Übungsabend beendet und in das Feuerwehrhaus zurückgekehrt werden.
Türöffnung in der Erlau - 08.03.2018
Zu einer Türöffnung wurde die Feuerwehr Andorf an diesem Donnerstagabend in die Ortschauft Erlau gerufen. Eine Pensionistin, die beim Gassigehen mit ihrem Hund die Haustür hinter sich zuschlug, ohne den Schlüssel in der Tasche zu haben, war froh, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf schnell zur Stelle waren, auch wenn die Temperaturen draußen mittlerweile wieder ein erträgliches Maß erreicht haben. Mit wenigen Handgriffen war das Malheur behoben, sodass der Einsatz bereits nach wenigen Minuten wieder beendet werden konnte.
Schwerer Verkehrsunfall nach vermutlichem Sekundenschlaf auf der Andorferstraße – 06.03.2018 (2)
Einen schweren Unfall löste ein junger Waizenkirchner am Nachmittag des 6. März auf der
Andorferstraße aus. Der junge Lenker war vermutlich infolge von Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn geraten. Während er einen Fahrer, in dem sich seine 6-jährige Tochter befand, nur noch streifte, krachte er in der Folge frontal in das Fahrzeug einer 37-jährigen Rainbacherin. Durch die Wucht des Anpralles wurde der VW Polo gegen die Straßenböschung geschleudert und die Lenkerin darin eingeklemmt. Unmittelbar nach Eintreffen der Einsatzkräfte wurde das Fahrzeug abgesichert, das daneben zu liegen gekommene Auto entfernt und konnte somit zur Verunfallten gelangt werden. Nach einem Check durch den Notarzt, entschied man sich, die Verletzte mittels Schaufeltrage aus ihrer misslichen Situation zu retten.
Alle vier Verletzten mussten in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. Zudem musste die Andorferstraße für mehr als eine Stunde komplett gesperrt werden und wurde mittels Feuerwehrlotsen eine örtliche Umleitung eingerichtet. In weiterer Folge wurden die drei Fahrzeuge von der Straße entfernt und die Fahrbahn gereinigt. Als dies alles abgeschlossen war, konnten die alarmierten Feuerwehren Andorf und Pimpfing von der Unfallstelle abrücken. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren, der Notarzthubschrauber „Euro 3", das Notarztteam, das Rote Kreuz und die Polizei, sowie örtliche Abschleppdienste.
Schwerer Verkehrsunfall nach vermutlichem Sekundenschlaf auf der Andorferstraße – 06.03.2018
Einen schweren Unfall löste ein junger Waizenkirchner am Nachmittag des 6. März auf der
Andorferstraße aus. Der junge Lenker war vermutlich infolge von Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn geraten. Während er einen Fahrer, in dem sich seine 6-jährige Tochter befand, nur noch streifte, krachte er in der Folge frontal in das Fahrzeug einer 37-jährigen Rainbacherin. Durch die Wucht des Anpralles wurde der VW Polo gegen die Straßenböschung geschleudert und die Lenkerin darin eingeklemmt. Unmittelbar nach Eintreffen der Einsatzkräfte wurde das Fahrzeug abgesichert, das daneben zu liegen gekommene Auto entfernt und konnte somit zur Verunfallten gelangt werden. Nach einem Check durch den Notarzt, entschied man sich, die Verletzte mittels Schaufeltrage aus ihrer misslichen Situation zu retten.
Alle vier Verletzten mussten in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. Zudem musste die Andorferstraße für mehr als eine Stunde komplett gesperrt werden und wurde mittels Feuerwehrlotsen eine örtliche Umleitung eingerichtet. In weiterer Folge wurden die drei Fahrzeuge von der Straße entfernt und die Fahrbahn gereinigt. Als dies alles abgeschlossen war, konnten die alarmierten Feuerwehren Andorf und Pimpfing von der Unfallstelle abrücken. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren, der Notarzthubschrauber „Euro 3", das Notarztteam, das Rote Kreuz und die Polizei, sowie örtliche Abschleppdienste.
Teilnahme an großer F-KAT Übung im Bezirk Braunau – 03.03.2018
Insgesamt 22 Feuerwehren mit 219 Einsatzkräften aus dem Bezirk Schärding beteiligten sich an einer Großübung im Bezirk Braunau am Inn, genauer in den Gemeinden Weng und Altheim. Die Feuerwehr Andorf war mit dem Rüstlösch-, und dem Lastfahrzeug an der Katastrophenübung beteiligt. Zwei Einsatzszenarien, ein Waldbrand und der Brand eines landwirtschaftlichen Objektes, wurden dabei beübt. Koordiniert wurde der ganze Einsatz vom eingerichteten Stab im Feuerwehrhaus Altheim. Viele Schwierigkeiten, wie eine unter Baumstämmen eingeklemmte Person, ein über eine Böschung abgestützter Feuerwehrmann und vieles mehr, verschärften die ohnehin schwierigen Übungsbedingungen an diesem winterlichen Tag. Nach mehreren Stunden Einsatztätigkeit waren alle Aufträge abgearbeitet und konnte zum Sammelpunkt im Feuerwehrhaus Altheim abgerückt werden. Eine sehr gut ausgearbeitet, äußert realistische und wirklich sinnvolle Übung, so das Resümee der Übungsteilnehmer am Ende des Tages.
Jahresvollversammlung - 03.03.2018
Am 3. März 2018 fand im Gasthaus Dorfwirt die alljährliche Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf statt.
Neo-Kommandant Johannes Selker - erst eine Woche im Amt - konnte dazu zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und von den anderen Einsatzorganisationen begrüßen. In ihren Berichten ließen die Funktionäre - wie schon in den Jahren zuvor - erfolgreich Bilder statt vieler Worte sprechen, welche dadurch erneut zu einer beeindruckenden Leistungsschau gerieten. Aber auch die präsentierten Zahlen zu den Einsätzen und den freiwillig geleisteten Arbeitsstunden bei der zweitgrößten Wehr des Bezirkes wussten zu beeindrucken. Im Mittelpunkt zahlreicher Einsätze und Übungen stand dabei einmal mehr die mittlerweile unverzichtbar gewordene Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf, die auch weit über die Gemeindegrenzen hinaus wertvolle Dienste leistet.
Auch die Jugend, die ihren Bericht zum abgelaufenen Jahr selbst vortrug, war bei der Jahresvollversammlung nicht nur physisch, sondern auch in den Dankesworten der Funktionäre und der Ehrengäste stark vertreten. Großer Dank gebührt dafür dem bisherigen Jugendbetreuer Alois Achleitner, der die Jugendgruppe erfolgreich zu ihrer jetzigen Größe geführt und nun das Amt in jüngere Hände übergeben hat.
Mit großem Dank bedacht wurde auch jener Mann, der in der letzten Funktionsperiode an der Spitze der Wehr stand: Harald Hölzl, der u.a. durch die Anschaffung neuer Gerätschaften und Fahrzeuge zahlreiche Herausforderungen zu meistern hatte. Die Aufrechterhaltung des Kameradschaftsgedankens war ihm dabei stets ein wichtiges Anliegen.
Dass sich gleich vier junge Männer dazu entschlossen, die Angelobungsformel zu sprechen und in den Aktivstand überzutreten, zeigt einmal mehr, dass die Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Andorf nicht nur sinnvoll, sondern auch attraktiv ist. Aber nicht nur die neuen Mitglieder wurden vor den Vorhang geholt, sondern auch jene, die diese Entscheidung schon vor etlichen Jahren getroffen haben und nun mit einer Beförderung oder Auszeichnung bedacht wurden: In den Genuss einer Beförderung kamen Simone Achleitner, Markus Stelzhammer und Kerstin Zauner. Für außergewöhnliche Verdienste konnten Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger und Bürgermeister Peter Pichler den Kameraden Johann Hellauer (Stufe III - Bronze) und Gerhard Zachbauer (Stufe II - Silber) die Bezirks-Verdienstmedaille überreichen.
In gemütlicher Runde ließ man die Jahresvollversammlung nach Absolvierung des offiziellen Teils schließlich ausklingen.
Mitglieder der Jugendgruppe, die im vergangenen Jahr eine Erprobung absolviert hatten:
Gleich vier Feuerwehrmänner sprachen heuer die Angelobungsformel Elias Käfer, Lukas Pointner, Jan Hörl und Johannes Moritz:
Aufgrund ihrer Verdienste gab es Beförderungen im Dienstgrad für Simone Achleitner (nicht auf dem Bild), Markus Stelzhammer und Kerstin Zauner:
Für besondere Verdienste und jahrelange Treue verlieh Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger die Bezirks-Verdientsmedaille an Gerhard Zachbauer (II. Stufe - Silber) und Johann Hellauer (III. Stufe - Bronze):
Ein kleine Vorab-Ehrung durch die Vertreter der politischen Parteien gab es für den bisherigen Kommandanten Harald Hölzl:
Zu guter Letzt wurde zwei Urgesteinen der Feuerwehr Andorf Dank ausgesprochen. Josef Haider und Alfred Reischl, die immer zur Stelle sind, wenn es fleißige Helfer im Hintergrund braucht:
Einsatz nach Verpuffung im Heizraum, zwei Katzen gerettet – 27.02.2018
Vom Roten Kreuz wurde die Feuerwehr Andorf an diesem Dienstagabend alarmiert. Der Hausbewohner hatte sich noch benommen aus dem Heizraum retten können und wurde deshalb die Rettung verständigt. Nachdem auch die CO-Warner der Hilfskräfte angeschlagen hatten, rückte die Feuerwehr Andorf an. Mit schwerem Atemschutz konnten die zwei im Heizraum verbliebenen Katzen noch gerade gerettet werden. Nachdem die Räume belüftet waren, konnte Entwarnung gegeben werden. Ursache dürfte eine Verpuffung in der Heizungsanlage gewesen sein. Der Hausbesitzer, der ansprechbar war, musste in das Krankenhaus eingeliefert werden, die zwei Katzen wurden dem verständigten Tierarzt zur Behandlung übergeben. Nachdem der Heizungstechniker verständigt war, konnte dieser Einsatz beendet werden.
Kamerad Christian Hauzinger feiert 30-iger – 23.02.2018
Seinen dreißigsten Geburtstag feierte unser Freund und Kamerad Christian Hauzinger und
lud dazu in das Feuerwehrhaus ein. In Sachen Öffentlichkeitsarbeit ja der Mann bei der Feuerwehr Andorf. Bei Hendl und Bier wurde auf unseren „Hauzi" angestoßen. Natürlich musste das Geburtstagskind einige Sachen über sich ergehen lassen. Da war zum einen ein ganz gewöhnlicher Tagesablauf, der ihn gehörig strapazierte. Dann kam es zu einer waffenpolizeilichen Überprüfung durch einen Arzt, wo letztlich sogar die Gendarmerie einschreiten musste. Zuletzt war ein Parkour mit dem Rollstuhl zu bewerkstelligen, aber zum Glück gab es ja genügend Labstellen für unseren Kameraden. Eine wirklich tolle Feier
die bis in die frühen Morgenstunden dauern sollte. Wir bedanken uns noch einmal für die Einladung und für die Zukunft viel Glück sowie Gesundheit.
Seite 22 von 64