Pflege der persönlichen Schutzausrüstung – 19.12.2017
Alle Jahre ein fixer Bestandteil im Dezember ist die Kontrolle und Pflege der persönlichen Schutzausrüstung. Eine solche Ausrüstung kostet zum einem eine jede Menge Geld, umgekehrt bietet sie den entsprechenden und so wichtigen Schutz im Einsatzfall. Nachdem bei der Feuerwehr Andorf wirklich ein jedes aktives Mitglied über eine top Ausrüstung verfügt, ist es ein Mindestmaß an Eigenverantwortung, diese auch entsprechend in Schuss zu halten. So waren an diesem Abend meist nur wenige Handgriffe notwendig und war die Bekleidung wieder in einen fast neuwertigen Zustand gebracht. Trotz der Vielzahl an Einsätzen der Feuerwehr Andorf, die eine entsprechende Beanspruchung mit sich bringen, eine durchaus nachhaltige Aktion, wie die Vergangenheit gezeigt hat.
Feuerwehr und Marktmusikkapelle Andorf spenden an Pfarre – 16.12.2017
Den Erlös des Kirchenkonzertes spendete die Marktmusikkapelle Andorf der Pfarre Andorf. Die Feuerwehr Andorf, deren Punschstand nach dem Konzert aus allen Nähten platzte, stockte als kleines Dankeschön den Spendenbetrag um 200,-- Euro auf. So konnte an Pfarrer GR Mag. Erwin Kalteis der staatliche Betrag von 1.000,-- Euro überreicht werden. Pfarrer Erwin Kalteis bedankte sich für die großzügige Spende, die dem Pfarrzentrum „Punkt 1" zugutekommen wird. Ein herzliches Dankeschön noch einmal der Marktmusikkapelle Andorf und allen Besuchern des Konzertes, bzw. des Punschstandes. Das zeigt nicht nur Zusammenhalt, sondern ist gelebte Zusammenarbeit unter den „Andorfern".
Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ abgelegt – 15.12.2017
In enger Zusammenarbeit mit den Kameraden der Feuerwehr Pimpfing wurde die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung" in den Kategorien Bronze, Silber und Gold abgelegt. Eines jener Abzeichen, das sehr realitätsnah und einsatzbezogen ausgerichtet ist und ihm so auch für den Ernstfall eine große Bedeutung zukommt. Dank der wochenlangen, sowie intensiven Vorbereitung konnte die Leistungsprüfung von allen antretenden Kameraden mit Bravur gemeistert werden. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Alfred Deschberger gratulierte am Ende allen für die gezeigten Leistungen, hob die gute Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren hervor und überreichte die Abzeichen in der jeweiligen Stufe.
Sturmeinsatz – 14.12.2017
Mehre Bäume blockierten heute Vormittag die Lambrechtnerstraße am sogenannten Oberholz und wurde deshalb die Feuerwehr Andorf alarmiert. Da die Straße komplett blockiert war, musste diese gesperrt werden und eine örtliche Umleitung durch Lotsen eingerichtet werden. Nachdem die Bäume nach und nach von der Straße entfernt worden waren, konnte die Umleitung wieder aufgehoben und die Fahrbahn für den Verkehr freigegeben werden. Nicht ganz eine Stunde lang waren die Einsatzkräfte mit den Aufräumarbeiten beschäftigt, ehe wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden konnte.
Schulung Erste Hilfe – 12.12.2017
Erste Hilfe ist zwar für jeden ein Begriff, das entsprechende Wissen und vor allem die richtige Anwendung sollten eigentlich von jedem Feuerwehrkameraden verlangt werden können. Immer wieder kommt es im Zuge von Einsätzen vor, dass diese Kenntnisse gebraucht werden und so die Helfer des Roten Kreuzes damit unterstützt werden können. Dies war auch der Hintergrund dieser Dienstagabendschulung. Von der richtigen Reanimation, über die Lagerung von Verunfallten, bis hin zur Helmabnahme und vieles mehr waren die Schulungsinhalte dieser Auffrischung. Mit einer Begutachtung der Ausrüstungsgegenstände in einem Rettungsfahrzeug fand dieser interessante Abend
dann seinen Abschluss.
Kleinkind aus Fahrzeug gerettet – 07.12.2017
Eine Mutter hatte an diesem Abend im Einkaufszentrum von Andorf ihren 1 ½ jährigen Sohn in den Kindersitz ihres Audis gegeben. Weil der kleine Bub etwas lästig war, gab
sie ihm zur Ablenkung den Fahrzeugschlüssel. Als sie dann die hintere Türe des Wagens schloss, versperrte das Kind beim Spielen mit dem Schlüssel das Wageninnere. Über eine Stunde versuchte sie in ihr Auto zu kommen, leider vergeblich. Nachdem der kleine Bub zu weinen begann verständigte sie die Polizei. Dies wiederum alarmierte die Feuerwehr Andorf, die schnell zur Stelle war. Mit ein paar Handgriffen war der Wagen wieder geöffnet und konnte die Frau ihren Sohn in die Arme nehmen. Nachdem dieser beruhigt war, trat sie die Heimfahrt an und rückte die Feuerwehr wieder vom Einsatzort ab.
Feuerwehren und Bundesheer üben gemeinsam für Ernstfall – 06.12.2017
Schwerer Chemieunfall im Gewerbegebiet von Andorf war das Einsatzszenario für die Feuerwehren Andorf und Schulleredt, sowie der ABC-Abwehrkompanie des Bundesheeres. Während des laufenden Feuerwehreinsatzes hatte plötzlich der Wind gedreht und war es unter anderem zu einer Kontamination der Fahrzeuge mit Giftstoffen gekommen, so die Annahme. Vom Einsatzleiter wurde deshalb über die Landeswarnzentrale die ABC-Abwehrtruppe aus der Kaserne Linz-Hörsching zur Dekontamination der eingesetzten Fahrzeuge alarmiert.
Nach Eintreffen der Einheit und Aufbau wurde mit der Deko der eingesetzten Fahrzeuge begonnen. Zur Erleichterung der Arbeiten wurde die Teleskopmastbühne in die Dekontaminationskette eingebaut, um von oben her ein einwandfreies Arbeiten zu ermöglichen. Eine Gerätschaft die auch das Heer gut gebrauchen könnte, so die Kompaniekommandantin. Eine durchaus realistische Übung so das Resümee am Ende, die nebenbei gezeigt hat, dass die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bundesheer wirklich einwandfrei funktioniert.
Nikolausaktion der Feuerwehr Andorf – 05.12.2017
Alle Jahre wieder veranstaltet die Feuerwehr Andorf traditionell eine Nikolausaktion. Der Nikolaus, samt Krampus kommt dabei zu den Kindern nach Hause. Seit vielen Jahren wird dieser schöne Brauch so von der Feuerwehr Andorf aufrecht gehalten. Bei den vielen dutzenden Hausbesuchen war der Nikolaus mit seinen Begleitern heuer wieder einmal besonders fleißig. Strahlende Kinderaugen, überglückliche Mädchen und Buben, wenn der Nikolo das Haus betritt und Geschenke mitbringt. Ein großer Aufwand eine solche Aktion durchzuführen, der es uns aber wegen der Kinder wirklich wert ist.
Kamerad David Kargl feiert Geburtstag – 01.12.2017
Zu seinem dreißigsten Geburtstag lud Kamerad David Kargl am 1. Dezember zu einer großen Feier in das Feuerwehrhaus Andorf. Unser „Eddi" wie er von allen Kameraden genannt und geschätzt wird, ist immer zur Seite wenn seine Hilfe bei der Feuerwehr gebraucht wird. Kommandant Harald Hölzl bedankte sich für dieses Arrangement und überreicht dem Geburtstagskind ein Geschenk, dazu gab es oben drauf noch ein extra Männergeschenk von der Mannschaft. Ein lustiger, unterhaltsamer und kurzweiliger Abend.
Ob bei einer Präsentation über diese letzten 30 Jahre, einer Prüfung seiner Fahrerqualitäten, dem Check seines Gesundheitszustandes, bis hin zum Besuch von Künstlerin Swetlana aus der Slowakei. Zusammenfassend eine tolle Feier, die bis in die frühen Morgenstunden dauerte. Auf diesem Wege noch einmal alles Gute zum Geburtstag, sowie ein Dankeschön für die wirklich super Feier und mehr als großzügige Einladung.
Fahrzeugbergung Andorferstraße – 01.12.2017
Nachdem Verkehrsteilnehmer ein unbeleuchtetes Fahrzeug auf der Andorferstraße gemeldet hatten, rückte die Polizei dorthin aus. Schnell war klar, dass hier die Feuerwehr Andorf benötigt wird und wurde diese zur Unfallstelle alarmiert. Ein Fahrzeuglenker hatte im dichten Nebel die Orientierung verloren und war an einer Kreuzung zu bald abgebogen. Das Fahrzeug stürzte über die Böschung und blieb dort hängen. Da das Heck des Autos in die Fahrbahn ragte, war aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse Eile bei der Fahrzeugbergung geboten, um einen Folgeunfall zu vermeiden. Nachdem die Unfallstelle gut abgesichert war, wurde der Verkehr wechselseitig geregelt und das Fahrzeug mittels Seilwinde aus dem Graben gezogen. Weil der Lenker zum Glück unverletzt geblieben war und das Fahrzeug so gut wie unbeschädigt war, konnte dieser sogar die Weiterfahrt fortsetzten. Nach einer Stunde Einsatzzeit war die Gefahr gebannt und konnte die Straße wieder für den Verkehr frei gegeben werden.
Atemschutzleistungsabzeichen in Gold – 25.11.2017
Einer besonderen Herausforderung stellte sich ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Andorf in Münzkirchen, dem Atemschutzleistungsabzeichen in Gold, der höchsten Stufe in diesem Bereich. Entsprechend hoch sind die Anforderungen die bei diesem Abzeichen an die Teilnehmer gestellt werden. Umfassende theoretische Kenntnisse auf diesem Sachgebiet, Wissen und Dokumentation der Prüfabläufe, richtiges einsatztaktisches Vorgehen und vieles mehr waren Teile der Prüfung. Die lange, sowie gute Vorbereitung machte sich bezahlt und konnten die Atemschutzträger der Feuerwehr Andorf auf allen 5 Stationen ihr Wissen und Können zeigen. Wir gratulieren den Kameraden Florian Zahlinger, David Kargl und Christian Hauzinger recht herzlich zum bestandenen Leistungsabzeichen.
Weihnachtsbeleuchtung mittels Hubsteiger angebracht – 23.11.2017
Immer wieder ein Blickfang zur Weihnachtszeit ist die große Tanne der Familie Seidl in der Hauptstraße. Um daran die Weihnachtsbeleuchtung anzubringen rückte die Feuerwehr Andorf mit der Teleskopmastbühne aus. Nachdem die Gerätschaft auf der Straße positioniert war, konnten die Gemeindebediensteten damit beginnen die Leuchtkörper am Baum anzubringen. Nach etwa zwei Stunden waren die Arbeiten am Lichterbaum beendet und wurde wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt.
Punschstand der Feuerwehr Andorf zur Adventszeit - 23.12.2017
Mit selbst gemachtem Punsch und Glühwein verwöhnten wir auch heuer wieder unsere Gäste an den Adventswochenenden bei unserem Feuerwehrpunschstand am „Kleinen Kirchenplatz". Der Stand war jedes Mal bestens besucht, so auch an diesem letzten Adventssamstag, wo dieser regelrecht gestürmt wurde und die Gäste sogar auf der Straße stehen mussten. Wir bedanken uns auf diesem Wege noch einmal bei allen, die uns einen Besuch abgestattet haben. Der Erlös dient dem Ankauf von neuen Gerätschaften, vielen vielen Dank.
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall – 22.11.2017
Ein Lenker aus St. Florian am Inn kam an diesem Mittwochmorgen auf der Innviertlerstraße (B 137) in der Ortschaft Teuflau aus bisher ungeklärter Ursache ins Schleudern. Im Brückenabschnitt prallte er schließlich mit seinem Fahrzeug gegen die Leitschiene und kam das Auto im Rampenbereich schwer beschädigt zum Stillstand. Durch die Wucht des Anpralles lagen auf der Fahrbahn jede Menge Fahrzeugteile und wurde deshalb die Feuerwehr Andorf alarmiert. Nach Eintreffen am Einsatzort wurde die Unfallstelle abgesichert, der Verkehr in Zusammenarbeit mit der Polizei geregelt und die Straße gereinigt. Nachdem die Straßenmeisterei zur Salzstreuung eingetroffen war, konnte dieser Einsatz nach etwa einer Stunde wieder beendet werden.
Schulung Wärmebildkamera und Messgeräte – 21.11.2017
In letzter Zeit wurde hinsichtlich Wärmebildkameras bei vielen Feuerwehren im ganzen Land nachgerüstet. Ein äußerst wichtiges Werkzeug für eine jede Feuerwehr, in erster Linie bei Brandeinsätzen. Darum wurde dieser Dienstagabend wieder einmal genutzt, die Möglichkeiten dieser nützlichen Gerätschaft neuerlich in Erinnerung zu rufen. Ob eben wie angeführt im Brandfalle, bei der Personensuche, Feststellung von Flüssigkeitsständen in Behältern und vieles mehr, die Einsatzmöglichkeiten einer solchen Kamera sind sehr vielfältig. Zum Abschluss dieses Schulungsabend kamen zudem noch die verschiedenen Messgeräte der Feuerwehr Andorf zum Einsatz und wurden den Teilnehmern näher gebracht.
Funklehrgang bei der Feuerwehr Andorf – 10. bis 18.11.2017
Zweimal im Jahr, genauer im Herbst bzw. Frühjahr, ist das Feuerwehrhaus Andorf der Austragungsort für den bezirksweiten Funklehrgang. An drei Tagen wurden den Teilnehmern unter Leitung von Kamerad Hauptamtswalter Stefan Schrattenecker und seinem Team, die Grundsätze auf diesem Sachgebiet gelehrt und in praktischen Übungen gleich umgesetzt. Seitens der Feuerwehr Andorf besuchte Fabian Hauzinger den Lehrgang und konnte diesen mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen, wir gratulieren recht herzlich dazu. Dass diese Ausbildung auf hohem Niveau abläuft bestätigen immer wieder vorderste Plätze bei den Leistungsabzeichen auf Landesebene, so Bezirkskommandant Oberbrandrat Alfred Deschberger, der den Teilnehmern bei der Schlussveranstaltung recht herzlich zur bestandenen Prüfung gratulierte.
Finnentest des Abschnittes Raab – 16.11.2017
Seit geraumer Zeit besteht für alle Atemschutzträger der Feuerwehren die Verpflichtung, einmal jährlich die Fitness bei dem sogenannten „Finnentest" nachzuweisen und so ihre Einsatzfähigkeit zu bestätigen. Ein wichtiger Beitrag, der in erster Linie dem eigenen Schutz dient. Denn bei diesem Test kann ein jeder einzelne seine körperliche Leistungsfähigkeit austesten und hat somit für ihn selbst die Gewissheit, im Ernstfall die harten Strapazen auf sich nehmen zu können. An die fünfzig Geräteträger nützten die Gelegenheit und legten den Test erfolgreich ab. Durch die Füllstation der Feuerwehr Andorf konnten auch gleich wieder die Atemschutzflaschen befüllt werden und die Feuerwehren unter voller Einsatzbereitschaft den Nachhauseweg antreten.
Übung bei Firma Schaumann in Taufkirchen/Tr. – 09.11.2017
Brand in einem Hochsilo des Futtermittelwerkes Schaumann in Taufkirchen an der Trattnach war die Übungsannahme an diesem Donnerstagnachmittag. Dazu wurde Alarmstufe 2 ausgelöst und zudem die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf alarmiert. Während des Aufbaues von zwei Zubringleitungen wurde mit den ersten Löschmaßnahmen begonnen und Atemschutztrupps in die Siloanlage entsandt. Dort waren nämlich durch den Brand noch mehrere Arbeiter eingeschlossen. Diese konnten von den Atemschutzträgern aber nur mehr nach oben gerettet werden und über eine Dachluke auf das über 20 Meter hohe Silo gebracht werden. Von dort aus wurden die Verletzten mit dem Hubsteiger geborgen, nach unten gebracht und konnten dort letztlich den Rettungskräften übergeben werden.
Nachdem die Personen gerettet waren, sowie die Löschversorgung stand, konnte der Brand entsprechenden bekämpft und letztlich abgelöscht werden. Eine wirklich tolle Übung, wird bedanken uns bei der Feuerwehr Taufkirchen und den Verantwortlichen der Firma Schaumann noch einmal recht herzlich für die Einladung zu dieser gelungen Übung.
Lebensrettende Türöffnung – 08.11.2017
Am späten Mittwochabend wurde die Feuerwehr Andorf zu einer Türöffnung gerufen. Eine betagte Dame hatte ihre Haustüre versperrt und war zu einem Einkauf aufgebrochen. Nachdem sie zurückgekehrt war, bemerkte sie das Fehlen ihres Haustürschlüssels und konnte diesen trotz intensiver Suche nicht mehr auffinden. Da die alte Dame aber ihre lebensnotwendigen Medikamente im Haus verstaut hatte, war Eile geboten und wurde deshalb die Feuerwehr Andorf zu Hilfe gerufen. Mittels Türöffnungsset war schnell Abhilfe geschaffen und die Haustüre geöffnet. Nach Einbau eines Ersatzzylinders war im Prinzip nur der Haustürschlüssel ein anderer und dieser für die alte Dame mehr als wertvolle Einsatz auch schon wieder beendet.
Übung Verkehrsunfall eingeklemmte Person – 07.11.2017
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person war das Thema dieser Dienstagübung der Feuerwehr Andorf. Leider regelmäßig kommt es im Einsatzgebiet zu derartigen Unfallszenarien, deshalb ist es unumgänglich dieses Prozedere oft genug zu beüben. Um den Rettungskräften gleich anfangs mehr Arbeitsraum zu verschaffen musste zuerst das eingedellte Dach mittels Hydraulikzylinder angehoben werden. In weiterer Folge wurde die Fahrertüre entfernt, um einen Rettungszugang zu schaffen. Nach Einsatz des Pedalschneiders war die verunfallte Person soweit befreit, dass eine Bergung möglich gewesen wäre.
Aufgrund der angenommenen Verletzung im Beckenbereich entschied sich der Notarzt allerdings auf eine möglichst personenschonende Bergung des Verunglückten. Deshalb musste zudem noch das Dach des Fahrzeuges abgenommen werden und konnte somit eine sehr patientenschonende Bergung vorgenommen werden. Das Highlight dieser Übung kam aber dennoch zum Schluss. Hier wurden nämlich alle Airbags des Fahrzeuges gezündet und somit den Teilnehmern augenscheinlich die Wucht und Gefährlichkeit einer solchen Detonation vor Augen geführt.
Feuerwehren gedenken bei Heldenehrung – 05.11.2017
Traditionell am ersten Sonntag nach Allerheiligen gedenken die Andorfer Feuerwehren den Kriegsgefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege, sowie der im öffentlichen Dienst Verstorbenen am Denkmal bei der Pfarrkirche. In den Reden wurde unter anderem dazu aufgerufen immer ein Miteinander zu finden, damit es niemals mehr zu solch schrecklichen, zeitgeschichtlichen Ereignissen kommen mag. Für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren ohnehin eine Selbstverständlichkeit, aber halten sie damit unter anderem eine jahrzehntelange Tradition aufrecht, damit die Geschichte und die vielen Menschen dahinter bis heute nicht in Vergessenheit geraten. Nach Kranzniederlegung und Bundeshymne wurde der Gottesdienst gefeiert. Mit der abschließenden Defilierung am Kirchenplatz fand die Ehrung letztlich ihren würdigen Abschluss.
Einsatz wegen langer Ölspur – 02.11.2017
Von der Polizei wurde die Feuerwehr Andorf am Allerseelenabend gerufen. Eine massive Ölspur zog sich von der Raaberstraße ausgehend in Richtung Enzenkirchen und musste beseitigt werden. Da die Verschmutzung bis in das Gemeindegebiet Natternbach reichte, waren mehrere Feuerwehren damit beschäftigt, die Gefahr für andere Straßenbenützer zu bannen. Nachdem das Ölbindemittel aufgebracht war, wurde die Einsatzstelle noch mit Gefahrenzeichen abgesichert. Beinahe drei Stunden nahm dieser Einsatz in Anspruch, ehe er beendet werden konnte. Zum Verursacher gibt es leider keine Hinweise, er wird gebeten sich zu melden.
Feuerlöscherüberprüfung – 17.11.2017
Jedes Jahr bietet die Feuerwehr Andorf eine Feuerlöscherüberprüfung an. Denn was nützt ein Löscher wenn er im Bedarfsfall unter Umständen gar nicht funktioniert. Oft kann ein Brand durch diese erste Löschhilfe verhindert oder zumindest bis zum Eintreffen einer Feuerwehr in Schach gehalten werden. Weit über einhundert Feuerlöscher wurden dieser Überprüfung unterzogen, die alle zwei Jahre vorgeschrieben ist. Leider waren wieder einige Löscher darunter, die im Ernstfall nicht funktioniert hätten, was zeigt, wie wichtig eine derartige Kontrolle ist. Ein wichtiger Beitrag im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes. Sie haben die Überprüfung übersehen, melden sie sich einfach bei uns, wir werden ihren Feuerlöscher einer nachträglichen Prüfung zuführen.
Seite 24 von 64