FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Besuch Jungschargruppe – 06.07.2017

JSG1

Im Rahmen des Programmes Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr, besuchte eine Jungschargruppe an diesem Donnerstagnachmittag die Feuerwehr Andorf. Hauptanziehungspunkte waren dabei einmal richtig löschen zu dürfen und mit dem Hubsteiger in die Höhe zu entschwinden. Eine Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto durfte natürlich ebenfalls nicht fehlen, so wie ein Besuch bei unseren Nachbarn, dem Roten Kreuz. Den Höhepunkt bildete ein Bad im Schaumteppich, ehe die Kids überglücklich wieder an ihre Betreuer übergeben werden konnten.

JSG2

JSG3

Hochzeit von Martin und Katrin – 08.07.2017

KaMa1

In den Hafen der Ehe begaben sich Kamerad Martin Bischof und seine Katrin. Pünktlich um sechs Uhr fiel der erste Schuss vor dem Wohnhaus, dass nur ja niemand auf dieses Ereignis vergisst. Wie es für einen Vollblutfeuerwehrmann wie Martin gehört, wurde er natürlich mit dem Feuerwehrauto zum Standesamt bzw. zur Kirche gebracht.

KaMa2

Ein Brandeinsatz kurz vor Mittag hätte das schöne Fest beinahe noch etwas durcheinander gebracht. Aber viele Kameraden hasteten schnell nach Hause unter die Dusche, wechselten die Einsatzuniform gegen die Ausgangsuniform und eilten zur Hochzeit. Beinahe auf die Minute noch rechtzeitig wurde das Paar mit dem Hubsteiger vor das Kirchenportal gehoben und im Anschluss die Messe gefeiert. Letztlich ging es nach Esternberg, wo im Gasthaus Hubinger bis tief in die Nacht hinein dieser wunderschöne Tag gefeiert wurde. Noch einmal besten Dank für die großzügige Einladung und macht euch einige schöne Tage mit unserem Geschenk.

KaMa3

Ballenpressen- und Flurbrand in Hebertspram - 08.07.2017

Relativ großes Glück hatte der Besitzer einer Ballenpresse, als er gegen Mittag in Hebertspram für einen Landwirt Strohballen presste. Lt. seinen Aussagen löste sich ein Metallteil, das mit rotierenden Teilen in Berührung kam und dadurch Funkenflug auslöste. Glücklicherweise bemerkte er diesen Umstand relativ bald, sodass er einen Großteil des Strohs in der Ballenpresse, das bereits Feuer gefangen hatte, auswerfen konnte. Wären jedoch die alarmierten Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt nicht so rasch zur Stelle gewesen, wäre die Ballenpresse dennoch ein Raub der Flammen geworden. So dürfte am landwirtschaftlichen Gerät nur geringer Sachschaden entstanden sein.

Auf dem abgeernteten Getreidefeld, das dadurch auch weitflächig in Brand geriet, konnte die Feuerwehr den Flurbrand ebenfalls bald eindämmen und so eine Ausbreitung auf die bereits gepressten Strohballen verhindern. Nach gut einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden - gerade noch rechtzeitig für die Feuerwehr Andorf, die kurze Zeit später bereits bei einem weiteren Einsatz gefordert war - allerdings einem der erfreulichen Art: Der Hochzeit ihres Kameraden Martin Bischof!

 2017-07-08-FF-Andorf-Ballenpressen-und-Flurbrand-in-Hebertspram-DSC 0022

2017-07-08-FF-Andorf-Ballenpressen-und-Flurbrand-in-Hebertspram-DSC 0003

Brand landwirtschaftliches Gebäude in der Gemeinde Raab - 03.07.2017

Bruenning

Zu einem Brand in den Ortschaftsbereich Brünning in der Gemeinde Raab wurde die Feuerwehr Andorf an diesem Nachmittag gerufen und deshalb Alarmstufe 2 ausgelöst. Bereits bei der Anfahrt ereilte uns der Ruf der Einsatzleitung, dass es sich nur um einen Kleinbrand handelt und keine weiteren Einsatzkräfte mehr benötigt werden. Deshalb wendeten wir kurz vor Raab die Einsatzfahrzeuge und kehrten die zweiundzwanzig Einsatzkräfte wieder in das Feuerwehrhaus Andorf zurück.

Einsatz nach Überflutung - 02.07.2017

Bahnue1

Nachdem heute Vormittag der halbe Fahrstreifen der sogenannten „Joskounterführung" beinahe knietief unter Wasser stand, wurde die Feuerwehr Andorf alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen wurde vorerst der Verkehr wechselseitig angehalten und geregelt. Im weiteren Verlauf wurde der Zufluss zum Pumpenwerk gereinigt und das in der Unterführung stehende Wasser abgepumpt. Letztlich stellte sich aber heraus, dass die gesamte Pumpenanlage ausgefallen war und dadurch diese große Wasserlache entstanden war. Bereits nach kurzer Zeit waren die verständigten Servicetechniker der Marktgemeinde vor Ort und konnten die Anlage glücklicherweise wieder notdürftig in Stand setzen. Nach beinahe zwei Stunden war dieser Einsatz dann beendet, eine endgültige Reparatur erfolgt dann im Laufe des Montages.

Bahnue2

Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße, Höhe Hof - 27.06.2017

2017-06-27-ff-andorf-verkehrsunfall-hof-DSC 0228

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landesstraße wurde die Feuerwehr Andorf gegen 18.00 Uhr am Siebenschläfertag 2017 alarmiert. Auf Höhe der Ortschaft Hof übersah ein etwa 20-jähriger Lenker aus dem Bezirk Ried beim Abbiegen in Richtung HTL den aus dem Ortszentrum entgegenkommenden Wagen eines ebenfalls 20-Jährigen aus Andorf, wodurch die beiden Fahrzeuge beinahe frontal kollidierten. Das Ausmaß der Schäden an beiden Fahrzeugen ließ vermuten, dass auch die Insassen zu Schaden gekommen sind, glücklicherweise wurde jedoch nur der an den Rollstuhl gefesselte Beifahrer des vermutlichen Unfallverursachers leicht verletzt, sodass ein Einsatz des Roten Kreuzes nicht erforderlich war.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden ausgelaufene Flüssigkeiten und verbrachten mit Unterstützung der Polizei, die auf der vielbefahrenen Ausfallstraße den Verkehr regelte bzw. zeitweilig anhielt, die havarierten Fahrzeuge aus dem Gefahrenbereich der unfallträchtigen Kreuzung. Nach etwa 1 Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

2017-06-27-ff-andorf-verkehrsunfall-hof-DSC 0260

Abschnittsbewerb in Suben – 17.06.2017

AB-Suben1

Alle zwei Jugendgruppen der Feuerwehr Andorf traten an diesem Tag beim Abschnittsbewerb in Suben an. Gut vorbereitet ging es in den Kategorien Bronze und Silber an den Start. Dennoch schlichen sich ein paar kleine Fehler ein, die eine Platzierung in den vorderen Rängen verhinderten. Letztlich landeten beide Gruppen im guten Mittelfeld und waren mit dem Ergebnis trotzdem zufrieden, war es für die junge Bewerbsgruppe 2 erst die zweite Teilnahme an einem Bewerb. Nach einer kurzen Pause steht dann am 1. Juni schon der Bezirksbewerb in Freinberg auf dem Terminkalender.

AB-Suben2

Fronleichnamsprozession – 15.06.2017

Fronleichnam2017-1

Jedes Jahr zur Fronleichnam beteiligen sich die vier Feuerwehren von Andorf an der Prozession durch den Ort. Immer wieder ein imposantes Bild, wenn sich diese große Formation in Bewegung setzt. Die Jugend bildete heuer ebenfalls erstmals einen Marschblock. Nach der Messe am Kirchenplatz marschierte der Festzug zu den vier aufgebauten Altären im Markt. Den Abschluss fand die Prozession traditionell im Altenheim Andorf, um den nicht mehr so mobilen Bewohnern eine Mitfeier zu ermöglichen. Aufgrund der schönen und warmen Witterung kehrten alle vier Feuerwehren nach dem Umzug noch im Garten des Kirchenwirtes ein, um sich ein „Kranzlbier" zu gönnen.

Fronleichnam2017-2

Bronze und Silber beim Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Mitterkirchen – 24.06.2017

Mitterkirchen1

Beinahe 1100 Zillenbesatzungen aus ganz Oberösterreich kämpften am heutigen Tag im Bereich des Kraftwerkes Mitterkirchen im Machland beim 56. Landes Wasserwehr-Leistungsbewerb um die Abzeichen. Mit dabei zwei Zillenbesatzungen der Feuerwehr Andorf die auf der Donau ihr Bestes gaben und bei den hochsommerlichen Temperaturen gehörig ins Schwitzen kamen. Wie wichtig diese Wassergeräte sind, hat sich leider schon oftmals im Katastrophenfall gezeigt. Am Ende war die Anstrengung nicht umsonst und konnten die vier Kameraden bei der Schlussveranstaltung die Leistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber in Empfang nehmen. Wir gratulieren recht herzlich zu dieser tollen Leistung im Wasserdienst.

Mitterkirchen2

Mitterkirchen

Hohe Waldbrandgefahr durch Trockenheit, Verordnung der Bezirkshauptmannschaft – 22.06.2017

Gefahren im Einsatz

Seit 19. Juni ist aufgrund der vorherrschenden Trockenheit die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Schärding zum Schutz vor Waldbränden (Waldbrandschutz-Verordnung 2017) in Kraft, hier die Details:

Nach § 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440/1975, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 56/2016, wird verordnet:

§ 1

Schutzmaßnahmen

(1) In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Schärding sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten.

(2) Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.

§ 2

Bekanntmachung des Verbots

Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer dürfen dieses Verbot in geeigneter Weise ersichtlich machen (§ 41 Abs. 3 Forstgesetz 1975).

§ 3

Strafbestimmungen

Übertretungen dieser Verordnung werden nach § 174 Abs. 1 lit. a Z 17 Forstgesetz 1975 mit Geldstrafe bis zu 7.270 Euro oder mit Freiheitsstrafe bis zu 4 Wochen bestraft. Bei Vorliegen besonders erschwerender Umstände können die beiden Strafen nebeneinander verhängt werden.

§ 4

Schlussbestimmungen

(1) Diese Verordnung wird in der Amtlichen Linzer Zeitung und durch Anschlag an den Amtstafeln der Bezirkshauptmannschaft Schärding sowie der Gemeindeämter des Bezirkes Schärding verlautbart.

(2) Sie tritt mit 19. Juni 2017 in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2017 außer Kraft.

Der Bezirkshauptmann - Dr. Rudolf Greiner

Brand Rundballenpresse - 20.06.2017

McHale1

Zum Brand einer Rundballenpresse wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing am frühen Nachmittag gerufen. Im Zuge von Silagearbeiten hatte das Arbeitsgerät Feuer gefangen. Geistesgegenwärtig koppelte der Landwirt das Gerät von der Zugmaschine ab, während seine Frau einen Anrainer verständigte. Dieser, selbst ein Feuerwehrmann, eilte sofort mit einem Feuerlöscher zu Hilfe. Nicht zu spät, denn er konnte mit dem Löscher den Brand eindämmen und bis zum Eintreffen der beiden Feuerwehren in Schach halten. Mit ausreichend Löschwasser aus dem Tanklöschfahrzeug wurde die Presse im Bereich des Antriebstranges gekühlt. Nach einer Kontrollmessung mit der Wärmebildkamera konnte der Landwirt sein Arbeitsgerät wieder anhängen und in die Werkstätte bringen. Nach etwa
einer Stunde rückten die Einsatzkräfte letztlich vom Einsatzort ab.

McHale2

McHale3

Seite 68 von 141

  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum