Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Rathausstraße/Taufkirchner Straße - 12.04.2025
Am Nachmittag des 12. April 2025 wurde die Feuerwehr Andorf gemeinsam mit den Feuerwehren Pimpfing und Pramau zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Dem Alarmierungstext zufolge wäre ein Motorradfahrer unter einem PKW eingeklemmt gewesen. Beim Eintreffen der Feuerwehren am Einsatzort im Kreuzungsbereich Rathausstraße/Taufkirchner Straße stellte sich jedoch glücklicherweise heraus, dass dies nicht mehr der Fall war. Von den ausgerückten Einsatzkräften der drei Feuerwehren wurde dennoch eine großräumige Umleitung eingerichtet, um die medizinische Versorgung des etwa 17-jährigen Mopedlenkers am Unfallort bzw. die Aufräumarbeiten nicht zu gefährden. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz schließlich wieder beendet werden.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold - 12.04.2025
Es gilt als die Krönung der Laufbahn bei der Feuerwehrjugend: Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold, das es in einem Bewerb mit Einzelwertung zu erringen gilt. Im Bezirk Schärding ging dieser heuer - übrigens der zwölfte seiner Art - am 12. April 2025 im Feuerwehrhaus Rainbach/Innkreis über die Bühne. Bei einer Rekordteilnehmerzahl von 99 Burschen und Mädchen waren auch zwei Teilnehmer der Jugendgruppe der Feuerwehr Andorf mit dabei: Marlon Hoffmann und Tobias Schneiderbauer ließen bei den einzelnen Disziplinen (Zuordnen von Geräten für den Brandeinsatz sowie den technischen Einsatz, Aufbau einer Zubringer- und Angriffsleitung, Aufziehen einer Löschleitung, Herstellen einer Saugleitung, Absichern einer Unfallstelle, Erste Hilfe, Planspiele und theoretische Fragen) nichts anbrennen und konnten am Ende eines langen Tages wohlverdient das goldene Leistungsabzeichen aus der Hand von Bezirks-Feuerwehrkommandant Johannes Veroner in Empfang nehmen. Wir gratulieren herzlich und hoffen auf den gleichen Eifer beim nun bald folgenden Übertritt in die Aktivmannschaft der Feuerwehr Andorf.
Leistungsabzeichen FKAE Silber für Simon Kothbauer - 11.04.2025
Am Freitag, den 11. April 2025 fand in der Landes-Feuerwehrschule in Linz die Leistungsprüfung „Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung“ (ehem. Funkleistungsbewerb) in der Stufe Silber statt. Auch ein Kamerad der Feuerwehr Andorf stellte sich dieser Herausforderung, bei der es in den Stationen „Fragen“, „Lotsendienst“, „Einsatzführungsunterstützung“, „Funker in der Nachrichtenzentrale“ und „Einsatzskizze“ bei höchster Konzentration das jeweilige Punkteminimum zu erreichen galt. Simon Kothbauer schaffte das gleich bei vier der fünf Stationen und konnte somit nicht nur das begehrte Leistungsabzeichen in Empfang nehmen, sondern reihte sich damit auch in die vordersten Ränge der Bezirkswertung ein. Wir gratulieren herzlich! (Fotos: OÖLFV - Philipp Fürst)
Einschulung Atemschutzmasken mit Kommunikationseinheit - 10.04.2025 und 15.04.2025
Die neueste Anschaffung bei der Feuerwehr Andorf sind Kommunikationseinheiten für Atemschutzmasken. Jeder, der schon einmal mit Atemschutzgeräten bzw. -masken im Einsatz war, weiß um die besonderen Herausforderungen in der Kommunikation innerhalb des Atemschutztrupps aber auch in der Kommunikation mit der Umgebung. Gerade an Einsatzorten mit langen Angriffswegen, wie bspw. in Tiefgaragen, die einen zusätzlichen Stressfaktor darstellen, verspricht man sich durch die verbesserte Kommunikation zusätzliche Sicherheit für die Atemschutzträger. Aus diesem Grund fand an zwei Abenden eine Einschulung mit diesen neuen Kommunikationseinheiten für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Andorf statt.
Übung Verkehrsunfall - 08.04.2025
Am Dienstag, den 8. April 2025 fand die Abschlussübung einer mehrteiligen Ausbildungsreihe zum Thema Verkehrsunfall statt. Dabei wurde ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen höchst realistisch nachgestellt, den die Übungsteilnehmer dann im zeitlichen Ablauf wie bei einem echten Einsatz abzuarbeiten hatten, angefangen vom Absichern der Unfallstelle bis hin zur möglichst schonenden Rettung der verletzten Personen. Im Anschluss wurden dann alle wesentlichen zu beachtenden Punkte noch einmal durchbesprochen, was diese Übung zu einem sehr lehrreichen Ausbildungsbaustein machte.
Erfolgreiche Leistungsprüfung Branddienst - 05.04.2025
Am Samstag, den 5. April 2025 unterzogen sich 2 Gruppen der Feuerwehr Andorf der Leistungsprüfung Branddienst in der Stufe I (Bronze). Der Prüfung waren einige Wochen intensiver Vorbereitung mit dem Tanklöschfahrzeug vorausgegangen, in denen man jeden Handgriff der drei möglichen Szenarien "Heckenbrand", "Zimmerbrand" oder "Flüssigkeitsbrand" einstudierte. Auch die genaue Kenntnis über die Lage aller Geräte im Fahrzeug war Teil der Prüfung. Die Leistungsprüfung Branddienst zählt damit ob ihrer Praxisnähe zu den am meisten geschätzten Prüfungen im Feuerwehrdienst. Die beiden Gruppen der Feuerwehr Andorf konnte die gestellten Aufgaben unter Beobachtung des vierköpfigen Bewerterteams unter Hauptbewerter Florian Reitinger erfolgreich meistern und so am Ende der Prüfung im Beisein von Bezirks-Feuerwehrkommandant Johannes Veroner und Bürgermeister Karl Buchinger die Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf bedanken sich auch auf diesem Weg noch einmal für die wertvolle Unterstützung in der Vorbereitungsphase durch erfahrene Kameraden aus Nachbarfeuerwehren, namentlich bei Reinhard Ringer und bei Florian Reitinger.Die Leistungsprüfung Branddienst in Bronze absolvierten: Norbert Bachschweller, Lena-Sophie Badegruber, Lukas Badegruber, Franz Breidt, Dominik Reischl, Christoph Schaschinger, Stefan Scheuringer, Florian Gföllner, Christian Himsl, Simon Kothbauer, Thomas Reischl und Marcel Seidler.
Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße - 03.04.2025
"Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" lautete am Nachmittag des 3. April 2025 der Alarmierungstext für die Feuerwehren Andorf und Pimpfing, die mit mehreren Fahrzeugen zum Einsatzort auf der Andorfer Landesstraße L514, Höhe km 13,5 ausrückten. Dort angekommen stand jedoch schnell fest, dass der knapp 40-jährige Mann aus St. Florian/Inn das Unfallfahrzeug ohne fremde Hilfe verlassen konnte und bereits vom Roten Kreuz versorgt wurde. Dieser war zuvor - von Lambrechten kommend - aus noch unbekannten Gründen aufs Bankett geraten, wo er in der Folge ein großes Wegweiser-Verkehrsschild rammte und schließlich in einem Brückenbereich über eine Leitschiene in eine Böschung katapultiert wurde, wo Geerle seine Fahrt stoppte. Ein Brückengeländer verhinderte das Abrutschen des Fahrzeuges in das Bachbett. Aus dem PKW traten glücklicherweise keine Betriebsstoffe aus, sodass sich der Einsatz der Feuerwehr im Wesentlichen auf die Bergung des Fahrzeuges unter Zuhilfenahme der Seilwinde der Feuerwehr Pimpfing und das gemeinsame Aufräumen beschränkte. Feuerwehrlotsen sorgten für die Dauer der Bergung für eine wechselseitige Anhaltung des Verkehrs.
Unterstützung Rettungsdienst - 02.04.2025
Am Mittwoch, den 2. April 2025 wurde die Feuerwehr Andorf erneut zu einem - in der jüngeren Vergangenheit gehäuft auftretenden - Assistenzeinsatz für das Rote Kreuz alarmiert. Eine adipöse Person in einer Notlage konnte nicht von den Rettungskräften des Roten Kreuzes alleine in den Rettungswagen gebracht werden. Die mit mehreren Fahrzeugen ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten dies schließlich mit einer Korbschleiftrage bewerkstelligen und so den durch den Notarzt angeordneten Transport ins Krankenhaus ermöglichen.
Brandmeldealarm im Seniorenwohnheim des Altenheims - 30.03.2025
Am Sonntag, den 30. März 2025 gab es kurz vor Mittag für die Feuerwehr Andorf einen Brandmeldealarm im Bezirksalten- und pflegeheim Andorf. In der Küche der Pflegekräfte im Seniorenwohnheim kam es durch auf dem Herd erhitztes Fett zu starker Rauchentwicklung, wodurch einer der Brandmelder auslöste. Nach Erkundung der Lage und der Feststellung, dass keine weitere Gefahr für die Bewohner des Seniorenwohnheims bestand, wurden die betroffenen Gebäudeteile mit einem Hochleistungslüfter belüftet sowie Kontrollen mit der Wärmebildkamera durchgeführt und somit der Einsatz nach knapp einer Stunde wieder beendet.
Wissenstest der Feuerwehrjugend - 29.03.2025
Beim 43. Wissenstest der Feuerwehrjugend am Samstag, den 29. März 2025 in Esternberg war auch die Jugendgruppe der Feuerwehr Andorf mit 21 Mitgliedern wieder stark vertreten. In zahlreichen Themengebieten gaben sie sich dabei keine Blöße und konnten am Ende die begehrten Abzeichen in 10 mal Bronze, 4 mal Silber und 7 mal Gold in Empfang nehmen. Die Feuerwehr Andorf gratuliert herzlich und bedankt sich nicht nur bei den Mädchen und Burschen der Jugendgruppe für ihr Engagement, sondern auch bei den Jugendbetreuerinnen und -betreuern, die sie bestens auf den Wissenstest vorbereitet hatten.
Bauernhofbrand in Taufkirchen/Pram - 28.03.2025
Die Feuerwehr Andorf war eine von 19 Feuerwehren, die am späten Vormittag des 28. März 2025 zu einem Bauernhofbrand in Holzing in der Nachbargemeinde Taufkirchen/Pram alarmiert wurden. Der 86-jährige Hofbesitzer selbst bemerkte den Brand im Wohnhaus als er von Besorgungen heimkam und alarmierte die Feuerwehr. Das Wohnhaus wurde durch den Brand weitgehend zerstört, von den Feuerwehren konnte jedoch ein Übergreifen auf die angrenzenden Stallgebäude verhindert werden. Da in der Decke unter dem abgebrannten Dachstuhl immer wieder Glutnester entdeckt wurden, wurde von der Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf aus mit Schaummittel versetztes Löschwasser netzartig aufgebracht und so weiteres Aufflammen verhindert. Erst nach mehreren Stunden konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.
Seite 1 von 141