Große, gemeindeübergreifende Herbstübung - 25.10.2019
Zu einer großen Herbstübung lud die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Vorabend des Nationalfeiertages 2019. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKW, von denen zwei auf einer Böschung landeten und der dritte fast zur Gänze in der Pram versank. Alarmiert wurde dazu in der Erstphase die Feuerwehren Andorf, Pimpfing, Diersbach und Oberedt. Da sich das vorbereitete Unfallszenario auf Diersbacher Gemeindegebiet befand, übernahm der Kommandant der Feuerwehr Diersbach die Einsatzleitung. Die ersten befohlenen Maßnahmen waren der Aufbau eines Brandschutzes sowie die Sicherung der Fahrzeuge, die aufgrund der Hanglage leicht wegrutschen bzw. kippen hätten können. Zeitgleich wurde mit dem Aufbau der hydraulischen Rettungsgeräte begonnen, um im Anschluss sofort mit der Rettung der in den schwer deformierten Fahrzeugen eingeklemmten Personen beginnen zu können. Dabei musste besonders behutsam vorgegangen werden, um den verletzten Personen keinen weiteren Schaden zuzufügen. Einsatzkräfte der Feuerwehr und des mit einem Großaufgebot an Sanitätern anwesenden Roten Kreuzes arbeiteten dabei Hand in Hand. Da nicht klar war, wieviele Personen sich in den verunfallten Fahrzeugen befanden, wurde auf Anweisung des Einsatzleiters die Umgebung nach herumirrenden Personen abgesucht. Es war auch nicht auszuschließen, dass sich auch im Wasser eine Person befindet, weshalb die Tauchergruppe der Feuerwehr Schärding zur Übung nachalarmiert wurde. Nachdem bemerkt wurde, dass sich durch das im Wasser befindliche Fahrzeug Treibstoff oder Öl absetzte, wurde flussabwärts der Aufbau einer Ölsperre befohlen, die mit Unterstützung einer Zillenbesatzung erfolgreich über die Pram gespannt werden konnte. Für den Einsatzleiter war auch klar, dass das Fahrzeug im Wasser nur durch einen Kran geborgen werden konnte, weshalb auch noch das Kranfahrzeug der Feuerwehr Ried/Innkreis zum Unfallort beordert wurde. Sowohl das Auffinden einer im Wasser befindlichen Personen als auch das Bergen des Fahrzeuges aus der Pram konnten von den beiden Stützpunktfeuerwehren Schärding und Ried/Innkreis erfolgreich bewältigt werden. Nicht unwesentlich für den erfolgreichen Abschluss der Übung war auch die Umleitung des Verkehrs durch die Feuerwehrlotsen, damit die Einsatzkräfte vor Ort ohne Gefährdung arbeiten konnten sowie die Einsatzkräfte der Polizei entlastet wurden.
Im Anschluss an die in Art und Umfang nicht alltägliche Übung gab es im Einsatzzentrum Andorf noch eine Übungsnachbesprechung, bei der alle Verantwortlichen der einzelnen Feuerwehren, des Roten Kreuzes und der Polizei zu Wort kamen und die bei einem gemeinsamen Imbiss ihren Abschluss fand.
Küchenbrand in der Th. Schwanthaler-Straße - 24.10.2019
Eine Reihe von Glücksfällen retteten heute einem gut 70-jährigen Andorfer vermutlich das Leben. Der Pensionist, dessen Lebensgefährtin gerade außer Haus war, war dabei, sich Kaspressknödel auf dem Herd anzurösten, als er aus noch unbekannten Gründen umkippte, mit dem Kopf auf dem Boden aufschlug und - möglicherweise wegen einer kurzen Bewusstlosigkeit - selbst nicht mehr auf die Füße kam. Da die Herdplatte noch an war, kam es durch das heiße/brennende Öl zu einer starken Rauchentwicklung. Zudem schlugen die im Haus installierten Heim-Rauchmelder an. Diese Warnzeichen bemerkte ein aufmerksamer Passant, welcher sofort die Einsatzkräfte verständigte. Weiterer Glücksfall für den Mann: Das Einsatzzentrum Andorf, welches Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei beherbergt, grenzt direkt an das Haus des Verunglückten an, sodass die ersten Einsatzkräfte innerhalb weniger Minuten vor Ort waren. Erstes Aufatmen gab es für diese, nachdem sich der Mann auf Zurufe durch das Fenster durch das Bewegen des Fußes bemerkbar machen konnte. Von Einsatzkräften der Feuerwehr Andorf konnte durch ein gekipptes Fenster schnell ein erster Zugang geschaffen werden und der Verletzte anschließend ins Freie getragen und dem Roten Kreuz übergeben werden. Der Transport ins Krankenhaus erfolgte anschließend mit dem Hubschrauber. Da das Ausmaß des Brandes nicht absehbar war, wurden zu diesem Einsatz auch die Feuerwehren Linden, Pimpfing und Schulleredt alarmiert. Nach der Rettung des Mannes waren allerdings nur noch Durchlüftungsarbeiten zu erledigen. Der möglicherweise lebensrettende Einsatz konnte nach gut einer Stunde beendet werden.
LKW-Bergung B137 - 24.10.2019
Ein auf der B137 in Richtung Schärding fahrender Hängerzug kam gegen 2:30 Uhr morgens auf Höhe der ersten Abfahrt Andorf aus noch unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab, wodurch der Anhänger kippte und seitlich zu liegen kam. Von der Landeswarnzentrale OÖ wurden daher die Feuerwehren Andorf und Pimpfing zu Bergungsarbeiten alarmiert, die ihrerseits dann noch das Kranfahrzeug der Feuerwehr Ried/Innkreis nachalarmierten. Ein nachkommender PKW wurde durch auf der Straße liegende Fahrzeugteile beschädigt, Personen kamen jedoch nicht zu Schaden. Kurz vor 6 Uhr musste die Bundesstraße für den Abschluss der Bergungsarbeiten noch einmal komplett gesperrt werden. Nach etwa 3,5 Stunden konnte der Einsatz beendet und die B137 für den einsetzenden Frühverkehr freigegeben werden.
Übung Fahrzeugkunde – 22.10.2019
Fahrzeugkunde stand am Programm bei der gestrigen Übung der Feuerwehr Andorf. In gewohnter THL (technische Hilfeleistung) Manier, wurden von den anwesenden Kameraden/Innen Kärtchen gezogen und mussten den Lagerort der auf diesen Kärtchen gezeigten Ausrüstungsgegenstände bei geschlossenen Geräteraumtüren in jedem Fahrzeug zeigen können. Speziell für die jüngeren Kameraden war diese Übung hilfreich, aber auch für die alten Hasen war es wieder eine gute Auffrischung der Kenntnisse.
Feuerlöscherüberprüfung 2019
Auch heuer findet wieder die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung der Feuerwehr Andorf statt. Für all jene, die einen Löscher zur Prüfung abgeben möchten, bitten wir diesen am Dienstag den 05.11.2019 von 17:00 - 19:00 Uhr in der Einsatzzentrale der FF-Andorf abzugeben. Die Prüfung findet am 08.11.2019 statt und die geprüften Geräte können bis 14:00 UHr abgeholt werden.
Luftgewehr schießen beim ATV Andorf – 08.10.2019
Neben den vielen Einsätzen mit denen die Feuerwehr Andorf momentan wieder konfrontiert ist, darf Kameradschaft und Tradition nicht zu kurz kommen. Eine dieser Traditionen ist der Besuch der Sektion Schießen des ATV Andorf. Auch heuer wurde wieder um den Titel des Schützenkönigs der Feuerwehr Andorf gekämpft. In gemütlicher Atmosphäre und bei voller Konzentration wurde Scheibe um Scheibe beschossen bis am Ende des Tages ein neuer Gewinner gekürt werden konnte. Heuer holte sich unser Schriftführer Christian Hauzinger mit 98,1 Ringen den Sieg. Gruppenkommandant David Kargl konnte sich mit 97,1 Ringen den zweiten Platz sichern und Ehrenbrandinspektor Gerhard Zachbauer landete mit 97,0 Ringen nur knapp dahinter auf den dritten Platz. Ein schöner Sport für Jung und Alt welcher es verdient hat, hochgehalten und weitergelebt zu werden. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmal herzlichst beim Schützenmeister Sepp Schönbauer und seiner Gattin Resi, die übrigens seit 2003 den Vereinsrekord mit 105 Ringen hält, für den gewohnt freundlichen Empfang und die exzellente Bewirtung bedanken.
„Brand Schulklasse“ Räumungsübung in den Andorfer Schulen – 04.10.2019
„Brand Schulklasse im Obergeschoss“ – so lautete die Übungsannahme am vergangenen Freitag. Die Neue Mittelschule, sowie auch die Volksschule Andorf waren dabei die Übungsobjekte für die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Andorf. Um diese Übungen so realitätsnahe wie nur möglich zu gestalten, wurden die Gebäude partiell mittels Nebelmaschine verraucht und die Übungen im laufenden Schulbetrieb abgehalten. Die Evakuierung der Schülerinnen wurde, sofern das Übungsszenario es zuließ, geschützt durch Fluchthauben und eskortiert durch einen Atemschutztrupp, über die Fluchtwege der Schulen gemacht. War dies aufgrund der Rauchentwicklung bzw. Brandausweitung nicht mehr möglich, stand die Teleskopmastbühne als zweiter Fluchtweg zur Stelle. Diese Art des Flüchtens fand auch bei dem Großteil der Schülerinnen mehr Anklang, da dies eine nicht alltägliche Möglichkeit war, das Schulgebäude zu verlassen. Eine spannende und lehrreiche Übung für die Männer und Frauen der Feuerwehr Andorf, sowie auch für die Schülerinnen und Lehrerinnen. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmal bei allen Schülerinnen für die Disziplin während des Geschehens und bei dem Lehrteam für die Einladung zu dieser Übung.
„Brand Schulklasse“ Räumungsübung in den Andorfer Schulen – 04.10.2019
„Brand Schulklasse im Obergeschoss“ – so lautete die Übungsannahme am vergangenen Freitag. Die Neue Mittelschule, sowie auch die Volksschule Andorf waren dabei die Übungsobjekte für die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Andorf. Um diese Übungen so realitätsnahe wie nur möglich zu gestalten, wurden die Gebäude partiell mittels Nebelmaschine verraucht und die Übungen im laufenden Schulbetrieb abgehalten. Die Evakuierung der Schülerinnen wurde, sofern das Übungsszenario es zuließ, geschützt durch Fluchthauben und eskortiert durch einen Atemschutztrupp, über die Fluchtwege der Schulen gemacht. War dies aufgrund der Rauchentwicklung bzw. Brandausweitung nicht mehr möglich, stand die Teleskopmastbühne als zweiter Fluchtweg zur Stelle. Diese Art des Flüchtens fand auch bei dem Großteil der Schülerinnen mehr Anklang, da dies eine nicht alltägliche Möglichkeit war, das Schulgebäude zu verlassen. Eine spannende und lehrreiche Übung für die Männer und Frauen der Feuerwehr Andorf, sowie auch für die Schülerinnen und Lehrerinnen. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmal bei allen Schülerinnen für die Disziplin während des Geschehens und bei dem Lehrteam für die Einladung zu dieser Übung.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Kallinger Landesstraße – 05.10.2019
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Pimpfing am heutigen Samstag gegen 09:00 Uhr von der Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Die Einsatzkräfte die innerhalb wenigen Minuten am Einsatzort im Gemeindegebiet Hebertspram eintrafen fanden zwei PKW mit Totalschaden vor. Eine aus Kalling kommende und Richtung Andorf fahrende PKW Lenkerin aus dem Bezirk Schärding kam vermutlich aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse mit ihrem Renault ins Schleudern und kam dabei in den Gegenverkehr. Ein aus Richtung Andorf kommender Kleinbus konnte der Schärdingerin gerade noch über den angrenzenden Radweg ausweichen, was der nachkommenden PKW Lenkerin aus St.Johann (SBG) leider nicht mehr gelang und sie frontal mit ihrem Kleinwagen in den Renault der Schärdingerin krachte. Die Lenkerin des Renaults musste von der Feuerwehr Andorf mittels hydraulischem Rettungsgerät aus Ihrem schwer deformierten Fahrzeug gerettet werden. Beide Lenkerinnen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades, vom Roten Kreuz in die angrenzenden Krankenhäuser gebracht. An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die beiden eingesetzten Wehren, bargen nach der Rettung der verletzten Personen, noch die zwei Unfallfahrzeuge und reinigten die Straße, sodass diese wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte. Der Einsatz dauerte ca. 2 Stunden.
Feuerwehr Ausflug 2019 – 28.09.2019
Der heurige Feuerwehrausflug führte die ca. 25 Kameraden und Kameradinnen Richtung Salzburg. Die erste Station war der bekannte Red Bull Hangar 7. Dort wurden die Fluggeräte der Flying Bulls, sowie die Formel 1 Fahrzeuge von bekannten Größen wie Sebastian Vettel, Max Verstappen und Co. besichtigt. Nach einer Stärkung im Restaurant „Die Weiße“, hieß es „Glück auf“, denn es ging weiter in Richtung Hallein, wo wir die Salzwelten besichtigten. Als letzte Station des Tagesausfluges war der Skiflyer in Höhnhart geplant. Da wir leider dem Zeitplan hinterherhinkten und uns die Nacht einen Strich durch die Rechnung machte, blieben wir alle am Boden und verbrachten noch einige gemütliche Stunden in der angrenzenden Mostschenke. Den Skiflyer werden wir aber nochmal extra besuchen. Es war wieder ein lustiger und interessanter Tag in kameradschaftlicher Atmosphäre.
Türöffnung in der Raaberstraße – 19.09.2019
Zu einer Türöffnung wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des gestrigen Donnerstags von der Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Eine betagtere Dame die in der Raaberstraße wohnt, konnte den Schlüssel in ihrer Wohnung die sie verlassen wollte nicht mehr drehen und versuchte diesen mittels Hammerschläge zu bewegen. Dies führte jedoch dazu, dass der Schlüssel bündig im Schloss abgebrochen ist und der Bewohnerin nichts Anderes mehr übrigblieb, wie den Notruf 122 zu rufen. Die Helfer der Feuerwehr Andorf verschafften sich in Absprache mit der Bewohnerin, über den Balkon Zugang zur Wohnung. Der Rest waren routinierte Handgriffe und die Wohnungstüre war innerhalb weniger Minuten geöffnet. Nachdem der Schließzylinder getauscht war und die Dame so ihre Wohnung wieder verschließen konnte, rückten die Andorfer Florianis wieder in die Einsatzzentrale ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.
Seite 49 von 141