FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Maifest 2020 der Feuerwehr Andorf ABGESAGT – 31.03.2020

Sehr geehrte Damen und Herren, auch wir mussten uns aufgrund der COVID19 Situation dazu entscheiden, das heurige Maifest abzusagen. Ihre Gesundheit und die Gesundheit der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Andorf haben Vorrang. Die Feuerwehr Andorf ist aber bemüht, eine Ersatzveranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt auf die Beine zu stellen. Wir werden dahingehend rechtzeitig informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund, Ihre Feuerwehr Andorf.

Maifest Abgesagt

Die Andorfer Feuerwehren im Krisenmodus

Einsatzzentrum groß B web

Die vier Andorfer Feuerwehren (Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt) arbeiten in diesen schwierigen Zeiten noch enger zusammen als dass unter dem Jahr schon der Fall ist. Es wurde seitens des Andorfer Bürgermeister der in der aktuellen Situation gleichzeitig als behördlicher Einsatzleiter fungiert ein Krisenstab bestehend aus Vertretern der Marktgemeinde, des Roten Kreuzes, der Polizei und der Andorfer Feuerwehren, vertreten durch den technischen Einsatzleiter, Pflichtbereichskommandanten und Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Andorf, Christoph Schaschinger einberufen.

Die oberste Prämisse in dieser Krisensituation ist nun, die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft um die Sicherheit der Andorfer Bevölkerung gewährleisten zu können. Dies ist jedoch nur mit einer gesunden Mannschaft möglich und die gilt es momentan genauso zu schützen. Daher wurden im Zuge dieser Krisensitzung, zwei Einsatzmannschaften zu je neun Mann zusammengestellt. Diese Mannschaften bestehen aus Mitgliedern aller vier Feuerwehren und rücken zu nicht zeitkritischen Einsätzen im Andorfer Gemeindegebiet (Ölspuren, Baum über Straße etc.), bei stiller Alarmierung, gesammelt vom Einsatzzentrum Andorf aus. Aufgrund der Infrastruktur die im Einsatzzentrum vorherrscht, kann so eine schlagkräftige Unterstützung gewährleistet werden.

Alle Einsätze werden mit dem für all diese möglichen Einsätze, technisch top ausgestatteten Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Andorf bewältigt. So kann gewährleistet werden, dass sich immer die gleiche, in der Kopfzahl so klein wie möglich gehaltene Mannschaft im Einsatz befindet und die Ansteckungswahrscheinlichkeit so gering als nur möglich gehalten wird. Alle kritischen Einsätze (Brände, Verkehrsunfall mit Personenschaden etc.) werden wie gehabt mit voller Mannschaft abgearbeitet und über das gewohnte Sirenenprogramm alarmiert.

Da aktuelle Einsätze im Zusammenhang mit dem aufgetretenen Corona Virus stehen können, ist eine entsprechende Nachbereitung inklusive Einsatzhygiene für die ausgerückten Kameraden für ihre Gesundheit unabdingbar. Diese Möglichkeit ist im Einsatzzentrum Andorf durch Sanitäreinrichtungen sowie Waschmöglichkeiten der Einsatzbekleidung ausreichend gegeben. Die Andorfer Feuerwehren werden die Gemeinde ebenfalls bei jeglichen auftretenden Logistikaufträgen (Transport von Lebensmittel, Aufbau von gesundheitlichen Infrastrukturen) mit dem multifunktionellen Logistikfahrzeug der Feuerwehr Andorf unterstützen.

Hier wurde in Andorf als eine der ersten Gemeinden OÖ, ein enger Schulterschluss zwischen den vier Andorfer Feuerwehren und den befreundeten Blaulichtorganisationen geschaffen, der in diesen schwierigen Zeiten für die Gesundheit der Bevölkerung und aber auch für die Gesundheit der Kameradinnen und Kameraden notwendig ist.

Die Andorfer Feuerwehren wünschen Ihnen viel Gesundheit und alles Gute, wir sind für Sie da.

Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf – 06.03.2020

Am 06.03.2020 hielt die Freiwillige Feuerwehr Andorf ihre diesjährige Jahresvollversammlung ab. Zu den Tagesordnungspunkten laut Dienstvorschrift gesellten sich auch heuer wieder multimediale Berichte der Einsätze, Übungen und Kameradschaftspflege des abgelaufenen Jahres. Aber auch der mit einem Augenzwinkern in Dialogform vorgetragene Bericht der Feuerwehrjugend erntete viel Beifall von den anwesenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie den zahlreichen Ehrengästen aus Wirtschaft, Kirche, Politik und von den anderen Blaulichtorganisationen, die ebenfalls von Kommandant Christoph Schaschinger zur Jahresvollversammlung begrüßt werden konnten.

DSC 0188

Im Vordergrund der Berichte der Kommandomitglieder standen einmal mehr die zahlreichen Einsätze im Berichtsjahr 2019, die in ihrer Verschiedenartigkeit selbst jene Kameraden, die die 410 Einsätze bewältigt hatten, in der Nachbetrachtung im wieder aufs Neue beeindrucken. Damit diese Einsätze erfolgreich und vor allem unfallfrei durchgeführt werden können, bedarf es nicht nur der obligaten Schulungen und Übungen - Zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs sind auch viele Stunden zur Pflege und Wartung der Einsatzgeräte und -fahrzeuge sowie etliches an Verwaltungsaufwand erforderlich. Die Kommandomitglieder - natürlich selbst für einen Gutteil der geleisteten Stunden verantwortlich - dankten daher in besonderer Weise jenen Kameraden, die diese Arbeiten durchführen, sind es doch jene, die für Außenstehende meist unsichtbar bleiben. In Summe waren es bei der FF Andorf im Jahr 2019 über 23.000 Stunden, die ehrenamtlich geleistet wurden! Auch konnte die Andorfer Wehr im Jahr 2019 - 14 neue Mitglieder begrüßen.

DSC 0203

Eine besondere Freude ist es für das Kommando der FF-Andorf immer wieder, die jährlich wachsende Jugendgruppe bei der Vollversammlung begrüßen zu können. Mit aktuell 26 Mitglieder zwischen acht und 15 Jahren und 2600 geleisteten Stunden, sind die Jungs und Mädels ein starker Teil der gesamten Kameradschaft. Auch konnten heuer wieder zwei Mitglieder angelobt und in den aktiven Dienst überstellt werden.

DSC 0237

So manch erbrachte Leistung findet auch sichtbaren Niederschlag und zwar in Form einer Beförderung oder einer Auszeichnung, die den Empfängern vom Kommando sowie von Abschnittsfeuerwehrkommandant Norbert Haidinger, Vizebürgermeisterin Roswitha Scheuringer, Vizebürgermeister Jürgen Schinagl und dem Sicherheitslandesrat Wolfgang Klinger an die Brust geheftet wurde, die in ihren anschließenden Reden diese Leistungen noch einmal besonders hervorhoben. In den weiteren Reden von Polizei-Postenkommandant Alois Steinkreß und vom Dienststellenleiter des Roten Kreuzes, Christian Parzer, wurde vor allem auf die gute Zusammenarbeit zwischen den Blaulichtorganisationen hingewiesen. Nach gut zweieinhalb Stunden konnte Kommandant Christoph Schaschinger die Jahresvollversammlung schließlich beschließen, die damit zum gemütlichen Teil überging.

 

Chronik:

Angelobungen: V.l.n.r Kommandant Stv. Florian Zahlinger, Jan Strasser, Beate Zachbauer, Kommandant Christoph Schaschinger

DSC 0245

Beförderungen: Jeweils zum Oberfeuerwehrmann wurden befördert 2.v.l.n.r. Johannes Moritz, Marcel Seidler, Roman Wolfschluckner, Elias Käfer, Siegfried Zachbauer, Lena-Sophie Badegruber, Simon Kothbauer, MIchael Muckenhammer, Johann Zauner, Patrick Haberl;

DSC 0268

Beförderungen:  2.v.l.n.r. Hauptfeuerwehrmann Lukas Kasbauer, Löschmeister Johann Staudinger, Hauptlöschmeister Josef Feichtlbauer, Brandmeister Alfred Reischl;

DSC 0277

40 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft: v.l.n.r. Vzbgm. Jürgen Schinagl, Ehrenhauptbrandinspektor Martin Ortbauer, Vzbgm. Roswitha Scheuringer, Brandmeister Alfred Reischl, Landesrat Wolfgang Klinger, Kommandant Christoph Schaschinger, Abschnittsfeuerwehrkommandant Norbert Haidinger;

DSC 0307

50 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft: 3.v.l. Hauptlöschmeister Johann Sperz

DSC 0321

Bezirksverdienstmedaillen: 3.v.l. Ehrenamtswalter Leopold Lehner (3.Stufe Bronze), Ehrenoberbrandinspektor Siegfried Lehner (2.Stufe Silber), Hauptbrandmeister Martin Lehner (3.Stufe Bronze)

DSC 0358

Bundesverdienstzeichen der 3.Stufe des ÖBFV verliehen an Ehrenoberbrandsinspektor Josef Haider (3.v.l.)

DSC 0380

Schulung mit Schwerpunkt „Aufgaben der Gruppen- und Zugskommandanten – 03.03.2020

Bei der gestrigen Schulung standen unsere Gruppen- und Zugskommandanten und deren Feuerwehrwissen im Mittelpunkt. In Gruppenarbeit wurde jeweils ein Einsatzleiter und ein Gruppenkommandant ausgewählt und Einsatzszenarien anhand von Landkarten an Andorfer Gebäuden durchgespielt. Die unerfahreneren Kameraden profitierten so vom Wissen der langjährigen Kameraden.

ZGKDTÜ2

ZGKDTÜ3

ZGKDTÜ1

Sturmschaden Beseitigung nach Sturmtief "Yulia" – 23.02.2020

Zur Beseitigung von Sturmschäden wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des gestrigen Sonntags alarmiert. Das Sturmtief „Yulia“, welches gestern mit Sturmspitzen über 100km/h über Andorf hinwegfegte hinterließ in mehreren Teilen des Ortsgebietes ihre Schäden. Die Feuerwehr Andorf war damit beschäftigt, umgestürzte Bäume sowie Äste von den Verkehrswegen zu entfernen.

IMG 20200223 WA0013

IMG 20200223 WA0011

Schulung richtiger Umgang mit Reptilien – 21.02.2020

Um den richtigen Umgang mit Reptilien zu erlernen um im Einsatzfall gerüstet zu sein, wurde am Freitag eine Schulung in der Einsatzzentrale abgehalten. Der Vortragende erklärte dabei, auf was acht zu geben ist und wie bei antreffen einer nicht heimischen Tierart an der Einsatzstelle zu handeln ist. Im Mittelpunkt stand dabei das Wohl der Tiere sowie der Eigenschutz. Eine sehr interessante Schulung für die Kameradschaft der Feuerwehr Andorf.

IMG 20200221 WA0009

IMG 20200224 WA0039

IMG 20200224 WA0049

IMG 20200224 WA0048

Verkehrsunfall im Andorfer Einkaufszentrum – 18.02.2020

Zu einem Verkehrsunfall in das Andorfer Einkaufszentrum wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des 18.02.2020 durch die Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Der Fahrer des BMW übersah die Straßenbegrenzung und den Graben der zwischen Billa und Hofer Seite des EKZ war und kollidierte mit diesem, wodurch er sich sein Auto schwer beschädigte. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, das Fahrzeug von der Straße zu entfernen und die ausgelaufenen Betriebsmittel zu binden. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand, jedoch entstand erheblicher Sachschaden am Fahrzeug.

IMG 20200224 WA0003

IMG 20200224 WA0002

Verkehrsunfall im Herzen Andorfs – 18.02.2020

Zu einem Verkehrsunfall im Zentrum von Andorf wurde heute die Feuerwehr Andorf durch die Landeswarnzentrale OÖ gegen 08:00 Uhr morgens alarmiert. Ein Andorfer Bürger, der aus bislang unbekannter Ursache auf Höhe des Modegeschäftes MILA eine Mauer neben der Straße mit seinem Fahrzeug touchierte konnte aufgrund der starken Beschädigung an seinem BMW die Fahrt nur mehr ein paar Meter bis zum Lokal Ammadorf fortführen, wo er schlussendlich zum Stehen kam. Die Aufprallkräfte waren so stark, dass bei dem Fahrzeug ein Großteil der Airbags auslöste. Verletzt wurde bei dem Unfall glücklicherweise niemand. Die Aufgabe der Andorfer Feuerwehr bestand darin, die Unfallstelle abzusichern und zu reinigen, den Verkehr zu regeln, das Fahrzeug in den angrenzenden Gemeindehof abzuschleppen und die Fahrbahn für den Verkehr wieder freizugeben. Der Einsatz konnte nach gut einer Stunde abgeschlossen werden.

IMG 20200218 WA0002

IMG 20200218 WA0003

IMG 20200218 WA0004

Brand Wohnhaus in Laufenbach – 11.02.2020

Zur Unterstützung mit der Teleskopmastbühne bei einem Wohnhausbrand in der Gemeinde Laufenbach (Taufkirchen/Pram), wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf durch die Landeswarnzentrale OÖ in den Nachtstunden des 11.02.2020 alarmiert. Durch einen Blitzschlag in das Dach des Gebäudes, entzündete sich dessen Dachkonstruktion. Eine aufmerksame Nachbarin, die ihre Katze nach draußen lies bemerkte Rauchentwicklung am Nachbarhaus und wählte den Feuerwehrnotruf. Da sich der Zugang zum Brand als schwierig erwies, alarmierte die einsatzleitende Feuerwehr Laufenbach die Andorfer Kameraden mit der Teleskopmastbühne. Es konnte durch beherzten Einsatz der Atemschutzträger im Korb der Bühne, relativ schnell ein Zugang durch das Dach zum Brandherd geschaffen werden und die Einbringung des Löschmittels möglich gemacht werden. Nachdem die letzten Brandreste entfernt und „Brand aus“ gegeben werden konnte, konnte das Dach noch provisorisch abgedeckt und der Einsatz nach gut drei Stunden beendet werden. Die Hausbesitzer blieben glücklicherweise unverletzt.

IMG 20200211 WA0011

IMG 20200211 WA0000

IMG 20200211 WA0001

Kellerüberflutung im Ortsgebiet Teuflau – 03.02.2020

Zu einem Überflutungseinsatz wurde die Feuerwehr Andorf am Montag gegen 15:30 Uhr von der Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Ein besorgter Hausbesitzer aus dem Gemeindegebiet Teuflau, alarmierte den Notruf, da aufgrund der anhaltend starken Regenfälle bereits Wasser in seinen Hauskeller eingedrungen ist. Die Feuerwehr Andorf rückte daraufhin mit dem LAST Fahrzeug und den genau für solche Einsätze in Eigenregie konzipierten Transportwägen zur Hochwasserbekämpfung zum Einsatzort aus. Der Keller konnte innerhalb einer guten Stunde trockengelegt und der Einsatz beendet werden.

IMG 20200203 WA0003

IMG 20200203 WA0004

Beseitigung diverser Sturmschäden – 02.02.2020

Eine Gewitterfront mit heftigen Sturmböen mit bis zu 100km/h hinterließ in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine Schneise der Verwüstung im Andorfer Orstgebiet. Die erste Alarmierung aufgrund eines Sturmschadens ging um 02:24 Uhr von der Landeswarnzentrale OÖ bei der Feuerwehr Andorf ein. Im Laufe der Nacht und den Morgenstunden kamen noch sieben weitere Einsätze dazu und somit wurden in dieser Nacht acht Einsätze abgearbeitet. Hauptsächlich waren die Florianis damit beschäftigt, Verkehrswege von umgestürzten Bäumen und Ästen zu befreien. Die Lage beruhigte sich erst gegen Mittag des gestrigen Sonntags.

Sturm 3

Seite 47 von 141

  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum