Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung - 12. Mai 2010
Der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistungen“, in den verschieden Kategorien (Bronze, Silber und Gold) stellten sich insgesamt 11 Kameraden der Feuerwehr Andorf am 12. Mai 2010. Unter den strengen Augen von OBI Manfred Feichtinger und seinem Bewerterteam, konnten die gestellten Aufgaben ohne Probleme bewältigt werden und letztlich allen Kameraden zum bestandenen Abzeichen gratuliert werden. Der Abnahme wohnten auch Bürgermeister Peter Pichler, sowie Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger bei und gratulierten ebenfalls recht herzlich.
Maifest - 1. Mai 2010
Viele hunderte Besucher kamen auch heuer wieder zu unserem traditionellen Maifest, am 1. Mai im Einsatzzentrum. Nachdem das Wetter aushielt, waren bereits gegen Mittag keine Plätze mehr zu bekommen. Bei besten Speisen und Getränken blieben so manche Besucher bis in die Abendstunden. Der Erlös dieser Veranstaltung dient dem Ankauf eines neuen Kleinlöschfahrzeuges. Auf diesem Wege noch einmal allen Besuchern und Gönnern ein aufrichtiger Dank für die großartige Unterstützung.
Kamerad Karlfranz Oppitz verstorben – 4. April 2010
Am Ostersonntag, dem 4. April 2010 verstarb unser langjähriges Mitglied Karlfranz OPPITZ im 84-igsten Lebensjahr. Kamerad Oppitz war seit dem Jahre 1951 Mitglied unserer Wehr, viele Jahre davon auch im Kommando als Kassier tätig. Soweit es ihm seine Gesundheit zuließ, nahm er auch immer wieder noch an gesellschaftlichen Ereignissen in unserer Feuerwehr teil. Eine große Abordnung der Feuerwehr Andorf begleitete unseren Kameraden am Donnerstag, den 8. April auf seinem letzten Weg. Wir werden unserem Karlfranz stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Atemschutzübung - 9. März 2010
Eine Atemschutzübung stand am 9. März auf dem Schulungsprogramm. In unserer „Waschbox“ wurde ein Brand eines Gewerbebetriebes simuliert und war in der stark verrauchten Räumlichkeit diverse Stoffe zu finden und zu bergen, darunter auch Gasflachen und Kanister mit gefährlichen Inhalten. Eine interessante und lehrreiche Übung, die von unserem Atemschutzwart Christoph Schaschinger abgehalten wurde.
Grundausbildung 6. bis 20. März 2010
Auch heuer wurde die Grundausbildung wieder gemeinsam von den 4 Andorfer Feuerwehren organisiert und im Feuerwehrhaus Andorf abgehalten. Insgesamt 19 Kameraden, davon 4 Kameraden unserer Feuerwehr, wurde in der Zeit vom 6. bis 20. März unter der Leitung von OBI Martin Ortbauer, das entsprechende Wissen näher gebracht. Dank des guten Ausbildungsteams sind unsere Kameraden nun für den demnächst stattfindenden Truppführerlehrgang bestens gerüstet.
Jahresvollversammlung - 5. März 2010
Das war das Feuerwehrjahr 2009 hieß es bei der heurigen Jahresvollversammlung, die am Freitag, den 5. März 2010, im Gasthaus „Quetschn“ stattfand. Kommandant HBI Karl Feichtner konnten neben Bürgermeister Peter Pichler, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Norbert Haidinger, den Vertretern von Polizei und Rettung, ein große Anzahl an Ehrengäste und Kameraden begrüßen.In einer gelungenen Präsentation wurde das einsatz-, und arbeitsreiche Jahr noch einmal widergespiegelt und lebte dadurch so mancher Einsatz oder ein Ereignis im Geiste noch einmal auf. Durchschnittlich jeden 3. Tag war die Feuerwehr Andorf im letzten Jahr im Einsatz und wurden im Vorjahr dazu über 7.700 Stunden aufgewendet, um den Erwartungshaltungen, die in der Neuzeit an eine Feuerwehr gestellt werden, auch gerecht zu werden. Würde man diese Leistung mit dem Mannstundensatz der geltenden Tarifordnung hochrechnen, so ergäbe dies allein eine Summe von über 154.000 Euro. In den abgelegten Berichten kam die geleistete Arbeit auch deutlich hervor und versetzte so manchen Ehrengast ins Staunen. In den anschließenden Reden wurden die dargebotenen Leistungen auch entsprechend gewürdigt und für diese enorme Freiwilligkeit gedankt. 4 Kameraden traten in den Aktivstand über und wurden angelobt, den Kameraden Christian Otto und Norbert Bachschweller wurde eine Beförderung zuteil. Für 40 Jahre im Dienste der Feuerwehr wurden die Kameraden Josef Haider, Felix Ortbauer, sowie Gottfried und Johann Sperz geehrt. Die Bezirksverdienstmedaille in Bronze erhielt Jungendbetreuer Alois Achleitner und jene in Silber wurde Kamerad Harald Hölzl überreicht.Zum Abschluss dankte Kommandant Karl Feichtner noch einmal allen Kameraden für ihren Einsatz, um damit die weitum bekannte Schlagkraft der Andorfer Feuerwehr auch im neuen Jahr aufrecht zu erhalten. Die nächste große Herausforderung wartet ja bereits mit dem Landesbewerb im nächsten Jahr.
Eisstockpartie – 9. Februar 2010
Diesen herrlichen Winter, mit tiefen Temperaturen nützten auch die Kameraden der Feuerwehr Andorf aus, und wurde am Dienstag, den 9. Februar 2010, eine Eisstockpartie im Freizeitzentrum abgehalten. Natürlich wurde traditionell mit Holzstöcken geschossen, da war es auch nicht verwunderlich, dass so manches Ringen um die Punkte oft neben der Eisbahn, im Schnee, ausgetragen wurde.
Zimmergewehrschießen – 2. Februar 2010
Im Rahmen des Benefizturniers des ATV Andorf, trat auch die Feuerwehr Andorf am Dienstag, den 2. Februar 2010 zum Zimmergewehrschießen in der Schützenhalle an. Jeder versuchte die Höchstpunktzahl zu erreichen, was aber angesichts mancher Treffunsicherheit leider nicht immer der Fall war. Nach stundelangem „Schützenfeuer“ stand letztlich unser Kommandant Karl Feichtner mit der höchsten Einzelpunktzahl als Sieger fest.
Übung KFZ-Bergung, Am Burgstall - 26. Jänner 2010
"Bergung eines KFZ am Burgstall" hieß der Einsatzbefehl von Übungsleiter Fritz Steiner bei der Dienstagsübung am 26.2.2010. Nachdem er den Kameraden der Feuerwehr Andorf bereits 14 Tage zuvor in einer Theorie-Schulung die Grundlagen der KFZ-Bergung näherbrachte, galt es diesmal, das Gehörte in die Praxis umzusetzen. Besondere Erschwernisse waren neben den tiefen Temperaturen die große Entfernung des zu bergenden KFZ sowie die Steilheit des Hanges, an dem das Fahrzeug abgerollt ist. So musste, bevor die Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges verwendet werden konnte, das Fahrzeug mit dem Greifzug in einen von der Seilwinde erreichbaren Abstand gezogen werden. Als Verankerungspunkt diente ein im Hang stehender Baum. Die erfolgreiche und unfallfreie Bergung des Fahrzeuges bewies, dass die Theorie-Lektionen Wirkung zeigten - Alle Fahrzeugbesatzungen absolvierten die ihnen gestellten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit des Übungsleiters, dem die Beachtung der Sicherheitsregeln größtes Anliegen waren.
E-AW Hermann Niedermeir verstorben - 24. Jänner 2010
Die schwarze Serie von Todesfällen in der Feuerwehr will nicht abreißen. Am Sonntag, den 24. Jänner 2010, verstarb völlig überraschend eine Feuerwehrinstitution, E-AW Hermann Niedermeir, im 84. Lebensjahr. Gerade als alle glaubten, er würde seine schwere Krankheit halbwegs überwunden haben, kam die Todesnachricht völlig überraschend. Am 1. Februar 1946 trat Kamerad Herman Niedermeir in die Feuerwehr Andorf ein und war über die beinahe 64 Jahre bis zuletzt im Feuerwehrwesen aktiv tätig. Neben Gruppen-, bzw. Zugskommandant, war Hermann fast 25 Jahre Kassier der Feuerwehr Andorf. Auch nach der Amtsübergabe, im Jahr 1998, ruhte Hermann nicht und unterstützte den amtierenden Kassier in allen Belangen, organisierte Feuerwehrausflüge und vieles mehr, alles hier anzuführen würde wohl den Rahmen sprengen. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen von seiner Einsatzbereitschaft und Leidenschaft für die Feuerwehr. Heuer wäre ihm dafür noch die Bezirksverdienstmedaille in Gold verliehen worden, diese hohe Auszeichnung sollte ihm aber nicht mehr vergönnt sein. Die Feuerwehr Andorf verliert mit Hermann Niedermeir nicht nur einen Kameraden, sondern ein Urgestein der Feuerwehr, das nicht mehr unter uns ist. Eine große Abordnung an Kameraden begleitete Hermann am Freitag, den 29. Jänner auf seinem letzten Weg. Wir werden unserem Hermann stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Schifahrt nach St. Vigil – 21., bis 24. Jännrer 2010
Eine Abordnung der Feuerwehr Andorf brach von Donnerstag, dem 21. Jänner 2010, bis Sonntag, dem 24. Jänner 2010, zu unseren Feuerwehrfreunden nach Südtirol, genauer nach St. Vigil/Enneberg auf. Vom Kronplatz ausgehend erstrecken sich herrliche Pisten über die malerisch schöne Landschaft. Während sich ein Teil der Mannschaft auf den Pisten vergnügte, suchten andere bei einer zünftigen Rodelpartie ihren Spaß. Mit dabei auch immer unsere Feuerwehrfreunde aus St. Vigil. Bei so manchem Einkehrschwung ging es hoch her und wurden alte Erinnerungen ausgetauscht. Mit vielen schönen Eindrücken ging es dann am Sonntag wieder nach Hause.
Feuerwehr Andorf auch 2009 wieder oftmals im Einsatz
Durchschnittlich jeden 3 Tag wurde die Feuerwehr Andorf im Jahr 2009 zu einem Einsatz gerufen. Das abgelaufene Jahr war zwar an den Einsatzzahlen gesehen ein durchaus normales Jahr, mit 102 technischen Einsätzen und 21 Brandeinsätzen, die bewältigt werden mussten. Aber wurden wir dennoch nicht ganz von Elementarereignissen verschont, wie die sintflutartigen Regenfälle Ende Juni, die über einige Tage den vollen Einsatz aller vier Andorfer Wehren forderten.Für die angeführten Einsätze wurden von den 789 Kameraden 1479 Einsatzstunden aufgewendet und dabei mit den Einsatzfahrzeugen 1.704 Kilometer zurückgelegt. Dabei konnten 4 Menschenleben gerettet werden und Sachwerte in der Höhe von 870.000,-- Euro vor Schaden bewahrt werden.Vom Freimachen von Verkehrswegen, über Pumparbeiten, bis hin zur Tierbergung, spannt sich ein weiter Bogen, um hier nur auszugsweise einige Tätigkeiten aus dem technischen Bereich zu nennen. Überschattet wurde das abgelaufene Einsatzjahr auch wieder von einigen schweren Verkehrsunfällen in unserem Gemeindegebiet, hier besonders tragisch der Verkehrsunfall vom 21. Juli 2009, im Bereich Lichtegg, wo zwei ganz junge Menschenleben ausgelöscht wurden. Aber auch der plötzliche und viel zu frühe Tod unseres Zeugwartes Walter Schönbauer, am 17. August, sowie erst kürzlich im Dezember das Ableben unseres Ehrenkommandat Stellvertreter Hubert Jobst, machten alle Kameraden tief betroffen und hinterlassen beide Kameraden eine große Lücke in unserer Wehr.Dennoch muss die Arbeit weiter gehen und so laufen neben dem normalen Feuerwehrbetrieb im Hintergrund bereits die Vorbereitungen zum Feuerwehrmegaspektakel in Andorf, dem Landesbewerb 2011, auf vollen Touren. Demnächst wird auch die Homepage dafür freigeschaltet werden und liefert topaktuelle Informationen zur Veranstaltung.
Jahresabschluss - 29. Dezember 2009
Traditionell am letzten Dienstag im Jahr wurden am 29. Dezember 2009 wiederum alle Kameraden zum Jahresabschluss im Gasthaus „Quetschn“ eingeladen. Kommandant Karl Feichtner dankte eingangs allen für ihre geleistete Arbeit im alten Jahr, bedankte sich aber auch bei den Partnerinnen für ihre Unterstützung und aufgebrachtes Verständnis. Auch unseren beiden verstorbenen Kameraden wurde gedacht, ehe köstlicher Hirschbraten vom Chef persönlich kredenzt wurde. Untermalt von Bildern, des zu Ende gehenden Feuerwehrjahres, ließ man noch den einen oder anderen Einsatz, oder ein gesellschaftliches Ereignis, im Geiste Revue passieren und das Jahr in geselliger Runde ausklingen.
Friedenslicht überbracht - 24. Dezember 2009
In gewohnter Manier wurde am 24. Dezember wieder das Friedenslicht an verdiente Mitglieder der Feuerwehr Andorf, sowie an die Fahnenmutter und Fahnenpatin, überbracht. Eine Abordnung des Kommandos wünschte dabei ein frohes Fest und einige geruhsame Tage. Für unsere beiden verstorbenen Kameraden AW Walter Schönbauer und E-OBI Hubert Jobst wurde am Friedhof eine Kerze entzündet und eine Gedenkminute eingelegt.
Zeitschrift "Im Einsatz" erschienen - 23. Dezember 2009
Auch heuer wurde zum Jahreswechsel wiederum unsere bereits gewohnte Zeitschrift „Im Einsatz“ an alle Andorfer Haushalte übersandt. Ein kleiner Auszug aus dem Andorfer Feuerwehrjahr, um allen Bürgern unsere Arbeit ein wenig näher zu bringen. Ab sofort stehen alles bisher erschienen Exemplare auf der Homepage zum downloaden bereit.
Punschstand zur Weihnachtszeit – 20. Dezember 2009
Auch heuer hatte zur Adventszeit unser traditioneller Punschstand am „Kleinen Kirchenplatz“ wieder seine Pforten geöffnet und genossen viele Besucher unseren weitum bekannten Punsch und köstlichen Glühwein. Regelrecht gestürmt wurde unser „Standl“ bei der Nikolausauffahrt am 5. Dezember 2009. Aber auch an den übrigen Samstagen, bzw. heuer erstmals auch an den Sonntagen, fanden zahlreiche Spaziergänger und Stammgäste den Weg zu uns. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Besuchern recht herzlich. Aber auch den zahlreichen fleißigen Händen sei noch einmal gedankt, die sich an ihrem freien Wochenende Zeit genommen haben, um unsere Gäste zu bewirten. Der Erlös dient dem Ankauf von diversen Feuerwehrgerätschaften.
Kamerad Gottfried Sperz wurde 60 – 19. Dezember 2009
Am Samstag, den 19. Dezember 2009, feierte unser Kamerad OLM Gottfried Sperz seinen 60-igsten Geburtstag. Auch eine Abordnung des Kommandos stellte sich im Namen der Feuerwehrkameraden als Gratulanten ein und überreichte unserem „Friedi“ eine wunderschöne Feuerwehruhr als Geschenk. Unser Kamerad Sperz ist bereits seit dem Jahre 1969, also über 40 Jahre, aktives Mitglied unserer Feuerwehr und immer da, wenn Not am Mann ist. Besonders bekannt sind seine köstlichen Steckerlfische, die von ihm jedes Jahr bei unserem Maifest zubereitet werden. Wir wünschen unserem „Friedi“ weiterhin viel Gesundheit, Glück und Erfolg.
Jugendleistungsabzeichen in Gold – 19. Dezember 2009
Als überhaupt erstes Mitglied der Feuerwehr Andorf, legte unser Jugendfeuerwehrmitglied Stefan Klaffenböck das neu geschaffene Jugendleistungsabzeichen in Gold am 19. Dezember 2009 mit Erfolg ab. Die dabei an ihn gestellten Aufgaben konnte er mit Bravur bewältigen und sein Feuerwehrwissen im Zuge der Vorbereitung vertiefen. Kommandant Karl Feichtner gratulierte unserem „Klaffi“ zu dieser besonderen Auszeichnung, der demnächst auch in den Aktivstand übertreten wird.
Nikolausaktion - 5. Dezember 2009
Wiederum ein voller Erfolg war die alljährliche Nikolausaktion, am Samstag, den 5. Dezember 2009, die von den Kameraden der Feuerwehr Andorf durchgeführt wurde. Den Beginn bildete ein Besuch im Alten-, und Pflegeheim Andorf, im Anschluss die Mitwirkung an der Krampusauffahrt des ÖAMTC, Ortsgruppe Andorf und natürlich zahlreiche Hausbesuche. Der beste Dank dafür sind hier die strahlenden Kinderaugen, wenn der Nikolaus zu Besuch kommt. Die Feuerwehr Andorf will damit eine alte Tradition aufrechterhalten und den Kindern eine Freude bereiten. Die dabei gespendeten Gelder werden für den Ankauf von Feuerwehrgerätschaften verwendet.
E-OBI Hubert JOBST verstorben - 4. Dezember 2009
Völlig unerwartet traf uns die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres beliebten E-OBI Hubert JOBST, der in den Morgenstunden des 4. Dezember 2009, im 77. Lebensjahr verstarb.Nach kurzem, aber schwerem Leiden hörte ein ganz großes Feuerwehrherz zu schlagen auf. Auch all die Kunst der Ärzte konnte sein Leben nicht mehr retten. E-OBI Hubert JOBST war seit dem Jahre 1953 Mitglied bei der Feuerwehr. Davon viele Jahre als Jugendbetreuer, Zugskommandant und letztlich auch als Kommandant Stellvertreter. Er prägte das Feuerwehrwesen in der Feuerwehr Andorf und zeugen zahlreiche Auszeichnungen von seiner überdurchschnittlichen Leistung und Arbeit für die Feuerwehr.Wir verlieren in Hubert nicht nur einen Kameraden sondern auch einen sehr guten Freund. Er war in vielen Belangen Vorbild für die Jugend und prägte auch zahlreiche aktive Kameraden mit seiner klaren, aber dennoch einfühlsamen Linie. Aber auch den gesellschaftlichen Aspekt ließ unser Hubert niemals außer acht.Eine große Abordnung der aktiven Kameraden, aber auch der Feuerwehrjugend, begleitete Hubert am Mittwoch, den 9. Dezember, auf seinem letzten Weg. Gerne denken wir an die schönen Stunden mit dir zurück, Hubert du wirst auch nach deinem Tode nicht vergessen sein, du warst ein großartiger Mensch.
Besuch aus Südtirol - 14. November 2009
Ganz besondere Gäste konnte die Feuerwehr Andorf am 14. November 2009 begrüßen. Eine kleine Abordnung unserer Feuerwehrfreunde aus St. Vigil/Enneberg, aus den schönen Südtiroler Dolomiten kam zu Besuch nach Andorf. Die Partnerschaft geht bereits auf den Anfang der 70-iger Jahre zurück, wo damals die ersten Kontakte geknüpft wurden. Nach einem kurzen Begrüßungstrunk stand ein Empfang im Gemeindeamt, bei Bürgermeister Peter Pichler, auf dem Programm. Im Anschluss zeigten wir unseren Freunden unser Feuerwehrhaus, ehe es am Abend dann in der „Quetschn“ hoch her ging, wo man in geselliger Runde so manches Erlebnis noch einmal Revue passieren ließ. Da war es auch nicht verwunderlich, dass der eine oder andere erst in den Morgenstunden zu Bett kam. Nach einem reichhaltigen Frühstück ging es am nächsten Tag mit unseren Freunden zu einer Besichtigung in die schöne Barockstadt Schärding, ehe unsere Gäste am Nachmittag die doch weite Heimreise antraten. Nähere Informationen zu unseren Feuerwehrfreunden unter www.feuerwehr-stvigil.it
Funklehrgang - 6., 7. und 14. November 2009
Der bereits 32. Funklehrgang fand am 6. und 7., sowie 14. November 2009 im Feuerwehrhaus Andorf statt. Insgesamt 46 Kameradinnen und Kameraden waren zu diesem Lehrgang einberufen worden und wurde ihnen in diesen 3 Tagen vom bewährten Ausbildungsteam die Thematik Funk nähergebracht und vermittelt. Mit Erfolg, konnten doch Bürgermeister Peter Pichler, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Maximilian Helm und der Lehrgangsleiter HAW Stefan Schrattenecker, zum Abschluss allen Lehrgangsteilnehmern zur bestandenen Prüfung recht herzlich gratulieren. Der nächste Lehrgang findet bereits am 8., 9. und 16. Jänner 2010 statt.
Herbstübung - 31. Oktober 2009
Ein Entstehungsbrand in der Scheune unseres Kommandantstellvertreters, vulgo „Kaltenböck“, war die Annahme für unsere heurige Herbstübung am Samstag, den 31. Oktober 2009. Mit schwerem Atemschutz musste zum Brandherd vorgedrungen werden, was durch starke Rauchentwicklung, simuliert durch das Nebelgerät, wesentlich erschwert wurde. Während die Kameraden bereits zum Löschangriff unterwegs waren, wurde vom nahen Hydranten eine Zubringleitung aufgebaut, um die Wasserversorgung zu sichern. Nachdem der Brand abgelöscht war, wurde mit der Wärmebildkamera nach letzten Glutnestern gesucht, die mit einer Wärmelampe simuliert wurden. Als „Brand aus“ gegeben werden konnte, wurde noch ein Stationsbetrieb aufgebaut, wo neben der Wärmebildkamera, die neuen Dichtkissen und die Hebekissen eingesetzt wurden. Zusammenfassend eine interessante und lehrreiche Übung für die teilnehmenden Kameraden.
Seite 60 von 64