Gasaustritt bei Kühlschrank in Teuflau - 27.08.2019
Die Tochter eines Hausbesitzers in der Andorfer Ortschaft Teuflau bemerkte am Abend des 27. August 2019 Gasgeruch in der angebauten Garage, der nur von den darin befindlichen Kühlschränken ausgehen konnte. Sicherheitshalber alarmierte die Familie daher die Feuerwehr Andorf. Schon bei der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp mit schwerem Atemschutz aus und nach Ankunft beim Einsatzort bzw. Lageerkundung durch den Einsatzleiter brachte dieser die beiden Kühlschränke älteren Baujahres ins Freie. Anschließend wurde die Garage noch gelüftet. Nach etwa 30 Minuten konnte dieser - bloß ob der hohen Außentemperaturen schweißtreibende - Einsatz beendet werden.
70er Geburtstagsfeier Josef Haider – 23.08.2019
Wie bereits berichtet wurde unser Kamerad Josef Haider am 18.08.2019 70 Jahre alt. Am Freitag den 23.08. wurde dies ausgiebig gefeiert. Mehr als 20 Kameraden und Kameradinnen nahmen an der Feier teil. Bei hervorragenden kulinarischer Versorgung, feierten wir gemeinsam mit Sepp bis in die frühen Morgenstunden. Auf diesem Weg bedanken wir uns nochmal bei der Familie Haider für die Gastfreundschaft und die großartige Versorgung.
Schlange in Garten - 26.08.2019
Schlange in Garten lautete der Alarmierungstext für die Feuerwehr Andorf am Vormittag des heutigen Montags. Eine besorgte Hausbesitzerin die während des Rasenmähens das Tier unter ihrem Kompost bemerkte, wählte den Notruf der Feuerwehr. Die Florianis der Feuerwehr Andorf rückten daraufhin in das Andorfer Ortsgebiet Radlersiedlung aus. Bei Ankunft am Einsatzort stellte sich schnell heraus, dass es sich zum Glück nur um eine völlig ungefährliche Blindschleiche handelte. Ein „mutiger“ Kamerad schnappte das Tier kurzerhand und entließ es im angrenzenden Messenbach in die Freiheit.
Werkstattbrand auf Pferdehof in Lichtegg - 25.08.2019
Aus noch ungeklärter Ursache kam es in frühen Morgenstunden des letzten Augustsonntags zu einem Brand in der Werkstatt eines Pferdehofs in der Andorfer Ortschaft Lichtegg. Entdeckt wurde das Feuer von einem Mitarbeiter des Pferdehofs, als dieser mit der Stallarbeit beginnen wollte. Nach dem Wählen des Notrufs 122 wurden von der Landeswarnzentrale die vier Andorfer Feuerwehren alarmiert, die innerhalb weniger Minuten am Einsatzort waren und sofort mit den ersten Löscharbeiten mit Wasser aus den Tanklöschfahrzeugen begannen. Aufgrund der bekannten, nicht unproblematischen Löschwasserversorgung in dieser Ortschaft wurde von Einsatzleiter Kdt. Christoph Schaschinger gleichzeitig Alarmstufe 2 ausgelöst. Mit Unterstützung der sieben weiteren, dadurch alarmierten Feuerwehren konnte schlussendlich mit einer 1,5 km langen Löschleitung vom Raaber Bach in der Nähe des Freilichtmuseums Brunnbauerhof die Löschwasserversorgung sichergestellt werden.
Die Werkstatt, die in einem Verbindungstrakt zwischen Wohn- und Stallgebäude des Vierseithofs untergebracht ist, stand bei Eintreffen der Feuerwehren bereits in Vollbrand. Dieser wurde in der Erstphase von mehreren Atemschutztrupps mit dem Hochdruckrohr bekämpft, anschließend wurde die Werkstatt mit Löschschaum geflutet. Ein Übergreifen auf die angrenzenden Gebäudeteile konnte verhindert werden. Personen oder Tiere waren zu keiner Zeit in Gefahr, die Pferde im Stalltrakt wurden von den Besitzern jedoch vorsorglich auf die Weide gebracht. Nach etwa fünf Stunden konnte der Einsatz für die Feuerwehren beendet werden.
Die Feuerwehr Andorf wurde während des Brandeinsatzes auch noch zu einem Türöffnungseinsatz in die Eggerdinger-Straße alarmiert, wo sich hinter einer verschlossenen Tür eine Person in Notlage befand. Da zu diesem Zeitpunkt der Brand bereits unter Kontrolle war, konnten vom Brandeinsatz einige Einsatzkräfte abgezogen werden und auch dieser technische Einsatz erfolgreich abgewickelt werden.
70.Geburtstag Kamerad Josef Haider – 18.08.2019
Ein unverzichtbares Urgestein der Feuerwehr Andorf feierte am Sonntag seinen 70.Geburtstag. Eine Abordnung von Kameraden/Innen gratulierte unserem Sepp, der bereits seit 50 Jahren aktives Mitglied der FF Andorf ist und ohne dem das tägliche Feuerwehrleben undenkbar wäre zu seinem Ehrentag. Sepp, bleib wie du bist und vor allem gesund.
Ein Tag bei der Feuerwehr Andorf - 17.08.2019
Auch heuer bekam die Freiwillige Feuerwehr Andorf im Zuge der Ferienpassaktion wieder Besuch von ca. 40 Kindern. Der ganze Vormittag war vollgepackt mit spannenden und lustigen Aktivitäten rund ums Feuerwehrwesen. Im Stationsbetrieb konnten die Kleinen das Feuerwehrhaus besichtigen, gemeinsam mit der Jugendgruppe in das Bewerbswesen schnuppern, die Einsatzbekleidung der Großen anprobieren und die Atemschutzgerätschaft anlegen, bevor es dann im Feuerwehrauto in Richtung Volksfestgelände ging. Dort angekommen, ging es dann los mit einer Zillenfahrt auf der Pram. Bevor es mit der Teleskopmastbühne in die Höhe ging, konnten die Kleinen unter Anweisung der Kameraden noch eine Löschwasserleitung aufbauen und das aus der Pram angesaugte Wasser am Volksfestgelände verteilen. Doch wie jedes Jahr war das Highlight der Wasserspaß vor dem Feuerwehrhaus. Der mittels Schaumbad und Hochleistungslüfter hergestellte und somit völlig ungefährliche Schaum, bereitete den Kids auch heuer wieder große Freude. Weniger jedoch den Eltern, die ihre durchnässten Sprösslinge im Auto heimfahren durften. ;)
Wieder eine sehr gelungene Veranstaltung für Groß und Klein. Wir freuen uns bereits heute auf den nächsten Besuch und auch über den ein oder anderen Neuzugang in ein paar Jahren.
Kamerad Stefan Klaffenböck wurde zum 1. Mal Vater – 15.08.2019
Mit 3390g und 50cm erblickte der kleine Sebastian am gestrigen Donnerstag das Licht der Welt. Der kleine Mann und seine Mama Kirstin sind bei wohlauf und gesund. Eine kleine Abordnung der Feuerwehr Andorf besuchte den Jungvater gestern und ließ der Mutter schöne Grüße bestellen. Wir gratulieren auf diesem Weg nochmal herzlich und wünschen der Jungfamilie viel Glück und Gesundheit.
Gefährliche Stoffe Übung – 06.08.2019
Bei der letzten Dienstagsübung wurde der Schwerpunkt auf unsere gefährliche Stoffe Ausrüstung gelegt. Dafür wurde der in Eigenregie aufgebaute Gefährliche Stoffe Transportwagen unseres LAST Fahrzeuges herangezogen. Auf diesem Transportwagen befinden sich alle für den Ernstfall wichtigen Einsatz Gerätschaften für den Eigen- sowie Umweltschutz. Unter Anweisung unseres Kommandant Stellvertreter OBI Florian Zahlinger, der aufgrund seines beruflichen Hintergrunds bei der Betriebsfeuerwehr Chemiepark Linz über detailliertes Fachwissen verfügt, wurde anfangs der richtige Umgang mit den Schutzstufe 2 und 3 Anzügen in Theorie und Praxis trainiert. Im weiteren Verlauf der Übung wurde auch das richtige Abdichten von beschädigten Flüssigkeitsbehältern, wie z.B. Dieseltanks sowie das richtige Auffangen der auslaufenden Medien, mittels der beiden Auffangbehälter (400l und 5000l) beübt.
Stromverteilerbrand in Hötzlarn - 30.07.2019
"Brand elektrische Anlagen" lautete der Alarmierungsgrund an diesen Dienstagnachmittag für die Feuerwehren Andorf und Linden. Für die Feuerwehr Andorf war dies bereits der vierte Brandeinsatz innerhalb von nur sechs Tagen. Beordert wurden die beiden Feuerwehren in die Andorfer Ortschaft Hötzlarn, wo an einer Grundstücksgrenze ein Kabelverteilschrank eines Energieversorgers brannte. Mutmaßliche Ursache dürften noch glühende Kohlereste gewesen sein, die auf einem Komposthaufen hinter dem Verteilschrank deponiert wurden. Der Brand im Kabelverteilschrank wurde erfolgreich mit einem Kohlendioxidlöscher bekämpft, die Glutnester auf dem Komposthaufen konnten mit Wasser aus dem Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Andorf abgelöscht werden. Die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren waren insgesamt eine knappe Stunde im Einsatz.
Bauernhofbrand in Altschwendt - 29.07.2019
Beim dritten Brandeinsatz innerhalb von nur fünf Tagen war wieder einmal unsere Teleskopmastbühne gefragt. Aus noch ungeklärter Ursache geriet in der Gemeinde Altschwendt ein landwirtschaftliches Anwesen in Brand. Wir unterstützen die Löscharbeiten von oben. Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, mussten drei Zubringerleitungen aufgebaut werden. Ein Übergreifen auf das Wohngebäude konnte von den 9 alarmierten Feuerwehren rechtzeitig verhindert werden, die Wirtschaftsgebäude wurden jedoch ein Raub der Flammen. Zwei Personen der Besitzerfamilie mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Roten Kreuz ins Krankenhaus gebracht werden.
Flurbrand in Gautzham, Gemeinde Raab - 26.07.2019
Aufgrund der extremen Hitze und der vorherrschenden Trockenheit ließ der nächste Flurbrand nicht lange auf sich warten. Nach nur 1 Tag wurde die Feuerwehr Andorf erneut zu einem Brand eines Strohfeldes gerufen, diesmal in die Ortschaft Gautzham in der Nachbargemeinde Raab. Auch hier dürfte der Auslöser das Befahren des Feldes mit Traktor und Strohballenpresse gewesen sein, wenngleich diesmal diese Gerätschaften nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden. In der Erstphase wurde der Brand mit Wasser aus Tanklöschfahrzeugen bekämpft, darunter auch jene der Feuerwehr Andorf. Zeitgleich begannen andere Feuerwehren mit dem Aufbau einer Zubringerleitung von einem nahegelegenen Bach. Die weitere Ausbreitung wurde zudem mit Unterstützung von Landwirten, die mit dem Pflug eine Schneise in das Feld zogen, verhindert. Nach etwa 2 Stunden war der Nachbarschaftshilfeeinsatz für die Feuerwehr Andorf beendet.
Brand einer Ballenpresse mit Ausbreitung auf Feld in Sigharting – 25.07.2019
„Brand einer Strohballenpresse und Ausbreitung auf Feld“ so lautete der Alarmierungstext am Nachmittag des 25.07.2019. Die Feuerwehr Andorf, wurde von der einsatzleitenden Feuerwehr Sigharting über die Landeswarnzentrale OÖ durch das Auslösen der Alarmstufe 2 nachalarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, fanden die Einsatzkräfte der Andorfer Wehr eine brennende Strohballenpresse, sowie ein in Brand stehendes Feld vor. Daraufhin wurde ein umfassender Löschangriff, von den insgesamt sechs anwesenden Feuerwehren gestartet.
Vermutlicher Brandauslöser war eine während der Pressarbeiten abgerissene Zapfwelle der Ballenpresse. Durch den einhergehenden Funkenflug entzündete sich das Ladegut, sowie die Presse an sich. Diese wurde durch die Feuerwehr Sigharting und Andorf auf die Straße gezogen, abgeräumt und abgelöscht. Trotz mehrmaligem Wiederaufflammens, konnte die Gerätschaft abgelöscht werden.
Eine weitreichendere Brandausbreitung am Feld und darüber hinaus in die angrenzende Baumzucht, konnte durch das couragierte Eingreifen zweier Landwirte verhindert werden. Einer der Beiden zog umgehend eine Brandschneise mit seinem Pflug, sodass das Feuer eingegrenzt werden konnte, während ein zweiter Landwirt mit seinem Güllefass, Wasser auf das Feld ausbrachte und so große Brandflächen ablöschen konnte.
Finale Löscharbeiten wurden unter anderem mittels Wasserwerfer erledigt werden. Insgesamt dauerte der Einsatz ca. 3 Stunden.
Kartrennen der Feuerwehr Andorf – 20.07.2019
Zum alljährlichen Kartrennen ging es auch heuer wieder nach Rotthalmünster. Bei hervorragenden Wetterbedingungen, „bekämpften“ sich 12 Starter über eine Stunde lang ganz im Stil der Formel 1. Als Sieger ging heuer unser Schriftführer Christian Hauzinger vom Platz. Günter Badegruber der das Qualifying auf der Pole Position beendete, kam aufgrund eines schwerwiegenden Fahrfehlers mit knapp 3 Sekunden Abstand auf den Führenden, „nur“ auf den zweiten Platz. Lukas Badegruber belegte den dritten Platz. Nach der Siegerehrung ging es zurück nach Andorf, wo im GH Dorfwirt bei Schnitzel und dem ein oder anderen Getränk das Rennen nochmal analysiert wurde.
Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Engelhartszell und Andorf – 12.07.2019
Am Freitag den 12.07. fand eine Gemeinschaftsübung mit Schwerpunkt Personenrettung mit Teleskopmastbühnen Unterstützung gemeinsam mit der Feuerwehr Engelharstzell statt. Übungsannahme war dabei, dass sich verletzte bzw. bewusstlose Personen auf dem Deck eines Ausflugschiffes auf der Donau befanden und diese entsprechend gerettet werden mussten. Es wurden dabei die verschiedensten Rettungsmethoden mit den unterschiedlichsten Rettungsmitteln beübt. Durch den Erfahrungsaustausch der beiden Wehren, konnte diese Übung hochprofessionell bewältigt und die Personen erfolgreich gerettet werden. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmal bei den Kameraden der FF-Engelhartszell für die Vorbereitung und Durchführung dieser sehr wertvollen und interessanten Übung.
Verkehrsunfall auf der Enzenkirchner Bezirksstraße – 12.07.2019
Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Freitagnachmittag des 12.07.2019 von der OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Ein von Andorf Richtung Enzenkirchen fahrender Autolenker kam mit seinem Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und fuhr in den an die Fahrbahn angrenzenden Graben. Daraufhin verlor er die Kontrolle über sein KFZ und kollidierte mit einem im betroffenen Bereich des Straßengrabens verbauten Betonrohr und riss sich dabei die Seite seines Wagens auf. Die Kollision war so stark, dass die Seitenairbags des SUV´s auslösten. Da der Lenker bei Ankunft der Feuerwehr bereits abtransportiert wurde, bestand die Aufgabe der FF-Andorf darin, die Straße abzusichern, das Fahrzeug zu bergen, die Straße zu reinigen und anschließend für den Folgeverkehr freizugeben. Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden wieder beendet werden.
Übung mit Teleskopmastbühne - 10.07.2019
Der Brandeinsatz am letzten Samstag hat wieder eindrücklich gezeigt, wie wertvoll die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf ist. Gleichzeitig aber auch, wie wichtig es ist eine gut trainierte und funktionierende Besatzung zu haben. Aus diesem Grund wurde bei der gestrigen Dienstagsübung der Umgang mit dem „Hubsteiger“ trainiert. Dabei wurden diverse Szenarien, wie z.B. das richtige Sichern und Abseilen, sowie die Präzise Steuerung des Korbes beübt. Eine sehr interessante und zugleich herausfordernde Übung für unsere TMB Maschinisten.
Brand landwirtschaftliches Anwesen in der Gemeinde Peuerbach - 06.07.2019
Der erste Einsatz in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 war für die Feuerwehr Andorf ein Nachbarschaftshilfeeinsatz, und zwar einer, der über die Bezirksgrenze hinausführte. In der Ortschaft Achleiten in der Gemeinde Peuerbach brach am späten Nachmittag des 6. Juli 2019 bei einem landwirtschaftlichen Anwesen aus noch ungeklärter Ursache ein Brand aus, bei dem zum Zeitpunkt der Alarmierung der Stadl bereits in Vollbrand stand. Die Feuerwehr Andorf wurde deshalb mit der Teleskopmastbühne alarmiert, mit der mit der Brandbekämpfung von oben wertvolle Hilfe geleistet werden konnte. Zudem wurde ein Reserve-Atemschutztrupp gestellt. Die größte Herausforderung stellte für die insgesamt 15 anwesenden Feuerwehren jedoch die Bereitstellung von Löschwasser dar, das aus mehreren Quellen über sehr weite Strecken zum Einsatzort gefördert werden musste.
Personen oder die Pferde, die während des Brandes auf der Weide standen, kamen glücklicherweise nicht zu Schaden, jedoch entstand an den Gebäuden sehr hoher Sachschaden, wobei der Dachstuhl zur Gänze ein Raub der Flammen wurde. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, wurden noch glosende Futterbestände abgetragen sowie Teile des Dachstuhls, die herabzustürzen drohten, entfernt, wo ebenfalls die Teleskopmastbühne der Feuerwehr zum Einsatz kam. Der Einsatz dauerte noch bis in die Abendstunden an.
Spendenübergabe an die Andorfer Feuerwehrjugend durch den Landwirtschaftsausschuss der Marktgemeinde Andorf - 20.06.2019
Am 21. März 2019 lud der Landwirtschaftsausschuss der Marktgemeinde Andorf unter der Leitung von Johann Hosner zu einer Podiumsdiskussion zum Thema » Ist mir mein Essen "wurscht"? « in die LWBFS Andorf, bei der zusammenfassend aufgezeigt wurde, welch wichtige Rolle der Faktor Regionalität bei der Ernährung spielt. Auch die Feuerwehren sind regional stark verankert und so beschloss der Landwirtschaftsausschuss, die bei der Podiumsdiskussion eingegangenen Spenden in der Höhe von 400,- Euro an die Jugendgruppen der vier Andorfer Feuerwehren zu übergeben. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese Unterstützung, die am Fronleichnamstag von Johann Hosner an die Jugendgruppen der Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt übergeben wurde!
Ölspureinsatz Andorfer Landesstraße - Nähe Ortschaft Hof - 08.06.2019
Zu einem Ölspureinsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Samstagabend des Pfingstwochenendes alarmiert. Ein PKW-Lenker hatte auf der Andorfer Landesstraße zwischen der Ortschaft Hof und der Auffahrt zur Innviertler Bundesstraße B137 eine kleine Menge Öl verloren. Die gut zwanzig ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden das Öl mit Ölbindemittel und reinigten anschließend die Fahrbahn. Der Ölaustritt beschränkte sich auf einen relativ kleinen Bereich, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet werden konnte.
Verkehrsunfall mit „Mopedauto“ auf der B137 Höhe Teuflau – 21.05.2019
Am 21.05 wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf erneut zu einem Verkehrsunfall durch die Landeswarnzentrale OÖ gerufen. Diesmal auf die B137 Höhe der Ortschaft Teuflau. Eine in Richtung Schärding fahrende Besitzerin eines sogenannten Microcars vollzog aus bislang ungeklärter Ursache ein Bremsmanöver, welches vom nachfolgenden Kleinbus zu spät bemerkt wurde und es in Folge dessen zu einem heftigen Auffahrunfall kam. Das Mopedauto wurde durch die Kollision ca. 150 Meter weit in Fahrtrichtung „katapultiert“ und kam schließlich in der angrenzenden Fahrbahnböschung zum Stehen. Da die Fahrerein zuerst nicht aus dem stark deformierten Fahrzeug befreit werden konnte, unterstütze die Freiwillige Feuerwehr Andorf das Team des Roten Kreuzes bei der Rettung, der unbestimmten Grades verletzten Frau. Die Fahrerin wurde mit dem Roten Kreuz ins Krankenhaus Ried im Innkreis gebracht. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Einsatz konnte nach gut einer Stunde beendet werden.
LKW Bergung Andorfer Landesstraße – 20.05.2019
Zu einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landstraße Höhe Gemeindegebiet Hof, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Nachmittag des 20.05. durch die Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Ein aus Richtung Lambrechten kommender PKW, wollte von der Andorfer Landesstraße links in die Ortschaft Hof einbiegen. Ein nachfolgender Viehtransporter bemerkte diesen Abbiegevorgang zu spät und musste, um eine Kollision mit dem PKW zu vermeiden, nach rechts ausweichen. Durch dieses Ausweichmanöver, geriet der LKW in den angrenzenden Straßengraben und der Fahrer konnte sein Fahrzeug nicht mehr eigenständig auf die Fahrbahn zurück manövrieren. Zur Unterstützung bei der Fahrzeugbergung, wurde die FF Pimpfing durch den Einsatzleiter nachalarmiert. Während die Sicherungs- und Bergungsarbeiten im vollem Gange waren, kam ein Kranwagen der Fa. Josko Fenster und Türen an der Unfallstelle vorbei und unterstütze die beiden Feuerwehren bei der Bergung des LKW´s. Am LKW entstand Sachschaden, verletzt wurde bei diesem Unfall glücklicherweise niemand. Auf diesem Weg nochmal ein Dankeschön an die Firma Josko für die spontane Hilfe am Einsatzort.