Fahrzeugbergung in Edt bei Heitzing - 03.03.2021
Am Vormittag des 3. März 2021 wurde die Feuerwehr Andorf von der Polizei zu einer Fahrzeugbergung in die Ortschaft Edt bei Heitzing alarmiert. Ein PKW-Lenker kam im dichten Nebel von der Fahrbahn ab, woraufhin sich dessen Fahrzeug im Straßengraben fing und infolgedessen auf dem Dach landete. Verletzt wurde dabei glücklicherweise niemand. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten den PKW mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges wieder auf die Räder stellen und die Gemeindestraße nach den anschließenden Aufräumarbeiten wieder für den Verkehr freigeben. Nach gut einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Andorf damit wieder beendet.
Kühlmittelaustritt bei Kühlschrank im Alten- und Pflegeheim - 01.03.2021
Einsatz Nummer drei an diesem ereignisreichen Tag: Am späten Nachmittag des 1. März 2021 wurde die Feuerwehr Andorf erneut zu einem Einsatz alarmiert: Diesmal war als Einsatzadresse das Alten- und Pflegeheim in Andorf angegeben, wo Bewohner einen beißenden Geruch, ausgehend von einem kleinen Einbaukühlschrank in einem Zimmer im 3. Stock, wahrnahmen. Ursache dafür dürften ausgetretene Ammoniakdämpfe gewesen sein, weshalb das Zimmer vorsorglich auch gleich gelüftet wurde. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf bauten mit Atemschutzgerätzen den Kühlschrank aus ihn brachten ihn vor das Gebäude, wo er für die Bewohner keine Gefahr mehr darstellte. Nach knapp einer Stunde konnte damit auch dieser Einsatz erfolgreich beendet werden.
Brandverdacht in der Hauptstraße - 01.03.2021
Zu einem Brandverdacht wurden am Nachmittag des 1. März 2021 die Feuerwehren Andorf und Pimpfing in die Hauptstraße alarmiert. Ein Nachbar hatte Rauchentwicklung auf der Terrasse eines derzeit unbewohnten Hauses bemerkt. Und tatsächlich hatte eine dort abgestellte Plastikbadewanne bzw. deren Inhalt aus noch unbekannten Gründen Feuer gefangen. Der Brand konnte von den Einsatzkräften schnell abgelöscht werden, sodass die Einsatzbereitschaft - die, wie sich herausstellen wird, an diesem Tag ein weiteres Mal gefordert werden sollte - nach kurzer Zeit wieder hergestellt werden konnte.
Brandmelderalarm in der HTL Andorf - 01.03.2021
Der noch junge März bescherte der Feuerwehr Andorf einen Einsatz in der größten Schule in der an Ausbildungsstätten gesegneten Marktgemeinde Andorf. Am Vormittag des 1. März 2021 löste in der HTL Andorf ein Brandmelder im Nahbereich des Buffets aus. Grund dafür war allerdings lediglich Dampfaustritt beim Öffnen einer Ofentür. Für die knapp 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die nach der automatischen Alarmierung mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort waren, war dieser Einsatz also relativ schnell beendet.
(Symbolfoto)
Neuwahl bei der Feuerwehr Andorf - 15.06.2018
Gestern fanden die Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Andorf statt
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, startet die Freiwillige Feuerwehr Andorf nun mit neuem Kommando wieder durch.
Christoph Schaschinger wurde mit überragender Mehrheit zum neuen Kommandanten gewählt. Sein Stellvertreter ist Florian Zahlinger. Die beiden Amtswalter sind mit Schriftführer Christian Hauzinger und Kassier Thomas Haderer besetzt.
Auf diesem Weg nochmal alles Gute und viel Erfolg dem neuen Kommando.
Das neu gewählte Kommando. Vorne v.l. Kdt.Stv. Florian Zahlinger, Kdt. Christoph Schaschinger, Bgm. Peter Pichler. Hinten v.l. Kassier Thomas Haderer, Schriftfüher Christian Hauzinger
Altes Feuerwehrhaus abgerissen 15-05-2014
Im Zuge der Generalsanierung des Gemeindeamtes schlugen am 15. Mai 2014 auch für das alte Feuerwehrhaus die letzten Stunden und musste es nach fast 50 Jahren weichen.
Im Jahre 1966 wurde seinerzeit mit dem Bau begonnen und das damals mehr als zeitgemäße Gebäude am 23. September 1967 in einem großen Festakt geweiht und an die Einsatzorganisationen übergeben. Es war damals eines der ersten Einsatzzentren des Landes, waren doch bereits zu dieser Zeit Feuerwehr, Rettung und Gendarmerie in einem Gebäude vereint. Natürlich sind die seinerzeitigen Platzerfordernisse mit denen der Neuzeit nicht mehr zu vergleichen, aber in diesem halben Jahrhundert hat sich nicht nur unser
gesamtes Umfeld verändert, sondern ist auch die Gemeinde stark gewachsen. Trotzdem
hat sich diese Grundidee eines Einsatzzentrums auch bis in die Gegenwart gehalten, sind die drei Blaulichtorganisationen ja seit dem Jahre 2004 wieder miteinander in einem zeitgemäßem Gebäude untergebracht und vereint.
Auch am letzten Tag war die Feuerwehr Andorf beim alten Haus noch einmal gefordert, um die durch den Abriss entstandenen Staubwolken niederzuschlagen. Viele schöne Erinnerungen bleiben, hat sich doch der Großteil der Mannschaft der Feuerwehr hier die ersten Sporen verdient und an diesem Ort den Grundstein für die Freiwilligkeit gelegt.
Neue EinsOffizielle Übergabe Teleskopmastbühne – 22.09.2015atzbekleidung für die Feuerwehr Andorf – 20.11.2013
Über ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk durften sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf bereits Ende November freuen. Denn konnten sie sich hier erstmals mit der neuen Einsatzbekleidung zeigen (am Bild ein Teil der Mannschaft). Im heurigen Sommer wurde vom Kommando der Feuerwehr Andorf beschlossen, die in die Jahre gekommene Einsatzbekleidung komplett zu erneuern. Dazu wurden in einer ersten Tranche sä
Im Zuge der Generalsanierung des Gemeindeamtes schlugen am 15. Mai 2014 auch für das alte Feuerwehrhaus die letzten Stunden und musste es nach fast 50 Jahren weichen.
Im Jahre 1966 wurde seinerzeit mit dem Bau begonnen und das damals mehr als zeitgemäße Gebäude am 23. September 1967 in einem großen Festakt geweiht und an die Einsatzorganisationen übergeben. Es war damals eines der ersten Einsatzzentren des Landes, waren doch bereits zu dieser Zeit Feuerwehr, Rettung und Gendarmerie in einem Gebäude vereint. Natürlich sind die seinerzeitigen Platzerfordernisse mit denen der Neuzeit nicht mehr zu vergleichen, aber in diesem halben Jahrhundert hat sich nicht nur unser
gesamtes Umfeld verändert, sondern ist auch die Gemeinde stark gewachsen. Trotzdem
hat sich diese Grundidee eines Einsatzzentrums auch bis in die Gegenwart gehalten, sind die drei Blaulichtorganisationen ja seit dem Jahre 2004 wieder miteinander in einem zeitgemäßem Gebäude untergebracht und vereint.
Auch am letzten Tag war die Feuerwehr Andorf beim alten Haus noch einmal gefordert, um die durch den Abriss entstandenen Staubwolken niederzuschlagen. Viele schöne Erinnerungen bleiben, hat sich doch der Großteil der Mannschaft der Feuerwehr hier die ersten Sporen verdient und an diesem Ort den Grundstein für die Freiwilligkeit gelegt.
mtliche Helme gegen Heros Helme der neuen Generation ausgetauscht. Als zweiter Schritt wurde die Bestellung einer völlig neuen Schutzbekleidung in Angriff genommen. Im Zuge der Ausschreibung entschloss man sich, die neuerste Version der Schutzbekleidung, Fire Max 3 anzukaufen und wurde diese über die Firma Rosenbauer in Leonding bestellt. Auch Schutzhandschuhe für die technische Hilfeleistung wurden dabei angekauft. Ein wichtiger Meilenstein für den persönlichen Schutz eines jeden einzelnen Kameraden, was in Anbetracht der Freiwilligkeit aber als ein Mindestmaß anzusehen ist und daher Vorrang gegenüber anderen Anschaffungen hatte. Einziger Wehrmutstropfen, die Anschaffungskosten von über 25.000,-- Euro, die zur Gänze von der Feuerwehr selbst getragen wurden.
Strohballenbrand bei Markthalle im Volksfestgelände - 23.02.2021
Leichtsinn oder steckt kriminelle Energie dahinter? Mehrere auf Strohballen vorgefundene Zigarettenstummel lassen beide Schlüsse zu. Einem aufmerksamen Passanten ist es jedoch zu verdanken, dass am Nachmittag des 23. Februar 2021 vermutlich größerer Schaden verhindert wurde, denn besagte Strohballen waren an einer der beiden Markthallen im Volksfestgelände gelagert, wo sie am Ende des steil abfallenden Hangs an der Westseite des Friedhofs den schlittenfahrenden Kindern als Aufprallschutz dienten. Die vom Passanten verständigte Polizei alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Andorf, welche die Strohballen mit Wasser aus zwei Tanklöschfahrzeugen ablöschte. Wertvolle Hilfe leistete dabei der Radlader der Marktgemeinde Andorf, der die Strohballen auseinandernahm, damit keine Glutnester übersehen werden konnten. Die etwa 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf waren gut eine Stunde im Einsatz.
Übung: Rettung einer im Eis eingebrochenen Person - 16.02.2021
Die Gunst der Stunde nutzten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf bei der Dienstagsübung am 16. Februar 2021. Teile der durch das Ortszentrum fließenden Pram waren nämlich noch mit einer relativ dicken Eisschicht bedeckt und so entschloss man sich, die Rettungsmöglichkeiten bei einer im Eis eingebrochenen Person zu üben. Als "Opfer" stellte sich auch prompt ein Kamerad zur Verfügung - natürlich im Neopren-Anzug! Dieser musste jedoch nicht lange im Wasser verharren, denn alle beübten Rettungsvarianten ermöglichten jeweils eine schnelle Rettung der verunglückten Person. Auch im Ernstfall zählt in dieser Situation jede Minute!
Tierrettung: Schwan auf der gefrorenen Pram - 13.02.2021
Gleich zweimal wurde die Feuerwehr Andorf am Samstag, den 13. Februar 2021 zu einer Tierrettung alarmiert. Und beide Male wurde ein in der Pram festgefrorener Schwan gemeldet. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass die alarmierenden Passanten getäuscht wurden, denn die stolzen Tiere spazierten beide Male vor den Augen der eintreffenden Einsatzkräfte auf dem Eis herum. Diese beiden Einsätze waren damit also schnell beendet.
Schulung Gerätekunde: Beladung der Rollcontainer - 09.02.2021
Die Beladung der Rollcontainer der Feuerwehr Andorf war das Thema dieser Dienstagsschulung am 9. Februar 2021. Die für spezifische Einsatzszenarien konzipierten Rollcontainer sind schließlich immer mehr im Kommen. Im Stationsbetrieb wurden daher die Einsatzmöglichkeiten besprochen und überdies auch das eine oder andere Gerät in Betrieb genommen.
Fahrzeugbergung auf der Andorfer Landesstraße in Oberholz – 08.02.2021
Zu einer Fahrzeugbergung auf der L514 Höhe Oberholz wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf in der Mittagszeit des heutigen Montags gerufen. Eine Frau die vermutlich aufgrund eines missglückten Wendeversuch von der Straße abkam, konnte ihr Fahrzeug nicht mehr selbstständig auf die Straße zurückbewegen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf bargen das Fahrzeug kurzerhand mittels Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges aus dem Graben und die unversehrte Lenkerin konnte, nachdem von den Lotsen die Straße für den Verkehr wieder freigegeben wurde die Fahrt fortsetzen. Der Einsatz war nach ca. einer halben Stunde abgearbeitet und die Andorfer Feuerwehr konnte die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Brandverdacht in Einfamilienhaus - Messenbachgasse - 02.02.2021
Zu einem Brandverdacht in einem Einfamilienhaus in der Messenbachgasse wurde die Feuerwehr Andorf am Vormittag des 2. Februar 2020 gerufen. Die Hausbesitzer hatten im Schlafzimmer starken Brandgeruch wahrgenommen, konnten aber keine Ursache für den vermuteten Schmorbrand ausmachen. Auch mit der Wärmebildkamera der Feuerwehr Andorf konnte kein Auslöser eruiert werden, sodass die betroffenen Räumlichkeiten vorsorglich von einem Elektroinstallationsunternehmen stromlos gemacht wurden. Nach etwa einer Stunde konnte die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf damit wieder vom Einsatzort abrücken.
Schulung - Neue Ölsperren - 02.02.2021
Bei ihrer ersten Dienstagsübung im Februar widmeten sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf ihrer jüngsten Anschaffung, einer Hartkunststoff-Ölsperre für den Einsatz auf Gewässern. Diese wurde behördlich vorgeschrieben, da nicht alle der Oberflächenentwässerung dienenden Einläufe im Ortsgebiet mit Dichtkissen abgedichtet werden können und daher auch für den Fall des Auslaufens von Mineralöl in die Pram Vorsorge getroffen werden musste. Da es sich bei den neuen Ölsperren um eine fertige, aber dennoch flexible Lösung handelt, ist ein Einbringen in den Fluss künftig relativ einfach und damit auch schneller möglich. Bei der Schulung wurde im Trockenen der Aufbau der Ölsperre demonstriert und die Einsatzmöglichkeiten besprochen. An neuralgischen Punkten werden im Uferbereich künftig auch fixe Verankerungsmöglichkeiten geschaffen, um die bis zu 65 Meter langen Ölsperren noch schneller einbringen zu können. Das werden insbesondere jene Stellen sein, die sich unmittelbar nach jenen Punkten befinden, wo Oberflächenwasser in die Pram geleitet wird, und die auch verkehrstechnisch gut erreichbar sind.
Küchenbrand im Ortszentrum - Am Kirchenplatz - 01.02.2021
Wenn in Andorf der Alarmierungsgrund "Wohnhausbrand am Kirchenplatz" heißt, dann könnte sprichwörtlich Feuer am Dach sein, denn am Andorfer Kirchenplatz befinden sich etliche - teilweise dicht verbaute - historische Gebäude. Glücklicherweise war es in den frühen Morgenstunden des 1. Februar 2021 schlussendlich aber lediglich ein Küchenbrand, den die vier Andorfer Feuerwehren beim Eintreffen am Einsatzort vorfanden. Und möglicherweise ist es zwei kleinen Hunden zu verdanken, dass sich der Brand auf die Küche beschränkte, denn diese schlugen den Aussagen der Bewohner zufolge Alarm, als sich im Gebäude, das auch geschäftlich genutzt wird, der Brandrauch ausbreitete. Ursache für den Brand dürfte dem Vernehmen nach ein Topf mit Fett auf einer eingeschalteten Herdplatte gewesen sein. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Andorf konnte das Feuer, das die Kücheneinrichtung schon teilweise beträchtlich in Mitleidenschaft gezogen hatte, schnell mit einem Feuerlöscher löschen. Zeitgleich wurde mit Hochleistungslüftern das Gebäude rauchfrei gemacht. Die Bewohner wurden wegen Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung vorsorglich von Sanitätern des Roten Kreuzes betreut. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehren war der Einsatz nach gut einer Stunde beendet.
Kaminbrand in Bruck - 31.01.2021
Dem aufmerksamen Kameraden Stefan Stegner von der Feuerwehr Schulleredt ist es zu verdanken, dass am letzten Januartag des Jahres 2021 ein Kaminbrand in der Ortschaft Bruck rechtzeitig entdeckt wurde. Er alarmierte neben den Besitzern sofort auch die Feuerwehr Andorf, die dann am Einsatzort Kontrollen mit der Wärmebildkamera durchführte und das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter lüftete. Zeitgleich wurde sicherheitshalber das Dach mit Wasser besprüht, um eine eventuelle Entzündung von brennbarem Material durch den Funkenflug, der mutmaßlich von einer Selchkammer ausging, zu verhindern. Nach etwa zwei Stunden konnten die zehn Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf wieder einrücken.
KFZ-Bergung Andorfer Landesstraße Höhe Einkaufszentrum - 30.01.2021
Zu einer KFZ-Bergung wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf am Samstagabend des 30. Januar 2021 alarmiert. Eine Andorferin geriet mit ihrem PKW in einem Kreuzungsbereich in unmittelbarer Nähe zum Einkauszentrum Andorf aus noch unbekannten Gründen in eine angrenzende Wiese und war, nachdem kurz zuvor wieder Schneefall eingesetzt hatte, nicht mehr in der Lage, diese aus eigener Kraft wieder zu verlassen. Die Feuerwehr Andorf konnte hier mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges schnell helfen, sodass die Kameradinnen und Kameraden nach nicht einmal einer halben Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken konnten.
Hochwassereinsätze in Andorf - 28.01.2021
Die starken Regenfälle und die Schneeschmelze ließen die Pram in Andorf innerhalb kürzester Zeit um 2,4m ansteigen und über die Ufer treten, was der Feuerwehr Andorf mehrere Einsätze in der Nacht von Donnerstag auf Freitag bescherte. Die Kameraden/Innen sind nach wie vor mit mehreren Hochwassereinsätzen beschäftigt. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer, die Straßenschilder in den gefährdeten Gebieten zu beachten und die Straßen keinesfalls zu befahren.
Verkehrsunfall mit führerlosem Auto - Folgeeinsatz: Ölsperre auf der Pram - 28.01.2021
Zu einem kuriosen Einsatz mit weitreichenden Folgen wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des 28. Januar 2021 alarmiert: Eine junge Andorferin wollte nach einem Besuch am Friedhof noch kurz etwas in einer Mülltonne entsorgen, als sich ihr Fahrzeug aus noch unbekannten Gründen von selbst in Bewegung setzte und mehr als 150 Meter die Friedhofstraße hinunterraste. Wer die Andorfer Friedhofstraße kennt, weiß, dass mehr als nur ein Schutzengel dafür sorgte, dass dabei keine Personen zu Schaden kamen, denn die Friedhofstraße hat neben einem beachtlichen Gefälle und einem schnurgeraden Verlauf auch eine sehr geringe Fahrbahnbreite, die kaum ein Ausweichen zugelassen hätte. Der PKW touchierte im oberen Bereich kurz eine Fahrbahnbegrenzung aus Beton, raste dann aber nahezu ungebremst in die unten querende Konrad-Meindl-Straße, in der glücklicherweise ebenfalls gerade keine Fußgänger oder Fahrzeuge unterwegs waren. Gestoppt wurde der Wagen schließlich von einer Gartenmauer, welche dieses Schicksal im Übrigen nicht zum ersten Mal ereilte. Am Fahrzeug entstand dabei erheblicher Sachschaden, unter anderem auch ein Riss in der Ölwanne, der auch den Austritt von mehreren Litern Motoröl zur Folge hatte. Unglücklicherweise floss dieses begünstigt durch starken Regen teilweise in einen Schacht des unterirdisch verlaufenden Gusterbachkanals, der 300 Meter entfernt zwischen den beiden Brücken im Ortszentrum in die Pram mündet. In Absprache mit der Bezirkshauptmannschaft wurde daher von einigen Kameraden der Feuerwehr Andorf flussabwärts im Bereich der kleinen Prambrücke eine Ölsperre errichtet, während der Rest der Mannschaft weiter für die Freimachung der Konrad-Meindl-Straße sorgte. Erst nach mehr als 2 Stunden konnte der Einsatz für die knapp 20 Einsatzkräfte der Feuerweher Andorf schließlich beendet werden.
Die Feuerwehr Andorf zieht Bilanz für 2020 – 27.12.2020
116 Mitglieder
540 Gesamteinsätze mit 4200 Einsatzstunden
507 Technische Einsätze inkl. 36 Einsätze aufgrund Covid19
33 Brandeinsätze
1000 Ausbildungsstunden
11500 Gesamtstunden
Mit 2020 geht auch für die Freiwillige Feuerwehr Andorf ein außergewöhnliches Jahr zu Ende. Ein durch die Coronakrise gebeuteltes Einsatzjahr, welches Vieles an Umstellungen und Anpassungen im Einsatzalltag von den Kameradinnen und Kameraden der Andorfer Wehr abverlangte. Als eine der ersten in ganz Oberösterreich, bildeten die vier Andorfer Feuerwehren im März 2020 spezielle Einsatzgruppen mit jeweils einer Tages- und Nachteinsatzbereitschaft, um die Anzahl der Kontakte unter den Einsatzkräften so gering wie möglich zu halten, eine weitere Ausbreitung der Covid19 Pandemie zu verhindern und so die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren zu sichern. Seit diesem Tag an, ist auch die Gesichtsmaske ein ständiger Begleiter der Andorfer Florianis.
Die Lockdown Verordnungen waren auch ein großer Einschnitt in die Kameradschaftspflege, da auch wir über mehrere Wochen und Monate keine Zusammenkünfte im Feuerwehrhaus pflegen durften und auch bei Übungen und Schulungen stark eingeschränkt waren. So war auch 2020 das erste Jahr seit Bestehen des traditionellen Maifestes (1991), dass dieses sowie auch unser Punschstand und die Nikolausaktion nicht veranstaltet werden konnten.
Nichts desto trotz war 2020 wieder ein Jahr mit vielen Einsätzen für die Feuerwehr Andorf. Das Jahr begann mit zahlreichen Unwetterfronten und einhergehenden Schäden die beseitigt werden mussten, sowie mit mehreren, teils schweren Verkehrsunfällen und Fahrzeugbergungen.
Insgesamt konnten die Feuerwehr Andorf im Jahr 2020, bis dato 540 Einsätze bewältigen. Von diesen 540 Einsätzen sind 507 technische Einsätze. Darunter fallen einfachere Tätigkeiten wie das Entfernen von Wespennestern, Wasserversorgung der Andorfer Bürger und Bürgerinnen oder das Freimachen von Verkehrswegen, bis hin zu schweren technischen Einsätzen wie Verkehrsunfälle mit LKWs und eingeklemmten Personen. Das Spektrum der 33 Brandeinsätze, reichte heuer, wie auch in den letzten Jahren von Kleinbränden wie einem brennenden Gasgriller, bis hin zu in Vollbrand stehenden Mehrfamilienhäusern. Aufgrund der Beteiligung an den Covid19 Massentests, waren die Kameraden der Feuerwehr Andorf erstmals auch mit insgesamt 36 Einsätzen aufgrund Covid19 konfrontiert.
All diese Einsätze konnten auch im abgelaufenen Jahr wieder unfallfrei und hoch professionell abgearbeitet und im Zuge dieser, 19 Personen und fünf Tiere aus ihren misslichen Lagen gerettet werden. Das ist nicht zuletzt der guten Ausbildung unserer Einsatzkräfte zu verdanken.
Trotz zweimaligem Corona Lockdowns und faktischem Ausbildungsstopp, konnten im Jahr 2020 gut 1000 Stunden für die interne Aus- und Weiterbildung aufgebracht und das Erlernte in knapp 4200 Einsatzstunden umgesetzt werden. Für die Schlagkrafterhaltung sind eine funktionierende Ausrüstung und Infrastruktur unabdinglich. Für die Instandhaltung und Reinigung dieser, wurden im abgelaufenen Jahr ca.300 Stunden aufgewandt.
In Summe ergeben sich 11.500 freiwillig und unentgeltlich geleistete Stunden, die von den 116 Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Andorf trotz der Covid19 Krise im Jahr 2020 geleistet wurden.
Wir, die Feuerwehr Andorf werden auch kommendes Jahr wieder 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie zur Verfügung stehen und wir hoffen weiterhin auf eine so hervorragende Unterstützung der Andorfer Bevölkerung. Ich verbleibe mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und wünsche Ihnen ein gutes neues und vor allem gesundes und Lockdown freies Jahr 2021.
Licht des Friedens - 24.12.2021
Unter Einhaltung der verschärften Corona Maßnahmen, brachten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jugend Andorf das Licht des Friedens in die Andorfer Haushalte. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich für die großzügigen Spenden.