FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Wir über uns
  4. Geschichte

2024

2024 06 04 Tankstation 20 27 43 000

Mobile Tankanlage zur Notstromversorgung und für Einsätze wurde am 4.6.24 übergeben.

Die Feuerwehr Andorf freut sich als Stützpunkt über die neueste Errungenschaft: Eine mobile Tankstation mit 450 Liter Diesel, die für die Notstromversorgung sowie für Einsätze im Gemeindegebiet vorgesehen ist. Die Tankstation steht für diesen Zweck allen vier Andorfer Feuerwehren zur Verfügung. Finanziert wurde diese von der Marktgemeinde Andorf.

 

2024

2024 04 08 FF Andorf Einsatzzentrale 2024 06 01 19 27 09 285Modernisierung der Einsatzzentrale

Am Montag, den 8. April 2024 konnte die Modernisierung der Einsatzzentrale der Feuerwehr Andorf sowie von Teilen der Haustechnik weitgehend abgeschlossen werden.

Die Feuerwehr Andorf freut sich über zwei moderne Disponentenarbeitsplätze mit Florian-Funkstation und EDV-Anlage. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Fa. Voglmayr für die zufriedenstellende Durchführung der Arbeiten.2024 04 08 FF Andorf Einsatzzentrale 2024 06 01 19 30 47 037

 

 

 

2024

2024 03 20 FF Andorf Notstrom Einsatzzentrum 19 19 25 000 2024 06 16T07 09 41.122Indienststellung der Notstromversorgung des Einsatzzentrums Andorf

Auf Initiative der Feuerwehr Andorf erhielt das Einsatzzentrum Andorf, das vor genau 20 Jahren bezogen wurde, nun eine Notstromversorgung. Die  offizielle Indienststellung erfolgte am Mittwoch, den 20. März 2024 im Beisein von Vertretern aller drei Einsatzorganisationen sowie von Bürgermeister Karl Buchinger.
Die Feuerwehr Andorf freut sich über diesen weiteren Baustein zur Erhöhung der Sicherheit der Andorfer Bevölkerung.

 

2024 03 20 FF Andorf Notstrom Einsatzzentrum 20 26 12 000

2023

Feuerwehrwahlen bei der Feuerwehr Andorf - 17.03.2023

2023 03 17 FF Andorf Wahl des Kommandos DSC00482 WEB

Im ersten Urnengang wurde der Kommandant gewählt. Der einzige Wahlvorschlag lautete hier Christoph Schaschinger, der der Feuerwehr Andorf auch schon bisher vorstand. Er konnte sich bei dieser Wahl über die Bestätigung seiner Arbeit freuen, denn er erreichte 100 Prozent der abgegebenen Stimmen. Bei der Wahl des Stellvertreters wurde es spannend, letztlich konnte sich aber Norbert Bachschweller gegen einen weiteren verdienten Zugskommandanten-Kollegen durchsetzen. Neu im Kommando ist auch David Kargl, der mit fast 100% der Stimmen zum Kassenführer gewählt wurde. Schriftführer Christian Hauzinger, den ebenfalls lediglich eine Stimmenthaltung vom 100%-Erfolg trennte, wurde im Amt bestätigt.

Der wiedergewählte Kommandant Christoph Schaschinger dankte den zahlreich zur Wahl erschienen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen und bedankte sich bei den scheidenden Kommandomitgliedern für ihre erfolgreiche Arbeit. Zugleich gab er einen Ausblick auf die künftige Zusammensetzung des erweiterten Kommandos sowie auf die kommenden Herausforderungen in den nächsten Jahren.
Bürgermeister Karl Buchinger gratulierte den Gewählten und dankte ihnen für die Übernahme der verantwortungsvollen Funktionen im Kommando.

 

2022

Festveranstaltung 145 Jahre Feuerwehr Andorf mit Fahrzeug-, Geräte- und Gebäudesegnung - 30.04.2022

2022 04 30 FF Andorf 145 Jahre Fahrzleug Geraete und Gebaeudesegnung FFA 1079 WEB

In einer großen Festveranstaltung am 30. April 2022 fasste die Feuerwehr Andorf gleich mehrere freudige Anlässe zusammen: Zum einen wurde das 145-jährige Bestehen der Wehr gefeiert und zum anderen konnte endlich auch die Segnung des bereits 2021 angeschafften neuen Tanklöschfahrzeuges TLFA-B 4000 durchgeführt werden. Gesegnet wurden überdies auch eine - dankenswerterweise von der Fa. Josko finanzierte - Tragkraftspritze samt Schlauchmaterial auf Rollcontainern sowie das überwiegend in Eigenregie und mit Unterstützung der lokalen Wirtschaftstreibenden neu erbaute Katastrophenschutzlager beim Einsatzzentrum.

2022 04 30 FF Andorf 145 Jahre Fahrzleug Geraete und Gebaeudesegnung FFA 1076 WEB

Die Segnung wurde von Dechant GR Mag. Erwin Kalteis durchgeführt.

 

Kommandant Christoph Schaschinger konnte zu diesem Fest zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Behörden und Einsatzorganisationen begrüßen.

2022 04 30 FF Andorf 145 Jahre Fahrzleug Geraete und Gebaeudesegnung FFA 0957 WEB


Ganz besonders freute ihn aber, dass fast dreißig Abordnungen von den umliegenden Feuerwehren zum Fest erschienen sind, sodass am Ende des offiziellen Festaktes ein beeindruckend langer Festzug gebildet werden konnte, der neben der Marktmusikkapelle Andorf auch von der Musikkapelle Zell an der Pram angeführt wurde.

Sogar eine Abordnung der Südtiroler Partnerfeuerwehr St. Vigil in Enneberg gab der Feuerwehr Andorf mit ihrem Besuch die Ehre.

2022 04 30 FF Andorf 145 Jahre Fahrzleug Geraete und Gebaeudesegnung FFA 0141 WEB

2022 04 30 FF Andorf 145 Jahre Fahrzleug Geraete und Gebaeudesegnung FFA 0905 WEB

2022 04 30 FF Andorf 145 Jahre Fahrzleug Geraete und Gebaeudesegnung FFA 0946 WEB

2022 04 30 FF Andorf 145 Jahre Fahrzleug Geraete und Gebaeudesegnung FFA 0953 WEB

2022 04 30 FF Andorf 145 Jahre Fahrzleug Geraete und Gebaeudesegnung FFA 1019 WEB

2022 04 30 FF Andorf 145 Jahre Fahrzleug Geraete und Gebaeudesegnung FFA 1037 WEB

2022 04 30 FF Andorf 145 Jahre Fahrzleug Geraete und Gebaeudesegnung FFA 1168 WEB

 

2019

Fahnensegnung am 30.4.2019

Fahnensegnung 2

Nachdem die alte Fahne nach 68 Jahren in den „Ruhestand“ geschickt wurde, wurde am Dienstag den 30.April die neue Fahne der Freiwilligen Feuerwehr Andorf durch Bezirksfeuerwehrkurat Mag. Erwin Kalteis im feierlichen Rahmen gesegnet. Eine große Anzahl an Feuerwehr Kameradinnen und Kameraden, sowie Ehrengästen sind der Einladung gefolgt. Trotz des schlechten Wetters, konnte Kommandant HBI Christoph Schaschinger 21 Gastfeuerwehren, sowie das Rote Kreuz zum Festakt begrüßen.
Ebenfalls konnten zahlreiche Ehrengäste, darunter Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat Hermann Brückl, Landtagsabgeordneter Johann Hingsammer, Botschafter Dr.Heinrich Birnleitner, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Alfred Deschberger, Vertreter der befreundeten Blaulichtorganisationen und natürlich der Bürgermeister der Marktgemeinde Andorf Peter Pichler und seine Vertreter, sowie viele weitere aus Politik und Wirtschaft zur Veranstaltung herzlich willkommen geheißen werden. Fahnensegnung 4
Auch eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr St.Vigil in Enneberg (IT), mit der bereits eine über dreißig Jahre lang andauernde Freundschaft herrscht, nahmen den weiten Weg auf sich um der Veranstaltung beizuwohnen.

Die Fahnenmutter Waltraud Feichtner, sowie die drei neuen Fahnenpatinen, Andrea Lehner, Karina Lehner und Hildegard Auinger nahmen die gesegnete Fahne entgegen und bestückten diese im Zuge der Zeremonie mit deren Fahnenbändern.Fahnensegnung 1Fahnensegnung 7
Am selben Abend gab es auch noch zwei Ehrungen für zwei besondere Kameraden und Unterstützer der Feuerwehr Andorf. Reg. Rat BGM a.D Hannes Schrattenecker, wurde für seine wertvollen Verdienste rundum die Ermöglichung, Planung und letztens den Bau des Einsatzzentrums Andorf sowie für seine jahrzehntelange Unterstützung des Feuerwehrwesens mit der Florian-Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverband OÖ ausgezeichnet.


Fahnensegnung 3Kamerad Anton Lehner wurde aufgrund seiner wertvollen und über zwanzig Jahre andauernden Tätigkeit im Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Andorf feierlich zum Ehrenhauptbrandinspektor ernannt. Für die musikalische Umrahmung des Festes sorgte zum einen die Marktmusikkapelle Andorf und zum anderen die Band „K5“. Die FF-Andorf bedankt sich auf diesem Wege nochmal bei allen Spendern, Unterstützern und Besuchern des Festes.

2018

Am 15.6.2018 fanden die Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Andorf statt.

Kommando NeuNach anfänglichen Schwierigkeiten, startete die Freiwillige Feuerwehr Andorf nun mit neuem Kommando wieder durch. 
Christoph Schaschinger wurde mit überragender Mehrheit zum neuen Kommandanten gewählt. Sein Stellvertreter ist Florian Zahlinger.
Die beiden Amtswalter sind mit Schriftführer Christian Hauzinger und Kassier Thomas Haderer besetzt. 

Das neu gewählte Kommando. Vorne v.l. Kdt.Stv. Florian Zahlinger, Kdt. Christoph Schaschinger, Bgm. Peter Pichler. Hinten v.l. Kassier Thomas Haderer, Schriftfüher Christian Hauzinger

2018

Neuwahlen bei der Feuerwehr Andorf

Wahl2018

Wie bei allen oberösterreichischen Feuerwehren fanden auch bei der Feuerwehr Andorf die obligatorischen Wahlen, wie sie alle 5 Jahre durchzuführen sind, am Samstag, den 24. Februar statt. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden waren der Einladung in das Landhotel Bauböck gefolgt und stimmten über das neue Kommando ab. Als neuer Kommandant wurde Johannes Selker gewählt, sein Stellvertreter Michael Scheuringer, sowie Schriftführer Christian Hauzinger und Kassier Stefan Schrattenecker wurden ebenfalls mit jeweils überwältigten Mehrheiten in ihren Ämtern gewählt. Vorab einmal ein großes Dankeschön solch verantwortungsbewusste Positionen bei der zweitgrößten Feuerwehr im Bezirk übernommen zu haben und viel Erfolg in der neuen Amtsperiode (v.l. Hauzinger, Bgm. Pichler, Selker, Schrattenecker, Scheuringer).

2017

Fuhrpark der Feuerwehr Andorf erweitert

KDO 1

Die Zeit bringt in allen Bereichen gewisse Veränderungen, so auch wieder einmal bei der
Feuerwehr Andorf. Im Hinblick auf eine weitere, zielstrebige Zukunftsentwicklung wurde deshalb der Fuhrpark der Feuerwehr Andorf am 1.3.2017 nochmals erweitert. Das fast neue Einsatzfahrzeug, ein Skoda Oktavia, wurde in kompletter Eigenregie aufbereitet, adaptiert, sowie umgerüstet und steht nun für viele Aufgabenbereiche bereit. Insbesondere als Einsatzleitfahrzeug, Fahrten zu Dienstbesprechungen, zur Abwicklung von Kleineinsätzen, Ausbildungsfahren und vielem mehr, wird es ab sofort zur Verfügung stehen. Eine richtige und wichtige Investition für die kommenden Jahre, gerade in Blickrichtung neuer Herausforderungen.

KDO 2

 

2015

Offizielle Übergabe Teleskopmastbühne

Am Abend des 22. September wurde unsere neue Teleskopmastbühne im Rahmen einer kleinen Feier beim Landesfeuerwehrkommando in Linz nun offiziell übergeben. Neben Landesrat Max Hiegelsberger, Landesfeuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner, Landesfeuerwehrinspektor Karl Kraml, Bezirkskommandant Alfred Deschberger, Abschnitts-feuerwehrkommandant Norbert Haidinger, Bürgermeister Peter Pichler, wohnten auch viele Kameraden dem Festakt bei. In den Ansprachen wurde neuerlich betont, welche enorme Sicherheit diese Fahrzeuge für eine ganze Region bringen, aber im Umkehrschluss auch erörtert, welche große Verantwortung damit in die Hände der jeweiligen Feuerwehren und deren Verantwortliche gegeben wurde. Damit geht eine landesweite Beschaffungsaktion von insgesamt achtzehn derartigen Fahrzeugen ihrem Ende zu. Ein gewaltiges Sicherheits-paket, das hier vom Land und dem Landesfeuerwehrkommando geschnürt wurde.

2014

Altes Feuerwehrhaus abgerissen
2014-05-15 10.52.52

Im Zuge der Generalsanierung des Gemeindeamtes schlugen am 15. Mai 2014 auch für das alte Feuerwehrhaus die letzten Stunden und musste es nach fast 50 Jahren weichen.

Im Jahre 1966 wurde seinerzeit mit dem Bau begonnen und das damals mehr als  zeitgemäße Gebäude am 23. September 1967 in einem großen Festakt geweiht und an die Einsatzorganisationen übergeben. Es war damals eines der ersten Einsatzzentren des Landes, waren doch bereits zu dieser Zeit Feuerwehr, Rettung und Gendarmerie in einem Gebäude vereint. Natürlich sind die seinerzeitigen Platzerfordernisse mit denen der Neuzeit nicht mehr zu vergleichen, aber in diesem halben Jahrhundert hat sich nicht nur unser
gesamtes Umfeld verändert, sondern ist auch die Gemeinde stark gewachsen. Trotzdem
hat sich diese Grundidee eines Einsatzzentrums auch bis in die Gegenwart gehalten, sind die drei Blaulichtorganisationen ja seit dem Jahre 2004 wieder miteinander in einem zeitgemäßem Gebäude untergebracht und vereint.

 

Auch am2014-05-15 09.33.27 letzten Tag war die Feuerwehr Andorf beim alten Haus noch einmal gefordert, um die durch den Abriss entstandenen Staubwolken niederzuschlagen. Viele schöne Erinnerungen bleiben,hat sich doch der Großteil der Mannschaft der Feuerwehr hier die ersten Sporen verdient und an diesem Ort den Grundstein für die Freiwilligkeit gelegt.

 

2014

Auszeichnung für Kamerad Stefan Schrattenecker – 04.04.2014

Ehrung Schrattenecker Stefan

Im Rahmen der Bezirkstagung, am Freitag den 4. April wurde unser Kamerad und
Hauptamtswalter Stefan Schrattenecker für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen ausgezeichnet und erhielt die höchste Bezirksauszeichnung, die  Bezirksverdienstmedaille in Gold.
Auch 10 Kameraden der Feuerwehr Andorf wohnten dieser Tagung bei und gratulierten zu dieser nicht alltäglichen Anerkennung.

2013

Neue Einsatzbekleidung für die Feuerwehr Andorf

Neue Einsatzbekleidung für die Feuerwehr Andorf  20.11.2013

Über ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk durften sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf am 20.11.2013 freuen. Denn konnten sie sich hier erstmals mit der neuen Einsatzbekleidung zeigen (am Bild ein Teil der Mannschaft). Im heurigen Sommer wurde vom Kommando der Feuerwehr Andorf beschlossen, die in die Jahre gekommene Einsatzbekleidung komplett zu erneuern. Dazu wurden in einer ersten Tranche sämtliche Helme gegen Heros Helme der neuen Generation ausgetauscht. Als zweiter Schritt wurde die Bestellung einer völlig neuen Schutzbekleidung in Angriff genommen. Im Zuge der Ausschreibung entschloss man sich, die neuerste Version der Schutzbekleidung, Fire Max 3 anzukaufen und wurde diese über die Firma Rosenbauer in Leonding bestellt. Auch Schutzhandschuhe für die technische Hilfeleistung wurden dabei angekauft. Ein wichtiger Meilenstein für den persönlichen Schutz eines jeden einzelnen Kameraden, was in Anbetracht der Freiwilligkeit aber als ein Mindestmaß anzusehen ist und daher Vorrang gegenüber anderen Anschaffungen hatte. Einziger Wehrmutstropfen, die Anschaffungskosten von über 25.000,-- Euro, die zur Gänze von der Feuerwehr selbst getragen wurden.

2013

2013 Neue Führungsmannschaft bei der Feuerwehr Andorf

Neue Führungsmannschaft bei der Feuerwehr Andorf – 06.04.2013

Auch bei der zweitgrößten Feuerwehr des Bezirkes Schärding, der Feuerwehr Andorf, sind die Feuerwehrwahlen 2013 mittlerweile Geschichte. Nachdem die Wehr nach dem vorzeitigen Rücktritt des früheren Kommandanten bereits seit gut einem halben Jahr von einem Übergangs-Kommando geführt wurde, hat sich bei der Wahl am 6. April 2013 im GH Dorfwirt das endgültige Kommando konstituiert. Alle 4 Kandidaten des Wahlvorschlags wurden dabei von den 49 Wahlberechtigten mit jeweils überwältigenden Mehrheiten in ihre Ämter gewählt - Schriftführer Michael Scheuringer und Kassier Leopold Lehner, die erstmals Führungspositionen bekleiden, sogar mit 100% der Stimmen.

Der neue Kommandant Harald Hölzl - im Hauptberuf Polizist – sowie Kommandant-Stellvertreter Siegfried Lehner waren bereits in der Vergangenheit in führender Position tätig. Bürgermeister Peter Pichler, der die Wahl leitete, dankte den 4 neu gewählten Funktionären für ihre Bereitschaft, diese verantwortungsvollen Ämter zu übernehmen.

2012

HBI Martin OrtbauerFeuerwehr Andorf kurz unter neuer Führung

Nachdem der amtierenden Kommandant Karl Feichtner überraschend zurücktrat, wurde eine Neuwahl des Kommandanten bei der Feuerwehr Andorf erforderlich. Die Wahl fand am Samstag, den 27. Oktober 2012 im Gasthaus Feichtner (Dorfwirt) statt. Dabei wurden Martin Ortbauer (zuvor langjähriger Stellvertreter) als Kommandant, und Leopold Lehner als dessen Stellvertreter, mit jeweils großen Mehrheiten in ihre Ämter gewählt. Die beiden übten ihre Ämter bis zum April 2013 aus, ehe die obligatoriscchen Neuwahlen anstanden. Wir danken dennoch für die Bereitschaft, diese verantwortungsvollen Ämter kurzfristig übernommen zu haben. Aber auch bei dem zurückgetretenen Kommandanten Karl Feichtner bedanken wir uns an dieser Stelle noch einmal für seine geleistete Arbeit und seinen unermüdlichen Einsatz.

2012

Feuerwehrkurat Pfarrer Erwin KalteisFeuerwehrkurat Pfarrer Erwin Kalteis zum Notfallseelsorger beauftragt

In einem feierlichen Pontifikalamt zum Fest des Hl. Florian am 4. Mai 2012 wurde Feuerwehrkurat Pfarrer Erwin Kalteis im Stift St. Florian zum Notfallseelsorger beauftragt. Dieser Beauftragung, die im Beisein von Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Hiegelsberger stattfand, ging eine intensive Ausbildung voraus. Das Angebot der Notfallseelsorger richtet sich nicht nur an Einsatzkräfte, sondern an alle von einem traumatischen Ereignis betroffenen Personen. Die Anforderung eines Notfallseelsorgers erfolgt in der Regel durch die Einsatzorganisationen. Vertreter aller 4 Andorfer Feuerwehren begleiteten Pfarrer Erwin Kalteis zu dieser Feierstunde und wünschten Glück für die neue Aufgabe.

2011

Landesbewerb-2011Landesbewerb 2011 in Andorf

Die Bewerbe sind längst zu Ende und eine großartige Veranstaltung ist Geschichte. Für drei Tage, genauer vom Donnerstag, den 7. Juli 2011, bis Samstag, den 9. Juli 2011, war die Gemeinde Andorf das Feuerwehrmekka von Oberösterreich. Alle Verantwortlichen hatten großartige Arbeit geleistet, um den vielen Besuchern und Teilnehmern die besten Rahmenbedingungen zu bieten. An alle verantwortlichen Kameraden, Teilnehmer und fleißige Helfer noch heute ein herzliches Dankeschön für diese wunderschöne Veranstaltung, von der noch immer gesprochen wird.

Facebook Seite zum Bewerb

2011

Bergeschere 2011Übergabe neues Rettungsgerät

Seitens der Österreichischen Bundesbahnen wurden wieder Schwerpunktgerätschaften an die Feuerwehren von Oberösterreich ausgelagert. So durfte sich auch die Feuerwehr Andorf über ein Rettungsgerät der neuesten Baureihe der Firma Weber freuen, welches verlagert wurde. In einem kleinen Festakt wurde das Gerät am Dienstag, den 29. März 2011 von einer Abordnung an Kameraden beim Landesfeuerwehrkommando in Empfang genommen. Das neue Bergegerät, samt Rettungszylinder ersetzt nun endlich das weit über 30 Jahre alte Rettungsgerät, das damals eines der ersten im Bezirk war und seinerzeit aus der Kameradschaftskasse angekauft wurde.

2010

KLFAÜber ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art durfte sich die Feuerwehr am Montag, den 20. Dezember 2010 freuen. Überraschenderweise war das neue Kleinlöschfahrzeug noch im alten Jahr lieferfertig geworden und so konnte eine Abordnung von Kameraden der Feuerwehr Andorf dies bei der Firma Rosenbauer im Werk Neilding in Empfang nehmen. Markus Wieshofer der Firma Rosenbauer dankte den Kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschte eine stets unfallfreie Fahrt. Das neue KLF-A der Marke Mercedes Benz ersetzt damit das alte LFB aus dem Jahre 1983. Die Kosten für das Fahrzeug und dessen Ausrüstungsgegenstände belaufen sich auf etwa 130.000 Euro, wobei ein großer Teil der Kosten seitens der Kameradschaftskasse beigesteuert wurde

2008

2008 WärmebildkammeraSeitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Schärding wurde an die Feuerwehr Andorf eine Wärmebildkamera der Firma Dräger verlagert. Das weit über 10.000 Euro teure Einsatzgerät wurde am Dienstag, den 7. Oktober 2008, im Rahmen einer Einschulung von Bezirksfeuerwehrkommandant Maximilian Helm an die Feuerwehr Andorf übergeben. Eine Gerätschaft, die nicht nur bei Bränden zum Einsatz kommen kann, sondern ein weites Einsatzspektrum abdeckt, wie etwa auch die Suche nach Personen. Die Kamera ist nicht nur für Einsätze der Feuerwehr Andorf gedacht, sondern wird im Bedarfsfalle auch in den umliegenden Gemeinden zum Einsatz kommen.

2008

TLF-A 2000Das neue Tanklöschfahrzeug wurde am Mittwoch, den 30. April im Zuge eines Festaktes von Feuerwehrkurat Wolfgang ZOPF gesegnet und damit offiziell in seinen Dienst gestellt. Neben 34 Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden, die eine imposante Kulisse bildeten, waren zahlreiche Prominente aus Politik und Wirtschaft zur Feier gekommen, an der Spitze Landesrat Dr. Josef Stockinger und LAbg. Christian Makor. Das neue Tanklöschfahrzeug erhöht die Schlagkraft der Andorfer Wehr wesentlich, war doch das alte Fahrzeug mit seinen bereits 33 Jahren für heutige Verhältnisse nicht mehr zeitgemäß.

Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Sicherheit der größten Gemeinde des Bezirkes Schärding. Das 300.000,-- Euro teure Fahrzeug, das dem neuesten Stand der Technik entspricht, wurde aus Geldern des Landes, des Landesfeuerwehrverbandes, der Gemeinde und der Andorfer Wehr selbst, immerhin stolze 55.000,-- Euro, finanziert. In diesem Zusammenhang noch einmal allen Gönner der Feuerwehr ein recht herzlicher Dank für ihre großzügigen Spenden.  

2007

2006 KDOAm Freitag, den 23. Februar 2007 konnte eine Abordnung des Kommandos das neue Kommandofahrzeug, einen Opel Vivaro Diesel mit 2,5 Liter Hubraum und 145 PS, bei der Firma Opel PART in St. Florian in Empfang nehmen. Herr Richard KLAMMINGER, der Firma PART, der die Schlüsseln übergab, wünschte der Feuerwehr Andorf eine allzeit unfallfreie Fahrt mit dem neuen Fahrzeug. Das 40.000 Euro teure Fahrzeug musste beinahe zur Gänze aus Eigenmitteln der Feuerwehr Andorf finanziert werden, da Geldmittel seitens des Landes, bzw. der Gemeinde dazu nicht zur Verfügung standen. Beim 20 Jahre alten Kommandofahrzeug, welches einen Kilometerstand von weit über 200.000 Kilometern aufwies, war nach einem Motorschaden eine Reparatur wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll, deshalb die Neuanschaffung. 

2006

2006 - Jugendlager2006 wurde das alljährliche Jugendlager vom 13.- bis 19. Juli in Andorf abgehalten.

Es waren über 2000 Jugendliche zu je zwei Turnussen in Andorf.

2006

HBI Karl Feichtner jun2006 wurde Karl Feichtner jun. neuer Kommandant der Feuerwehr Andorf. Der langjährige Schriftführer Martin Ortbauer wurde zu seinem Stellvertreter gewählt. Unter seine Amtszeit fielen die Beschaffung eines neuen KDO, TLF und KLF. Im Jahr 2011 war er neben BR Norbert Haidinger einer der Hauptverantwortlichen für den Landesbewerb in Andorf. Im Sommer 2012 trat er dann überraschend zurück und legte sein Amt nieder. 

2004

2004 EinsatzzentrumAm 21.02.04 erfolgte die Übersiedlung in unser neues Einsatzzentzum und brach damit ein neues Zeitalter für die Feuerwehr Andorf an. Ein neues, großzügig ausgestattetes Feuerwehrhaus dürfen wir seit dieser Zeit unser eigen nennen. Ein besondere Dank gilt hier unserem Ehrenkommandanten Karl Feichtner sen. und Anton Lehner, durch deren unermüdlichen Einsatz dieses großartige Gebäude erst ermöglicht wurde.

2003

2003 Ehren-Kommandant Karl Feichtner2003 Karl Feichtner wird zum Ehren-Kommandanten ernannt.

 

Im Rahmen einer kleinen Feier wurde der langjährige Kommandant der Feuerwehr Andorf, Hauptbrandinspektor Karl Feichtner, zum Ehren Kommandanten ernannt. Den Beschluss dazu fasste das im März 2003 neu gewählte Kommando. Karl Feichtner stand der Wehr 20 Jahre als Kommandant und zuvor 10 Jahre als Kommandant Stellvertreter vor. Aufgrund seiner großen Verdienste in dieser langen Zeit wurde ihm zudem beim Bezirksfeuerwehrtag die Feuerwehrverdienstmedaille I. Stufe (Gold) überreicht. In seine Zeit fielen etwa die Anschaffung von für die Feuerwehr Andorf sehr wichtigen Fahrzeugen und nicht zuletzt die Initiierung des lang ersehnten und nunmehr fertig gestellten Einsatzzentrums. Unter den Gratulanten befanden sich auch die Abschnitts-Feuerwehrkommandanten BR Franz Humer und E-BR Herbert Mayrhofer sowie alle Kommandanten der übrigen Andorfer Feuerwehren. Von Kommandant Anton Lehner wurde ihm eine Ehrenurkunde und ein Erinnerungsgeschenk überreicht.

2003

HBI Lehner Anton2003 wurde Anton Lehner neuer Kommandant der Feuerwehr Andorf. Zum Stellvertreter wurde sein Bruder Siegfried Lehner gewählt. Unter seiner Führung wurde das neue Feuerwehrhaus errichtet. Im Jänner 2006 legten dann beide ihre Ämter nieder.

2002

2002 Spatenstich 2002 wurde der Spatenstich für den Neubau des Einsatzzentrum Andorf gemacht.

2000

Im Jahr 2000 erfolgte der Ankauf einer Tragkraftspritze "Fox" der Fa.Rosenbauer, die die alte, defekte VW-Tragkraftspritze ersetzt.

1995

1995 Funktisch1995 wurde der Funktisch erneuert.

1994

Im Jahr 1994 wurde das alte Komandofahrzeug durch einen umgebauten VW-Bus aus Rot-Kreuz-Beständen ersetzt.

1990

RLFA-2000Im Dezember 1990 erhielt die Feuerwehr Andorf ihr neues Rüstlöschfahrzeug (RLF-A 2000), mit dem wir nachwievor einen Großteil der Einsätze bewältigt. (Trotz seines Alters eines der wichtigsten Fahrzeuge in unserer Wehr).

1985

Im Jahr 1985 wurde eine Berge-Seilwinde angeschafft.

1983

HBI Karl Feichtner1983 wurde Karl Feichtner zum Kommandant der FF Andorf gewählt. Er diente vorher lange als Kommandant Stellvertreter.

1983

1983 Funktisch1983 wurde ausserdem ein hydraulisches Bergegerät und drei schwere Atemschutzgeräte sowie eine modernst aufgebaute Funk- und Alarmanlage neben vielen anderen Feuerwehrgeräten erworben.

1983

1983 - 20. Jänner - Uebergabe LFB 1983 wurde ein Lösch- und Bergefahrzeug angeschafft  (LFB).

 

1981

Im Juli 1981 wurde in Andorf ein großes Jugendlager der Feuerwehren der umliegenden Bezirke in zwei Gruppen zu je 500 Jungmännern durchgeführt.

1977

1977 kaufte man ein VW-Kommandofahrzeug.

1976

1976 - 100 Jahrfeier1976 feierte die FF Andorf das einhundertjährige Jubiläum.

1975

1975 - 2. Mai - Uebergabe TLF - 0021975 wurde die Feuerwehr mit einem damals modernen Tanklöschfahrzeug (TLF-2000) ausgestattet.

1973

Johann Peinbauer1973 wurde Johann Peinbauer zum Kommandant gewählt. Unter ihm wurde sehr viel geleistet. Um das Geld für die Feuerwehrautos und die Ausrüstung zusammenzubekommen, wurden Flohmärkte, Feuerwehrbälle und Volksfeste veranstaltet. Aus gesundheitlichen Gründen trat er 1983 zurück.

1967

1967 - Weihe der neuen ZeugstaetteAm 23. September 1967 war die Weihe und Übergabe der neuen geräumigen Zeugstätte beim Rathaus.

1967

1967 - Abbruch der alten Zeugstaette Die alte Zeugstätte wurde am 18. Oktober 1967 abgerissen.

1966

1966 23.Juni - Neubau der ZeugstaetteBeginn des Neubaues der neuen Zeugstätte.

1951

1951 FahnenweiheAm 8. Juli 1951 beging die FF Andorf festlich die Weihe der zweiten Fahne, die Dechant Gottfried Schachinger geziemend vollzog. Fahnenmutter war die Bahnwirtin Anna Feichtner, die Tochter der ersten Fahnenmutter vor 45 Jahren.

1949

Feuerwehrauto-der-FF-AndorfAm 3. Juli 1949 nahm das 70jährige Gründungsfest mit Rüstautoweihe bei prachtvollem Wetter und massenhaftem Besuch einen herrlichen Verlauf. Im Festzug marschierten 28 Feuerwehren und vier Musikkapellen mit.

1946

1946, also nach dem Krieg kam diese Motorspritze abhanden, und so kaufte die Feuerwehr ein Steyr-Fahrgestell, welches von Andorfer Handwerkern aufgebaut wurde. Auch eine Tragkraftspritze wurde angekauft. Dieses Feuerwehrauto tat bis 1975 verlässlich seinen Dienst.

1945

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Feuerwehren in Löschzüge umgewandelt und der Polizei unterstellt. Nach dem Zusammenbruch 1945 wurde von der Gemeinde der Bundesbahnpensionist Johann Egger zum Kommandanten bestellt. Hauptmann Egger scheute keine Mühe, um die Andorfer Wehr wieder schlagkräftig auszubauen. Am Kriegsende fielen aus Heeresbeständen und von der Deutschen Erdölgesellschaft aus Zistersdorf, damals in Andorf einquartiert, eine Motorspritze und sogar ein Tanklöschwagen mit unbrauchbarer Spurweite der Feuerwehr zu.

1929

Leider hatte das 1928 gekaufte Rüstauto nur eine schlechte Leistung. So wurde es schon 1929 gegen eine Anhänger-Motorspritze eingetauscht.

1928

Am 30. Juni 1928 wurde schon ein Rüstauto geweiht, das 7.500 Schilling kostete.

1927

1927 GruendungsfestDas 50jährige Gründungsfest wurde am 10. Juli 1927 groß gefeiert. Beim Festzug zählte man 66 Vereine mit 39 Fahnen, fünf Musikkapellen und 1177 Mann. Festredner war Dr. Franz Polin. Die Wehr umfasste damals 70 Aktive

1924

Im Jahr 1924 wurde eine Wagen-Motorspritze von der Fa. Rosenbauer angekauft, was eine fühlbare Erleichterung für die Mannschaft bedeutete, da bei den Handdruckspritzen die Männer kräftig drücken mussten. 

1914

Einen ebenfalls sehr erhebenden Verlauf nahm am 19. Juni 1914 das Gründungsfest der Sanitätsabteilung der Andorfer Feuerwehr. Andorf war weit und breit die erste Landgemeinde mit einer eigenen Sanitätsabteilung, welche jedoch in den Jahren des zweiten Weltkrieges wieder aufgelöst wurde.

1896

Nach dem verheerenden Brand von Autzing am 30. März 1896 wurde von den Ortsbewohnern eine leichte Handdruckspritze angekauft, damit bei einem Brandeinsatz außerhalb des Pfarrdorfes doch auch im Ort ein Gerät zur Verfügung stand.

1888

Am 24. Juni 1888 wurde das 10jährige Gründungsfest gefeiert.

1879

Zum 1. Gründungsfest 1879 wurde eine Saug-Abprotz-Kübelspritze angekauft, die bis 1924 in Verwendung stand.

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum