Übung Gefahrenbegehung Freibad Andorf – 14.05.2019
Das im Jahr 2018 komplett erneuerte Freibad Andorf stand im Fokus der letzten Übung der Feuerwehr Andorf. Im Zuge einer Sicherheitsbegehung, wurde durch den Bademeister Michael Dewald, welcher ebenfalls ein aktives Mitglied der Andorfer Feuerwehr ist, auf alle möglichen Gefahren im Bereich der Technikanlagen hingewiesen, sodass im Falle des Falles jeder Kamerad Bescheid weiß, auf was Acht gegeben werden muss, bzw. wie die richtige Hilfeleistung stattzufinden hat. Eine sehr interessante Übung in einem spannenden Umfeld.
Schwerer Verkehrsunfall mit zwei Verletzten in Andorf – 11.05.2019
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen wurde die Frewillige Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Pimpfing am Nachmittag des 11.Mai von der OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Ein 24-jähriger Autolenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kollidierte mit einer Straßenlaterne und überschlug sich daraufhin mit seinem PKW und kam in einer Hauseinfahrt zum Liegen. Er und seine 22-jährige Beifahrerin konnten sich aufgrund der starken Deformierung sowie der Endlage des KFZ nicht mehr selbstständig befreien. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, die Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät durchzuführen, die verletzten Personen an das Rote Kreuz zu übergeben und im Anschluss die Unfallstelle zu säubern und den Verkehr wieder freizugeben. Die beiden Insassen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades per Helikopter und Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Der Einsatz dauerte ca. 1,5 Stunden ehe die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden konnte.
Forianiamt - 04.05.2019
Der heilige Florian ist bekanntermaßen der Schutzpatron der Feuerwehren und so wurde auch im Jahr 2019 am Tag des Hl.Florian das traditionelle Florianiamt abgehalten. Über 40 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Andorf sind der Einladung gefolgt und nahmen an der Zeremonie teil. Dieser Termin war auch der erste offizielle, wo die neue Fahne ausgeführt werden konnte, wenn auch aufgrund des schlechten Wetters nur unter der Regenschutzhülle. Im Anschluss zur kirchlichen Ausrückung, wurden noch Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen. So konnten acht Kameraden den bayrischen Katastrophenschutz Orden für die Unterstützung bei der Schneedruckkatastrophe im bayrischen Traunstein entgegennehmen. Alois Achleitner wurde für sein 25-jähriges, wertvolles Wirken im Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Felix Ortbauer wurde gar für sein 50-jähriges, aktives Wirken im Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Johannes Selker wurde zum Oberbrandmeister (OBM) befördert. Eine gelungene Veranstaltung, die bei gemütlichem Beisammensein ihren Ausklang fand.
v.l.n.r. Kassenführer Thomas Haderer, Kommandant Christoph Schaschinger, Die Ausgezeichneten, Alfred Reischl, Günter Badegruber, Roman Wolfschluckner, Sebastian Herr, Christian Otto, Martin Lehner und Schriftführer Christian Hauzinger
v.l.n.r. Schriftführer Christian Hauzinger, Kassenführer Thomas Haderer, Alois Achleitner, Kommandant Christoph Schaschinger
v.l.n.r. Schriftführer Christian Hauzinger, Kassenführer Thomas Haderer, Felix Ortbauer, Kommandant Christoph Schaschinger
v.l.n.r. Schriftführer Christian Hauzinger, Kassenführer Thomas Haderer, Johannes Selker, Kommandant Christoph Schaschinger
Maifest - 01.05.2019
Wie jedes Jahr am 01.Mai, fand auch heuer wieder das traditionelle Maifest der Freiwilligen Feuerwehr Andorf statt. Das sensationelle Wetter, sowie der Rekordmaibaum mit einer stolzen Höhe von 34 Metern - gespendet von Dr. Heinrich Birnleitner und dessen Sohn Karl Arthur Birnleitner von der Gutsverwaltung des Wasserschlosses Aistersheim -, waren nur zwei der heurigen Highlights. Auch der Oldtimer Club Andorf war stark vertreten und stellte mit Traktoren, Autos und Motorräder allerlei alte Prachtstücke aus. Wie jedes Jahr konnten auch heuer wieder die Gerätschaften der Feuerwehren begutachtet werden, so war auch die Feuerwehr Andrichsfurt mit ihrem Tanklöschfahrzeug und die Feuerwehr Wesenufer mit der gesamten Hochwasserschutzausrüstung bei dem Fest vertreten. Die Fahrt mit dem Hubsteiger durfte natürlich auch heuer nicht fehlen und fand regen Anklang bei Groß und Klein. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich auf diesem Weg nochmal bei allen Besuchern und befreundeten Vereinen und Feuerwehren für den Besuch und freut sich bereits jetzt auf das Maifest 2020.
Übergabe der neuen Feuerwehrfahne der Feuerwehr Andorf – 26.04.2019
Ein bedeutender Tag in der Geschichte der Feuerwehr Andorf war der vergangene Freitag. Nachdem die alte Feuerwehrfahne aus dem Jahre 1951 aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters und des einhergehenden Verschleißes getauscht werden musste, traf das Kommando der freiwilligen Feuerwehr Andorf die Entscheidung, diese im Jahr 2019 durch eine neue Fahne zu ersetzen. Ein derartiger Tausch fand in der 142-jährigen Geschichte der Feuerwehr Andorf erst zweimal statt und ist deshalb keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Die neue Fahne wurde am Freitag durch den Kommandanten HBI Christoph Schaschinger, Kassenführer AW Thomas Haderer, Schriftführer AW Christian Hauzinger, sowie von Zugskommandant und Fähnrich BI Lukas Badegruber bei der Fa. Ridia in Ried im Innkreis in Empfang genommen. Die festliche Segnung findet am 30.April 2019 im Einsatzzentrum der Feuerwehr Andorf statt. Die gesamte Kameradschaft der FF-Andorf bedankt sich auf diesem Wege nochmals bei allen Spendern. Ohne diese finanzielle Unterstützung wäre eine derart kostenintensive Anschaffung nicht möglich gewesen.
Verkehrsunfall auf der B137 - 25.04.2019
Eine Minute nach Mitternacht ging am 25.4.2019 bei den Feuerwehren Andorf und Pimpfing ein Notruf ein. Alarmierungsgrund war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Innviertler Bundesstraße B137 auf Höhe der Ortschaft Teuflau. Eine eingeklemmte Person fanden die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren glücklicherweise nicht mehr vor, allerdings war ein Unfallfahrzeug über eine etwa drei Meter hohe Böschung zu bergen. Zum Unfall kam es durch ein Reh, mit dem die etwa 67-jährige Lenkerin aus Freinberg - in Richtung Schärding fahrend - kollidierte. Der Wagen kam daraufhin ins Schleudern und landete schließlich auf der Seite der Gegenfahrbahn unterhalb einer Böschung. Obwohl das Fahrzeug auf der Beifahrerseite zu liegen kam, konnte sich die Frau ohne technische Hilfe aus dem Fahrzeug befreien und wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Roten Kreuz in das Krankenhaus gebracht. Das havarierte Fahrzeug wurde von den Einsatzkräften der Feuerwehr mit einer Seilwinde auf die Fahrbahn gezogen und anschließend für den Abtransport durch einen Abschleppdienst bereitgestellt. Die Feuerwehr sorgte zudem für die Umleitung des Verkehrs auf der Bundesstraße, die für die Dauer des etwa einstündigen Einsatzes gesperrt war.
Türöffnung am Muckenberg in Andorf – 18.04.2019
Zu einer Türöffnung am Muckenberg wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Nachmittag des 18.04.2019 durch die OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Die Bewohnerin des betroffenen Hauses hat dieses nur kurz verlassen um etwas aus ihrem in der Einfahrt geparktem Fahrzeug zu holen, als just in dem Moment ein Windstoß die Tür hinter ihr zu schlug. Da sich die Tür verriegelte und die Bewohnerin nicht mehr selbstständig in Ihr Haus kam indem sich ein Kleinkind befand, wurde die Feuerwehr Andorf zur Hilfe gerufen. Die Kameraden öffneten die Tür mit wenigen Handgriffen und ermöglichten so der Mutter den Zugang zu Ihrem Haus und zu Ihrem Kind. Der Einsatz konnte nach ca. einer halben Stunde beendet werden.
Helfibewerb im Einsatzzentrum Andorf – 10.04.2019
Im Zuge des heurigen Helfibewerbes bekam neben der Polizei und dem Roten Kreuz, auch die Feuerwehr Andorf Besuch von den teilnehmenden Volksschulkindern. Ein seit vielen Jahren etabliertes Unterrichtsprinzip, welches den Kindern die Erste Hilfe und Unfallverhütung in kindgerechter Form näherbringt. Im Zuge eines Stationsbetriebes, lernten die Kinder so auf spielerische Art und Weise wie man in einem Ernstfall reagieren soll und somit helfen kann. Am Ende des spannenden Tages, durfte natürlich auch eine Rundfahrt mit der Teleskopmastbühne nicht fehlen.
Schulung Rollcontainer LAST Fahrzeug – 02.04.2019
Im Jahr 2015 wurde entschieden, dass alte LAST Fahrzeug (Baujahr 1985) durch ein Neues, moderneres zu ersetzen. Da dieses Fahrzeug in den Jahren sehr wertvolle Dienste leistete und mittlerweile ein unverzichtbares Werkzeug für den täglichen Feuerwehrdienst geworden ist, traf die Feuerwehr Andorf die Entscheidung, dieses Fahrzeug zu adaptieren und baute so in Eigenregie 12 Rollcontainer für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien. Angefangen von einem Wagen für den Hochwassereinsatz, ausgestattet mit Nasssaugern sowie Tauch- und Schmutzwasserpumpen, über einen Wagen mit Dichtkissensätzen mit einem Durchmesser von bis zu 140cm zum Abdichten des Kanalsystems bis hin zu Wägen für den Umwelt- und Gefahrenstoffeinsatz, welche faltbare Auffangbehälter bis 5000l Fassungsvolumen sowie notwendiges Bindemittel und Anzüge sowie Filtermasken für den Eigenschutz enthalten. Um diese Gerätschaften auch im Ernstfall dem Zweck entsprechend einsetzen zu können, fand am Dienstag den 02.04.2019 unter der Führung der beiden Zugskommandanten BI Norbert Bachschweller und BI Lukas Badegruber die erste Theorie und Praxisschulung für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf statt. Wieder ein wichtiger Schritt für die künftige Schlagkrafterhaltung der Andorfer Wehr wurde mit diesen Rollcontainern getätigt.
Gemeinschaftsübung Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person – 27.03.2019
Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und eingeklemmten Personen, so war der Alarmierungstext zur gestrigen Übung der Feuerwehr Andorf und Feuerwehr Schulleredt. Ein spannendes Übungsszenario für die ca. 40 Übungsteilnehmer der beiden Wehren. Die Feuerwehr Schulleredt wurde zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen gerufen und alarmierte daraufhin die Feuerwehr Andorf, die die Rettung der Personen mit hydraulischen Rettungsgerät durchführte. Spezielles Augenmerk wurde bei der Gemeinschaftsübung auf die patientengerechte Rettung aus den Unfallfahrzeugen, sowie auf den Eigenschutz gelegt. Ein plötzlich in Brand stehendes Fahrzeug war nur eine der „Überraschungen“ die von den Kameraden/innen der FF Schulleredt in die Übung eingebaut wurden. Wieder eine sehr gelungene, interessante und vor allem wichtige Übung. Auf diesem Weg ein Dankeschön an die Organisatoren und Helfer der Feuerwehr Schulleredt.
Verkehrsunfall in Andorf (Am Oberholz) – 19.03.2019
Zu einem Verkehrsunfall der etwas anderen Art wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Vormittag des 19.03.2019 gerufen. Ein älterer Herr, der mit seinem PKW aus dem Andorfer Gemeindegebiet „Am Oberholz“ Richtung Andorf unterwegs war, kam mit seinem Wagen aus ungeklärter Ursache auf das Bankett und verlor dabei die Kontrolle über seinen PKW. Der Wagen kam dabei ins Schleudern, touchierte die Böschung der L514, kollidierte frontal mit dem Brückenpfeiler der dortigen Bahnunterführung und überschlug sich daraufhin auch noch. Der Wagen kam auf den Rädern zu stehen und der Mann setzte unglaublicherweise, trotz ausgerissener Vorderachse und schwer beschädigtem Fahrzeug die Fahrt - vermutlich im Schockzustand - fort und fuhr auf den Hof eines anliegenden Autohauses. Die Mitarbeiter der Werkstatt mussten den Fahrer aus dem Fahrzeug befreien, da sich die Fahrertür nicht mehr von alleine öffnen ließ. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, die Fahrbahn für die Reinigung selbiger zu sperren und den Nachfolgeverkehr mittels Lotsen umzuleiten. Der Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in Krankenhaus gebracht. Der Einsatz konnte nach einer guten Stunde beendet werden.
Erneuter Mülleimerbrand nach vermeintlicher Brandstiftung – 08.03.2019
In den Abendstunden des 07.März entdeckte ein aufmerksamer Passant einen brennenden Mülleimer im Bereich Winertshamerau und wählte daraufhin den Feuerwehrnotruf 122. Die alarmierte Feuerwehr Andorf, war innerhalb weniger Minuten am Einsatzort und konnte die Brandstelle rasch ausfindig machen. Mittels Hochdrucklöscheinrichtung des Rüstlöschfahrzeuges wurde der Brand, der allem Anschein nach mutwillig gelegt wurde, unverzüglich abgelöscht. Nach dem ablöschen wurde der beschädigte Mülleimer gemeinsam mit der Polizei Andorf untersucht und fotografiert. Die Florianis der FF Andorf konnten nach ca. einer Stunde die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf - 01.03.2019
Am 1. März 2019 hielt die Freiwillige Feuerwehr Andorf ihre Jahresvollversammlung ab. Lästige Pflicht und Routine möchte man meinen - nicht jedoch bei der FF Andorf. Aber das nicht nur, weil die Jahresvollversammlungen in den vergangenen drei Jahren jeweils von verschiedenen Kommandanten geleitet wurden. Zu den Tagesordnungspunkten laut Dienstvorschrift gesellten sich auch heuer wieder multimediale Berichte oder Vorführungen von neuesten Errungenschaften. Aber auch der mit einem Augenzwinkern in Dialogform vorgetragene Bericht der Feuerwehrjugend erntete viel Beifall von den anwesenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie den zahlreichen Ehrengästen aus Wirtschaft, Kirche, Politik und von den anderen Blaulichtorganisationen, die ebenfalls von Kommandant Christoph Schaschinger zur Jahresvollversammlung begrüßt werden konnten.
Im Vordergrund der Berichte der Kommandomitglieder standen einmal mehr die zahlreichen Einsätze im Berichtsjahr 2018, die in ihrer Verschiedenartigkeit selbst jene Kameraden, die die Einsätze bewältigt hatten, in der Nachbetrachtung im wieder aufs Neue beeindrucken. Damit diese Einsätze erfolgreich und vor allem unfallfrei durchgeführt werden können, bedarf es nicht nur der obligaten Schulungen und Übungen - Zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs sind auch viele Stunden zur Pflege und Wartung der Einsatzgeräte und -fahrzeuge sowie etliches an Verwaltungsaufwand erforderlich. Die Kommandomitglieder - natürlich selbst für einen Gutteil der geleisteten Stunden verantwortlich - dankten daher in besonderer Weise jenen Kameraden, die diese Arbeiten durchführen, sind es doch jene, die für Außenstehende meist unsichtbar bleiben. In Summe waren es bei der FF Andorf im Jahr 2018 über 22.000 Stunden, die ehrenamtlich geleistet wurden!
Eine besondere Freude ist es für das Kommando immer wieder, wenn der Tagesordnungspunkt "Angelobungen" eingeschoben werden kann. Heuer sprachen gleich sechs Kameradinnen und Kameraden die Angelobungsformel. Etliche von ihnen hatten bereits in der Jugendgruppe ihren Feuereifer gezeigt und werden diesen nun in der Aktivmannschaft einbringen, die sich übrigens nach den Turbulenzen und mehrfachen Neuwahlen im Vorjahr wieder in ruhigeren Fahrwassern wähnt, was - ob der guten Kameradschaft - auch von den Kommandomitgliedern mehrfach hervorgehoben wurde.
Nichtsdestotrotz findet so manch erbrachte Leistung auch sichtbaren Niederschlag und zwar in Form einer Beförderung oder einer Auszeichnung, die den Empfängern vom Kommando sowie von Abschnittsfeuerwehrkommandant Norbert Haidinger, Vizebürgermeisterin Roswitha Scheuringer und dem Abgeordneten zum Nationalrat Wolfgang Klinger an die Brust geheftet wurde, die in ihren anschließenden Reden diese Leistungen noch einmal besonders hervorhoben. In den weiteren Reden von Polizei-Postenkommandant Alois Steinkreß und vom Dienststellenleiter des Roten Kreuzes, Christian Parzer, wurde vor allem auf die gute Zusammenarbeit zwischen den Blaulichtorganisationen hingewiesen. Nach gut zweieinhalb Stunden konnte Kommandant Christoph Schaschinger die Jahresvollversammlung schließlich beschließen, die damit zum gemütlichen Teil überging.
Chronik:
Angelobungen:
v.l.n.r. Kommandant Christoph Schaschinger, Marcel Seidler, Manuel Haderer, Michael Muckenhammer, Roman Wolfschluckner, Lena-Sophie Badegruber, Siegfried Zachbauer, Kommandant Stv. Florian Zahlinger
Beförderungen:
vl.n.r. Kommandant Christoph Schaschinger, Johann Hellauer (OBM), Fabian Käfer (HFM), Lukas Kasbauer (OFM) Kommandant Stv. Florian Zahlinger. Nicht auf dem Bild Fabian Hauzinger (HFM), Manuel Kasbauer (OFM), Michael Schlager (OFM), Johannes Selker (OBM),
Verleihung von Ehren-Dienstgraden:
v.l.n.r. Kommandant Christoph Schaschinger, Bgm.Stv. Anton Bramer, Bgm Stv. Roswitha Scheuringer, Gerhard Zachbauer (E-BI), Martin Ortbauer (E-HBI), Leopold Lehner (E-AW), Siegfried Lehner (E-OBI), Kommandant Stv. Florian Zahlinger, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger.
25 Jahre Feuerwehr-Mitgliedschaft:
v.l.n.r. Kommandant Christoph Schaschinger, Bgm. Stv. Roswitha Scheuringer, Dietmar Sperz, Mario Schönbauer, Kommandant Stv. Florian Zahlinger, Abschnittskommandant Norbert Haidinger, Nicht im Bild Alois Achleitner
40 Jahre Feuerwehr-Mitgliedschaft:
v.l.n.r. Kommandant Christoph Schaschinger, Bgm. Stv. Roswitha Scheuringer, Karl Feichtner, Karl Wetzelmayer, Leopold Lehner, Johann Kaiser, Kommandant Stv. Florian Zahlinger, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger,
50 Jahre Feuerwehr-Mitgliedschaft:
v.l.n.r. Kommandant Christoph Schaschinger, Bgm.Stv. Roswitha Scheuringer, Josef Haider, Kommandant Stv. Florian Zahlinger, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger. Nicht im Bild Felix Ortbauer.
Bezirks-Verdienstmedaille:
v.l.n.r. Kommandant Christoph Schaschinger, Bgm. Stv. Roswitha Scheuringer, Peter Ortbauer (Stufe I - Bronze), Anton Lehner (Stufe II - Silber), Kommandant Stv. Florian Zahlinger, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger
Bundes-Verdienstzeichen:
v.l.n.r. Kommandant Christoph Schaschinger, Bgm. Stv. Roswitha Scheuringer, Karl Feichtner sen. (Stufe II - Silber), Martin Ortbauer (Stufe I - Bronze), Kommandant Stv. Florian Zahlinger, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger.
Hochwasser-Verdienstmedaillen (2013, nachträglich):
Kniend v.l.n.r. Thomas Haderer, Fabian Käfer, Hubert Jobst, Christian Hauzinger, Florian Zahlinger, Lukas Badegruber
Stehend v.l.n.r. Leopold Lehner, Siegfried Lehner, Anton Lehner, Alfred Reischl, Peter Ortbauer, Michael Dewald, Josef Haider, Norbert Bachschweller, Christian Otto, Christoph Schaschinger, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger, Abgeordneter zum Nationalrat Ing. Wolfgang Klinger
Aus noch ungeklärter Ursache geriet in der Nacht auf den 20. Februar 2019 die Lagerhalle eines Transport- und Entsorgungsbetriebs in der Nachbargemeinde Raab in Brand. Da zum Alarmierungszeitpunkt die in Mischbauweise errichtete Halle, in der Ent
Zu einer Personenrettung aus einem stecken gebliebenen Lift, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Dienstag den 26.02.2019 gegen 16:00 Uhr von der OÖ Landeswarnzentrale zum Bahnhof Andorf alarmiert. Eine Gruppe Jugendlicher, die sich auf dem Weg von der Schule nach Hause befand und dabei den Lift im Bahnhofsgebäude verwendete blieb bei dem Versuch die Straßenebene zu erreichen, im Lift stecken. Nachdem diese den Notrufknopf betätigten, wurde die FF-Andorf zur Rettung alarmiert. Innerhalb kürzester Zeit konnten die Kameraden der Feuerwehr Andorf den Lift manuell ablassen, die Lifttüre öffnen und die Jugendlichen wieder in die „Freiheit“ entlassen. Nachdem die Schüler sich bei den Helfern bedankten, traten sie den weiteren Heimweg über die Treppe an. Der Einsatzbereitschaft konnte nach ca. einer halben Stunde wieder hergestellt werden.
Brand eines Entsorgungsbetriebs in der Gemeinde Raab - 20.02.2019
Aus noch ungeklärter Ursache geriet in der Nacht auf den 20. Februar 2019 die Lagerhalle eines Transport- und Entsorgungsbetriebs in der Nachbargemeinde Raab in Brand. Da zum Alarmierungszeitpunkt die in Mischbauweise errichtete Halle, in der Entsorgungsgut gelagert war, bereits in Vollbrand stand, wurde sofort Alarmstufe 2 bzw. in weiterer Folge Alarmstufe 3 ausgelöst, sodass schlussendlich 12 Feuerwehren zur Brandbekämpfung vor Ort waren.
In der Erstphase des Einsatzes galt es, das angrenzende Gebäude eines Fertigputz-Unternehmens zu schützen, zu dem auch das Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Andorf eingesetzt war. Nachdem die Zubringerleitungen von den Wasserentnahmestellen aufgebaut waren, konnte auch mit der eigentlichen Brandbekämpfung begonnen werden, die mit der Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf von oben unterstützt wurde. Der Brand war damit relativ rasch unter Kontrolle bzw. nach gut zwei Stunden weitgehend abgelöscht. Die Nachlöscharbeiten dauerten jedoch noch bis in die Morgenstunden an.
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall am Oberholz- 18.02.2019
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Montag, den 18. Februar 2019 alarmiert. Auf der Andorfer Landesstraße war im Bereich Oberholz kurz vor 6.00 Uhr morgens ein landwirtschaftliches Fahrzeug unterwegs, das die Geschwindigkeit reduzieren musste. Der direkt nachfolgende PKW konnte zwar noch rechtzeitig anhalten, nicht aber zwei weitere dahinter fahrende Fahrzeuge, sodass zu einem Auffahrunfall mit drei PKW kam, an denen jeweils Sachschaden entstand. Beteiligte Personen wurden nicht verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr half bei der wechselseitigen Anhaltung des Verkehrs und sorgte für die Reinigung der Fahrbahn. Nach etwa einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Küchenbrand in Andorf – 14.02.2019
„Brand Wohnhaus“ lautete der Alarmierungstext für die vier Andorfer Feuerwehren heute in den frühen Morgenstunden des 14.02.2019. Im Andorfer Gemeindegebiet Ertlsiedlung kam es aufgrund eines Küchengerätes, welches auf dem eingeschalteten Herd stand zu einem Küchenbrand. Ein Atemschutztrupp konnte den Brand rasch ablöschen und die Räumlichkeiten rauchfrei machen. Der Einsatz konnte so nach ca. einer halben Stunde beendet werden. Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand.
Atemschutzübung – 12.02.2019
Am Dienstag den 12.Februar fand unter der Leitung unseres Atemschutzwartes HBM Thomas Achleitner, die erste Atemschutzübung 2019 statt. Der Fokus bei dieser Übung lag auf das richtige Vorwärtsbewegen bei null Sicht. In der dafür abgedunkelten Waschhalle wurde ein Hindernisparcour aufgebaut, sowie gefährliche Stoffe und eine Person die es zu retten galt versteckt. Die vier Atemschutztrupps, die aus erfahrenen Trägern, sowie aus völlig Atemschutz unerfahrenen Kameraden und Kameradinnen bestanden konnten allesamt den Parcour bewältigen und die gestellten Aufgaben erledigen. Wir bedanken uns bei unserem Atemschutzwart und seinen Helfern für die Organisation und Durchführung der Übung.
Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Andorfer EKZ – 06.02.2019
Am Nachmittag des 06.Februar 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf von der OÖ Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall auf den Parkplatz des Einkaufszentrums vor der Fa. Hofer gerufen. Bei der Ankunft am Unfallort fanden die Kameraden der Andorfer Wehr, für einen Parkschaden ungewöhnlich stark deformierte Fahrzeuge vor. Ein ca. 30-jähriger Mann, der mit seinem silbernen Mazda - vermutlich mit zu hoher Geschwindigkeit - den Parkplatz der Fa. Hofer verlassen wollte, prallte dabei gegen den ausparkenden Kompaktwagen eines ca. 45-jährigen Mannes. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, die ausgelaufenen Betriebsflüssigkeiten zu binden und den Parkplatz für den weiteren Verkehr wieder befahrbar zu machen. Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
LKW Bergung im Ortsgebiet Kurzenkirchen – 05.02.2019
Am Abend des 05.Februar 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Pimpfing zu einer LKW Bergung in das Gemeindegebiet Kurzenkirchen gerufen. Beim Zurückschieben seines Zugfahrzeuges, kam ein Niederösterreicher mit seinem Sattelzug von der Straße ab und landete daraufhin im Straßengraben. Das Fahrzeug wurde aufgrund seiner Schräglage in erster Linie mittels Hubzug gegen das Umfallen gesichert um den Kameraden ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit den Kameraden der Pimpfinger Wehr und der Verwendung der Seilwinde des Rüstlöschwagens, konnte der LKW anschließend sicher geborgen werden. Die betroffene Straße war für die gesamte Einsatzdauer von ca. 1,5 Stunden für den Verkehr gesperrt und konnte nach einer abschließenden Reinigung wieder freigegeben werden.
Spendenaufruf - Neue Feuerwehrfahne für die Feuerwehr Andorf
Die Freiwillige Feuerwehr Andorf erhält 2019 eine neue Feuerwehrfahne.
Um zu verstehen welchen Wert dies für eine Feuerwehr hat, kurz zur Geschichte der Feuerwehr Andorf.
1877 – Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf, vor 142 Jahren
1906 – Erhalt der 1. Fahne (nach 29-jährigem Bestehen) welche bis 1951, also 45 Jahre in Verwendung war
1951 – Erhalt der 2. Fahne welche nach einer Restauration im Jahr 1988, bis 2019, also 68 Jahre in Verwendung war
Das heißt, dass eine Feuerwehrfahne mehrere Generationen überdauert und eine Neuanschaffung keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. So ist dies erst die dritte Fahne in 142 Jahren.
Eine Fahne steht als Symbol für
- Werte und Tradition unserer Vorfahren wertschätzen und bewahren
- Tradition und Werte unserer Gesellschaft weitergeben
- Verbundenheit zur Heimat
- Kameradschaft und Zusammengehörigkeit
- Brauchtum
- Bekenntnis zur Religion
Die neue Fahne wird ein Replikat der ersten Fahne aus dem Jahre 1906 werden.
Da diese Anschaffung mit relativ hohen Kosten verbunden ist, soll uns der Verkauf von sogenannten Fahnennägel die nötigen Mittel in die Hand geben. Die Freiwillige Feuerwehr Andorf richtet daher die höfliche Bitte an die Andorfer Bevölkerung, einen Ehrennagel zu spenden, der dann mit dem eingravierten Namen des Spenders an einem eigenen Band befestigt wird und eine bleibende Verewigung darstellt. Details dazu können aus dem Werbeplakat der Fa.Ridia entnommen werden.
Sollten Sie zu einer Spende bereit sein (unabhängig von der Höhe), können Sie sich jederzeit gerne telefonisch unter 0677/62848940 oder per E-Mail an