FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Einsätze

Auszeichnung für Kamerad Stefan Schrattenecker – 04.04.2014

Ehrung SchrattiIm Rahmen der Bezirkstagung, am Freitag den 4. April wurde unser Kamerad und
Hauptamtswalter Stefan Schrattenecker für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen ausgezeichnet und erhielt die höchste Bezirksauszeichnung, die  Bezirksverdienstmedaille in Gold. Auch 10 Kameraden der Feuerwehr Andorf wohnten dieser Tagung bei und gratulierten zu dieser nicht alltäglichen Anerkennung.

Übung ASZ – 01.04.2014

2014-04-01 Übung ASZ Andorf Lehner Toni

Im Rahmen einer Dienstagübung beübten wir das Altstoffzentrum Andorf, wo der Annahme nach ein Brand ausgebrochen war. Unverzüglich wurde mit der Brandbekämpfung
begonnen, während von einem anderen Teil der Mannschaft eine Zubringleitung
aufgebaut wurde. Unter Zuhilfenahme von schwerem Atemschutz gelang es letztlich
den Brand unter Kontrolle zu bringen und abzulöschen. Der Übungsverantwortliche,
Zugskommandant Anton Lehner, bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme an der Übung
und erörterte zum Abschluss noch den einen oder anderen Gefahrenbereich der
Anlage.

Verkehrsunfall in Eggerding (Hof) - 07.04.2014

2014-04-07 Verkehrsunfall Gemeinde Eggerding - Hof 4Gemeinsam mit der Feuerwehr Hof wurden wir im abendlichen Berufsverkehr von der Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Harter Straße in die Ortschaft Hof bei Eggerding gerufen. Eine im Feuerwehrhaus anwesende Mannschaft rückte unverzüglich mit dem Rüstfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Ein Hofer hatte auf der dortigen Bergkuppe sein Fahrzeug aufgrund von Gegenverkehr anhalten müssen, dabei hatte ihn der nachkommende Lenker aus Antiesenhofen von hinten mit voller Wucht gerammt und wurde der Abbiegende dadurch in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Hof führten wir die Menschenrettung mittels hydraulischen Rettungsgerät durch und halfen bei der Bergung sowie Versorgung der verletzen Person. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für uns beendet und konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus abrücken.
Unsere Feuerwehr war mit 3 Fahrzeugen und 25 Mann an diesem Einsatz beteiligt.

Alle Bilder

Türöffnung – 05.04.2014

126   01  IMG 3193Nachdem wir am heutigen Tage bereits zu einem Fahrzeugbrand alarmiert wurden, heulte abends bereits wieder die Sirene. In einer Wohnung der Franz-Xaver-Wirthstraße hatte
sich ein Mieter verletzt und konnte die Wohnung vorerst nicht selbst öffnen.
Nachdem die Kollegen des Roten Kreuzes vor der versperrten Wohnung standen,
alarmierten sie deshalb die Feuerwehr zur Türöffnung. Eine gerade unmittelbar von
der Atemschutzsektorübung zurückgekehrte Fahrzeugbesatzung konnte daher
unverzüglich zum Einsatzort abgehen. Gerade als die Feuerwehr zur Türöffnung
vorgehen wollten, öffnete der Wohnungsinhaber selbständig die Eingangstüre,
konnte so von den Einsatzkräften versorgt werden und musste letztlich in das
Krankenhaus Schärding eingeliefert werden.

KFZ-Brand in der Hauptstraße - 05.04.2014

Zu einem KFZ-Brand in der Nähe des Kindergartens wurde die Feuerwehr Andorf an ersten Aprilsamstag gegen 11.00 Uhr alarmiert. Eine 40-jährige Unternehmerin aus Raab bemerkte beim Warten auf einer Kreuzung plötzlich Rauchentwicklung an ihrem PKW, weshalb sie diesen sofort auf den nahe gelegenen Kindergartenparkplatz lenkte und abstellte. Ein Passant alarmierte daraufhin die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die binnen weniger Minuten am Einsatzort eingelangt waren und den Brand, der sich auf eine kleine Stelle beim abgerissenen Auspuff beschränkte, sofort löschen konnte. Nachdem das Fahrzeug noch auf eventuell weitere erhitzte Stellen mit der Wärmebildkamera überprüft wurde, konnten die 22 Einsätzekräfte der Feuerwehr Andorf wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

2014-04-05-ff-andorf-kfz-brand-IMG 4784-web

Brand Hackschnitzellager in Zell an der Pram – 03.04.2014

126   01  IMG 3162

 

126   01  IMG 3169

Bei einem Brand in einem Hackschnitzellager wurden wir von der Feuerwehr Zell an der Pram zu Hilfe gerufen. In einer ausgedienten Firmenhalle hatte gelagertes Hackgut zu brennen begonnen. Während die Löscharbeiten bereits abgeschlossen waren, waren wir mit unserer Wärmebildkamera im Einsatz. So konnten auch noch die letzten brandgefährdeten Stellen aufgespürt, und mit einem Lader entfernt werden. Nach etwa zwei Stunden konnte der Einsatz mit der Kamera beendet werden.

Verkehrsunfall B137 Höhe Tankstelle Leitner - 14.02.2014

IMG 2984

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing am 14.02.2014 um 07:32 von der Landeswarnzentrale Linz alarmiert. Im morgentlichen Berufsverkehr der stark befahrenen Innviertlerstrasse (B137) auf Höhe Tankstelle Leitner, stießen ein Kleinlastwagen und ein PKW aus bisher unbekannter Ursache frontal ineinander. Unsere Feuerwehr rückte unverzüglich mit dem KLFA, RLFA und LAST zur Einsatzstelle aus. Nachdem die verletzte Person durch das Rote Kreuz Andorf erstversorgt wurde, banden wir die ausgelaufenen Flüssigkeiten und reinigten wir die Unfallstelle. Nach der anschließenden Fahrzeugbergung mit Hilfe der Abschlepproller beider Feuerwehren wurde die Unfallstelle durch die Polizei Andorf freigegeben und wir rückten nach rund einer Stunde wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Link aller Fotos

Lernvideo Bewerb

Freimachen des Bahnhofparkplatzes - 14.01.2014

126   01  IMG 2896126   01  IMG 2897

Von den Mitarbeitern des Bauhofes der Gemeinde Andorf wurden wir am 14. Jänner 2014 zu Hilfe gerufen. Einige Fahrzeuglenker hatten am Parkplatz des Bahnhofes das
Hinweisschild nicht beachtet und stellten ihre Fahrzeuge trotzt Verbot dort ab.
So konnten die geplanten Holzschlägerungsarbeiten vorerst nicht durchgeführt
werden. Da sich die meisten Fahrzeugbesitzer weit auswärts in der Arbeit befanden,
wurde mit den Abschlepprollern der Feuerwehren Andorf und Pimpfing hier rasch
Abhilfe geschafft und die Fahrzeuge in den gesicherten Bereich verfrachtet. Nachdem die Autos von der Gefahrenstelle entfernt worden waren, konnte die großen Bäume entlang des dortigen ISG-Baues gefahrlos geschlägert werden.

Impressum

Urheberrecht
Copyright dieser Website bei FF Andorf . Alle Rechte vorbehalten. Inhalt und Struktur der FF Andorf Website unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die Verbreitung oder Veränderung des Inhalts dieser Seiten ist nicht gestattet, des weiteren darf er weder zu kommerziellen und privater Zwecken kopiert, noch Dritten zugänglich gemacht werden.Foto´s werden nur auf Anfragen freigegeben ! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Haftungsausschluss

Die Informationen, die FF Andorf auf dieser Website zur Verfügung stellt, unterliegen einer ständigen Kontrolle und werden laufend aktualisiert. Jedoch ist es möglich, dass sich Daten trotz sorgfältigster Überprüfung inzwischen verändert haben. Aus diesem Grund übernimmt die FF Andorf keine Haftung oder Garantie hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf diesen Seiten gegebenen Informationen.

 

Sollte Sie jedoch Anregungen oder Beschwerden haben, bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder sonstige Kontaktmöglichkeit auswählen.

 

 

Neujahrsempfang in Andorf - 9.1.2014

Auch in diesem Jahr wurde beim Andorfer Neujahrsempfang wieder Bilanz gezogen und waren natürlich auch wieder die Blaulichtorganisationen dazu eingeladen. Dabei wurde wieder einmal deutlich welchen Stellenwert das Feuerwehrwesen in der Marktgemeinde Andorf hat und wie sehr die vielen Aktivitäten der Bürger zu einer Gemeinde mit hoher Lebensqualität beitragen.

Hier ein Link zum Filmbeitrag. 

 

Quelle: HT 1 Hausruck

Strommastenbrand in Linden - 26.12.2013

Strommastenbrand in Linden - 26.12.2013

Noch immer kein Weihnachtsfrieden Weihnachtsfrieden bei der Feuerwehr Andorf. Auch am zweiten Weihnachtsfeeinsiertag heulten gegen 20.45 Uhr die Sirenen. Diesmal waren die Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Linden mit einem Strommastenbrand konfrontiert. Ausgelöst wurde dieser vermutlich durch einen defekten Isolator, wodurch die Stromleitung an den Masten kam. Da der Mast der 30kV-Leitung beim Eintreffen der Feuerwehr im Durchmesser bereits mindestens halbiert war, wurden die Zufahrten für den Fall des Knicken des Mastes sofort weiträumig gesperrt. Nach Begutachtung durch einen Techniker des Energieversorgers, der ebenfalls alarmiert wurde, wurde der Brand schließlich aus noch sicherer Entfernung gelöscht und die etwa 35 Mann der Feuerwehren Andorf und Linden konnten nach

Gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2014

Die Feuerwehr Andorf wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Glück und Erfolg 2014.

 

Beachten sie gerade in diesen Tagen den Brandschutz und lassen sie Kerzenlicht nicht unbeaufsichtigt, dann bleiben ihr Heim und ihre Liebsten vor Schaden bewahrt.

etwa 1 Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

 

Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B137 - 24.12.2013

Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B137 - 24.12.2013

Die Feuerwehr Andorf kommt in den letzten Tagen des Jahres 2013 scheinbar nicht zur Ruhe. Nach den beiden Bränden am 21. und 22. Dezember heulte auch noch am 24.12. kurz vor Mittag erneut die Sirene. Diesmal jedoch glücklicherweise kein langwieriger Brandeinsatz, sondern lediglich Aufräumarbeiten bei einem Verkehrsunfall auf der Innviertler Bundesstraße B137.
Ein etwa 25-jähriger Andorfer wollte an 2 Fahrzeugen vorbeifahren, von denen das vordere zum Zweck des Rechtsabbiegens seine Geschwindigkeit verringert hatte. Gleichzeitig bog ein weiterer, etwa gleich alter PKW-Lenker aus Ort/Innkreis von rechts aus der Querstraße in die Bundesstraße ein. Dabei kam es zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem die jungen Männer unbestimmten Grades, jedoch scheinbar nur leicht verletzt wurden. Beide Lenker wurden vom Roten Kreuz in das Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Andorf begann nach Eintreffen am Einsatzort sofort mit dem Regeln des Verkehrs auf der viel befahrenen Bundesstraße sowie dem Verbringen der nicht mehr fahrtauglichen Fahrzeuge, sodass die B137 nach der Fahrbahnreinigung bereits nach einer halben Stunde wieder für den gesamten Verkehr freigegeben werden konnte. Um etwa 13.00 Uhr konnten die 28 im Einsatz befindlichen Kameraden schließlich wieder zu ihren Familien und den Vorbereitungen für das Weihnachtsfest zurückkehren.

Wohnhausbrand in Teuflau - 22.12.2013

Wohnhausbrand in Teuflau - 22.12.2013

Aus noch unbekannter Ursache geriet in den Morgenstunden des 4. Adventsonntags das Wohnhaus eines nicht mehr bewirtschafteten landwirtschaftlichen Anwesens in der Andorfer Ortschaft Teuflau in Brand. Ein vorbeifahrender Autofahrer bemerkte den Brand und alarmierte die Feuerwehr via Notruf 122. Zu diesem Zeitpunkt waren die 2 Bewohner des Hauses, ein 55-jähriger Mann und seine betagte Mutter bereits - scheinbar unverletzt - im Freien, wurden jedoch zur Beobachtung in das Krankenhaus gebracht.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt begannen nach Eintreffen beim Einsatzort sofort mit einem kombinierten Außen- und Innenlöschangriff. Zwei Räume im Erdgeschoß des Holzhauses standen dabei bereits in Vollbrand. Ein Ausbreiten auf weitere Räume konnte durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr jedoch weitgehend verhindert werden. Aufgrund des hohen Verbrauchs an Atemschutzflaschen wurde auch das Atemschutzfahrzeug der Feuerwehr Schärding angefordert. Nach etwa 2,5 Stunden konnte von Einsatzleiter Siegfried Lehner schließlich "Brand aus" gegeben werden, nachdem auch noch letzte Glutnester abgelöscht waren und die Brandstelle mit der Wärmebildkamera überprüft wurde. Brandermittler der Polizei begannen nach Einsatzende mit der Erforschung der Ursache des Brandes, der seinen Ausgang in der Küche oder im Wohn-Esszimmer gehabt haben dürfte. Etwa 100 Einsätzkräfte waren auf Seiten der Feuerwehr im Einsatz.

Wohnhausbrand in der Nachbargemeinde Raab - 21.12.2013

Wohnhausbrand in der Nachbargemeinde Raab - 21.12.2013

Zu einem Wohnhausbrand in die Nachbargemeinde Raab wurden wir am Samstag, den 21. Dezember 2013 kurz vor Mittag im Zuge der Alarmstufe 2 alarmiert. Eine im Feuerwehrhaus anwesende Mannschaft rückte unverzüglich mit dem ersten Tanklöschfahrzeug aus. Beim Eintreffen am Einsatzort, teilte der Einsatzleiter der Feuerwehr Raab mit, diese beim Innenangriff mittels Atemschutz zu unterstützen. Mit der Wärmebildkamera wurden im Anschluss noch einige Glutnester im Wand-, und Deckenbereich lokalisiert und abgelöscht. Mit zwei Hochleistungslüftern der Feuerwehren Andorf und Raab wurde das Haus noch rauchfrei gemacht, um auch der Polizei den Zugang zwecks Brandermittlung zu ermöglichen.
Unsere Feuerwehr war mit dem Kommandofahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug und dem Kleinlöschfahrzeug, sowie zwei Atemschutztrupps und 24 Mann im Einsatz. Wieder einmal ein wertvoller Einsatz mit unserer Wärmebildkamera. Nach rund zweieinhalb Stunden rückten wir vom Brandort ab und konnten unsere Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Gästebuch der alten Homepage

Intern

Pressemeldung für Einsätze
(inkl. Brennpunkt und Homepage des BFK)

 

Pressemeldung für allgemeine Berichte
(inkl. Brennpunkt und Homepage des BFK)

 

Pressemeldung für allgemeine Berichte
(nur Tages-/Wochenzeitungen)

 

Anmerkung: Ev. Bilder im Anhang sollten eine Größe von jeweils 200kB nicht überschreiten!

 

  

Ausbildungsbeauftragter

BI Fritz SteinerFritz Steiner

Gruppenkommandant KLF-A

HBMHBM Siegfried Zachbauer

Siegfried Zachbauer

Fahrzeugwart

OFM Michael DewaldDewald Michael

TLF-A 2000

  1. Fahrzeugbrand Innviertlerstraße – 14.12.2013

Seite 49 von 57

  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum