Brand landwirtschaftliches Objekt St. Willibald - 15.08.2017
Insgesamt 12 Feuerwehren waren bei einem Scheunenbrand in der Gemeinde St. Willibald am Maria Himmelfahrtstag im Einsatz. Die Feuerwehr Andorf wurde dazu ebenfalls alarmiert und rückte mit der Teleskopmastbühne, dem Tanklöschfahrzeug und dem Kommandofahrzeug zum Einsatzort nach Wamprechtsham aus. Dort angekommen unterstützte die Feuerwehr Andorf die anderen Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung mittels Hubsteiger von oben. Der Brand war zwar rasch unter Kontrolle, die Löscharbeiten dauerten dennoch bis tief in die Nacht hinein, musste dazu unter anderem erst ein großer Futterstock abgeräumt werden. Trotz des raschen Eingreifens der zwölf Wehren wurde der Wirtschaftstrakt ein Raub der Flammen und kamen im Feuer acht Rinder ums Leben. Über siebzig Rinder, das Wohnhaus und die angrenzenden Nebengebäude konnte aber gerettet werden. Die Ermittlungen der Polizei und eines Sachverständigen zur Brandursache, ergaben einen elektrischen Defekt im Rinderstall als Auslöser des Großbrandes. (Bilder BFK Schärding, Laumat, FF Andorf).
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 04.08.2017
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am 4. August von der Polizei gerufen. Auf der Innviertlerstraße, nächst dem dortigen Baustoffhändler, wollte eine junge Andorferin nach links abbiegen. Gerade als sie einbiegen wollte, überholte sie von hinten eine Frau aus Neumarkt und kam es zur Kollision. Zwar wurden beide Fahrzeuge schwer beschädigt, aber die beiden Lenkerinnen glücklicherweise nur leicht verletzt. Da Betriebsmittel ausgeflossen waren, mussten diese gebunden werden und der Verkehr auf der Bundesstraße geregelt werden. Zum Abschluss wurden die schwer beschädigten Fahrzeuge geborgen und für den Abschleppdienst bereitgestellt. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet und rückten die Einsatzkräfte von der Unfallstelle ab.
Heumessung – 01.08.2017
Ein besorgter Landwirt aus Andorf alarmierte die Feuerwehr Andorf am Vormittag des 1. August. Bei denen in der Scheune gelagerten Heuballen hatte er verdächtigen Geruch wahrgenommen. Unverzüglich rückte die Feuerwehr zum Anwesen aus und führte mittels Sonde eine Heumessung durch. Nicht unbegründet der Verdacht des Bauern, denn einer der Ballen wies bereits eine erschreckend hohe Temperatur auf. Der Heuballen wurde deshalb aus der Scheune gebracht und auf einer Wiese ausgebreitet. Durch das geistesgegenwärtige Handeln des Besitzers und den raschen Einsatz der Feuerwehr Andorf wurde hier wohl ein größerer Brand verhindert.
Präsentation Teleskopmastbühne in Natternbach – 22.07.2017
Über Einladung der Feuerwehr Natternbach konnte die Feuerwehr Andorf im Zuge des Marktfestes in Natternbach den Hubsteiger auch der dortigen Bevölkerung präsentieren. Der Bezirk Grieskirchen, bzw. die Gemeinde Natternbach zählen ebenfalls zum Einsatzgebiet der Gerätschaft. Dabei konnten sich die Besucher vor Ort informieren und für alle die keine Höhenangst verspüren, konnten diese gleich einmal in luftige Höhe entschwinden und Natternbach von oben überblicken. Hier wurde so manchem auch klar, dass das vor Hightech und Elektronik strotzende Gerät auch seinen Preis hat. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Natternbach für die Einladung und die Möglichkeit dieser Präsentation.
Nächtlicher Türöffnungseinsatz nach Unfallverdacht - 01.08.2017
Nachdem eine Pensionistin heute kurz vor 3 Uhr morgens ihre Rufhilfe aktiviert hatte, wurde letztlich die Feuerwehr Andorf zu Hilfe gerufen. Angehörige waren zwar unmittelbar darauf zum Wohnhaus geeilt, aber neben der Haustüre waren noch sämtliche andere Türen des Hauses versperrt. Da die ältere Dame auch auf Rufe nicht reagierte, wurde von einem Notfall ausgegangen und die Feuerwehr alarmiert. Mittels Profiwerkzeug verschafften sich die Einsatzkräfte über die einzelnen Türen Zugang zum Schlafzimmer. Erst beim Öffnen der Schlafzimmertüre wurde die Frau wach und konnte dort unverletzt angetroffen werden. Wie sich herausstellte hatte sie irrtümlich, bzw. ohne es zu bemerken die Rufhilfe aktiviert und so diesen nächtlichen Einsatz ausgelöst.
Einsatz wegen Ölspur – 20.07.2017
Durch einen technischen Defekt verursachte ein Fahrzeuglenker in Heitzing, nächst des dortigen Autohauses, eine kurze, aber intensive Ölspur. Da sich die Spur bereits bis zur Kreuzung auseinander gezogen hatte, wurde die Feuerwehr Andorf von der Polizei alarmiert. Mittels Bindemittel konnte das ausgetretene Medium rasch gebunden werden und die Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer gebannt werden. Zum Abschluss wurde die Einsatzstelle noch mit dem Gefahrenzeichen „Ölspur" abgesichert und war der Einsatz damit beendet.
Abordnung der FPÖ besucht Feuerwehr Andorf – 07.07.2017
Eine Abordnung der Freiheitlichen Partei, an der Spitze mit Feuerwehrlandesrat Elmar Podgorschek und dem Andorfer Nationalrat Hermann Brückl, besuchte an diesem Freitagabend die Feuerwehren von Andorf. Bei einer Führung durch das Feuerwehrhaus Andorf zeigte sich nicht nur der Landesrat, sondern die gesamte Abordnung beeindruckt von der Ausrüstung und der Schlagkraft der Andorfer Wehr. Zum Abschluss begab sich die Delegation noch in die Feuerwehrlaube, wo mit den etwa zwanzig anwesenden Kameraden in kameradschaftlicher Runde über das eine oder andere Problem gesprochen wurde. Das ist gelebte Informationspolitik an der Basis, wie es eigentlich wieder viel mehr sein sollte, so das Resümee der anwesenden Kameraden, ohne hier irgendeine politische Gesinnung zu berücksichtigen.
Besuch Jungschargruppe – 06.07.2017
Im Rahmen des Programmes Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr, besuchte eine Jungschargruppe an diesem Donnerstagnachmittag die Feuerwehr Andorf. Hauptanziehungspunkte waren dabei einmal richtig löschen zu dürfen und mit dem Hubsteiger in die Höhe zu entschwinden. Eine Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto durfte natürlich ebenfalls nicht fehlen, so wie ein Besuch bei unseren Nachbarn, dem Roten Kreuz. Den Höhepunkt bildete ein Bad im Schaumteppich, ehe die Kids überglücklich wieder an ihre Betreuer übergeben werden konnten.
Hochzeit von Martin und Katrin – 08.07.2017
In den Hafen der Ehe begaben sich Kamerad Martin Bischof und seine Katrin. Pünktlich um sechs Uhr fiel der erste Schuss vor dem Wohnhaus, dass nur ja niemand auf dieses Ereignis vergisst. Wie es für einen Vollblutfeuerwehrmann wie Martin gehört, wurde er natürlich mit dem Feuerwehrauto zum Standesamt bzw. zur Kirche gebracht.
Ein Brandeinsatz kurz vor Mittag hätte das schöne Fest beinahe noch etwas durcheinander gebracht. Aber viele Kameraden hasteten schnell nach Hause unter die Dusche, wechselten die Einsatzuniform gegen die Ausgangsuniform und eilten zur Hochzeit. Beinahe auf die Minute noch rechtzeitig wurde das Paar mit dem Hubsteiger vor das Kirchenportal gehoben und im Anschluss die Messe gefeiert. Letztlich ging es nach Esternberg, wo im Gasthaus Hubinger bis tief in die Nacht hinein dieser wunderschöne Tag gefeiert wurde. Noch einmal besten Dank für die großzügige Einladung und macht euch einige schöne Tage mit unserem Geschenk.
Ballenpressen- und Flurbrand in Hebertspram - 08.07.2017
Relativ großes Glück hatte der Besitzer einer Ballenpresse, als er gegen Mittag in Hebertspram für einen Landwirt Strohballen presste. Lt. seinen Aussagen löste sich ein Metallteil, das mit rotierenden Teilen in Berührung kam und dadurch Funkenflug auslöste. Glücklicherweise bemerkte er diesen Umstand relativ bald, sodass er einen Großteil des Strohs in der Ballenpresse, das bereits Feuer gefangen hatte, auswerfen konnte. Wären jedoch die alarmierten Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt nicht so rasch zur Stelle gewesen, wäre die Ballenpresse dennoch ein Raub der Flammen geworden. So dürfte am landwirtschaftlichen Gerät nur geringer Sachschaden entstanden sein.
Auf dem abgeernteten Getreidefeld, das dadurch auch weitflächig in Brand geriet, konnte die Feuerwehr den Flurbrand ebenfalls bald eindämmen und so eine Ausbreitung auf die bereits gepressten Strohballen verhindern. Nach gut einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden - gerade noch rechtzeitig für die Feuerwehr Andorf, die kurze Zeit später bereits bei einem weiteren Einsatz gefordert war - allerdings einem der erfreulichen Art: Der Hochzeit ihres Kameraden Martin Bischof!
Brand landwirtschaftliches Gebäude in der Gemeinde Raab - 03.07.2017
Zu einem Brand in den Ortschaftsbereich Brünning in der Gemeinde Raab wurde die Feuerwehr Andorf an diesem Nachmittag gerufen und deshalb Alarmstufe 2 ausgelöst. Bereits bei der Anfahrt ereilte uns der Ruf der Einsatzleitung, dass es sich nur um einen Kleinbrand handelt und keine weiteren Einsatzkräfte mehr benötigt werden. Deshalb wendeten wir kurz vor Raab die Einsatzfahrzeuge und kehrten die zweiundzwanzig Einsatzkräfte wieder in das Feuerwehrhaus Andorf zurück.
Einsatz nach Überflutung - 02.07.2017
Nachdem heute Vormittag der halbe Fahrstreifen der sogenannten „Joskounterführung" beinahe knietief unter Wasser stand, wurde die Feuerwehr Andorf alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen wurde vorerst der Verkehr wechselseitig angehalten und geregelt. Im weiteren Verlauf wurde der Zufluss zum Pumpenwerk gereinigt und das in der Unterführung stehende Wasser abgepumpt. Letztlich stellte sich aber heraus, dass die gesamte Pumpenanlage ausgefallen war und dadurch diese große Wasserlache entstanden war. Bereits nach kurzer Zeit waren die verständigten Servicetechniker der Marktgemeinde vor Ort und konnten die Anlage glücklicherweise wieder notdürftig in Stand setzen. Nach beinahe zwei Stunden war dieser Einsatz dann beendet, eine endgültige Reparatur erfolgt dann im Laufe des Montages.
Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße, Höhe Hof - 27.06.2017
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landesstraße wurde die Feuerwehr Andorf gegen 18.00 Uhr am Siebenschläfertag 2017 alarmiert. Auf Höhe der Ortschaft Hof übersah ein etwa 20-jähriger Lenker aus dem Bezirk Ried beim Abbiegen in Richtung HTL den aus dem Ortszentrum entgegenkommenden Wagen eines ebenfalls 20-Jährigen aus Andorf, wodurch die beiden Fahrzeuge beinahe frontal kollidierten. Das Ausmaß der Schäden an beiden Fahrzeugen ließ vermuten, dass auch die Insassen zu Schaden gekommen sind, glücklicherweise wurde jedoch nur der an den Rollstuhl gefesselte Beifahrer des vermutlichen Unfallverursachers leicht verletzt, sodass ein Einsatz des Roten Kreuzes nicht erforderlich war.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden ausgelaufene Flüssigkeiten und verbrachten mit Unterstützung der Polizei, die auf der vielbefahrenen Ausfallstraße den Verkehr regelte bzw. zeitweilig anhielt, die havarierten Fahrzeuge aus dem Gefahrenbereich der unfallträchtigen Kreuzung. Nach etwa 1 Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Abschnittsbewerb in Suben – 17.06.2017
Alle zwei Jugendgruppen der Feuerwehr Andorf traten an diesem Tag beim Abschnittsbewerb in Suben an. Gut vorbereitet ging es in den Kategorien Bronze und Silber an den Start. Dennoch schlichen sich ein paar kleine Fehler ein, die eine Platzierung in den vorderen Rängen verhinderten. Letztlich landeten beide Gruppen im guten Mittelfeld und waren mit dem Ergebnis trotzdem zufrieden, war es für die junge Bewerbsgruppe 2 erst die zweite Teilnahme an einem Bewerb. Nach einer kurzen Pause steht dann am 1. Juni schon der Bezirksbewerb in Freinberg auf dem Terminkalender.
Fronleichnamsprozession – 15.06.2017
Jedes Jahr zur Fronleichnam beteiligen sich die vier Feuerwehren von Andorf an der Prozession durch den Ort. Immer wieder ein imposantes Bild, wenn sich diese große Formation in Bewegung setzt. Die Jugend bildete heuer ebenfalls erstmals einen Marschblock. Nach der Messe am Kirchenplatz marschierte der Festzug zu den vier aufgebauten Altären im Markt. Den Abschluss fand die Prozession traditionell im Altenheim Andorf, um den nicht mehr so mobilen Bewohnern eine Mitfeier zu ermöglichen. Aufgrund der schönen und warmen Witterung kehrten alle vier Feuerwehren nach dem Umzug noch im Garten des Kirchenwirtes ein, um sich ein „Kranzlbier" zu gönnen.
Bronze und Silber beim Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Mitterkirchen – 24.06.2017
Beinahe 1100 Zillenbesatzungen aus ganz Oberösterreich kämpften am heutigen Tag im Bereich des Kraftwerkes Mitterkirchen im Machland beim 56. Landes Wasserwehr-Leistungsbewerb um die Abzeichen. Mit dabei zwei Zillenbesatzungen der Feuerwehr Andorf die auf der Donau ihr Bestes gaben und bei den hochsommerlichen Temperaturen gehörig ins Schwitzen kamen. Wie wichtig diese Wassergeräte sind, hat sich leider schon oftmals im Katastrophenfall gezeigt. Am Ende war die Anstrengung nicht umsonst und konnten die vier Kameraden bei der Schlussveranstaltung die Leistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber in Empfang nehmen. Wir gratulieren recht herzlich zu dieser tollen Leistung im Wasserdienst.
Hohe Waldbrandgefahr durch Trockenheit, Verordnung der Bezirkshauptmannschaft – 22.06.2017
Seit 19. Juni ist aufgrund der vorherrschenden Trockenheit die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Schärding zum Schutz vor Waldbränden (Waldbrandschutz-Verordnung 2017) in Kraft, hier die Details:
Nach § 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440/1975, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 56/2016, wird verordnet:
§ 1
Schutzmaßnahmen
(1) In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Schärding sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten.
(2) Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.
§ 2
Bekanntmachung des Verbots
Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer dürfen dieses Verbot in geeigneter Weise ersichtlich machen (§ 41 Abs. 3 Forstgesetz 1975).
§ 3
Strafbestimmungen
Übertretungen dieser Verordnung werden nach § 174 Abs. 1 lit. a Z 17 Forstgesetz 1975 mit Geldstrafe bis zu 7.270 Euro oder mit Freiheitsstrafe bis zu 4 Wochen bestraft. Bei Vorliegen besonders erschwerender Umstände können die beiden Strafen nebeneinander verhängt werden.
§ 4
Schlussbestimmungen
(1) Diese Verordnung wird in der Amtlichen Linzer Zeitung und durch Anschlag an den Amtstafeln der Bezirkshauptmannschaft Schärding sowie der Gemeindeämter des Bezirkes Schärding verlautbart.
(2) Sie tritt mit 19. Juni 2017 in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2017 außer Kraft.
Der Bezirkshauptmann - Dr. Rudolf Greiner
Brand Rundballenpresse - 20.06.2017
Zum Brand einer Rundballenpresse wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing am frühen Nachmittag gerufen. Im Zuge von Silagearbeiten hatte das Arbeitsgerät Feuer gefangen. Geistesgegenwärtig koppelte der Landwirt das Gerät von der Zugmaschine ab, während seine Frau einen Anrainer verständigte. Dieser, selbst ein Feuerwehrmann, eilte sofort mit einem Feuerlöscher zu Hilfe. Nicht zu spät, denn er konnte mit dem Löscher den Brand eindämmen und bis zum Eintreffen der beiden Feuerwehren in Schach halten. Mit ausreichend Löschwasser aus dem Tanklöschfahrzeug wurde die Presse im Bereich des Antriebstranges gekühlt. Nach einer Kontrollmessung mit der Wärmebildkamera konnte der Landwirt sein Arbeitsgerät wieder anhängen und in die Werkstätte bringen. Nach etwa
einer Stunde rückten die Einsatzkräfte letztlich vom Einsatzort ab.
Kindergarten zu Besuch – 12.06.2017
Im Rahmen des Projektes Gemeinsam Sicher Feuerwehr besuchten über 50 Kindergarten-kinder aus Andorf die Feuerwehr an diesem Montagvormittag im Einsatzzentrum. Viel gab es da nicht nur bei der Feuerwehr zu sehen, auch bei Rettung und Polizei schauten die Kids vorbei. Jede Menge gab es alleine bei der Feuerwehr zu bestaunen. Angefangen von den nicht wenigen roten Autos, über die vielfältige Ausrüstung, bis hin einmal richtig löschen zu dürfen. Außerdem konnten die Kinder mit dem Hubsteiger einen Blick von oben auf das
Einsatzzentrum werfen. Highlight war abschließend die Rückfahrt mit den Feuerwehrautos in den Kindergarten. Ein unvergesslicher Tag für die Kinder, da war es nicht verwunderlich, dass fast jeder einmal Feuerwehrmann(frau) werden möchte.
Thematik dieser Dienstagübung waren verschiedene technische Gerätschaften der Feuerwehr Andorf. Dabei wurden unter anderem mit der Einbauseilwinde, dem Grei
Von der Polizei wurde die Feuerwehr Andorf in den späten Abendstunden zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Im Bereich Edt bei Pfarrhof war ein junger Andorfer auf der regennassen Fahrbahn von der Andorferstraße abgekommen und im angrenzenden Getreidefeld zum Stillstand gekommen. Verletzt wurde bei dem Unfall glücklicherweise niemand. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin die Unfallstelle abzusichern und das Fahrzeug aus dem Feld zu bergen. Nachdem das anhaftende Erdreich vom Auto entfernt war, konnte der Lenker seine Fahrt mit dem beinahe unbeschädigten Fahrzeug wieder fortsetzen und die Feuerwehr Andorf einrücken.
Übung technische Gerätschaften – 06.06.2017
Thematik dieser Dienstagübung waren verschiedene technische Gerätschaften der Feuerwehr Andorf. Dabei wurden unter anderem mit der Einbauseilwinde, dem Greifzug, sowie der Freilandverankerung geübt. In spielerische Form galt es weiters einen Tisch voll mit Wasserbechern anzuheben. Dabei konnten sämtliche Hebewerkzeuge verwendet werden. Sieger war jene Mannschaft, bei der letztlich das meiste Wasser in den Bechern blieb, wobei nebenbei der Spaß nicht zu kurz kam. Den Abschluss fand diese Übung dann bei Bratwürsteln und Getränken im Feuerwehrhaus.