Finnentest des Abschnittes Raab im Feuerwehrhaus Andorf – 28.09.2017
Zum wiederholten Male wurde der sogenannte „Finnentest" an diesem Donnerstabend im Feuerwehrhaus Andorf für die Atemschutzträger des Abschnittes Raab durchgeführt. Viele Geräteträger nützten die Gelegenheit ihre Fitness zu überprüfen und legten den vorgeschriebenen Test an den verschiedenen Stationen ab. Noch während der Ruhepause wurden die Atemschutzflaschen wieder befüllt und konnten die Feuerwehren deshalb mit voller Einsatzbereitschaft in die Feuerwehrhäuser einrücken.
Brandmeldealarm im Feuerwehrhaus – 05.08.2017
Zu einem Brandmeldealarm im eigenen Feuerwehrhaus wurde die Feuerwehr Andorf am späten Nachmittag alarmiert. Im Zuge von Heißarbeiten in der Werkstätte des Feuerwehrhauses hatte der dortige Melder Alarm ausgelöst. Für die herbeigeeilten Kameraden konnte schnell Entwarnung gegeben werden, denn waren nur aufsteigende Rauschwaden als Auslöser verantwortlich gewesen. Was diese Alarmierung aber wieder deutlich zeigte, es ist gut zu wissen, dass das eigene Feuerwehrhaus in diese Richtung mehr als gut abgesichert ist. Es wäre nicht das erste Mal, dass bei der Feuerwehr selbst ein Brand ausbricht und dabei großer Schaden entsteht.
Feuerwehrkartrennen – 23.09.2017
Zum Kartfahren in Rotthalmünster trafen sich die Kameraden der Feuewehr Andorf an diesem Tag. Die ersten Rad an Radduelle gab es bereits bei der Qualifikation. Richtig heiß her ging es dann beim Rennen selbst, wurde da beinahe um jeden Zentimeter gekämpft und war der eine oder andere Ausritt damit vorprogrammiert. Glücklicherweise stand aber der Spaß im Vordergrund und waren am Ende des Rennens nur leichte Blessuren zu verzeichnen.
Brandmeldealarm Alten-, und Pflegeheim - 02.10.2017
Nachdem ein Brandmelder Alarm ausgelöst hatte, wurde die Feuerwehr Andorf heute am späten Nachmittag vom Landesfeuerwehrkommando alarmiert und in das Alten-, und Pflegeheim Andorf gerufen. Unverzüglich rückte so eine erste Mannschaft mit dem Tanklöschfahrzeug zum Objekt aus. Nach Lageerkundung durch den Einsatzleiter, stellte sich glücklicherweise schnell heraus, dass es sich dabei nur um einen Fehlalarm gehandelt hatte. So konnte bereits nach kurzer Zeit Entwarnung gegeben werden und wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Ausflug in das Donautal - 30.09.2017
Wenn „Feuerwehrler" reisen, wird sich das Wetter weisen. So oder ähnlich könnte man das Ausflugsmotto der Feuerwehr Andorf nennen. Wieder einmal ein strahlend schöner Ausflugstag, der uns dieses Jahr in das wunderschöne Donautal führte. Frühmorgens ging es vom Feuerwehrhaus aus nach Jochenstein. Nach einer kurzen Rast stand eine Führung im dortigen Kraftwerk an. Eine imposante Anlage, die bereits im Frühjahr 1955 den ersten Strom lieferte. Der Rundgang führte von der großen Schleusenanlage, in das Turbinenhaus, zum Stauwehr und vielem mehr.
Hungrig von dieser Besichtigung ging es zum Gasthaus in der Exlau, wo wir uns bei Ripperln, Stelzen und Bratenfleisch stärken konnten. Nach dieser Mittagspause stachen wir mit dem Wikingerschiff in Richtung Aschach in See. Hier war wirklich für jeden etwas dabei, ob einmal selbst kräftig rudern zu können, ausgelassen Party zu feiern oder einfach die wunderschöne Landschaft zu genießen. Am späten Nachmittag legte das Schiff wieder an und stand im Wikingerdorf noch ein amüsantes Turnier mit Bogenschießen, Speer-, und Hufeisenwerfen an. Die letzten Punkte beim Wikingerspiel waren vergeben, da verschwand auch schon die Sonne hinter dem mächtigen Donauufer und war es daher Zeit die Heimreise anzutreten. Den Ausklang fand dieser wirklich wunderschöne Ausflugstag schließlich im Gasthaus Dorfwirt in Andorf.
Türöffnung in der Raaberstraße, zwei Kleinkinder aus Wohnung befreit – 26.09.2017
Zu einer Türöffnung wurde die Feuerwehr Andorf an diesem Dienstagabend in eine Wohnanlage in der Raaberstraße, im Ortsgebiet von Andorf, gerufen. Sofort rückte eine Mannschaft zum Einsatzort aus. Dort angekommen, stellte sich heraus, dass die Eltern kurz aus der Wohnung gegangen waren und ein Windstoß die Wohnungstüre zugeschlagen hatte. Als sie ihre eineinhalbjährige Tochter aufforderten zu öffnen, versperrte diese in ihrer Aufregung die Türe komplett und waren die zwei Kinder damit eingeschlossen. Mittels Türöffnungsset war die Gefangenschaft schnell wieder beendet und konnten die Eltern ihre Kinder überglücklich in die Arme nehmen. Somit konnte nicht nur der Einsatz der Feuerwehr Andorf schnell beendet werden, auch die Aufregung bei der jungen Familie hatte sich rasch wieder gelegt.
Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf bei Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz im Einsatz – 18. bis 20.09.2017
Unmittelbar nach der Beschaffung der derzeit insgesamt achtzehn stationierten Teleskopmastbühnen in Oberösterreich, wurde ein neuer, dazugehöriger Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule in den Lehrgangsplan aufgenommen. An insgesamt drei Tagen wurde dieser Kurs abermals über die Bühne gebracht, wobei unter anderem neuerlich der Hubsteiger der Feuerwehr Andorf zum Kurs einberufen wurde. Die umfangreiche Ausbildung beinhaltete neben theoretischen Kenntnissen, sehr viele praktische Einsatzbeispiele. Von der Aufstellung an Engstellen angefangen, an der die Gerätschaft zu positionieren war, über verschiedenste Möglichkeiten einer Personenrettung, bis hin zum Heben großer Lasten und vielem mehr, reichte das mehr als ausführliche Ausbildungsprogramm. Mit dabei zwei Kameraden der Feuerwehr Andorf, die an diesen drei Tagen die sehr intensive Ausbildung zum Maschinisten absolvierten und ab sofort die ohnehin bekannte Schlagkraft der Andorfer Feuerwehr auch in dieser Richtung unterstützen können. Herzliche Gratulation an die teilnehmenden Kameraden zu
diesem mit „Vorzüglichem Erfolg" absolvierten Kurs.
Übung: Brand im Caritas-Wohnverbund Andorf - 19.09.2017
Auf Einladung des Caritas-Wohnverbundes Andorf, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Einsatzzentrale der Feuerwehr Andorf befindet, bekamen wir bei der Dienstagsübung am 19.9.2017 dankenswerterweise die Gelegenheit, ein Brandszenario in Wohnungen für Menschen mit Beeinträchtigung zu üben.
Annahme war ein Kleinbrand, bei dem aufgrund starker Rauchentwicklung eine Person nicht mehr - so wie der Rest der Bewohner - vom Betreuungspersonal in Sicherheit gebracht werden konnte. Zudem wurde der Einsatzleiter von den Betreuern darüber informiert, dass sich in unmittelbarer Nähe des Brandherdes eine unbestimmte Anzahl von Gefahrgutbehältern befindet. Überdies musste mit unerwarteteten Reaktionen der Bewohner gerechnet werden.
Der erste der beiden Atemschutztrupps wurde neben der Brandbekämpfung mit der Rettung der vermissten Person beauftragt, welche aufgrund der genauen Beschreibung relativ bald aufgefunden werden konnte. Der zweite Atemschutztrupp erledigte die Bergung der Gefahrgutbehälter, wobei erschwerend die Annahme hinzukam, dass einer der Atemschutzträger gesundheitliche Probleme bekommt. Dieser wurde - ebenso wie der gerettete Bewohner - zur weiteren Versorgung an die Einsatzkräfte der Rot-Kreuz-Dienststelle Andorf übergeben, die ebenfalls an der Übung teilnahmen. Das verrauchte Gebäude wurde anschließend noch mit einem Hochleistungslüfter rauchfrei gemacht.
Kommandant HBI Harald Hölzl bedankte sich bei der abschließenden Übungsbesprechung im Feuerwehrhaus bei den Verantwortlichen des Caritas-Wohnverbundes Andorf für die Möglichkeit, mit Menschen mit Beeinträchtigungen eine Übung abzuhalten.
Präsentation Hubsteiger bei der Feuerwehr Neukirchen - 17.09.2017
Über Einladung der Feuerwehr Neukirchen am Walde präsentierte die Feuerwehr Andorf an diesem Sonntag den Hubsteiger beim dortigen Feuerwehrfest. Wie immer war die nicht alltägliche Gerätschaft einer der Hauptanziehungspunkte. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit näheres zu diesem Fahrzeug zu erfahren. Ebenso bestand die Möglichkeit einmal im Korb der Teleskopmastbühne Neukirchen von oben aus zu erkunden. Ein Dankeschön noch einmal an die Feuerwehr Neukirchen für die Einladung. Bereits morgen ist der Hubsteiger in Linz schon wieder für drei Tage im Einsatz, diesmal beim Teleskopmastbühnen-Maschinistenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule.
Brandmeldealarm bei Fensterhersteller – 13.09.2017
Im Zuge von Wartungsarbeiten kam es heute Mittag zu einem Brandmeldealarm bei einem großen Andorfer Fensterhersteller. Unverzüglich nach der Alarmierung rückte eine Mannschaft zum Werksgelände aus, um dort Nachschau zu halten. Vor Ort wurden die Einsatzkräfte bereits vom Brandschutzbeauftragten empfangen und stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Wie sich zeigte wurde dieser ungewollt vom Servicetechniker ausgelöst, konnte nicht mehr abgefangen werden und kam es so zur Alarmierung. Bereits kurze Zeit später konnte deshalb wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden. Dort angekommen ereilte die Feuerwehr vom Landesfeuerwehr-kommando bereits der nächste Einsatz zu einer Türöffnung in der Sankt Sebastian Straße.
Zahlreiche Wespeneinsätze – 12.09.2017
Wie viele Feuerwehren im ganzen Land, halten zahlreiche Wespeneinsätze auch die Feuerwehr Andorf auf Trab. Bis zu fünf derartiger Einsätze an einem Tag waren in der Vergangenheit keine Seltenheit. Da immer mehr Leute auf die Plagegeister allergisch reagieren, ist oft schnelles Handeln gefragt, bevor es unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen kommt. Erst heute musste wieder ein riesiges Nest aus einem Dachboden entfernt werden. Am Vortag musste sogar mit dem Hubsteiger ausgerückt werden um an die Einflugstelle der Insekten zu gelangen und diese so vernichtet werden konnten. In Hinsicht auf derartige Einsätze wird das Jahr 2017 sicherlich als Rekordjahr in die Statistik eingehen, das kann man zum heutigen Tage bereits mit Sicherheit sagen.
Neuerlicher Sturmschadeneinsatz mit der Teleskopmastbühne – 07.09.2017
Einem Lokalbesitzer kam die Feuerwehr Andorf nach dem schweren Auguststurm mit dem Hubsteiger zu Hilfe. Der starke Wind hatte einige schwere Äste an der Weide abgerissen und drohten diese auf die vorbeiführende Straße zu stürzen. Da die mächtige Trauerweide bei Veranstaltungen auch gerne als Fotomotiv genützt wird, bestand unter anderem Gefahr für die Besucher des Gasthauses. Mittels der Teleskopmastbühne konnten die dicken Äste erreicht und abgeschnitten werden. Einige Teile mussten sogar mit dem Arm des Hubsteigers aus der Baumkrone gezogen werden. Nach etwa zwei Stunden Höhenarbeit war die Gefahr zur Freude des Besitzers beseitigt und konnte der Einsatz nach der Reinigung der Geräte beendet werden.
Hochzeit Alexandra und Harald – 26.08.2017
Nach über zwanzig gemeinsamen Jahren entschlossen sich unser Kamerad Harald und seine Alexandra endlich auch offiziell ein Paar zu werden. Zur familiären Feier waren unter anderem einige Kameraden der Feuerwehr Andorf eingeladen. Im wunderschönem Bachbauer-Hof wurde in gemütlicher Atmosphäre die Hochzeit gefeiert. Bei wirklich prachtvollem Spätsommerwetter ging die Feier über die Bühne und wurde bis tief in die Nacht hinein gesungen, getanzt, gelacht und gefeiert. Eine Hochzeit der etwas anderen Art, mit wirklich besonderem Flair. Liebe Alex, lieber Hary, Danke für die Einladung, es war einfach eine tolle Hochzeit und alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg (Bilder Stemmsi-Foto).
Hochzeit von Elisabeth und Hannes – 02.09.2017
Seine Elisabeth führte unser Kamerad Hannes an diesem Samstag vor den Traualtar in der Pfarrkirche Sigharting. Selbstverständlich, dass die Kameraden der Feuerwehr Andorf dieser Hochzeit beiwohnten, um diesen schönen Tag mit ihnen zu feiern. Nach der Trauung ging es für alle Hochzeitsgäste zum Rahaberghof, wo in schönem Ambiente bis in die frühen Morgenstunden mit dem Paar gefeiert wurde. Liebes Brautpaar, die Kameraden der Feuerwehr Andorf wünschen euch auch auf diesem Wege noch einmal alles erdenklich Gute für euren neuen Lebensabschnitt und Danke für die mehr als großzügige Einladung, es war ein wunderschönes Fest.
Ferienpassaktion – 02.09.2017
Wie alle Jahre wieder beteiligte sich auch die Feuerwehr Andorf an der Ferienpassaktion der Gemeinde. Trotz des schlechten Wetters waren an die dreißig Kinder gekommen, um einmal einen Tag bei der Feuerwehr zu erleben. Aufgrund der Witterung musste aber improvisiert werden und konnten einige Programmpunkte, wie die beliebte Zillenfahrt auf der Pram, nicht durchgeführt werden. Dennoch hatten die Kids jede Menge Spaß, ob beim Zielspritzen, das Löschen mit dem großen Tankwagen, eine Führung durch das Feuerwehrhaus mit Kleideranprobe oder vielem mehr. Natürlich durfte eine Fahrt mit dem Hubsteiger ebenso wenig fehlen, wie eine kleine Stärkung zwischendurch. Jedenfalls verging die Zeit wie im Flug und war abschließend eines der Highlights die Fahrt mit den
großen Feuerwehrautos, sowie die Verteilung eines Feuerwehrmalbuchs. Nicht ganz uneigennützig diese Aktion, erklärten sich doch gleich ein paar Kinder im Einvernehmen mit ihren Eltern bereit, der Jugendgruppe Andorf beizutreten.
Präsentation Teleskopmastbühne in Schulleredt – 03.09.2017
Im Rahmen des Andorfer Knödelweges konnte unter anderem das neu errichtete Feuerwehrhaus der Feuerwehr Schulleredt besichtigt werden. Über Einladung der Wehr präsentierte die Feuerwehr Andorf dort unter anderem den Hubsteiger. Viele Zeughausbesucher nutzten diese Gelegenheit, um sich über die Gerätschaft zu informieren und konnten bei einer Fahrt in luftige Höhe die technischen Raffinessen dieses Fahrzeuges kennen lernen. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Schulleredt für die Einladung. Vielen auswärtigen Besuchern konnten wir damit die Möglichkeit geben, das Fahrzeug, sowie deren Einsatzmöglichkeiten näher kennen zu lernen.
Brand in einem Gasthaus im Ortszentrum von Andorf - 03.09.2017
Im Elektroverteilerkasten eines Andorfer Gasthauses kam es an diesem Sonntagnachmittag zu einem Brand und wurden die Feuerwehren von Andorf alarmiert. Die zuerst eintreffenden Wehren Andorf und Schulleredt drangen mittels schwerem Atemschutz zum Brandherd vor und konnten diesen rasch ablöschen. Zeitgleich begannen weitere Kräfte mit der Räumung des Lokales, in dem sich bereits starker Rauch entwickelt hatte. Aufgrund des Andorfer „Knödelweges" war das Gasthaus zum Zeitpunkt des Brandausbruches voll mit Besuchern. Nachdem alle Gäste evakuiert waren wurde das Lokal mittels Lüfter rauchfrei gemacht. Ein ausgerückter Feuerwehrkamerad eines Elektrounternehmens stellte schließlich die Stromversorgung notdürftig wieder her, das Lokal wurde aber nach dem Einsatz vorsorglich geschlossen. Verletzt wurde durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren glücklicherweise niemand. Die Ermittlungen zur Brandursache seitens der Polizei ergaben eine schadhafte Klemmleiste im Verteilerkasten als Auslöser des Feuers.
Verspäteter Unwettereinsatz – 28.08.2017
Der schwere Sturm nach dem Unwetter vom 18. August bescherte der Feuerwehr Andorf nachträglich noch einen schwierigen Einsatz. Auf dem Dach des Wählamtes in Andorf war die Hälfte einer großen Fichte zu liegen gekommen, und hatte das Dach teilweise durchschlagen. Der Schaden war aber bis zum heutigen Tage unbemerkt geblieben. Nachdem sämtliche Anrufe bei diversen Fachfirmen scheiterten, da diese derzeit einfach keine Kapazitäten offen haben, wandte sich der Postamtsleiter an die Feuerwehr Andorf. Die Schwierigkeit des Einsatzes bestand darin, die große Fichte vom Dach zu bringen. Schnell war aber Abhilfe geschaffen, der Fichtenstamm wurde in mehrere Teile zerschnitten und der Lasthaken am Korb des Hubsteigers montiert. Mit eine großen Bandschlinge konnten dann damit die Teile des Baumes zu Boden gebracht werden und so die unbeschädigten Bereiche des Daches geschützt werden. Letztlich wurde die kaputte Eternitfläche, etwa 30 Quadratmeter, notdürftig mit einer Plane abgedeckt, um so das Regenwasser abzuhalten. Nicht zu früh wie sich zeigte, zog bereits kurz nach dem Einsatz ein Gewitter mit Starkregen auf.
Teleskopmastbühne beim Feuerwehrfest in Pramau – 27.08.2017
Ende des Jahres 2015 erhielt die Feuerwehr Andorf die neue Teleskopmastbühne, eine wie sich gezeigt hat, sehr wertvolle Gerätschaft für die unterschiedlichsten Einsätze. Daher war es der Feuerwehr von Anfang an ein Anliegen, dieses Fahrzeug auch immer wieder der breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Diesmal nutzen wir eine solche Gelegenheit über Einladung der Feuerwehr Pramau in Taufkirchen, anlässlich des dortigen Feuerwehrfestes. Viele Besucher kamen vorbei, informierten sich über das Fahrzeug und sahen sich Pramau einmal von oben an. Unter anderem ist ein einsatzberechtigter Kamerad der Feuerwehr Pramau sogar ausgebildet auf dem Hubsteiger. Wir sagen noch einmal Danke an die Pramauer Feuerwehr für die Einladung.
Einsatz mit Hubsteiger bei der Riedkirche – 25.08.2017
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde die Feuerwehr Andorf an diesem Freitagmorgen gerufen. Die bis zum Jahr 1636 errichtete St. Sebastian am Ried - Kirche ist eines der Schmuckstücke der Gemeinde Andorf. Wind und Wetter hatten aber dem Kirchturm in den letzten Jahren stark zugesetzt und diesen in hässliches schwarz verwandelt. Aufwändige und kostenintensive Gerüstarbeiten bis zum Kirchenturm wären dafür notwendig gewesen. Deshalb stellte die Feuerwehr Andorf kurzerhand den Hubsteiger zur Verfügung und konnte so innerhalb des Vormittages der Turm von den Malern wieder mit schöner gelber Farbe eingefärbt werden. Nach entsprechender Reinigung der Gerätschaft konnte dieser Einsatz in den Mittagsstunden wieder beendet werden und erstrahlt der Turm nun in neuem Glanz.
Zahlreiche Einsätze nach Unwetterfront - 18. und 19.08.2017
Eine von Bayern herannahende Sturmwalze brachte auch der Feuerwehr Andorf eine Menge an Einsätzen. Gerade noch bei der Zeughausweihe der Feuerwehr Schulleredt, wo die Kameraden gleich bei der Zeltsicherung unterstützt wurden, ging es anschließend direkt in das Feuerwehrhaus. Nicht zu früh, kamen kurz darauf bereits die ersten Einsatzmeldungen herein. Viele blockierte Straßen, in Stromleitung gefallene Bäume, blockierte Unterführungen, auf der Straße herumliegende Trampoline und vieles mehr waren die Alarmierungsgründe. Dazwischen bauten wir eine Notstromversorgung für das Einsatzzentrum auf, war doch der ganze Bezirk ohne Strom. Der Rotkreuzdienststelle Andorf stellten wir das Kommandofahrzeug zur Verfügung, damit diese mit weiteren Helfern zum schrecklichen Unglück in Frauschereck eilen konnten. Nachdem der größte Schwall an Einsätzen abgearbeitet war, wurde im Feuerwehrhaus bis zum Morgen eine Bereitschaftstruppe eingerichtet, um im Bedarfsfall schnell reagieren zu können.
Kaum war das Tageslicht angebrochen, standen wiederum viele Einsätze an, von Stromversorgungen, einige Haushalte in Andorf hatten über 36 Stunden keine Energie, Sicherungsarbeiten, Freimachen von Verkehrswegen, bis hin zu Abdeckarbeiten reichte das Einsatzspektrum. Sogar einem Teil der etwa 800 am Bahnhof gestrandeten belgischen Frequency Festivalbesuchern bot das Feuerwehrhaus zeitweise Anlaufstelle, konnten sie aufgrund der blockierten Gleise mit dem Zug ja nicht mehr weiterreisen.
Eines hat dieses Unwetter aber wieder einmal deutlich gezeigt, was wäre ohne ein flächendeckendes Netz an Feuerwehren mit guter Ausrüstung gewesen. Wahrscheinlich würden die Aufräumarbeiten wochenlang dauern. Trotz der enormen Schäden können wir aber froh sein, dass glücklicherweise keine Personen zu Schaden kamen und rückt angesichts der schrecklichen Katastrophe in St. Johann dadurch vieles in die Nebensächlichkeit.