Übungsabend mit dem neuen "Spineboard" - 04.10.2022
Davon, dass das sogenannte "Spineboard" ein äußerst hilfreiches Mittel zu einer maximal wirbelsäulenschonenden Rettung von Menschen aus Unfallfahrzeugen und sonstigen Gefahrenlagen ist, konnten sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf bereits bei einem im Vorjahr abgehaltenen rettungstechnischen Seminar überzeugen.
Seit kurzem nennt nun auch die Andorfer Wehr dieses Rettungsgerät ihr Eigen und bei der Dienstagsübung am 4. Oktober 2022 wurde damit auch gleich ausgiebig geübt. Auch bei den nächsten Übungen wird die Handhabung des Spineboards verstärkt einfließen.
Aktionstag "112 wer ruft? - Retter erleben" in Wegscheid (Bayern) - 01.10.2022
Auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Wegscheid in Bayern wurde beim dort veranstalteten Aktionstag "112 wer ruft? - Retter erleben" neben zahlreichen weiteren Sondergeräten auch die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf präsentiert. Im Blickpunkt dieser Veranstaltung standen vor allem die Kinder - Auch sie sollen wissen, welche vielfältigen Möglichkeiten der Rettung von Personen es gibt und dass man keine Angst vor dem Wählen der Notrufnummer zu haben braucht. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich sehr herzlich für die Einladung zu dieser beeindruckenden Leistungsschau.
"Blaulichtpower 2022" des Bezirkes Ried - 30.09.2022
Ölspur auf Firmengelände - 28.09.2022
Am Vormittag des 28. September 2022 wurde die Feuerwehr Andorf zu einer Ölspur auf dem Firmengelände eines Fenster- und Türenherstellers alarmiert. Beim LKW eines Lieferanten war bei Verladearbeiten eine Schlauchleitung geplatzt, was dem Fahrer jedoch erst beim Verlassen des Verladeplatzes auffiel, wodurch sich das auslaufende Mineralöl auf einen relativ großen Bereich des Firmengeländes verteilte.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden das ausgelaufene Öl mit Ölbindemitteln und reinigten anschließend den Platz. Da zudem zu befürchten war, dass das Öl über einen Schacht in den angrenzenden Messenbach gelangt sein könnte, wurde im Messenbach eine Ölsperre errichtet. Insgesamt dauerte der Einsatz für die Feuerwehr Andorf rund drei Stunden.
70er von Feuerwehrmitglied Alt-Bürgermeister Peter Pichler - 25.09.2022
Am letzten Septemberwochenende feierte Feuerwehrmitglied Alt-Bürgermeister Peter Pichler seinen 70er. Die Kameraden der Feuerwehr Andorf ließen es sich natürlich nicht nehmen, bereits am Vorabend des runden Geburtstages auf das bevorstehende Ereignis mit einem Plakat hinzuweisen. Die Feuerwehr Andorf gratuliert herzlich!
Ölspur im Ortszentrum - 13.09.2022
Am Abend des 13. September 2022 wurde die Feuerwehr Andorf gegen 20:15 Uhr zu einer Ölspur im Ortszentrum alarmiert. Schlussendlich stellte sich hier jedoch heraus, dass es sich nicht um Mineralöl handelte, sondern um einen anderen ausgelaufenen Betriebsstoff eines Arbeitsfahrzeuges, der jedoch für die Verkehrssicherheit sowie für die Umwelt keine Gefahr darstellte. Die Feuerwehr Andorf reinigte dennoch die Fahrbahn rund um den Hauptaustrittsbereich in der Nähe der Bahnunterführung.
(Symbolbild)
Zu Besuch beim 125-jährigen Gründungsjubiläum der Partner-Feuerwehr St. Vigil in Enneberg (Südtirol) - 09.-11.09.2022
Eine Abordnung der Feuerwehr Andorf zusammen mit Ehren-Bezirksfeuerwehrkommandant Max Helm stattete am zweiten Septemberwochenende 2022 der Freiwilligen Feuerwehr St. Vigil in Enneberg in Südtirol einen Besuch ab. Anlass war das 125-jährige Gründungsfest der Südtiroler Kameraden, mit denen die Feuerwehr Andorf schon seit vielen Jahren eine hochgeschätzte Freundschaft und Partnerschaft verbindet. Nach dem Festbeginn am Samstagabend fand am Sonntag ein festlicher Einzug, eine Festmesse sowie der Festakt satt, bei dem sich auch der Kommandant der Andorfer Feuerwehr Christoph Schaschinger in den Reigen der Festredner einreihen durfte. Bei dieser Gelegenheit wurde der jubilierenden Feuerwehr als sichtbares Zeichen der Freundschaft auch eine Florian-Statue des oberösterreichischen Holzbildhauermeisters Johannes Schildberger aus Aistersheim überreicht. Mit Musik und Unterhaltung sowie abendlichen Wasserspielen endete schließlich das Festwochenende der Kameraden aus St. Vigil, mit denen man sich - wie Kommandant Christoph Schaschinger betonte - auf ein baldiges Wiedersehen freut.
Fotos: Gianvito Coco
Der Feuerwehrnikolaus kommt am 05.12.2022
Der Feuerwehrnikolaus kommt am 05.12.2022
Heuer kommt der Feuerwehrnikolaus nach zweijähriger Pause wieder zu Besuch. Ab sofort kann der fleißige Nikolaus für einen Hausbesuch gebucht werden. Dazu einfach eine E-Mail an
Name
Adresse
Telefonnummer für Rückfragen
Gewünschte Uhrzeit
Alter, Name(n) und Anzahl der Kinder
Mit oder ohne Krampus
Es werden auch Anmeldezettel bei allen Andorfer Banken ausgelegt.
Bitte eine kurze Geschichte für den Nikolaus vorbereiten, damit dieser weiß worüber er mit den Kindern sprechen darf.
Wir bitten um Verständnis, dass der Nikolaus aufgrund der hohen Anzahl an Kindern nicht jedem Zeitwunsch gerecht werden kann. Der Besuch findet vorbehaltlich etwaiger Veränderungen der Coronaschutzmaßnahmen statt.
Feuerlöscherüberprüfung 2022 - 14.10.2022
Feuerlöscherüberprüfung der Feuerwehr Andorf 2022
Storch aufstellen bei Kamerad Michael Muckenhammer – 20.09.2022
Plötzlich ist da jemand, der die Welt auf den Kopf stellt. Aber dann merkt man, dass sie so herum besser aussieht!
So auch die Familie Muckenhammer, denn Michael und Kathrin sind seit dem 19.09.2022 stolze Eltern des kleinen Moritz, der mit einer Größe von 53cm und einem Gewicht von 3900g um 22:44 Uhr das Licht der Welt erblickte. Mama und der kleine Mann sind beide wohlauf.
Um den glücklichen Papa zu gratulieren, stellten 21 Kameradinnen und Kameraden am Abend den Feuerwehr Storch auf.
Die Feuerwehr Andorf wünscht eine schöne Zeit mit dem Nachwuchs viel Glück und Gesundheit.
LKW-Bergung und Aufräumarbeiten bei der kleinen Bahnunterführung Lambrechtnerstraße - 31.08.2022
Die Feuerwehr Andorf wurde kurz nach Beginn des letzten Augusttages 2022 zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall bei der ampelgeregelten "kleinen" Bahnunterführung alarmiert. Ein polnischer LKW-Lenker hatte - von der Lambrechtnerstraße kommend - kurz nach Mitternacht wohl aus Unachtsamkeit - oder möglicherweise blind dem Navigationssystem folgend - übersehen, dass sein Klein-LKW viel zu hoch für eine Durchfahrt war.
Bei der wohl aus Spargründen sehr niedrig und nur einspurig errichteten Bahnunterführung gab es schon mehrere Vorfälle dieser Art, wobei der aktuelle Fall hinsichtlich der Deformationen am Fahrzeug heraussticht. Beim in der Unterführung steckengebliebenen Klein-LKW wurde nämlich der gesamte Aufbau heruntergerissen und etwa 1 Meter nach hinten verschoben und sogar der Rahmen des Fahrzeuges wurde beschädigt. Der Fahrer blieb dabei glücklicherweise unverletzt.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten den Klein-LKW mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges aus der verzwickten Lage befreien und kümmerten sich anschließend um die Reinigung der Fahrbahn. Von der Landeswarnzentrale wurde überdies vorsorglich der Notfallkoordinator der Österreichischen Bundesbahnen verständigt, der nach Eintreffen am Unfallort die Brücke und den Gleiskörper auf Beschädigungen hin überprüfte. Kurz vor zwei Uhr Morgens konnte die Feuerwehr Andorf damit diesen Einsatz wieder beenden.
Bergung von Diebesgut aus der Pram - 30.08.2022
Am Abend des 30. August 2022 wurde die Feuerwehr Andorf von der Polizei zu einem Assistenzeinsatz im Bereich der südlichen Ortsausfahrt alarmiert. Hinweisen zufolge befand sich in einem mäanderförmig an die Andorfer Landesstraße heranreichenden Abschnitt der Pram Diebesgut im Wasser. Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf durchsuchten daraufhin in Neoprenanzügen und Wathosen das Gewässer und fanden schließlich einen von mehreren Säcken mit der gestohlenen Ware. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde die Suche beendet.
Strohballenbrand in Winertsham - 26.08.2022
Winertsham war am Freitag, den 26. August 2022 einmal mehr Schauplatz eines Brandeinsatzes für die Feuerwehren Andorf und Pimpfing. In der Nähe des am Vortag abgebrannten Scheunengebäudes wurden unterhalb eines dort gelagerten Strohballens weitere Glutnester entdeckt. Mit dem Wasser aus den ausgerückten Tanklöschwägen konnten diese jedoch schnell abgelöscht werden und so der Einsatz in gut einer halben Stunde beendet werden.
Ölspur auf Parkplatz, Josko-Straße - 26.08.2022
Am Morgen des 26. August 2022 wurde die Feuerwehr Andorf zu einem Ölspureinsatz in die Josko-Straße alarmiert. Ein unbekannter Verursacher hatte die Ölspur auf dem Parkplatz eines ansässigen großen Fenster- und Türenherstellers hinterlassen. Dein Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Ölbindemitteln und reinigten anschließend den Parkplatz.
Scheunenbrand in Winertsham - 25.08.2022
Am Nachmittag des 25. August 2022 wurden gegen 15:00 Uhr die vier Andorfer Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in die Ortschaft Winertsham alarmiert. Dort stand bei Eintreffen der Feuerwehren ein neben einem Erdbeerfeld frei stehendes Scheunengebäude in Vollbrand, in dem Kunststoffverpackungen gelagert waren. Es wurde sofort mit einer umfassenden Brandbekämpfung aus mehreren Rohren begonnen, ebenso mit dem Aufbau einer Zubringerleitung, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Aufgrund des darin gelagerten brennbaren Materials wurde die Scheune schließlich auch noch mit Löschschaum geflutet. Dennoch geriet zu einem späteren Zeitpunkt auch noch ein Folienlager außerhalb des abgebrannten Gebäudes in Brand, sodass der Einsatz erst in den Abendstunden beendet werden konnte. Ausgelöst haben könnte den Brand ersten Annahmen zufolge ein technischer Defekt an einer in der Scheune befindlichen Wasserpumpe.
Auffahrunfall auf der Innviertler Bundesstraße B137, Höhe Teuflau - 23.08.2022
Nur 24 Stunden nach dem letzten schweren Verkehrsunfall in Andorfer Gemeindegebiet krachte es am 23. August 2022 auf der Innviertler Bundesstraße B137 erneut. Diesmal waren zwar zwei Fahrzeuge beteiligt - was die Verletzungen betrifft, fiel der Unfall, der ebenfalls kurz nach 17:00 Uhr passierte, jedoch glimpflicher aus.
Eine junge, in Richtung Schärding fahrende Lenkerin aus dem Bezirk Ried wollte nach links in eine Einfahrt abbiegen. Aus noch unbekannter Ursache fuhr ihr dabei ein ebenfalls junger Lenker aus dem Bezirk Schärding hinten auf. Bei beiden Fahrzeugen lösten dabei die Airbags aus. Die junge Fahrerin wurde durch den Aufprall dennoch unbestimmten Grades verletzt und von Rettungskräften des Roten Kreuzes in das Krankenhaus Ried gebracht. Ein Transport mit dem Rettungshubschrauber Europa 3, der ebenfalls zum Einsatzort beordert wurde, war nicht erforderlich.
Die zum Unfallort alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing sicherten nach dem Eintreffen die Unfallstelle ab und sorgten während der Sperre der Bundesstraße für eine großräumige Umleitung über das Andorfer Ortzentrum. Gleichzeitig wurden auslaufende Betriebsstoffe mittels Ölbindemitteln an einer weiteren Ausbreitung gehindert. Nachdem die Unfallbeteiligten vom Roten Kreuz versorgt worden waren, konnten auch die Unfallfahrzeuge durch die Feuerwehr von der vielbefahrenen Innviertler Bundesstraße entfernt und für den Abschleppdienst bereitgestellt werden.
Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte in Abstimmung mit der Polizei und mit der Straßenmeisterei die B137 wieder für den Verkehr freigegeben werden und der rund einstündige Einsatz für die Feuerwehren beendet werden.
Schwerer Verkehrsunfall auf der B137 - 22.08.2022
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B137, wurden die Feuerwehr Andorf und die Feuerwehr Pimpfing am Abend des heutigen Montages durch die Landeswarnzentrale OÖ alarmiert.
Ein Kleinbus mit einer aus Großbritannien stammenden Familie, kam aus bislang ungeklärter Ursache auf Höhe des Golfplatzes auf der B137 von der Fahrbahn ab. Die Wucht des Aufpralls war so stark, dass der PKW die Leitschiene durchbrach, über die angrenzende Böschung stürzte und seitwärts auf der Wiese zum Liegen kam.
Beim Eintreffen der Rettungskräfte an der Unfallstelle, stellte sich heraus, dass die Fahrerin im Beinbereich eingeklemmt war und dadurch das Fahrzeug nicht mehr selbstständig verlassen konnte. Die Einsatzkräfte begannen unmittelbar mit der Absicherung des deformierten Fahrzeuges und der Vorbereitung des hydraulischen Rettungsgerätes, um mit der Personenrettung zu beginnen. Da sich ein Teil der durchbrochenen Leitschiene in das Fahrzeug gebohrt hat, stellte sich die Rettung der eingeklemmten Person als sehr schwierig heraus.
Nachdem die schwerverletzte Frau aus dem Fahrzeugwrack gerettet und dem Roten Kreuz zur weiteren Versorgung übergeben werden konnte, wurde diese mit dem Notarzthubschrauber in das Landeskrankenhaus Ried im Innkreis geflogen.
Nachdem das völlig demolierte Fahrzeug mittels Seilwinde geborgen und die Einsatzstelle gereinigt wurde, konnten die beiden Feuerwehren nach gut 2,5 Stunden wieder einrücken und mit der Nachbereitung beginnen.
Fotos - FF-Pimpfing
Kinder aus der Nachbargemeinde Enzenkirchen zu Gast bei der Feuerwehr Andorf - 30.07.2022
Kinderfeuerwehr
8 - 9 Jahre
Unsere jüngsten Jungs und Mädels bilden unsere Kinderfeuerwehr. Hier steht vor allem ein erster spielerischer Zugang zum Feuerwehrwesen im Vordergrund. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz. Diese Gruppe wird von Kerstin Zauner (0650/6266383), Sabine Strobl & Anika Reifinger betreut.
Baum über Bundesstraße B137 nach Unwetter - 26.07.2022
So sehr sich viele auch den Regen herbeigesehnt haben - die in der Nacht auf den 26. Juli 2022 ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf hätten gerne auf das damit einhergehende stürmische Wetter verzichtet. Dieses führte nämlich gegen 1 Uhr morgens zu einem auf die Innviertler Bundesstraße B137 gestürzten Baum auf Höhe der Ortschaft "An der Fernstraße". Mit Hilfe der Motorsäge war das Verkehrshindernis jedoch schnell beseitigt, sodass die Kameraden der Feuerwehr Andorf, die mit zwei Fahrzeugen zum Einsatzort ausgerückt waren, bereits nach 15 Minuten wieder in ihre Betten zurückkehren konnten.
Gebäudebrand nach Funkenflug, Oberndorf - 14.07.2022
Bei Arbeiten mit einem Trennschleifer kam es am 14. Juli 2022 kurz vor Mittag zu einem Funkenflug, der ein Nebengebäude eines Anwesens in Oberndorf in der Marktgemeinde Andorf in Brand setzte. Der Besitzer versuchte noch selbst, die Flammen zu löschen, was jedoch nicht mehr gelang. Er zog sich dabei Brandverletzungen sowie eine Rauchgasvergiftung zu und wurde nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte des Roten Kreuzes in das Krankenhaus gebracht.
Von der Landeswarnzentrale wurden nach Eingehen des Notrufs alle vier Andorfer Feuerwehren verständigt, doch schon bei der Anfahrt war wegen der massiven Rauchentwicklung zu erkennen, dass es sich hier nicht um einen Zimmerbrand handelt, sondern um einen bereits ausgedehnten Gebäudebrand, weshalb die Einsatzleitung der Feuerwehr Andorf gleich Alarmstufe 2 auslösen ließ, um weitere Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden zum Brandort zu bringen.
Tatsächlich stand das Gebäude, in dem Garagen und Lagerräume untergebracht waren, bei Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Es gelang jedoch noch, zwei darin gelagerte Gasflaschen in Sicherheit zu bringen, die dann anschließend aus sicherer Entfernung permanent gekühlt wurden. Zeitgleich wurde mit Wasser aus mehreren Tanklöschfahrzeugen begonnen, das nur wenige Meter entfernte Wohnhaus zu schützen. Auch einige im gemauerten Teil des Gebäudes untergebrachte Fahrzeuge konnten von der Feuerwehr gerettet werden. Für die Sicherstellung der Wasserversorgung für einen umfassenden Löschangriff von außen mussten drei jeweils eineinhalb Kilometer lange Löschleitungen gelegt werden. Ein Raum im brennenden Gebäude, in dem ein Dieseltank untergebracht war, wurde von der Feuerwehr zudem mit Schaum geflutet.
Da die Koordinierung der zwölf eingesetzten Feuerwehren mit mehr als 150 Einsatzkräften sowie rund 30 Feuerwehrfahrzeugen eine logistische Herausforderung darstellte, wurde zur Unterstützung der Einsatzleitung zusätzlich die in St. Willibald stationierte neue Einsatzführungsunterstützungs-Einheit (EFU) alarmiert, die eine wertvolle Hilfe war, wie Einsatzleiter Christoph Schaschinger betont.
Die ersten Feuerwehren konnten den Einsatzort nach erfolgreicher Brandbekämpfung nach gut zwei Stunden wieder verlassen. Auf dem Dachboden noch befindliches brennbares Material wurde von einem privaten Baggerunternehmen abgeräumt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf blieben für Nachlöscharbeiten noch mehrere Stunden vor Ort.