Frühjahrsübung in Eberleinsedt - 15.04.2023
Die FF Schulleredt war Ausrichtende der großen Frühjahrsübung 2023 für die Feuerwehren Andorfs und darüber hinaus. Übungsannahme war ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude eines Bauerhofes in der Ortschaft Eberleinsedt, in dem auch Gefahrgut gelagert war sowie einige vermisste Personen vermutet wurden. Eine besondere Herausforderung sollte außerdem die weite Entfernung zu den Löschwasserentnahmestellen sein. Die der Feuerwehr Andorf zugeteilten Aufgaben umfassten den beginnenden Aufbau der Löschwasserentnahme aus dem Raaber Bach, die Brandbekämpfung von oben mit der Teleskopmastbühne sowie die Bereitstellung eines Atemschutztrupps.
Übung Gefahrguteinsatz - 11.04.2023
Nachdem in einer vorangegangen Schulung bereits die theoretischen Grundlagen bei einem Gefahrguteinsatz wiederholt wurden, ging es am Dienstag, den 11. April mit dem Praxisteil zur Sache. Geübt wurde dabei vor allem das Anziehen der Schutzbekleidung der verschiedenen Schutzstufen. Zum Abschluss galt es dann auch noch einen Einsatz mit einem leckgeschlagenen Gefahrgutfass abzuarbeiten.
Nachwuchs für unseren Zugskommandanten Lukas Badegruber - 01.04.2023
Stolzer Papa darf sich nun unser Zugskommmandant Lukas Badegruber nennen. Am letzten Märztag des Jahres 2023 kam sein Sohn Paul auf die Welt, worauf natürlich auch mit den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden bei einer Babyfeier angestoßen werden musste. Dass Paul in einigen Jahren ebenfalls in die Feuerwehruniform schlüpfen wird, dafür werden wohl auch die stolze Tante und der stolze Opa - ebenfalls sehr aktive Mitglieder der Feuerwehr Andorf - sorgen. Wir gratulieren noch einmal sehr herzlich!
Atemschutzübung im Brandcontainer - 02.04.2023
Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Andorf hatte am Sonntag, den 2. April 2023 Gelegenheit, eine Atemschutzübung unter besonders realitätsnahen Bedingungen durchzuführen. An diesem Wochenende war nämlich in der Gemeinde Münzkirchen ein mobiler Brandschutzcontainer stationiert, in dem verschiedenste Brände simuliert werden konnten. Die Atemschutztrupps hatten dabei die Aufgabe, diese Brände unter Berücksichtigung aller Regeln mit einem Hohlstrahlrohr abzulöschen sowie weitere Aufgabenstellungen abzuarbeiten, u.a. die Bergung einer Gasflasche. Besonders herausfordernd waren nicht nur die beengten Verhältnisse und die schlechte Sicht im Brandcontainer, sondern auch die Tatsache, dass immer wieder bereits gelöschte Brandherde neu aufflammten und den sicheren Rückweg bedrohten. Diese heiße Übung wurde jedoch vom Atemschutztrupp der Feuerwehr Andorf ohne Probleme gemeistert. Mögliche Verbesserungen wurden in der abschließenden Besprechung diskutiert.
Jahresvollversammlung der Feuerwehr Andorf - 03.03.2023
Am Freitag, den 3. März 2023 fand im Pfarrsaal "punkt1" die Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf statt. Kommandant Christoph Schaschinger konnte dazu nicht weniger als 91 Mitglieder aus den eigenen Reihen begrüßen. Besonders erfreulich: 32 davon waren Mitglieder der Jugendgruppe und der Kinderfeuerwehr, die - wie in den Berichten der Kommandomitglieder mehrfach betont wurde - zum Jahreswechsel einen Rekordmitgliederstand von 45 Mädchen und Burschen verzeichnete. Zudem gaben zahlreiche Ehrengäste, u.a. Bürgermeister Karl Buchinger, Bezirks-Feuerwehrkurat Erwin Kalteis und Abschnitts-Feuerwehrkommandant Norbert Haidinger sowie Vertreter der anderen Einsatzorganisationen und weitere Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft der Veranstaltung die Ehre. Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Andorf sorgten auch heuer wieder mit professioneller Bewirtung und einem ausgezeichneten Buffet für einen würdigen Rahmen der Vollversammlung.
Ergänzt wurden heuer die obligaten Berichte von Kommandant Christoph Schaschinger, Schriftführer Christian Hauzinger und Kassier Thomas Haderer um Präsentationen der beiden Zugskommandanten Norbert Bachschweller und Lukas Badegruber zu zwei der Höhepunkte im Berichtsjahr 2022: Der großen Waldbrandbekämpfungübung mit Hubschrauberunterstützung und dem von der Feuerwehr Andorf erstmalig auf der Pram ausgetragenen, 30. Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb. Alle Berichte wurden anschaulich mit multimedialer Unterstützung präsentiert - so auch jener der Jugendgruppe - erstellt und präsentiert vom Jugendbetreuerteam unter der Leitung von Hans Zauner. Das Jugendbetreuerteam wurde ob seiner großartigen Arbeit separat vor den Vorhang geholt, um sich seinen verdienten Applaus abzuholen.
Im Anschluss folgten die Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen, ehe Kommandant Christoph Schaschinger den offiziellen Teil der Vollversammlung beschließen konnte und zum Buffet lud.
Angelobt wurden: Thomas Reischl, Albert Pöppl, Niclas Kreuh, Anika Reifinger.
Befördert wurden: Johann Lehner (zum E-HBM), Thomas Hinterleitner (zum OFM), Martin Wesonik (zum OFM), Dominik Reischl (zum OFM), Marcel Seidler (zum HFM), Kevin Sperz (zum OFM), Beate Zachbauer (zum HFM), Jan Strasser (zum OFM).
Feuerwehrdienstmedaille für 40-jährige Mitgliedschaft: Siegfried Lehner. Ehrenurkunde für 60-jährige Mitgliedschaft: Leopold Baumann
Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille III. Stufe (Bronze): Christian Otto, Kerstin Zauner, Simone Mayrdobler. Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille II. Stufe (Silber): Johann Lehner, Hubert Jobst.
Sonderapplaus für das Jugendbetreuerteam (Simon Kothbauer, Thomas Hinterleitner, Anika Reifinger, Kerstin Zauner, Simone Mayrdobler, Hans Zauner, Martin Wesonik, Sabine Strobl):
Weitere Impressionen:
Festveranstaltung 145 Jahre Feuerwehr Andorf mit Fahrzeug-, Geräte- und Gebäudesegnung - 30.04.2022
In einer großen Festveranstaltung am 30. April 2022 fasste die Feuerwehr Andorf gleich mehrere freudige Anlässe zusammen: Zum einen wurde das 145-jährige Bestehen der Wehr gefeiert und zum anderen konnte endlich auch die Segnung des bereits 2021 angeschafften neuen Tanklöschfahrzeuges TLFA-B 4000 durchgeführt werden. Gesegnet wurden überdies auch eine - dankenswerterweise von der Fa. Josko finanzierte - Tragkraftspritze samt Schlauchmaterial auf Rollcontainern sowie das überwiegend in Eigenregie und mit Unterstützung der lokalen Wirtschaftstreibenden erbaute Katastrophenschutzlager beim Einsatzzentrum. Die Segnung wurde von Dechant GR Mag. Erwin Kalteis durchgeführt.
Kommandant Christoph Schaschinger konnte zu diesem Fest zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Behörden und Einsatzorganisationen begrüßen, u.a. Abg. zum NR August Wöginger, Bürgermeister Karl Buchinger, Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger, Abschnitts-Feuerwehrkommandant Norbert Haidinger u.v.a. Ganz besonders freute ihn aber, dass fast dreißig Abordnungen von den umliegenden Feuerwehren zum Fest erschienen sind, sodass am Ende des offiziellen Festaktes ein beeindruckend langer Festzug gebildet werden konnte, der neben der Marktmusikkapelle Andorf auch von der Musikkapelle Zell an der Pram angeführt wurde. Sogar eine Abordnung der Südtiroler Partnerfeuerwehr St. Vigil in Enneberg gab der Feuerwehr Andorf mit ihrem Besuch die Ehre.
Im Anschluss an den Festakt, bei dem Kommandant Christoph Schaschinger einen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der jüngsten Anschaffungen sowie auf 145 Jahre Feuerwehr Andorf gab, folgte der gemütliche Teil im Festzelt direkt beim Einsatzzentrum. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei den zahlreichen Unterstützern aus der Wirtschaft und bei den freiwilligen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, insbesondere auch bei der Fa. Edwin Pimiskern für die Zurverfügungstellung des angrenzenden Platzes zur Abhaltung des Festaktes!
Jugendbetreuer Alois Achleitner feiert 50-iger – 17.08.2015
Unser von allen sehr geschätzter und beliebter Jugendbetreuer Alois Achleitner feierte am
17. August seinen fünfzigsten Geburtstag. Anlass genug ihm zu diesem halben Jahrhundert zu gratulieren und natürlich ein Plakat vor seinem Haus anzubringen. Bei ein paar gemütlichen Stunden mit dem Jubilar kam immer wieder die hervorragende Jugendarbeit unseres Alois zu Sprache. Viele der Gratulanten waren nämlich Kameraden deren erste Bezugsperson er war. Wir wünschen dir lieber Alois noch einmal alles Gute zu deinem runden Geburtstag und bleib uns in dieser Form noch lange erhalten.
Zugskommandant Hannes Selker feiert 30-iger – 22.03.2014
Zu seinem 30-igsten Geburtstag lud Kamerad Selker Hannes am Samstag, den 22. März in den Mosthof Greiner in Mayrhof ein. Nicht nur zahlreiche Kameraden der Feuerwehr waren der Einladung gefolgt, auch viele Kollegen des Roten Kreuzes waren gekommen, ist doch unser Hannes auch beim Roten Kreuz sehr engagiert. So wurde bis tief in die Nacht hinein gefeiert und auf unseren Zugskommandanten angestoßen. Lieber Hannes noch einmal herzlichen Glückwunsch und Danke für deine großzügige Einladung.
Schulung Pumpenkunde – 18.03.2014
Am Dienstag den 18. März stand eine Schulung hinsichtlich Pumpenkunde auf dem Programm. In einem Stationsbetrieb am Volksfestgelände wurden sämtliche bei der Feuerwehr Andorf in Verwendung befindlichen Pumpensysteme wieder einmal ausführlich erklärt und mit den Gerätschaften praktisch gearbeitet. Ausgehend von der Saugleitung und Aufbau einer Zubringleitung mittels Fox Tragkraftspritze, Herstellung von Löschschaum, Betätigung des Wasserwerfers, bis hin zur neuersten Pumpengeneration, welche in unserem Tanklöschfahrzeug vorhanden ist und vieles mehr, wurden die verschiedensten Möglichkeiten durchgespielt. Aber auch die schnelle Problembehandlung bei auftretenden Fehlern oder Funktionsstörungen waren Inhalt dieser lehrreichen Übung. Ein besonderer Dank an unseren Übungsleiter BI Gerhard Zachbauer, Gerätewart Norbert Bachschweller und Jungendbetreuer Alois Achleitner für die interessant gestaltete Übung.
JahresvollKamerad Felix Ortbauer feiert 70-iger – 14.03.2014versammlung der FF Andorf - Hohe Auszeichnung für Ehrenkommandant Karl Feichtner - 01.03.2014
Auch heuer führten die vier Andorfer Feuerwehren wieder gemeinsam die Grundausbildung im Einsatzzentrum Andorf durch. Vom 1. bis 8. März wurde den 22 teilenehmenden Kameraden das Basiswissen für den Feuerwehralltag näher gebracht. Die Ausbildung beinhaltete neben der theoretischen Ausbildung auch viel Praxis, frei nach dem Motto „Learning by Doing" . So haben die Kameraden nun das Grundgerüst für den Feuerwehralltag, bzw. für den demnächst stattfindenden Truppführerlehrgang in Taufkirchen. Ein besonderer Dank gilt auch allen Ausbildern der vier Wehren, die sich wiederum viel Mühe gegeben haben, den Teilnehmern den umfangreichen Lernstoff zu vermitteln.
Von der Feuerwehr Andorf nahmen daran teil: Günter Badegruber, Rene Jungwirth, Manuel Kasbauer und Jürgen Sallaberger.
-03-01-angelobungen_lq.jpg" target="_blank" class="jcepopup" data-mediabox="group[jv2014]">

Ganz im Zeichen besonders vieler Beförderungen und Auszeichnungen stand am 1. März 2014 die Jahresvollversammlung der zweitgrößten Feuerwehr des Bezirkes, der Feuerwehr Andorf. Dass dies nicht von ungefähr kommt, zeigten auch die Berichte der Verantwortungsträger, in denen den Mitgliedern ein überdurchschnittliches Maß an Einsatz- und Ausbildungsbereitschaft sowie das besonders lobenswerte Hochhalten der Kameradschaft bescheinigt wurde. Kommandant Harald Hölzl, der die Vollversammlung zum ersten Mal nach seiner Wahl im Vorjahr leitete, durfte sich neben den zahlreich anwesenden Kameraden und den Ehrengästen auch über hohes Interesse von etlichen Gemeindevertretern freuen. Grund zur Freude bereitete aber auch die Anwesenheit vieler Mädchen und Burschen der Jugendgruppe und damit der ungebrochen hohe Zuspruch zur Feuerwehrjugend, was in Andorf - wie Bürgermeister Peter Pichler ebenfalls betonte - aufgrund des großen Freizeitangebotes keine Selbstverständlichkeit ist.
Was die Zahl der Einsätze betrifft, so war das Jahr 2013 für die Feuerwehr Andorf mit über 150 technischen und 26 Brandeinsätzen klar überdurchschnittlich. Eine besondere Herausforderung waren im vergangenen Jahr die Hochwassereinsätze im Juni sowie die ungewöhnlich hohe Anzahl an Einsätzen rund um die Weihnachtszeit, wenngleich die Kameraden von einer Störung des Weihnachtsfestes am Heiligen Abend verschont blieben. Bei diesen Einsätzen konnte man sich übrigens schon in der neuen Schutzausrüstung präsentieren, die selbst finanziert wurde und damit ein tiefes Loch in das Budget riss, allerdings nun den Mitgliedern jenes zeitgemäße Maß an persönlichem Schutz bietet, das sie verdienen. Sparen konnte man sich übrigens die Anschaffung von 4 Feuerwehrhelmen, was Bürgermeister Peter Pichler zu verdanken ist, der auch heuer wieder aus Wertschätzung gegenüber den Andorfer Feuerwehren alle aktiven Neumitglieder mit einem aus eigener Tasche finanzierten Helm bedachte.
Bei den Beförderungen und Ehrungen gab es heuer Hochbetrieb: 2 Feuerwehrjugendleistungsabzeichen, 11 Beförderungen, 3 Dienstjubiläen sowie 4 Bezirks-Verdienstmedaillen standen auf dem Programm. Höhepunkt war allerdings die Verleihung des Bundesverdienstzeichens 3. Stufe an den verdienten Ehren-Kommandanten Karl Feichtner, der der Feuerwehr Andorf über viele Jahre hinweg vorstand und wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung der Wehr hatte. Neben seinen Kameraden freuten sich Bezirks-Kommandant Alfred Deschberger und Abschnitts-Kommandant Norbert Haidinger mit ihm über die nicht alltägliche Ehrung.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold:
Rene Jungwirth, Lukas Badegruber
Angelobungen:
Günther Badegruber, Jürgen Sallaberger, Manuel Kasbauer, Rene Jungwirth
Beförderungen:
Christian Himsl (OBM), Martin Lehner (OBM), Peter Ortbauer (OBM), David Kargl (LM), Christian Hauzinger (LM), Thomas Ortbauer(LM), Johann Hellauer (BM), Kerstin Zauner(OFM), Stefan Klaffenböck (HFM), Simone Achleitner (OFM), Christian Ortbauer (HFM)
Dienstjubiläen:
Markus Stelzhammer (25 Jahre), Peter Ortbauer (25 Jahre), Johann Spreitzer (50 Jahre)
Bezirks-Verdienstmedaillen:
Martin Ortbauer (Stufe I - Gold), Christoph Schaschinger (Stufe III - Bronze), Harald Hölzl (Stufe I - Gold), Gerhard Kreinecker (Stufe III - Bronze)
Bundes-Verdienstzeichen:
Karl Feichtner (Stufe III - Bronze)
Jahresvollversammlung der FF Andorf - Hohe Auszeichnung für Ehrenkommandant Karl Feichtner - 28.02.2014
Ganz im Zeichen besonders vieler Beförderungen und Auszeichnungen stand am 28. Februar 2014 die Jahresvollversammlung der zweitgrößten Feuerwehr des Bezirkes, der Feuerwehr Andorf. Dass dies nicht von ungefähr kommt, zeigten auch die Berichte der Verantwortungsträger, in denen den Mitgliedern ein überdurchschnittliches Maß an Einsatz- und Ausbildungsbereitschaft sowie das besonders lobenswerte Hochhalten der Kameradschaft bescheinigt wurde. Kommandant Harald Hölzl, der die Vollversammlung zum ersten Mal nach seiner Wahl im Vorjahr leitete, durfte sich neben den zahlreich anwesenden Kameraden und den Ehrengästen auch über hohes Interesse von etlichen Gemeindevertretern freuen. Grund zur Freude bereitete aber auch die Anwesenheit vieler Mädchen und Burschen der Jugendgruppe und damit der ungebrochen hohe Zuspruch zur Feuerwehrjugend, was in Andorf - wie Bürgermeister Peter Pichler ebenfalls betonte - aufgrund des großen Freizeitangebotes keine Selbstverständlichkeit ist.
Was die Zahl der Einsätze betrifft, so war das Jahr 2013 für die Feuerwehr Andorf mit über 150 technischen und 26 Brandeinsätzen klar überdurchschnittlich. Eine besondere Herausforderung waren im vergangenen Jahr die Hochwassereinsätze im Juni sowie die ungewöhnlich hohe Anzahl an Einsätzen rund um die Weihnachtszeit, wenngleich die Kameraden von einer Störung des Weihnachtsfestes am Heiligen Abend verschont blieben. Bei diesen Einsätzen konnte man sich übrigens schon in der neuen Schutzausrüstung präsentieren, die selbst finanziert wurde und damit ein tiefes Loch in das Budget riss, allerdings nun den Mitgliedern jenes zeitgemäße Maß an persönlichem Schutz bietet, das sie verdienen. Sparen konnte man sich übrigens die Anschaffung von 4 Feuerwehrhelmen, was Bürgermeister Peter Pichler zu verdanken ist, der auch heuer wieder aus Wertschätzung gegenüber den Andorfer Feuerwehren alle aktiven Neumitglieder mit einem aus eigener Tasche finanzierten Helm bedachte.
Bei den Beförderungen und Ehrungen gab es heuer Hochbetrieb: 2 Feuerwehrjugendleistungsabzeichen, 11 Beförderungen, 3 Dienstjubiläen sowie 4 Bezirks-Verdienstmedaillen standen auf dem Programm. Höhepunkt war allerdings die Verleihung des Bundesverdienstzeichens 3. Stufe an den verdienten Ehren-Kommandanten Karl Feichtner, der der Feuerwehr Andorf über viele Jahre hinweg vorstand und wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung der Wehr hatte. Neben seinen Kameraden freuten sich Bezirks-Kommandant Alfred Deschberger und Abschnitts-Kommandant Norbert Haidinger mit ihm über die nicht alltägliche Ehrung.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold:
Rene Jungwirth, Lukas Badegruber
Angelobungen:
Günther Badegruber, Jürgen Sallaberger, Manuel Kasbauer, Rene Jungwirth
Beförderungen:
Christian Himsl (OBM), Martin Lehner (OBM), Peter Ortbauer (OBM), David Kargl (LM), Christian Hauzinger (LM), Thomas Ortbauer(LM), Johann Hellauer (BM), Kerstin Zauner(OFM), Stefan Klaffenböck (HFM), Simone Achleitner (OFM), Christian Ortbauer (HFM)
Dienstjubiläen:
Markus Stelzhammer (25 Jahre), Peter Ortbauer (25 Jahre), Johann Spreitzer (50 Jahre)
Bezirks-Verdienstmedaillen:
Martin Ortbauer (Stufe I - Gold), Christoph Schaschinger (Stufe III - Bronze), Harald Hölzl (Stufe I - Gold), Gerhard Kreinecker (Stufe III - Bronze)
Bundes-Verdienstzeichen:
Karl Feichtner (Stufe III - Bronze)
Schulung Gefahren im Gleisbereich – 25.02.2014
Im Zuge der Erstellung des Übungsplanes für das Jahr 2014 wurde auch eine Schulung
„Gefahren im Gleisbereich" eingeplant und organisiert. Dazu konnten seitens unserer Feuerwehr von der Rail Cargo Austria (ÖBB) die Herren Witzany und Frischmuth (Sicherheits-, bzw. Gefahrengutbeauftragter) für diese Schulung gewonnen werden. Da unsererseits eine solche Unterweisung für alle Feuerwehren von Andorf als notwendig erachtet wurde, bzw. bei derartigen Einsatzfällen meist auch alle vier Wehren gefordert werden, wurden dazu alle Kameraden des Pflichtbereiches eingeladen.
Viele Kameraden kamen dieser Einladung nach und in einem interessanten Vortrag, bzw.
einer Präsentation wurde die Gefährlichkeit im und um den Gleisbereich den Teilnehmern näher gebracht und auf so manche unterschätzte Gefahr hingewiesen. Aufbauend auf diese
Schulung ist im nächsten Jahr voraussichtlich eine Einsatzübung auf der Bahnstrecke geplant, um auch für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.
Besuch St. Vigiler Feuerwehrkameraden – 13. bis 16.02.2014
Auch im heurigen Winter ging es wieder zu unseren Feuerwehrfreunden nach St. Vigil, in die wunderschönen Südtiroler Dolomiten. Von Donnerstag den 13. bis Sonntag den 16. Februar brach eine Abordnung der Feuerwehr Andorf in die italienischen Berge auf. Während sich die einen auf den herrlichen Pisten des Kronplatzes austobten, waren die
anderen mit dem Schlitten oder bei einer ausgedehnten Wanderung unterwegs.
Eines fehlte dann zum Schluss auf keinen Fall, die gemeinsame Einkehr und das
gemütliche Beisammensein. Wie immer war von den Gastgebern alles perfekt
organisiert und zeigten sich unsere Südtiroler Feuerwehrkameraden einmal mehr als
wahre Freunde. Mit einer Menge an Eindrücken von diesen wunderschönen vier
Tagen, vielen regionalen Schmankerln, die uns von den Kameraden mit auf dem Heimweg
mitgegeben worden waren, ging es wieder zurück in unsere Heimat. Liebe St.
Vigiler Feuerwehrkameraden noch einmal besten Dank für eure wunderbare Gastfreundschaft, wir freuen uns bereits auf euren Gegenbesuch im heurigen Jahr.
Schulung Wärmebildkamera – 04.02.2014
Die Wärmebildkamera war Schulungsschwerpunkt am Dienstag dem 4. Februar 2014. Seit dem Jahre 2008 ist die Feuerwehr Andorf ja im Besitz einer solchen Gerätschaft, die damals seitens des Bezirkskommandos verlagert wurde. Viel male hat sie in dieser Zeit bereits ihre Vorzüge gezeigt und mehrmals größeren Schaden abgewendet.
Zuerst wurden in einem Theorieblock die Anwendungsgebiete, Vorzüge, aber auch Nachteile der Wärmebildkamera durch Kamerad Fritz Steiner erläutert. In einem zweiten Block wurde die praktische Anwendung geübt, insbesondere die verschiedensten Farbmoduseinstellungen, um dann je nach Einsatzart das bestmöglichste und aussagekräftigste Bild zu bekommen. Die Schulung wurde auch von Abschnittskommandantstellvertreter Gerhard Hofinger besucht, der sich für die Einsatz-, und Schulungsbereitschaft der Feuerwehr Andorf bedankte.
Feuerwehrschifahrt auf die Gerlitzen – 23. bis 26.01.2014
War es früher ein fixer Bestandteil im Feuerwehrjahr die Schifahrt auf die Gerlitzen in Kärnten, so schlief diese Tradition über die Jahre leider etwas ein. Nach vielen Jahren wurde sie nun vom 23. bis 26. Jänner wieder einmal besucht, die Berghütte von Kamerad Kreinecker. Bei herrlichem Wetter konnte über die tief verschneiten Hänge geschwungen werden und durfte auch der obligatorische Einkehrschwung nicht fehlen. Die abendlichen
Hüttengespräche dauerten dann für den einen oder anderen Kameraden bis tief in die Nacht, aber am nächsten Tag lockte bereits wieder schönstes Schiwetter auf die Piste. Bereits Mitte Februar ist die nächste Schifahrt zu unseren Südtiroler Freunden nach St. Vigil geplant.
Funklehrgang - 10. bis 18.01.2014
Der bereits 41. Funklehrgang ging von Freitag den 10. Jänner 2014, bis Samstag, den 18. Jänner 2014 im Feuerwehrhaus Andorf über die Bühne. Unter Leitung von HAW Stefan Schrattenecker nahmen 42 Kameradinnen und Kameraden an dem interessanten und umfangreichen Lehrgang teil. Bei der Schlussveranstaltung konnten Bezirkskommandant OBR Alfred Deschberger, Vizebürgermeister Johann Grabmann, Abschnittskommandant BR Günter Unterholzer und Lehrgangsleiter HAW Stefan Schrattenecker allen recht herzlich zum bestandenen Lehrgang gratulieren.
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad – 15.01.2014
Unser Kamerad Florian Gföllner wurde trotz seiner jungen 21 Jahre stolzer Vater. Seine Nicole schenkte ihm am 15. Jänner, spätabends einen kleinen Leon. Grund genug für die Kameraden der Feuerwehr Andorf tags darauf den Wohnort des jungen Vaters für alle erkenntlich zu machen. Leon 3860 Gramm schwer und einen halben Meter groß ist nun der ganze Stolz der jungen Eltern. Bis tief in die Nacht wurde der kleine Feuerwehrkamerad gefeiert, ja sogar eine Showeinlage wurde zu Ehren des neuen Erdenbürgers abgehalten. Wir wünschen dem jungen Paar und ihrem Sonnenschein noch einmal alles Gute für die Zukunft.
Jahresbilanz der Feuerwehr Andorf – 31.12.2013
Das Jahr 2013 war für die Feuerwehr Andorf ein äußerst turbulentes Jahr. Insgesamt 165 Einsätze waren dabei zu bewältigen. Fing das Jahr noch relativ ruhig an und schaute es einsatzmäßig nach einem Durchschnittsjahr aus, so war es spätestens mit dem Hochwasser im Juni damit vorbei. Zuerst hatten wir in Andorf selbst viele überflutete Keller auszupumpen, im Wasser liegen gebliebene Fahrzeuge zu bergen und vieles mehr. Dann bereiteten wir uns auf die Assistentsleistung in der Barockstadt Schärding vor, wo wir gleich mehrere Tage im Einsatz waren, sich viele Kameraden extra Urlaub genommen hatten und wir mithalfen die Verwüstungen dort zu beseitigen. Auch unser altes Tanklöschfahrzeug konnten wir nach einer Reparatur hier helfend einsetzen und unterstützt es uns seit dieser Zeit wieder bei den Brandeinsätzen. Dieser Sintflut folgte ein Jahrhundertsommer, der wieder eine Menge an Einsatzstunden erforderlich machte, wobei hier der Schwerpunkt bei der Wasserversorgung, bzw. der Entfernung von Wespennestern lag. Am Ende des Jahres wurden wir noch einmal mit zahlreichen Einsätzen gefordert, insbesondere dem Wohnhausbrand in der Teuflau, dabei konnte die neue Schutzbekleidung gleich mehrmals ihre Vorteile zeigen und beweisen, dass diese Neuanschaffung eine sehr gute Investition war.
Auch personalmäßig wurde die Feuerwehr Andorf auf komplett neue Füße gestellt und mit der Wahl am 6. April ein völlig neues Kommando installiert. Auf die neue Führungsmannschaft wartete gleich einmal viel Arbeit, zuerst galt es die Kameradschaft in der Feuerwehr selbst wieder neu zu beleben, dann den Pflichtbereichskommandanten wieder bei der Feuerwehr Andorf zu etablieren. Als weiteres Ziel wurde die bessere Zusammenarbeit der vier Feuerwehren in Angriff genommen und am Ende des Jahres wurde eine völlig neue Schutzbekleidung angekauft. Es warten auch im neuen Jahr wieder viele Herausforderungen auf unsere Feuerwehr, aber auf ruhiger und sachlicher Basis wurde bereits vieles erreicht und wird auch im neuen Jahr noch vieles möglich sein.
Jahresabschluss - 28.12.2013
Zum traditionellen Jahresabschluss trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf, auch heuer wieder am 28. Dezember 2013 mit ihren Partnerinnen, diesmal im Gasthaus Wiesinger in Schulleredt. In einer kurzen Rede dankte Kommandant Harald Hölzl allen Kameraden für ihre großartige Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Anschließend ließ man sich den herrlichen Rehbraten schmecken. In gemütlicher Runde klang dann das Jahr 2013 aus und wurde bis weit nach Mitternacht über die eine oder andere Geschichte aus dem Feuerwehrjahr geschmunzelt.
Zeitung „Im Einsatz“ erschienen – 23.12.2013
Wie alle Jahre ging die Jahreszeitung „Im Einsatz" der Feuerwehr Andorf kurz vor Weihnachten wieder an alle Andorfer Haushalte. Diesmal in ihrer 11 Auflage und mit kleinen Änderungen. Während in den letzten Jahren nur rein die Feuerwehr Andorf in dieser Zeitung präsentiert wurde, wurde heuer auch den anderen drei Feuerwehren von Andorf, nämlich Linden, Pimpfing und Schulleredt die Möglichkeit gegeben, sich der Andorfer Bevölkerung in dieser Zeitung zu präsentieren. So entstand ein umfangreiches Werk, das in Wort und Bild versucht, die Arbeit der vier Andorfer Feuerwehren den Bürgern etwas näher zu bringen. Natürlich kann dabei immer nur ein kleiner Teil gezeigt werden, aber dennoch lässt es den Umfang der Arbeit auch für den Nichtfeuerwehrmann etwas anschaulicher werden. Damit die Zeitung auch von interessierten Besuchern unserer Homepage gelesen werden kann, die außerhalb des Gemeindegebietes zuhause sind, ist die Zeitung ab sofort auch wieder online verfügbar (siehe nebenstehenden Link).
Punschstand am Kleinen Kirchenplatz - Adventszeit 2013
Kaum hat sie begonnen, ist sie auch schon wieder vorbei, die sogenannten fünfte Jahreszeit, die Punsch- und Glühweinzeit am „Kleinen Kirchenplatz" in Andorf. Wie alle Jahre wieder hatte die Feuerwehr Andorf ihren traditionellen Punschstand an den vier Adventswochenenden, sowie am Krampustag geöffnet. Dieser wurde an den Wochenenden regelrecht gestürmt und hatten wir einen Besucherandrang wie schon lange nicht mehr. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei allen Punschstandbesuchern, die durch ihren Besuch zur Finanzierung der neuen Schutzbekleidung beigetragen haben und nebenbei herrlichen Punsch und Glühwein bekommen haben. Dann bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt auf geht's zum Punschstand der Feuerwehr.
Nikolausaktion – 5.12.2013
Auch heuer waren sie wieder unterwegs, die fleißigen Nikoläuse der Feuerwehr Andorf. Am 5. Dezember wurden dabei beinahe 60 Häuser besucht und die Kinder vom Nikolaus beschenkt. Aber auch die Krampuse hatten da und dort ihre Arbeit, mit den weniger braven Kindern. Der größte Dank sind aber die funkelnden Kinderaugen, wenn der Nikolaus zu ihnen ins Haus kommt, ein einmaliges Erlebnis. Noch einmal Dankeschön für die vielen freiwilligen Spenden, die uns wieder ein wenig helfen, unsere neue Schutzbekleidung zu finanzieren.
Internationaler Tag des Ehrenamtes – 5.12.2013
Der internationale Tag des Ehrenamtes wurde am 5. Dezember begangen. In vielen Bereichen wird das Ehrenamt hochgehalten, aber gerade in den Feuerwehren ist es tief verwurzelt. Blickt man dabei in andere Länder, können wir stolz sein auf unsere ehrenamtliche Tätigkeit in unseren Wehren. Denn eine solch rasche und effiziente Hilfe wie in unseren Breitengraden ist anderswo nicht so schnell und in dieser Form zu finden. Es liegt nicht einmal ein halbes Jahr zurück, als weite Teile unseres Landes unter Wasser standen. Hätten wir dabei nicht ein solch gut strukturiertes und organisiertes Feuerwehrsystem, mit den vielen, vielen ehrenamtlichen Kameraden, es würde wohl immer noch etwas aufzuräumen geben. Dieser Aspekt alleine zeigt, wie wichtig es ist, in unserer heutigen Zeit, in der es viele Leute gibt, die nur auf sich selbst bedacht sind, auch Leute zu haben, für denen es eine Selbstverständlichkeit ist, anderen Menschen zu helfen. Gemäß unserem Leitspruch, „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" (Foto Brennpunkt).
Außengestaltung abgeschlossen - 27.11.2013
Nachdem das Einsatzzentrum bereits sein zehntes Jahr auf dem „Buckel" hat, waren auch an der Außenseite des Feuerwehrhauses bereits deutliche Spuren und Abnützungserscheinungen erkennbar. So entschlossen sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf kurzerhand die Fassadenneugestaltung selbst in die Hand zu nehmen. Zuerst wurden die ergrauten Tore und Plexiglasscheiben wieder auf Hochglanz gebracht, in weiterer Folge die Außenfassade komplett neu gestrichen. Nun, kurz vor der kalten Jahreszeit, konnten diese Arbeiten abgeschlossen werden und erstrahlt das Feuerwehrhaus wieder in neuem Glanz. Natürlich mussten dazu viele freiwillige und unentgeltliche Sunden aufgewendet werden, aber in einem sauberen „Heim" fühlt man sich noch einmal viel wohler. Ein besonderer Dank gilt all jenen Kameraden, die sich hier so großartig eingebracht haben, die Feuerwehr Andorf auch von der Gebäudeseite her wieder neu zu präsentieren.
Erfolgreiche Atemschutzleistungsprüfung – 23.11.2013
Gleich drei Atemschutztrupps der Feuerwehr Andorf traten am Samstag, den 23. November 2013 zur Leistungsprüfung Atemschutz in Münzkirchen an. Bestens vorbereitet durch unseren Atemschutzwart Christoph Schaschinger stellten sich die 9 Kameraden der Prüfung in den Kategorien Bronze, Silber und Gold. Bei dieser Leistungsprüfung geht es darum, die Gerätschaft richtig zu handhaben, zu erklären und zu bedienen, einen Hindernisparkur zu bewältigen und abschließend auch noch das theoretische Fachwissen zu zeigen.
Zum Abschluss konnten Kommandant Harald Hölzl, übrigens Leiter der Atemschutzleistungsprüfung, und Bezirkskommandant Alfred Deschberger zur bestandenen Leistungsprüfung recht herzlich gratulieren. Die teilnehmenden Kameraden - Christoph Schaschinger, Martin Bischof, Christian Otto in Gold, David Kargl, Peter Ortbauer, Christian Hauzinger in Silber, sowie Thomas Haderer, Florian Gföllner und Christian Ortbauer in Bronze.
40-igster Funklehrgang im Feuerwehrhaus Andorf – 16.11.2013
Der bereits 40-igste Funklehrgang unter Leitung von HAW Stefan Schrattenecker wurde von 8. bis 16. November 2013 wiederum im Feuerwehrhaus Andorf abgehalten. HAW Schrattenecker, unter anderem selbst aktivstes Mitglied der Feuerwehr Andorf, konnte mit Bezirkskommandant Alfred Deschberger und Bürgermeister Peter Pichler auch vier neuen Funkern der Feuerwehr Andorf zur bestandenen Prüfung recht herzlich gratulieren. Markus Schönbauer, Simone Achleitner, Lukas Badegruber und Thomas Ortbauer (v. links) wurde im Zuge der Ausbildung diese umfassende Thematik eingehendst geschult. Auch E-HAW Alois Gangl beendete mit diesem Jubiläum schweren Herzens seine unterstützende Tätigkeit bei diesem Lehrgang und wurde ihm dazu ein Präsent überreicht. Letztlich gilt aber auch unserem E-OBI Josef Haider ein besonderer Dank, der sich bei allen diesen 40 Lehrgängen dafür umsah, dass die Teilnehmer immer besten versorgt waren.
Bericht der OÖ-Nachrichten neuer Kommandant sucht Zusammenarbeit – 15.11.2013
Die Feuerwehr Andorf, mit ihrem Pflichtbereichskommandanten Harald Hölzl, versucht die Zusammenarbeit der vier Andorfer Feuerwehren noch mehr zu forcieren. Dazu wurde vor geraumer Zeit unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam ..." ein Bericht in der Wochenausgabe der OÖ-Nachrichten veröffentlicht. Mit obenstehendem Link kommen sie zum Detailbericht.
Feuerlöscherüberprüfung - 25.10.2013
Auch im Herbst dieses Jahres wurde von der Feuerwehr Andorf die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung für die Andorfer Gemeindebürger angeboten. Am 25. Oktober wurden durch den Fachbetrieb Günter Schobesberger aus Timelkam über 140 Feuerlöscher überprüft und mit einer neuen Überprüfungsplakette versehen. Für den einen oder anderen Löscher war es aber die letzte derartige Überprüfung und mussten diese aufgrund ihres Alters gegen neue Feuerlöscher getauscht werden. Zur Information, Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre einer wiederkehrenden Überprüfung unterzogen werden. Sollten sie noch Fragen haben oder eine Beratung in dieser Hinsicht benötigen, so melden sie sich einfach bei uns. Auch im nächsten Jahr ist wieder eine derartige Überprüfungsaktion geplant.
Auszeichnung für feuerwehrfreundlichen Arbeitgeber aus Andorf – 24.10.2013
Im Rahmen einer Feierstunde wurden am Donnerstag den 24. Oktober 2013, insgesamt 18 feuerwehrfreundliche Unternehmen aus ganz Österreich von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner ausgezeichnet, die ihren Mitarbeitern für den Katastrophen-, und Feuerwehreinsatz eine Dienstfreistellung zukommen lassen. Unter diesen Firmen befindet sich erfreulicherweise auch die Firma Josko mit Sitz in Andorf und Kopfing. Konsulent und Seniorchef Johann Scheuringer, im übrigen selbst langjähriges Mitglied und Ehrendienstgradträger der Feuerwehr Engertsberg, sowie sein Sohn Johann Scheuringer, durften diese hohe Auszeichnung in Wien übernehmen. Das die Firma Josko immer wieder ein offenes Ohr in Feuerwehrbelangen hat, hat sie in der Vergangenheit bereits oftmals bewiesen, so war sie unter anderem auch beim Landesbewerb 2011 in Andorf einer der Hauptsponsoren (Foto ÖBFV).
Feuerwehrausflug – 19.10.2013
Der heurige Feuerwehrausflug am Samstag, den 19. Oktober, führte uns nach St. Florian bei Linz, ins dortige Feuerwehrmuseum. Bei einer ausführlich gestalteten Führung erfuhren wir viel Wissenswertes aus vergangenen Feuerwehrzeiten. Zu Mittag ging es dann weiter in das schöne Mühlviertel, nach Berg bei Rohrbach, zu einem „Bratl in der Rein". Nach dieser Stärkung war dann „Bauerngolfen" angesagt und durchstreiften wir dabei den wunderschönen Böhmerwald. Dabei wurde so manche Wirtshausrunde gewonnen, aber auch verspielt und bei einer Einkehr auch gleich eingelöst. Den Abschluss fand dieser gemütliche und vor allem lustige Tag im Gasthaus Dorfwirt, wo noch einige Stunden verbracht wurden, ehe der Nachhauseweg angetreten wurde.
Zivilschutzprobealarm - 05.10.2013
Am Samstag, den 5. Oktober 2013 heulten die Sirenen im Land wieder beim österreichweiten Zivilschutz-Probelalarm. Beginnend mit der gewohnten samstäglichen Sirenenprobe um 12:00 Uhr, folgten im 15-Minutentakt dann ein 3-minütiger Dauerton (Warnung), in weiterer Folge ein 1-minütiger auf- und abschwellender Heulton (Alarm) und endet der Probealarm mit einem 1-minütigen gleich bleibenden Dauerton (Entwarnung). Vordergrund dieser jährlichen Aktion ist es, die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen, um im Ernstfall rasch reagieren zu können. Von den oberösterreichweit 1830 Sirenen funktionierten bis auf zwei alle klaglos an diesem Tag.
Herbstübung – 04.10.2013
Brand landwirtschaftliches Objekt in Schießedt war die Übungsannahme für die Herbstübung am 4. Oktober 2013. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte der Annahme nach, der Brand bereits auf große Teile des Anwesens übergegriffen. Zudem befanden sich noch Personen im angebauten Wohnhaus. Während ein Atemschutztrupp sofort begann, die Personen aus ihrer Notlage zu befreien, wurde mit einem umfassenden Löschangriff begonnen, die Flammen einzudämmen. Über den nahen Messenbach wurde die Löschwasserversorgung über eine Zubringleitung sichergestellt. Einheitliches Resümee der Übung eine sehr gelungenes und realitätsnahes Einsatzszenario, wie es immer wieder vorkommen kann. Ein besonderer Dank noch einmal an die übungsverantwortlichen Kameraden Fritz Steiner und Gerhard Zachbauer. Mit einer kleinen Jause klang diese gelungene Übung dann im Feuerwehrhaus aus.
Kartmeisterschaft – 07.09.2013
Nach langjähriger Pause wurde am 7. September 2013 wieder eine Feuerwehrkartmeisterschaft ausgetragen. Entsprechend ausgerüstet ging es auf die Rennstrecke im nahen Rotthalmünster. Nach mehreren Trainingsrunden ging es dann zum eigentlichen Wettkampf. Runde für Runde wurde beinahe Rad um Rad gekämpft, auch so mancher Ausritt blieb dabei nicht aus. Den Tagessieg holte sich dabei unserer Stellvertreter Lehner Sigi. Der Abschluss fand im Gasthaus Dorfwirt statt, wo dann noch so manche „Benzingespräche" geführt wurden.
Übung Löschwasserentnahmestellen – 03.09.2013
Am Dienstag, den 3. September 2013 wurde unsere alljährliche Übung „Löschwasserentnahmestellen" abgehalten. Unter Bekanntgabe der Koordinaten mussten die unterschiedlichen Wasserentnahmestellen von den einzelnen Löschgruppen gefunden werden, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Zugänglichkeit überprüft werden und anschließend Meldung an die Florianstation abgesetzt werden. Ein äußerst wichtiger Punkt im jährlichen Übungskalender, finden sich dabei immer wieder Entnahmestellen, die schlecht zugänglich geworden sind, bzw. Hydranten die gar keine Wasserentnahme mehr zulassen.
Radwanderung – 17.08.2013
Auf geht's zur alljährlichen Radwanderung hieß es am Samstag, den 17. August 2013 wieder. Auf Nebenstraßen ging es bei strahlendem Sonnenschein durch unser schönes Pramtal, über Kurzenkirchen, Hof nach Mayrhof. Nach dem kräfteraubenden Anstieg nach Mayrhof wurde beim Mosthof Greiner eingekehrt, wo eine Erfrischung und ein kleiner Imbiss gerade richtig kamen. Nach dieser Stärkung ging es weiter über Edenrad, Hundshagen, Teuflau zurück ins Feuerwehrhaus. Ein besonderer Dank gilt natürlich wieder unserem Tourenguide Lehner Hans, der die Strecke zusammengestellt hatte. Im Anschluss wartete Kommandantstellvertreter Lehner Sigi bereits mit einer Kistensau, die sich alle schmecken ließen. In gemütlicher Runde klang dann dieser schöne Radwandertag aus.
Ferienpassaktion bei der Feuerwehr Andorf - 17.08.2013
Ein ganz besonderer Höhepunkt sorgte bei der Ferienpassaktion 2013 für noch glänzendere Kinderaugen als in den Jahren zuvor. Neben dem Heben eines Fahrzeuges, dem Zerschneiden von Metallstangen, Löschübungen mit den Strahlrohren und dem Schaumteppich hatten sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf heuer eine neue Attraktion ausgedacht: das spektakuläre Abseilen vom Schlauchturm! Der zu erwartende Wunsch der Kinder nach vielen Wiederholungen wurde selbstredend erfüllt! Die Kinder erhielten zudem einen Einblick in den Ablauf eines Einsatzes, angefangen vom Kennenlernen der Einsatzzentrale, der Feuerwehr-Schutzbekleidungen bis hin zur obligatorischen Fahrt mit dem Feuerwehrauto. Dabei konnte man sogar von einem brandaktuellen Einsatz berichten. Einige Stunden vor Beginn der Ferienpassaktion waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf nämlich unterwegs, um einen KFZ-Brand zu löschen. Das Eis und die Urkunde, die sie zum Abschluss erhielten, komplettierten das einmalige Erlebnis bei dieser gelungenen Ferienpass-Aktion.
Neues Kommando hundert Tage im Amt – 14. Juli 2013
Nach der Neuwahl bei der Feuerwehr Andorf am 6. April 2013 im Gasthaus Dorfwirt ist das komplett neue gebildete Kommando, mit Kommandant Harald Hölzl, Stellvertreter Siegfried Lehner, Schriftführer Michael Scheuringer und Kassier Leopold Lehner, bereits wieder 100 Tage in ihrem Amt, Zeit dafür eine erstes Resümee zu ziehen.
Nach dem vorzeitigen Rücktritt des Kommandanten im letzten Jahr, noch vor den gesetzlich vorgeschriebenen Feuerwehrwahlen, musste kurzfristig ein Übergangskommando unter Kommandant Martin Ortbauer gebildet werden, dennoch konnte im Frühjahr, nach langwieriger Suche, eine komplett neue Führungsmannschaft formiert werden. Vom neu gewählten Kommando wurde selbstverständlich an viele alte Traditionen angeknüpft, aber klarerweise auch einige neue Vorstellungen eingebracht und bereits zum überwiegenden Teil umgesetzt. Vor allem wurde der kameradschaftliche Bereich wieder mehr forciert, es konnten damit nicht mehr so aktive Kameraden wieder erfolgreich ins Feuerwehrgeschehen eingebunden, und auch der eine oder andere Kamerad neu für das Feuerwehrwesen angeworben werden.
Nach den ersten hundert Tagen kann man dem neuen Kommando sicherlich assistieren, auf einem sehr guten Weg zu sein und die Feuerwehr Andorf wieder neu zu positionieren. Auf diesem Wege alles Gute für die Zukunft, aber vielmehr noch ein besonderer Dank an alle Kameraden, machen wir weiter so, nur gemeinsam sind wir sie, die Feuerwehr Andorf.
Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen. (Johann Wolfgang Goethe)
Kassier Lehner Leopold feiert 50-iger – 12. Juli 2013
Unser langjähriges Mitglied und Kassier Leopold Lehner feierte am 12. Juli 2013 seinen 50-igsten Geburtstag. Neben den vielen anderen Gratulanten, Poldi ist ja ein vielbeschäftigter Mann, ob Gesangsverein, Sportlerrunde, Bergsteigerkameraden und vieles mehr, stellten sich auch die Feuerwehrkameraden mit Glückwünschen ein. Wie sollte es anders sein, für einen Menschen der alles hat, aber gerne reist, gab es als kleines Dankeschön Reisegutscheine für den Andorfer Hoferchef . Lieber Leopold wir dürfen dir auch auf diesem Wege noch einmal recht herzlich gratulieren, Danken für deine großzügige Einladung, dürfen dir viel Gesundheit wünschen und bleib weiterhin ein so toller Kamerad mit so viel Gemütlichkeit.
Gemeinsam Sicher Feuerwehr – 1. Juli 2013
Das Projekt Gemeinsam Sicher Feuerwehr wurde am 1. Juli 2013 mit einem Besuch an der Volksschule Andorf für das Schuljahr 2012/2013 abgeschlossen. In einer Präsentation wurde den Schülern und Schülerinnen diese Thematik von Kommandant Harald Hölzl näher gebracht und auch die verschiedensten Aufgaben der Feuerwehr erklärt. Auch Werbung in eigener Sache wurde dabei betrieben und die Kinder von Jungendbetreuer Alois Achleitner eingeladen, in einer der vier Andorfer Feuerwehrjugendgruppen aktiv mitzuwirken. Die Aktion wird im Herbst weitergeführt werden, geplant sind dabei ein weiterer Besuch an der Schule, sowie eine dazu gehörende Übung.
Bezirksbewerb in Eggerding – 29. Juni 2013
Auch beim Bezirksbewerb am 29. Juni 2013 in Eggerding war unsere Jugendgruppe vertreten. Schlichen sich bei den vorausgegangenen Bewerben trotz guter Zeiten immer wieder kleine Fehler ein und verhinderten so eine gute Platzierung, klappte es diesmal endlich. Mit dem hervorragenden 10. Platz in Bronze, konnte unsere Jungendgruppe endlich eine Topplatzierung unter den vielen Teilnehmern erreichen. Natürlich gab es für diese tolle Leistung einen entsprechenden Pokal im Rahmen der Siegerehrung. Diese wirklich großartige Leistung war nur mehr eine Frage der Zeit, wurde hier wirklich Woche für Woche fleißig geübt und trainiert. Mit diesem Ergebnis geht unsere Jugendgruppe äußerst zuversichtlich in den am kommenden Wochenende stattfindenden Landesbewerb in Rohrbach an den Start. Wollen wir hoffen, dass sie wieder eine derartig gute Leistung zeigen können, dann ist wiederum ein Platz in den vorderen Reihen möglich, viel Glück dabei.
Kamerad Gerhard Kreinecker feiert 60iger – 18. Juni 2013
Seinen 60-igsten Geburtstag feierte Kamerad Gerhard Kreinecker am Dienstag, den 18. Juni mit seinen Kameraden im Schloss Schörgern. Zahlreiche Personen waren der Einladung gefolgt und ließen sich das „Bratl in der Rein" schmecken. Kommandant Harald Hölzl gratulierte dem Jubilar, überreichte ihm als kleines Dankeschön eine Feuerwehruhr und bedankte sich bei ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr Andorf. Denn ist in funktechnischer oder elektrischer Hinsicht irgendetwas zu reparieren, so ist Kamerad Kreinecker seit Jahrzehnten stets da, es gibt eigentlich nichts, das er nicht reparieren kann. Er war es auch, der seinerzeit die Feuerwehr Andorf als erste Feuerwehr im Bezirk mit der stillen Alarmierung ausrüstete. Lieber Gerhard wir wünschen dir weiterhin viel Gesundheit, noch viele schöne Jahre und bleib der Feuerwehr Andorf weiterhin als solch guter und hilfsbereiter Kamerad erhalten.
Einsatzübung anlässlich 50 Jahre Rotes Kreuz Andorf – 16. Juni 2013
Das Rote Kreuz Andorf feierte am Sonntag, den 16. Juni 2013 ihr 50-jähriges Gründungsfest und 25 Jahre „Essen auf Rädern". Die Festveranstaltung ging in der Fahrzeughalle der Feuerwehr Andorf über die Bühne, auch einer der Grundgedanken des im Jahr 2004 geschaffenen Einsatzzentrums. Bei schönstem Wetter kamen sehr viele Besucher und feierten mit unseren Nachbarn mit. Einer der Höhepunkte war eine gemeinsame Einsatzübung der drei im Einsatzzentrum untergebrachten Blaulichtorganisationen. Annahme war ein schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. So wurde den Besuchern einmal die Arbeiter jeder Organisation an der Unfallstelle veranschaulicht und von den einzelnen Kommentatoren von Feuerwehr Rettung und Polizei auch detailliert erklärt, um auch den Leuten, die derartige Geschehnisse oft nur aus den Medien vernehmen, einmal vor Augen zu führen, wie ein solcher Einsatz in der Wirklichkeit abläuft. Eines wurde bei dieser Einsatzübung auch wieder einmal ganz klar, die Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte funktioniert reibungslos und greift hier wirklich ein Zahnrad in das andere. Auf diesem Wege unseren Nachbarn, dem Roten Kreuz noch einmal alles Gute für die nächsten Jahrzehnte und arbeiten wir weiterhin so gut zusammen.
Kindergarten zu Besuch – 12. Juni 2013
Im Rahmen der landesweiten Aktion „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr" wurde die erste Veranstaltung mit dem Besuch der örtlichen Kindergartenkinder aus Andorf begonnen. Natürlich war es für die Kleinen ein riesen Spaß einmal alles im Feuerwehrhaus zu sehen, in den großen Feuerwehrautos zu sitzen und auch einmal so richtig mit dem Wasser zu löschen. Die Kinder nützten diese Gelegenheit auch, um noch bei der Rettung und bei der Polizei vorbeizuschauen. Zum Abschluss gab es als kleines Dankeschön selbst angefertigte Zeichnungen und ein Lied für die eingesetzten Kameraden. Mit vielen schönen Eindrücken machten sich die Kinder dann wieder auf den Weg in den Kindergarten. Aufbauend auf diesem Besuch ist deshalb im Rahmen der Aktion „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr" im Herbst eine Feuerwehrübung im Kindergarten geplant, um die Kinder auf den Ernstfall vorzubereiten und das Gefahrenbewusstsein in spielerischer Form zu vermitteln.
Fototermin – 9. Juni 2013
Zu einem Fototermin trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf am Sonntag, den 9. Juni 2013 im Jubiläumspark. Nachdem das letzte Mannschaftsfoto bereits vor einigen Jahren angefertigt worden war und sich ein neues Kommando gebildet hatte, entschloss man sich ein neues Foto anzufertigen. Bei herrlichem Sonnenschein folgten zahlreiche Kameraden dem Aufruf und wurde ein neues Gruppenfoto, ein Foto der Jugendgruppe, der Ehrendienstgradträger und des Kommandos angefertigt. Ein besonderer Dank auch noch an unsere Fahnenmutter Waltraud Feichtner, den Ehrendienstgradträgern und Bürgermeister Peter Pichler für ihr Kommen.
Kamerad Josef Haider ausgezeichnet – 28. Mai 2013
Unser nach der Neuwahl ausgeschiedener Kassier und Ehrenoberbrandinspektor Josef Haider erhielt am Dienstag, den 28. Mai 2013 im Rahmen einer Feierstunde eine hohe Auszeichnung seitens der Marktgemeinde Andorf. Eine Abordnung des Kommandos wohnte diesem Festakt bei. Bürgermeister Peter Pichler dankte Kamerad Haider in seiner Ansprache persönlich für seinen jahrzehntelangen und großartigen Einsatz. Auch Kamerad Martin Ortbauer wäre geehrt worden, konnte die Auszeichnung aber aufgrund einer Dienstreise nicht entgegen nehmen, diese wird ihm bei einem passenden Anlass überreicht werden. Unser im Vorjahr geschiedener Kommandant Karl Feichtner jun. wäre für seine besonderen Verdienste für die Feuerwehr ebenfalls ausgezeichnet worden, blieb der Veranstaltung aber leider fern.
Ehrung erhalten – 16. Mai 2013
Im Rahmen einer Feierstunde wurden am 16. Mai 2013 seitens des Bezirkskommandos verdiente Führungskräfte geehrt. So wurde auch unserem langjährigen Kommandomitglied, Kommandantstellvertreter und nach der erforderlichen Wahl ausgeschiedenem Kommandanten Martin Ortbauer diese Ehrung zuteil und er für seine Verdienste ausgezeichnet. Wir schließen uns den Dankesworten des Bezirkskommandanten Alfred Deschberger an und bedanken uns bei unserem nunmehrigen Ehrendienstgradträger für die geleistete Arbeit um und für die Feuerwehr Andorf.
Andorfer Maifest - 1. Mai 2013
Auch heuer veranstaltete die Feuerwehr Andorf das traditionelle Maifest, am 1. Mai. Herrliches Wetter lies bereits erahnen, dass wiederum mit vielen Maifestbesuchern zu rechnen sein wird. Aber mit einem derartigen Besucheransturm hatte keiner gerechnet, wurden wir von den Leuten heuer regelrecht überrannt. Bereits kurz nach Mittag gingen die Hendl-, und Steckerlfischvorräte zu Ende. Dennoch musste keiner der Besucher hungrig nach Hause gehen, gab es auch noch Pizzas und Bratwürstel. Unser altbewährter Musikant „Wick" unterhielt die Gäste, sodass so mancher bis in die Abendstunden am Fest verweilte. Höhepunkt war wieder einmal die Tombola Verlosung, wo diesmal als Hauptpreis ein 3-Tageshotelgutschein verlost wurde. Auf diesem Wege noch einmal allen Besuchern, Gönnern, Spendern, aber auch freiwilligen Helfern ein recht herzliches Dankeschön. Bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt, auf gehts zum Andorfer Maifest.
Neue Führungsmannschaft bei der Feuerwehr Andorf – 06.04.2013
Auch bei der zweitgrößten Feuerwehr des Bezirkes Schärding, der Feuerwehr Andorf, sind die Feuerwehrwahlen 2013 mittlerweile Geschichte. Nachdem die Wehr nach dem vorzeitigen Rücktritt des früheren Kommandanten bereits seit gut einem halben Jahr von einem Übergangs-Kommando geführt wurde, hat sich bei der Wahl am 6. April 2013 im GH Dorfwirt das endgültige Kommando konstituiert. Alle 4 Kandidaten des Wahlvorschlags wurden dabei von den 49 Wahlberechtigten mit jeweils überwältigenden Mehrheiten in ihre Ämter gewählt - Schriftführer Michael Scheuringer und Kassier Leopold Lehner, die erstmals Führungspositionen bekleiden, sogar mit 100% der Stimmen. Der neue Kommandant Harald Hölzl - im Hauptberuf Polizist – sowie Kommandant-Stellvertreter Siegfried Lehner waren bereits in der Vergangenheit in führender Position tätig. Bürgermeister Peter Pichler, der die Wahl leitete, dankte den 4 neu gewählten Funktionären für ihre Bereitschaft, diese verantwortungsvollen Ämter zu übernehmen.
Stationsbetrieb - Technischer Einsatz - 26.03.2013
Zur Festigung der in den letzten Übungen trainierten Handgriffe beim Einsatz des hydraulischen Rettungsgeräts, des Greifzugs und der Seilwinde beim Rüstlöschfahrzeug führten wir bei dieser Dienstagsübung einen Stationsbetrieb mit diesen Gerätschaften durch.
Grundausbildung 9. – 16.3.2013
Auch heuer führten die vier Andorfer Feuerwehren unter Leitung von HBI Martin Ortbauer wieder eine gemeinsame Grundausbildung durch. In theoretischen, sowie praktischen Einheiten wurde unseren „frischen“ Aktiven die Grundzüge der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung näher gebracht. Seitens der Feuerwehr Andorf nahmen Lukas Badegruber, Mathias Hochegger und Fabian Käfer an dieser Ausbildung teil. Wollen wir hoffen, dass sie ihr erlangtes Wissen beim anstehenden Truppführerlehrgang in Taufkirchen/Pram auch umsetzen können. Eines kann man bereits jetzt schon sagen, es waren alle Teilnehmer mit dem sogenannten Feuereifer dabei und freuen sich auf ihren ersten Lehrgang in der Feuerwehr.
Jahresvollversammlung – 8. 3.2013
Die diesjährige Jahresvollversammlung ging am Freitag, den 8. März 2013 im Gasthaus Feichtner (Kirchenwirt) über die Bühne. Kommandant Martin Ortbauer konnte dazu zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Bürgermeister Peter Pichler und Bezirksfeuerwehrkommandant Alfred Deschberger, sowie die Vertreter der anderen Blaulichtorganisationen, dazu begrüßen. In den abgelegten Berichten der Amtswalter wurde das Jahr 2012 noch einmal in Erinnerung gerufen und in Wort und Bild verpackt den anwesenden Gästen und Kameraden präsentiert.In den Ansprachen der Ehrengäste fand die geleistet Arbeit auch ihren Niederschlag und wurde die ausgezeichnete Arbeit der Feuerwehr Andorf hervorgehoben. Auch die tolle Jugendarbeit durch Betreuer Alois Achleitner wurde lobend erwähnt, zählt doch unsere Jugendgruppe bereits seit Jahren zu einer der stärksten Gruppen im Bezirk.Darum war es besonders erfreulich, dass wiederum drei Kameraden in den Aktivstand übertraten und angelobt werden konnten. Diese drei Kameraden bekamen von Bürgermeister Peter Pichler einen neuen Heroshelm, den er aus seine privaten Tasche bezahlte. Weitere 7 Kameraden wurden befördert und den Zugskommandanten Christian Himsl und Lotsenkommandant Gerhard Zachbauer wurde die Bezirksverdienstmedaille in Bronze verliehen. Der scheidende Kassier Josef Haider erhielt für seine großartigen Dienste sogar die höchste Bezirksauszeichnung, jene in Gold verliehen.Zum Abschluss wurde Christian Himsl für 25-jährige und Josef Feichtlbauer für 40-jährige Mitgliedschaft seitens der Feuerwehr und Gemeinde ausgezeichnet. Kommandant Martin Ortbauer bedankte sich noch einmal bei allen für die geleistete Arbeit und ließ man die Vollversammlung in gemütlicher Runde ausklingen.
Übung Hydr. Rettungsgerät, Verkehrsunfall - 19.2.2013
Den typischen Handgriffen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen widmeten wir uns bei dieser Dienstagsabendübung. Das Übungsszenario stellte einen Zusammenstoß zweier PKW dar, bei denen die Fahrer jeweils in ihren Fahrzeugen eingeklemmt waren. Was es dabei zu beachten gibt und wie das hydraulische Rettungsgerät hierbei zum Einsatz kommt wurde vor allem den jüngeren Kameradinnen und Kameraden demonstriert, die auch gleich kräftig Hand anlegen durften.
Besuch in Südtirol – 14. bis 17.2.2013
Auch heuer besuchte eine Abordnung von Kameraden unsere Südtiroler Feuerwehrkameraden und Freunde im Herzen der Dolomiten. Vom 14. bis 17. Februar 2013 ging es in das wunderschöne St. Vigil und das weitläufige, sowie traumhaft schöne Skigebiet Kronplatz. Bepackt mit vielen Geschenken trafen wir bei unseren Freunden ein und überreichten dem Feuerwehrkommandanten als Präsent einen neune Heroshelm. Während die einen sich die Zeit beim Skifahren vertrieben, hatten unsere Nichtskifahrer beim Rodeln ihren Spaß. Unsere Südtiroler Kameraden hatten sich natürlich auch wieder ein tolles Programm einfallen lassen, ja sogar zu einer Schnapsverkostung wurden wir eingeladen. Mit tollen Eindrücken und beladen mit allerlei lokalen Schmankerln ging es am Sonntag wieder zurück nach Andorf.
Übung Greifzung und Seilwinde - 29.01.2013
Strömender Regen konnte uns nicht davon abhalten, die Übung mit dem Greifzug und der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges wie geplant durchzuführen. Am Kirchenberg galt es zwei "verunfallte" Fahrzeuge zu bergen. Eine Gruppe widmete sich dem Gebrauch des Greifzuges mit der Freilandverankerung während sich die Gruppe der C-Fahrer der Bedienung der relativ häufig zum Einsatz kommenden Einbauseilwinde widmete.
4 neue Funker bei der Feuerwehr Andorf - 19.1.2013
Beim ersten Bezirks-Funklehrgang des Jahres 2013, der bewährterweise wieder im Einsatzzentrum Andorf abgehalten wurde, nahmen auch 4 Mitglieder der Feuerwehr Andorf teil: Thomas Haderer, Florian Zahlinger, Kerstin Zauner und Michael Dewald stellten sich der Herausforderung und eigneten sich an 2 Jänner-Wochenenden jenes Wissen an, das für den in der Feuerwehr so wichtigen Funkdienst erforderlich ist.
Übung Dicht- und Hebekissen, Rettungsplattform - 15.1.2013
In der ersten Übung des Jahres 2013 widmeten wir uns den Dicht- und Hebekissen in unserer Feuerwehr sowie der neu angeschafften Rettungsplattform.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Handhabung der
Dicht- und Hebekissen ging es gleich ans Eingemachte bei einem Stationsbetrieb:
Eine Gruppe hatte einen Übungseinsatz zu absolvieren, bei dem ein Stapler eine Person überfahren hatte und dabei ein Fass mit Salzsäure verlor. Die unter dem Stapler eingeklemmte Person musste mit den Hebekissen befreit werden, während eine Ausbreitung der ausgelaufenen Salzsäure in den nahe gelegenen Kanal durch Einbringen eines Dichtkissens verhindert werden musste. Das leckgeschlagene Fass war abzudichten.
Die andere Gruppe übte inzwischen den Aufbau und den Einsatz der Rettungsplattform, mit der künftig auch bei LKW-Unfällen effizient geholfen werden kann.
Jahresabschluss – 29. Dezember 2012
Zum traditionellen Jahresabschluß trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf am Samstag, den 29. Dezember im Gasthaus „Dorfwirt“. Natürlich durften auch jene nicht fehlen, die sonst eher im Hintergrund stehen, unsere Frauen. Kommandant Martin Ortbauer dankte in einer kurzen Rede den anwesenden Kameraden für die geleistete Arbeit. In gemütlicher Runde unterhielt man sich, ließ sich den herrlichen Rehbraten schmecken und plauderte über das abgelaufene Jahr. Auf diesem Wege noch einmal allen Kameraden ein aufrichtiges Dankeschön für die geleistete Arbeit, die Kameradschaft und den Zusammenhalt.
Friedenslicht – 24. Dezember 2012
Nach alter Tradition wurden auch heuer wieder unsere verstorbenen Kameraden am Friedhof besucht und eine Kerze mit dem Friedenslicht an ihrer letzten Ruhestätte entzündet. Auch unserem Ehrenkommandant Karl Feichtner und unserer Fahnenmutter Waltraud überbrachten wir das Friedenslicht und wünschten ein friedvolles Weihnachtsfest.
Jahresrückblick „Im Einsatz“ erschienen – 23. Dezember 2012
Bereits in ihre 10 Auflage ging die alljährliche erscheinende Jahreszeitung „Im Einsatz“, die kurz vor Weihnachten an alle Andorfer Haushalte gesandt wurde. Eine kleine Erfolgsgeschichte, was uns die positiven Rückmeldungen der Leser bestätigen. In ein paar Seiten wird dabei versucht die Arbeit der Feuerwehr Andorf in Bildern und kurzen Berichten dem Bürger näher zu bringen, eine nicht leichte Aufgabe bei diesem Umfang. Damit die Zeitung auch von interessierten Besuchern unserer Homepage gelesen werden kann, die außerhalb des Gemeindegebietes zuhause sind, ist die Zeitung ab sofort auch wieder Online verfügbar.
Punschstand am "Kleinen Kirchenplatz" - Adventszeit 2012
Viele Besucher konnten wir auch heuer wieder an unserem Punschstand am „Kleinen Kirchenplatz“ begrüßen. An den Adventswochenenden und bei der Krampusauffahrt tummelten sich viele Leute um den Stand. Nun ist sie wieder vorbei, die schöne Punsch-, und Glühweinzeit. Wir dürfen uns auf diesem Wege noch einmal bei allen Besuchern bedanken. Bis zum nächsten Jahr, da sind wir wieder mit Punsch und Glühwein für sie da.
Kamerad Johann Kaiser feierte 50er - 7. Dezember 2012
Am 7. Dezember 2012 feierte unser Kamerad Johann Kaiser seinen 50. Geburtstag. Das Kommando der Feuerwehr schaute natürlich beim Jubilar vorbei und gratulierte mit einem kleinen Präsent. Wir wünschen unserem „Hansl“ weiterhin viel Gesundheit und wieder etwas mehr Zeit für die Feuerwehr Andorf.
Nikolausbesuche - 5. Dezember 2012
Auch heuer führten wir wieder unsere traditionelle Nikolausaktion durch. Viele Familien nahmen das Angebot wiederum an und hatten unsere Nikoläuse mit ihren Krampussen Schwerstarbeit zu verrichten, um die beinahe 60 Hausbesuche bewerkstelligen zu können. Der schönsten Dank dafür waren die leuchtenden Kinderaugen und deren Freude über den Besuch des Nikolaus. Die dafür erhaltenen freiwilligen Spenden werden zum Ankauf neuer Ausrüstungsgegenstände verwendet werden.
Nachwuchs bei Kamerad Christian OTTO – 2. Dezember 2012
Unser Kamerad und Webmaster Christian Otto wurde zum zweiten Mal Vater. Am 2. Dezember, um 17:19 Uhr erblickte Christoph, 50 cm lang, 3260 Gramm schwer im LKH Schärding das Licht der Welt. Natürlich ließen es sich die Kameraden der Feuerwehr nicht nehmen, dieses Ereignis entsprechend anzukündigen. Im Anschluss wurde im Feuerwehrhaus noch auf den „neuen“ Feuerwehrkameraden angestoßen. Wir wünschen den Eltern auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute und viel Freude mit dem kleinen Christoph.
Fahrzeug- und Geräteschulung - 27. November 2012
Eine vor allem für die jüngeren Kameraden interessante Übung wurde am Dienstag, den 27. November abgehalten. Mit den drei Fahrzeugen (RLF, TLF und KLF) und denen darin enthaltenen Gerätschaften, wurden die verschiedensten Übungsabläufe durchgespielt. Vom einfachen Löschangriff, über einen Schaumangriff, bis hin zum technischen Bereich wurden wieder einmal die meisten Geräte beübt.
Feuerwehr Andorf unter neuer Führung
Seit 27. Oktober 2012 hören die Kameraden der Feuerwehr Andorf auf das Kommando von HBI Martin Ortbauer und seinem Stellvertreter OBI Leopold Lehner.
Bgm. Peter Pichler gratulierte den beiden zu ihrer Wahl und dankte für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe.
Feuerwehrwahl – 27. Oktober 2012
Nachdem der amtierenden Kommandant Karl Feichtner überraschend zurücktrat, wurde eine Neuwahl des Kommandanten bei der Feuerwehr Andorf erforderlich. Die Wahl fand am Samstag, den 27. Oktober 2012 im Gasthaus Feichtner (Dorfwirt) statt. Dabei wurden Martin Ortbauer (zuvor langjähriger Stellvertreter) als Kommandant, und Leopold Lehner als dessen Stellvertreter, mit jeweils großen Mehrheiten in ihre Ämter gewählt. Wir wünschen den Beiden in ihrer neuen Aufgabe alles Gute und danken für die Bereitschaft, diese verantwortungsvollen Ämter übernommen zu haben. Aber auch bei dem zurückgetretenen Kommandanten Karl Feichtner bedanken wir uns an dieser Stelle noch einmal für seine geleistete Arbeit und seinen unermüdlichen Einsatz.
Kamerad Sperz Friedi verstorben – 23. Oktober 2012
Am Dienstag den 23. Oktober, in den Abendstunden, verstarb unserer allseits beliebter Kamerad Sperz Friedi, nach langer schwerer Krankheit im 63. Lebensjahr. Ein großes Feuerwehrherz hat zu schlagen aufgehört und hat einen stets lebensfrohen Kameraden aus unserer Mitte gerissen. Am 30. Oktober geleitete ein großes Aufgebot an Kameraden unseren lieben Friedi auf seinem letzten Weg. Friedi du wirst uns fehlen, danke für all das, was du für die Feuerwehr Andorf getan hast.
Übung HTL – 12. Oktober 2012
Eine Räumungsübung stand am Freitag, den 12. Oktober 2012 im neunen Schulkomplex, der HTL Andorf an. Annahme war ein Brand in der Schule und musste das Schulgebäude dazu komplett geräumt werden. Im Anschluss drangen Atemschutztrupps in die Klassenräume vor, bekämpften den Brandherd und suchten nach eventuell zurückgebliebenen Personen im Gebäude. Den Abschluss bildete eine Unterweisung des Lehrpersonals an den hauseigenen Feuerlöschgeräten.
Atemschutzübung – 2. Oktober 2012
Eine der laufend erforderlichen Übungen im Bereich des Atemschutzes absolvierten etliche Atemschutzträger der Feuerwehr Andorf bei diesem anspruchsvollen Übungsabend im Einsatzzentrum. Dies war auch der Startschuß für die Vorbereitung zur Atemschutzleistungsprüfung. In vielen darauffolgenden Abenden wird nun die Materie Atemschutz in Theorie und Praxis „durchgekaut“ werden, um für die Leistungsprüfung, aber vor allem für den Einsatzfall bestens vorbereitet zu sein.
Geburtstag Bürgermeister – 25. September 2012
Kamerad und Bürgermeister Peter Pichler feierte am 25. September 2012 seinen 60-igsten Geburtstag. Anlass genug, ihm zu diesem runden Jubiläum zu gratulieren. Eine Abordnung des Kommandos besucht ihn dazu im Gemeindeamt und überbrachte die Glückwünsche der Feuerwehrkameraden. Als Geburtstagsgeschenk wurde ihm eine wertvolle Feuerwehruhr von Festina übergeben. Wir wünschen dir lieber Bürgermeister auf diesem Wege noch einmal alles Gute und vor allem viel Gesundheit.
Feuerwehrausflug – 22. September 2012
In das schöne Salzburgerland, genauer zur Burg Hochwerfen führte uns unser heuriger Feuerwehrausflug am Samstag, den 22. September. Nach einer Führung in der weitläufigen Burganlage, stand eine Greifvogelschau auf dem Programm, ehe es zum verdienten Mittagsessen ging. Nachdem sich das Wetter verschlechterte hatte wurde die geplante Wandung mit Rodelfahrt kurzfristig abgesagt und dafür der Hangar 7 in Salzburg besucht. Den Abschluss bildete eine Einkehr beim Mostheurigen "Hausl" in Geboltskirchen.
Begehung HTL – 18. September 2012
Eine erste Begehung der neuen HTL-Schule in der Hannes Schrattenecker Straße führten wir am 18. September 2012 durch. Brandschutzbeauftragter und Feuerwehrkamerad Gerhard Kreinecker führte uns durch die Räumlichkeiten und erklärte die Schlüssel-, bzw. Gefahrenstellen. Kurze Zeit später wurde mit den Kameraden der Feuerwehr Engelhartszell mit deren Hubrettungsgerät erkundet, inwieweit mit dem Rettungsgerät zu den einzelnen Klassenzimmern vorgedrungen werden kann und wo sich die idealen Aufstellflächen für diese Gerätschaft befinden. In absehbarer Zeit ist auch eine Übung in der imposanten Schulanlage geplant.
Übung Verkehrsunfall – 4. September 2012
Annahme für eine Übung am 4. September war ein Verkehrsunfall mit einer Gefahrenstoffladung. In der Hannes Schrattenecker Straße hatte der Lenker eines Pritschenwagens die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren und war in das angrenzende Rückhaltebecken geschlittert. Dabei fiel die Ladung, mehrere Fässer mit Treibstoff, vom Fahrzeug, der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Nach dem Eintreffen und der Lageerkundung, der Einsatzleiter wurde bei dieser Übung übrigens zufällig gewählt, wurde sofort der Brandschutz aufgebaut und die Unfallstelle entsprechend abgesichert. In weiterer Folge wurde der Lenker mittels hydraulischem Rettungsgerät aus seinem Fahrzeug geborgen und den Rettungskräften übergeben. Die Fässer hatten zum Glück nicht leck geschlagen, es handelte sich letztlich nur um einfachen Dieselkraftstoff und konnten diese ohne größeren Aufwand geborgen werden. Zum Schluss wurde das Unfallfahrzeug noch mit der Seilwinde aus dem Becken gezogen und auch diese Handhabung wieder einmal geübt. Fazit, eine lehrreiche und interessante Übung.
Nachbarschaftsfest - 2. September 2012
Zu einem tollen Fest wurde das 1. Andorfer Nachbarschaftsfest, dass am 2. September im Feuerwehrhaus über die Bühne ging. Dabei wurde mit unseren Nachbarn, dem Caritaswohnverbund für Menschen mit Behinderung ein gemeinsames Fest veranstaltet und waren bereits zu Mittag keine Plätze mehr zu bekommen. Dass diese Leute trotz ihres Handicaps zu tollen Leistungen fähig sind, zeigten sie bei den verschiedensten Einlagen, wie Jonglieren und vieles mehr. Als kleines Dankeschön überreichte Bürgermeister Peter Pichler ein Dienstfahrrad an die Bewohner. Die „Florianis“ und der bekannte Andorfer Sänger Stefan Luca mit seinem Sohn rundeten die Veranstaltung ab. Bis in die späten Nachmittagsstunden wurde noch gefeiert und unterhielt man sich gemeinsam. Mit vielen positiven Eindrücken gingen die Besucher nach Hause, beeindruckt von den wunderbaren Leuten aus der Nachbarschaft. Auch das Team eines Innviertler Fernsehsenders war vor Ort und filmte die Eindrücke. Der Beitrag wird in den nächsten Tagen ausgestrahlt werden. Auf diesem Wege noch einmal allen ein Dankeschön für den Besuch bei diesem schönen Fest.
Eindrücke vom "Tag bei der Feuerwehr" - 18. August 2012
Beeindruckendes gab es zu sehen bei der Feuerwehr Andorf...
Ferienpassaktion bei der Feuerwehr Andorf - 18. August 2012
18 Kinder haben heuer trotz strahlenden Sonnenscheins beschlossen, sich den Tag bei der Feuerwehr im Rahmen der Ferienpassaktion der Marktgemeinde Andorf nicht entgehen zu lassen. Schließlich hat man nicht jeden Tag die Gelegenheit, einmal einen Wasserstrahl zu erzeugen, den man mit dem Gartenschlauch nicht zustande bringt oder einen Riesen-Schaumteppich auf die Wiese zu legen. Aber nicht nur die Löschmittel bei der Feuerwehr konnten die Kinder kennenlernen, sondern auch allerlei andere technische Geräte, mit denen die Feuerwehr imstande ist zu helfen. Besonderen Eindruck machten dabei natürlich die Kräfte unserer hydraulischen Rettungsgeräte. Bevor die Kinder dann nach dem ereignisreichen Vormittag ihre Teilnahmeurkunde und ein Eis bekamen, fand als krönender Abschluss noch die traditionelle Fahrt mit dem Feuerwehrauto statt, bei dem wir heuer sogar einen kleinen "Einsatz" absolvierten und den Kindern dabei den Umgang mit dem Feuerlöschen zeigten.
Radwanderung – 15. August 2012
Bei herrlichem Wetter fand am Maria Himmelfahrtstag, den 15. August, unsere alljährliche Radwanderung statt. Unser Tourenguide und Bekleidungswart Lehner Hans hatte wieder eine wunderschöne Strecke durch unser schönes Pramtal zusammengestellt, dabei aber auch nicht vergessen eine entsprechende Laabstation einzubauen. Nach der Rückkehr von unserer Radfahrt konnte man schon den herrlichen Duft einer „KListensau“ vernehmen, die von Kamerad Lehner Sigi zubereitet wurde und sich auch jeder schmecken ließ. In gemütlicher Runde fand der Tag dann im Feuerwehrhaus seinen Ausklang.
Nachwuchs bei Kamerad Stefan Schrattenecker – 1. August 2012
Unser Kamerad HAW Stefan Schrattenecker und seine Romana wurden wieder Eltern. Als drittes Kind erblickte Sohn Samuel am 1. August 2012, um 02:19 Uhr, im Krankenhaus Schärding das Licht der Welt. Samuel ist 51 Zentimeter groß und 3260 Gramm schwer. Wiederum Grund genug für die Kameraden der Feuerwehr Andorf, die Geburt auch entsprechend anzukündigen, um das neue Zuhause von Samuel auch schnell finden zu können. Wir wünschen der jungen Familie weiterhin alles Gute und vor allem viel Freude mit dem neuen Familienmitglied.
Übung Verkehrsunfall – 31. Juli 2012
Schwerer Verkehrsunfall auf der alten Oberholzstraße lautete die Übungsannahme am Dienstag, den 31. Juli 2012. In zwei Fahrzeugen waren nach einem Frontalzusammenstoß mehrere Personen eingeklemmt und mussten mittels hydraulischem Rettungsgerät aus den Fahrzeugen befreit werden. Zuvor wurde aber erst einmal die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz aufgebaut, ehe mit der Bergung begonnen werden konnte. Die Übung war insbesondere für unsere jüngeren Kameraden gedacht, um sich mit dem Umgang und die Handhabung von „Spreitzer und Schere“ vertraut zu machen, damit im Ernstfall eine derartige Bergung problemlos ablaufen kann.
Nachwuchs bei Kamerad Martin Bischof – 26. Juli 2012
Paul Leon heißt der jüngste Spross in den Reihen der Feuerwehr Andorf. Kamerad Martin Bischof und seine Katrin wurden erstmals Eltern. Paul erblickte am Donnerstag, den 26. Juli 2012, um 08:21 Uhr, im Krankenhaus Schärding erstmals das Licht der Welt. Er ist 48 Zentimeter groß und 2.800 Gramm schwer. Natürlich war dies für die Kameraden Anlass genug, die Geburt entsprechend anzukündigen, um somit Pauls späteren Wohnort auch schnell finden zu können. Fehlen durfte dann auch die entsprechende Feier nicht. In der lauwarmen Sommernacht wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Wir wünschen dem jungen Elternpaar für die Zukunft alles Gute und viel Freunde mit dem kleinen Paul.
Begräbnis Kamerad Daniel Schönbauer – 12. Juni 2012
Nun ist es leider traurige Gewissheit geworden. Unser Kamerad Daniel SCHÖNBAUER ist nicht mehr unter uns. Daniel der am 12. Mai 2012 im Bereich Engelhartszell von einem Partyschiff gestürzt war und in die eiskalte Donau gefallen war, konnte im Kraftwerksbereich Aschach/Donau nur noch tot aus den Fluten geborgen werden. Tagelang hatten Suchmannschaften der Blaulichtorganisationen nach ihm gesucht, ehe diese Suche letztlich ergebnislos abgebrochen werden musste. Ein DNA-Abgleich brachte nun die traurige Gewissheit und zerstörte die letzten Hoffnungen der Angehörigen, Daniel wieder in ihre Arme schließen zu können.Wie verlieren ihn Daniel einen jungen, strebsamen Feuerwehrkameraden, der sein ganzes Leben noch vor sich gehabt hätte, das Schicksal wollte es aber wie so oft leider anders. Eine große Abordnung an Feuerwehrkameraden geleitete Daniel am Dienstag, den 12. Juni zur seiner letzten Ruhestätte. Wir werden unserem verstorbenen Kameraden stets ein ehrendes Andenken bewahren.„Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg. All unsere Liebe vermag daran nichts zu ändern“
Übung Kartenkunde und Löschwasserversorgung – 5. Juni 2012
Mit dem Übertitelt „Übung Löschwasserversorgung“ fand am Dienstag, den 5. Juni eine entsprechende Übung statt. Dabei ging es unter Bekanntgabe der Koordinaten die entsprechende Wasserentnahmestelle zu finden, auf deren Zugänglichkeit, sowie Kapazität zu überprüfen. Die Übung erstreckte sich über den gesamten Pflichtbereich, um ein Gesamtbild der Versorgungsstellen zu bekommen, um im Erstfall sofort die beste und vor allem nächstgelegene Entnahmestelle auszuwählen. Eine sehr lehrreiche Übung, die aber auch zutage brachte, dass manche Entnahmestellen vernachlässigt werden, und im Ernstfalle nicht sofort in Anspruch genommen werden können.
Feuerwehrkurat Pfarrer Erwin Kalteis zum Notfallseelsorger beauftragt - 4. Mai 2012
In einem feierlichen Pontifikalamt zum Fest des Hl. Florian am 4. Mai 2012 wurde Feuerwehrkurat Pfarrer Erwin Kalteis im Stift St. Florian zum Notfallseelsorger beauftragt. Dieser Beauftragung, die im Beisein von Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Hiegelsberger stattfand, ging eine intensive Ausbildung voraus. Das Angebot der Notfallseelsorger richtet sich nicht nur an Einsatzkräfte, sondern an alle von einem traumatischen Ereignis betroffenen Personen. Die Anforderung eines Notfallseelsorgers erfolgt in der Regel durch die Einsatzorganisationen. Vertreter aller 4 Andorfer Feuerwehren begleiteten Pfarrer Erwin Kalteis zu dieser Feierstunde und wünschten Glück für die neue Aufgabe.
Maifest – 1. Mai 2012
Unser alljährliches Maifest ging am Dienstag, den 1 .Mai wiederum einmal über die Bühne. Bei herrlichem Wetter und beinahe hochsommerlichen Temperaturen wurde unsere Veranstaltung regerecht gestürmt. Herrliche Grellhendl, Steckerfische, Bratwürstel, kühle Getränke und vieles mehr wurde den Gästen serviert. Unser Musikant „Wick“, eine große Tomboal, Kinderhüpfburg und vieles mehr, rundete diese allseits bekannte und beliebteVeranstaltung ab. Allen Besuchern auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank für den Besuch, bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt, Auf zum „Maifest der Feuerwehr Andorf“.
Grundausbildung – 3. bis 10. März 2012
Wie alle Jahr zuvor wurde auch heuer wieder die Grundausbildung von den vier Andorfer Feuerwehren gemeinsam organisiert und durchgeführt.Vom 3. bis 10. März wurde unter Leitung von OBI Martin Ortbauer unserem Nachwuchs sämtliche Grundlagen des Feuerwehrwesens geschult. Darüber hinaus wurde den Kameraden viel zusätzliches Wissen gelehrt, was zwar nicht unmittelbar im Zuge der Basisausbildung notwendig wäre, aber wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, für die weitere Fortbildung sehr hilfreich sein kann. Auch unsere beiden „Feuerwehrdamen“ Simone Achleiner und Kerstin Zauner waren unter den insgesamt neun auszubildenden Feuerwehrkameraden. Es zeigt sich jedes Jahr wieder, dass diese Gemeinschaftsausbildung für unsere angehenden Kameraden äußert wertvoll ist, zumal diese sehr effizient ist, unter Auswahl einer Vielzahl von Ausbildern, die über ein entsprechendes Fachwissen verfügen, letztlich sehr fachorientiert erfolgen kann.So dürfte es für die Teilnehmer auch kein Problem sein, den anstehenden „Truppführerlehrgang“ in Taufkirchen mit einer entsprechenden Benotung zu bestehen.
Jahresvollversammlung – 2. März 2012
Die diesjährige Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf wurde am 2. März 2012 in GH Dorfwirt abgehalten. Kommandant HBI Karl Feichtner konnte auch heuer wieder zahlreiche Ehrengäste aus der Politik, der Kirche und den anderen Einsatzorganisationen dazu begrüßen.
Der informative Höhepunkt war neben den Berichten des Kommandanten, das Kassiers und der Jugend auch diesmal wieder der in Wort und Bild verfasste Jahresbericht von Schriftführer OAW Harald Hölzl. Demnach war es im Jahr 2011 nicht die Schwere, sondern vor allem die hohe Anzahl von Einsätzen, die es zu bewältigen galt. Selbstverständlich fand auch der äußerst erfolgreich verlaufene Landes-Feuerwehr Leistungsbewerb Anfang Juli 2011 Eingang in seinen Bericht, ebenso wie in etliche Ansprachen der Ehrengäste. Von Altbürgermeister Hans Holz erhielt die Feuerwehr eine von ihm selbst verfasste Urkunde zu diesem Großereignis.Ein weiterer Höhepunkt war heuer auch die Angelobung von neuen Feuerwehrmitgliedern: Es waren dies nämlich nach langer Zeit wieder einmal 2 Frauen, die sich für den aktiven Dienst bei der freiwilligen Feuerwehr Andorf entschieden: Simone Achleitner und Kerstin Zauner, die sich schon während ihrer Jahre bei der Jugendgruppe als äußerst zuverlässige und fleißige Mitglieder ausgezeichnet hatten.Aber auch bei den bereits aktiven Mitgliedern gibt es zahlreiche Fleißige, die sich dadurch für eine Beförderung im Dienstrang empfahlen. Es waren dies heuer: Michael Scheuringer, Martin Bischof, Stefan Klaffenböck, Martin Lehner, Johann Lehner, Leopold Lehner und Johannes Selker (nicht auf dem Foto). Großer Dank gilt zudem Norbert Bachschweller, der sich nach dem Rückzug von AW Peter Ortbauer für die verantwortungsvolle Aufgabe des Zeugwarts zur Verfügung stellte.Zuletzt wurden auch noch jene vor den Vorhang geholt, die heuer ein Dienstjubiläum zu feiern hatten. Medaillen und eine Urkunde vom Land OÖ sowie der Gemeinde Andorf erhielten Ehrenkommandant E-HBI Karl Feichtner sen. und OLM Leopold Baumann für 50-jährige Treue zur Feuerwehr, HAW Stefan Schrattenecker jene für 25-jährige Mitgliedschaft.
Übung Brand Discothek – 28. Februar 2012
Brand in einer Gaststätte lautete der Alarmierungsrund am Dienstag, den 28. Februar, glücklicherweise nur eine Übungsannahme. Vor dem Abriss hatten wir noch die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der ehemaligen Discothek „Brandl“ für einen derartigen Ernstfall zu beüben. Annahme war wie im Schlagwort angeführt, der Brand in den Räumen der „Disco“. Im Gebäude war der Annahme nach ein Brand ausgebrochen und hatten einige Gäste den Weg ins Freie nicht mehr geschafft. Unter Hilfe von schwerem Atemschutz wurden die Personen in dem Gebäude aufgespürt und mittels Fluchthaube aus dem Brandobjekt geborgen. Im Anschluss wurde der Brandherd, ein Glimmbrand, mittels Wärmebildkamera aufgespürt und letztlich abgelöscht. Eine interessante und lehrreiche Übung, die wieder einmal zeigte, man kennt zwar die Räumlichkeiten, aber im Zuge einer entsprechenden Verqualmung, nützen diese Kenntnisse nur zum Teil
Erste Hilfe Ausbildung 18. Februar 2012
Die Grundlagen „Erste Hilfe“ und vieles mehr wurden unseren Kameraden am 18. Februar vermittelt. Unter Anleitung von Ausbildungsleiter und Kamerad Johannes Selker wurden nicht nur die Grundsätze vermittelt, sondern auch weitergehende Kenntnisse gelehrt. Insbesondere die übergreifende Zusammenarbeit, wie es beispielweise bei Einsätzen nach Verkehrsunfällen oft der Fall ist, wurde besonderes Augenmerk geschenkt. Die Feuerwehr Andorf darf sich glücklich schätzen, mehrere Sanitäter in ihren Reihen zu haben und so neben der optimalen „Unfallbergung“ auch gleich die ideal Erstversorgung zu garantieren, sollten unser Kameraden des Roten Kreuzes einmal nicht gleich vor Ort sein. Ein lehrreicher und vor allem die Zusammenarbeit fördernder Übungstag.
70-igster Geburtstag Fahnenmutter – 18. Jänner 2012
Ihren 70-igsten Geburtstag feierte Fahnenmutter Waltraud Feichtern am Mittwoch, den 18. Jänner. Grund genug für eine Abordnung des Kommandos, der rüstigen Jubilarin und Gattin unsers allseits geschätzten Ehrenkommandanten, zu diesem besonderen Anlass zu gratulieren und sich mit einem Geschenk als kleines Dankeschön einzustellen. Wir wünschen unserer „Traudi“ noch viele gesunde Jahre und heißen sie im Kreise unserer Feuerwehr jederzeit herzlich willkommen.
Jugendleistungsabzeichen in Gold – 29. Dezember 2011
Seit geraumer Zeit besteht die Möglichkeit das Jungendleistungsabzeichen in Gold zu absolvieren. Nachdem einige Jugendkameraden der Feuerwehr Andorf dieses Abzeichen bereits bestehen konnten, durften wir uns am 29. Dezember über einen besonderen Anlass freuen. Unsere beiden Jugendkameradinnen Simone Achleitner und Kerstin Zauner stellten sich als erste weibliche Anwärter unserer Feuerwehr dieser Herausforderung. Nach intensiver Vorbereitung und Abnahme des Abzeichens, konnten wir unseren beiden „Feuerwehrdamen“ zu dieser großartigen Leistung gratulieren. Wir wünschen unseren beiden Kameradinnen weiterhin viel Freude mit und bei der Feuerwehr Andorf.
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad – 29. Dezember 2011
Unser Kamerad Norbert Bachschweller wurde erstmals Vater.
Die glücklichen Eltern Elisabeth und Norbert können sich über 47 cm große und einem Gewicht von 2730 Gramm gesunden Tochter freuen.
Nach einer relativ schnellen Geburt, erblickte Lena im Landeskrankenhaus Schärding um punkt 08:00 Uhr die Welt. Die Feuerwehr Andorf gratuliert auf diesen Wege recht herzlich und wünscht alles Gute!
Punschstand am "Kleinen Kirchenplatz" – Adventszeit 2011
Die sogenannte „fünfte“ Jahreszeit, die Punsch-, und Glühweinzeit ist zu Ende. Viele Besucher durften wir begrüßen an unserem Standl auf dem Kleinen Kirchenplatz. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Besuchern, bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt, auf zum Punschstand der Feuerwehr.
Nikolausaktion - 5. Dezember 2011
Wie alle Jahre wieder wurde auch heuer, am Montag den 5. Dezember, die Nikolausaktion der Feuerwehr Andorf abgehalten. An die fünfzig Hausbesuche mussten die fleißigen Nikoläuse mit ihren wilden Begleitern, dem Krampussen, an diesem Abend über die Bühne bringen. Als Dankeschön gab es dafür leuchtende Kinderaugen und strahlende Gesichter. Der Erlös aus den freiwilligen Spenden dient zum Ankauf diverser Schutzbekleidung.
Kommandant Karl Feichtner feiert 50-iger - 2. November 2011
Seinen 50-igsten Geburtstag feierte Kommandant HBI Karl Feichtner am 2. November. Mit einer entsprechenden Dekoration und Plakat wurde dieses Ereignis von den Kameraden auch vor dem Haus groß angekündigt. Am Samstag, den 10. November wurde dann dieser halbe Hunderter im Gasthaus „Dorfwirt“ mit den Kameraden, Freunden und der Familie gefeiert. Lieber Karl wir wünschen die weiterhin viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit, aber vor allem auch viel Freunde mit und bei der Feuerwehr Andorf.
Feuerlöscherüberprüfung - 21. Oktober 2011
Auch heuer wurde von der Feuerwehr Andorf die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung für die Andorfer Gemeindebürger angeboten. Am 21. Oktober wurden durch einen autorisierten Betrieb über 100 Löscher überprüft und mit einer neuen Überprüfungsplakette versehen. Für den einen oder anderen Löscher war es aber die letzte Überprüfung und mussten diese gegen einen neuen Feuerlöscher getauscht werden. Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre einer wiederkehrenden Überprüfung unterzogen werden. Auch im Herbst des nächsten Jahres wird die Feuerwehr Andorf wiederum eine solche Überprüfung anbieten.
Abschlussfeier Landesbewerb - 7. Oktober 2011
Zur Abschlussveranstaltung des Landesbewerbes luden die vier Andorfer Feuerwehren (Andorf, Linden, Pimpfing, Schulleredt), am Freitag, den 7. Oktober 2011 in das Feuerwehrhaus Andorf ein. An die 500 Helfer und Helferinnen waren gekommen, diesmal aber nicht um zu arbeiten, sondern einen gemütlichen Abend zu genießen. In einer Präsentation wurde der Landesbewerbe noch einmal in Zeitraffer wiedergespiegelt und in den Ansprachen der Ehrengäste wurde wiederum die perfekte Organisation dieser Großveranstaltung hervorgehoben. Bis spät in die Nacht wurde noch geplaudert und unterhielt man sich über so manches Erlebtes beim Landesbewerb. Bei so manchem Besucher kam sogar etwas Wehmut auf, dass eine so großartige Veranstaltung schon wieder Geschichte ist. Auf diesem Wege noch einmal allen Helfern ein allerletztes und aufrichtiges Dankeschön und Danke für den Besuch der Abschlussveranstaltung.
Feuerwehrausflug - 24. September 2011
Der heurige Feuerwehrausflug, am Samstag, den 24. September 2011, führte in das Dachstein – Krippensteingebiet. Beim herrlichem Wetter ging es in das wunderschöne Salzkammergut. Bei Steegwirt in Bad Goisern wurde erstmals ein Stop eingelegt und auf eine Jause eingekehrt. Im Anschluss ging es mit der Seilbahn auf den Krippenstein, um von der Aussichtsplattform „5 fingers“ die atemberaubende Aussicht zu genießen. Natürlich durfte auch der Besuch der Eisriesenwelt nicht fehlen. Mit vielen schönen Eindrücken von diesem wunderbaren Tag ging es zurück nach Andorf, wo es im Gasthaus „Dorfwirt“ noch ein „Bratl in der Rein“ gab und der Ausflug seinen Ausklang fand.
Kamerad Sperz Hans feiert 60. Geburtstag - 27. August 2011
Anlässlich seines 60-igsten Geburtstages am 24. August, lud Kamerad Johann Sperz am Samstag, den 27. August 2011 das Kommando und mehrere Kameraden der Feuerwehr Andorf in das Gewerkschaftsheim ein. Kommandant Karl Feichtner gratulierte dem Jubilar im Namen aller Kameraden und wünschte weiterhin viel Gesundheit. Als kleines Dankeschön wurde eine Uhr überreicht und letztlich auf den Jubilar angestoßen.
Ferienpassaktion - Samstag 20. August 2011
Einmal für einen Tag Feuerwehrmann sein, hieß es wieder am Samstag den 20. August im Rahmen der Andorfer Ferienpassaktion. Mit voller Begeisterung hatten sich wieder zahlreiche Kinder eingefunden und kam der Spaß dabei nicht zu kurz. Vom Löschen, über das Tragen der Feuerwehrausrüstung, bis zur Dokumentation eines echten Feuerwehreinsatzes, konnten die Kids einmal richtig in den Feuerwehralltag hineinschnuppern. Die Fahrt mit dem Feuerwehrauto bildet natürlich jedes Jahr einen der Höhepunkte dieser Veranstaltung. Mit einem Eis, einer Anerkennungsurkunde als bleibende Erinnerung an diesen Tag und vielen Eindrücken, kehrten die Kinder wieder zurück zur ihren Eltern. Wir sagen noch einmal Danke, für eure zahlreiche Teilnahme, bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt, „Ich werde einmal Feuerwehrmann“.
Radwanderung – 14. August 2011
Zum alljährlichen Radwandertag brachen wir am Sonntag, den 14. August wieder auf. Unser Tourenguide Lehner Hans hatte wieder ein schöne Strecke zusammengestellt und nebenbei auch für perfektes Wetter gesorgt. So ging es nachmittags vom Feuerwehrhaus ausgehend, über Ranseredt, Maad nach Laufenbach, wo wir eine kurze Rast einlegten. Danach fuhren wir weiter über Bachschwölln, Inding, Antersham wieder zurück nach Andorf. Den Abschluss fand dieser gemütliche Ausflug beim Gewerkschaftsheim, wo wir noch das Grillfest besuchten und uns stärkten.
Landesbewerb in Andorf - 7. bis 9. Juli 2011
Die Bewerbe sind zu Ende und eine großartige Veranstaltung ist Geschichte. Für drei Tage, genauer vom Donnerstag, den 7. Juli 2011, bis Samstag, den 9. Juli 2011, war die Gemeinde Andorf das Feuerwehrmekka von Oberösterreich. Alle Verantwortlichen haben großartige Arbeit geleistet, um den vielen Besuchern und Teilnehmern die besten Rahmenbedingungen zu bieten. An alle verantwortlichen Kameraden, Teilnehmer und fleißige Helfer noch einmal ein herzliches Dankeschön für diese wunderschöne Veranstaltung. Bis zum nächsten Jahr, bei den Landesbewerben 2012 in Braunau am Inn.
Übungsrodeo - 10. Mai 2011
Eine Besonderheit ließ sich unser Übungsbeauftragter Christian Himsl für eine unserer Dienstagübungen am 10. Mai 2011 einfallen. Ein sogenanntes Übungsrodeo. Dabei musste eine jede Mannschaft eine vorgegebene Aufgabe ziehen und diesen angenommenen Einsatz vom Aufbau der Gerätschaften, bis zur Durchführung der erforderlichen Maßnahmen abwickeln. Eine lustige, aber dennoch lehrreiche Übung, der etwas anderen Art.
Segnung Kleinlöschfahrzeug - 6. Mai 2011
Im Rahmen des Florianiamtes fand am 6. Mai 2011 die Segnung des neuen Kleinlöschfahrzeuges (KLF-A) statt. Flankiert von den vier Andorfer Feuerwehren nahm Pfarrer Mag. Erwin Kalteis die Segnung vor. Das neue Fahrzeug, das bereits im Dezember des Vorjahres in den Dienst gestellt wurde, kann sowohl für den Brandeinsatz, als auch für den technischen Einsatz herangezogen werden.
Segnung der neuen Kaiserlinde – 17. April 2011
Die neue Kaiserlinde einswurde von den vier Andorfer Feuerwehren - im Jahr des Feuerwehrlandeswettbewerbes in Andorf - gepflanzt. Gespendet wurde der prächtige Baum vom Feuerwehrkameraden und Inhaber der Baumschule Hauer, Manfred Schlöglmann.Etwa 300 Andorfer waren der Einladung der Feuerwehren zur Segnung, am Sonntag, den 17. April, gefolgt. Aufgrund von zwei Vandalenakten musste die seinerzeit (1898), zum 50. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef, von der damaligen Feuerwehr und vom Andorfer Ortsvorsteher, gepflanzte Linde, aus Sicherheitsgründen gefällt werden und verschwand damit eines der Wahrzeichen von Andorf.Mit den Worten, „Möge die neue Kaiserlinde als Baum des Friedens mit Gottes Segen wieder zu einem mächtigen Wahrzeichen für den Markt Andorf werden“, schloss Pfarrer Mag. Erwin Kalteis die Segnung des gepflanzten Baumes. Kommandant Karl Feichtner enthüllte gemeinsam mit den Kommandanten der Andorfer Wehren, Stefan Danninger, Josef Hatzmann und Norbert Haidinger eine Gedenktafel für die neue Kaiserlinde und Mundartdichter Rudolf Hainzl trug „Mei Anöf“,von Ernestin
Gleich zweimal innerhalb einer Woche wurde der Einsatz des Bergegerätes geübt. Genutzt wurde dabei die Autowracksammlung der Feuerwehr Schulleredt. So fand die erste Übung am 12. April auch gleich mit den Kameraden der Feuerwehr Schulleredt statt. Diese Kameraden verfügen zwar über keine solche Gerätschaft, aber es hat die Vergangenheit gezeigt, dass gerade tagsüber, wenn es an Einsatzkräften mangelt, geschulte Kameraden einer anderen Feuerwehr oft eine wertvolle Ergänzung sein können. So wurden eine Vielzahl an Szenarien durchgespielt und mehrere Fahrzeuge bis zu ihrer Unkenntlichkeit aufgearbeitet. Auch am zweiten Übungstermin, am 19. April, nahm eine Vielzahl an Kameraden teil und besserte ihr Wissen auf diesem Gebiet wieder einmal neu auf. Neben dem Einsatz von Spreitzer und Schere kam auch der Rettungszylinder zum Einsatz. Auch konnten sich alle teilnehmenden Kameraden von den Vorzügen des neuen Rettungsgerätes, welches erst vor kurzem in den Dienst gestellt wurde, überzeugen, weitet es doch das Einsatzgebiet noch einmal aus und erleichterte auch das Arbeiten mit dieser Gerätschaft.
e Hanl vor.Wollen wir hoffen, dass die gepflanzte Linde in geraumer Zeit wieder von weitem als eines der Andorfer Wahrzeichen in das Auge sticht, auch in Erinnerung an die Großveranstaltung, dem Feuerwehrlandesbewerb 2011.