Segnung der neuen Kaiserlinde – 17. April 2011
Die neue Kaiserlinde einswurde von den vier Andorfer Feuerwehren - im Jahr des Feuerwehrlandeswettbewerbes in Andorf - gepflanzt. Gespendet wurde der prächtige Baum vom Feuerwehrkameraden und Inhaber der Baumschule Hauer, Manfred Schlöglmann.Etwa 300 Andorfer waren der Einladung der Feuerwehren zur Segnung, am Sonntag, den 17. April, gefolgt. Aufgrund von zwei Vandalenakten musste die seinerzeit (1898), zum 50. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef, von der damaligen Feuerwehr und vom Andorfer Ortsvorsteher, gepflanzte Linde, aus Sicherheitsgründen gefällt werden und verschwand damit eines der Wahrzeichen von Andorf.Mit den Worten, „Möge die neue Kaiserlinde als Baum des Friedens mit Gottes Segen wieder zu einem mächtigen Wahrzeichen für den Markt Andorf werden“, schloss Pfarrer Mag. Erwin Kalteis die Segnung des gepflanzten Baumes. Kommandant Karl Feichtner enthüllte gemeinsam mit den Kommandanten der Andorfer Wehren, Stefan Danninger, Josef Hatzmann und Norbert Haidinger eine Gedenktafel für die neue Kaiserlinde und Mundartdichter Rudolf Hainzl trug „Mei Anöf“,von Ernestin
Gleich zweimal innerhalb einer Woche wurde der Einsatz des Bergegerätes geübt. Genutzt wurde dabei die Autowracksammlung der Feuerwehr Schulleredt. So fand die erste Übung am 12. April auch gleich mit den Kameraden der Feuerwehr Schulleredt statt. Diese Kameraden verfügen zwar über keine solche Gerätschaft, aber es hat die Vergangenheit gezeigt, dass gerade tagsüber, wenn es an Einsatzkräften mangelt, geschulte Kameraden einer anderen Feuerwehr oft eine wertvolle Ergänzung sein können. So wurden eine Vielzahl an Szenarien durchgespielt und mehrere Fahrzeuge bis zu ihrer Unkenntlichkeit aufgearbeitet. Auch am zweiten Übungstermin, am 19. April, nahm eine Vielzahl an Kameraden teil und besserte ihr Wissen auf diesem Gebiet wieder einmal neu auf. Neben dem Einsatz von Spreitzer und Schere kam auch der Rettungszylinder zum Einsatz. Auch konnten sich alle teilnehmenden Kameraden von den Vorzügen des neuen Rettungsgerätes, welches erst vor kurzem in den Dienst gestellt wurde, überzeugen, weitet es doch das Einsatzgebiet noch einmal aus und erleichterte auch das Arbeiten mit dieser Gerätschaft.
e Hanl vor.Wollen wir hoffen, dass die gepflanzte Linde in geraumer Zeit wieder von weitem als eines der Andorfer Wahrzeichen in das Auge sticht, auch in Erinnerung an die Großveranstaltung, dem Feuerwehrlandesbewerb 2011.
Übergabe neues Rettungsgerät - 29. März 2011
Seitens der Österreichischen Bundesbahnen wurden auch heuer wieder Schwerpunktgerätschaften an die Feuerwehren von Oberösterreich ausgelagert. So durfte sich auch die Feuerwehr Andorf über ein Rettungsgerät der neuesten Baureihe der Firma Weber freuen, welches verlagert wurde. In einem kleinen Festakt wurde das Gerät am Dienstag, den 29. März 2011 von einer Abordnung an Kameraden beim Landesfeuerwehrkommando in Empfang genommen. Das neue Bergegerät, samt Rettungszylinder ersetzt nun endlich das weit über 30 Jahre alte Rettungsgerät, das damals eines der ersten im Bezirk war und seinerzeit aus der Kameradschaftskasse angekauft wurde.
Grundausbildung 5. bis 19. März 2011
Auch heuer wurde die Grundausbildung der vier Andorfer Feuerwehren wieder gemeinsam durchgeführt. In der Zeit von 5. bis 19. März wurde den jungen Kameraden viel Wissen rund um das Feuerwehrwesen vermittelt. Angefangen von grundlegenden Kenntnissen, bis hin zum Löschangriff lernten die Teilnehmer alles von Grund auf. Bestens vorbereitet können sie nun den stattfindenden Truppführerlehrgang in Taufkirchen besuchen.
Jahresvollversammlung - 4. März 2011
Zur Jahreshauptversammlung hatte die Feuerwehr Andorf am Freitag, den 4. März 2011 in das Landgasthaus Bauböck in Andorf geladen. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung und konnten von Kommandant HBI Karl Feichtner dazu begrüßt werden. Auf ein arbeits-, und einsatzreiches Jahr 2010 blickte die Feuerwehr Andorf noch einmal zurück. Zwar waren, mit 70 technischen Einsätzen und 13 Brandeinsätzen, die Einsatzzahlen etwas rückläufig, aber was die Schwere dieser Einsätze betraf, so musste auf ein Jahr zurück geschaut werden, wie es noch nie dagewesen war. 5 Verkehrstote alleine auf den Andorfer Straßen, bei denen die Feuerwehr nur mehr die traurige Aufgabe hatte, die Toten zu bergen, ließen die Kameraden an die Grenzen der Belastbarkeit gehen.Aber es konnte auch 1 Menschenleben gerettet werden und Sachwerte in der Höhe von über 500.000 Euro vor Schaden bewahrt werden. Über 9.000 freiwillige Stunden mussten dafür insgesamt aufgewendet werden.Bürgermeister Peter Pichler, sowie Abschnittskommandant OBR Alfred Deschberger würdigten die erbrachten Leistungen ihn ihren Reden noch einmal. Auch die Vertreter der Polizei und des Roten Kreuzes bedankten sich in ihren Worten für die Unterstützung und außerordentlich gute Zusammenarbeit.
3 Kameraden konnten letztlich bei der Vollversammlung angelobt werden und 7 Kameraden wurde eine Beförderung zuteil. Kamerad Johann Staudinger erhielt die Feuerwehrverdienstmedaille für 50 Jahre im Dienste der Feuerwehr Andorf.Auch der bevorstehende Landesbewerb 2011 in Andorf war natürlich Thema der Jahresvollversammlung und läuft ja die Vorbereitungen dazu bereits auf Hochtouren.
Schifahrt nach St. Vigil - 27. - 30. Jänner 2011
Von Donnerstag, den 27. Jänner, bis Sonntag den 30. Jänner 2011 machte sich wieder eine Gruppe der Feuerwehr Andorf zu unseren Feuerwehrfreunden in die Südtiroler Dolomiten, genauer nach St. Vigil, auf. Bei herrlich schönem Wetter konnte über die wunderschönen Pisten, in dieser einzigartigen Gebirgslandschaft, gewedelt werden. Natürlich durfte der eine oder andere Einkehrschwung dabei nicht fehlen. Auch unserer Virgiler Feuerwehrkameraden waren natürlich dabei und am Abend wurde die eine oder andere Erinnerung ausgetauscht, bzw. über die Feuerwehr „fachgesimpelt“. Da war es auch nicht verwunderlich, dass einige Kameraden nur wenige Stunden Schlaf abbekamen.
Feuerwehr Andorf auch im Jahr 2010 oftmals im Einsatz
Ein einsatzreiches Jahr 2010 liegt hinter der Feuerwehr Andorf. Zwar war die Zahl der Einsätze, wie im gesamten Bezirk, etwas rückläufig, aber was die Schwere der Einsätze betrifft, so hat die Feuerwehr Andorf ein Einsatzjahr hinter sich, das sich hoffentlich niemals mehr wiederholen wird. 70 technische Einsätze und 13 Brandeinsätze schlugen sich im Jahr 2010 zu Buche. Das bedeutete durchschnittlich jeden 4. Tag einen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit. Bei den Einsätzen konnte ein Menschenleben gerettet werden und Sachwerte in einer Höhe von über 500.000 Euro vor Schaden bewahrt werden. Aber leider nicht immer konnte Leben gerettet werden oder Sachwerte vor Schaden bewahrt werden. Wie eingangs angeführt, war das Einsatzjahr 2010 ein noch nie dagewesenes. Insgesamt 5 Verkehrstote allein auf den Andorfer Straßen im abgelaufenen Jahr, wo die Feuerwehr nur mehr die traurige Aufgabe hatte, die Toten zu bergen, wie der schreckliche Unfall Ende Mai 2010 in Winteraigen, der eine ganze Familie aus Kopfing auf die Sekunde auslöschte. Aber auch der Tod eines ganz jungen Altschwendters und der getötete Polizeibeamte aus Kirchberg ließen die Kameraden an die Grenzen der Belastbarkeit gehen. Hier haben die Fakten mehr Aussagekraft, als jedes weitere Wort. Aber auch eine Vielzahl weiterer Verkehrsunfälle, bei denen die Opfer zumeist schwer oder schwerst verletzt gerettet werden mussten, sowie ein Großbrand in einem neuen Betriebsgebäude in Basling forderten den ganzen Einsatz jedes einzelnen Kameraden. Aber auch sonst spannte sich der Bogen an Einsätzen weit, vom ausgelaufenen Mineralöl, über das Entfernen eines Wespennestes, bis hin zur Wasserversorgung, um hier nur noch auszugsweise einige Tätigkeiten zu nennen. Auf diesem Wege allen Kameraden noch einmal einen aufrichtigen Dank für diese enorme Freiwilligkeit, trotz der nicht immer leichten Aufgabenstellungen.
Jahresabschluss - 29. Dezember 2010
Der alljährliche Jahresabschluss fand auch heuer wiederum am Mittwoch, den 29. Dezember im Gasthaus „Quetschn“ statt. Zahlreiche Kameraden waren mit ihren Partnerinnen der Einladung gefolgt und ließ man mit einem guten Essen das Feuerwehrjahr 2010 ausklingen.
Überbringung Friedenslicht - 23. Dezember 2010
Eine Abordnung an Kameraden überbrachte am 23. Dezember 2010 das Friedenslicht an unseren Ehrenkommandant Karl Feichtner sen. und an dessen Gattin, die übrigens Fahnenmutter der Feuerwehr Andorf ist. Zudem wurden unsere verstorbenen und verdienten Kameraden an ihren Gräbern besucht und dort jeweils eine Kerze entzündet.
Neues Kleinlöschfahrzeug für die Feuerwehr Andorf - 20. Dezember 2010
Über ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art durfte sich die Feuerwehr am Montag, den 20. Dezember 2010 freuen. Überraschenderweise war das neue Kleinlöschfahrzeug noch im alten Jahr lieferfertig geworden und so konnte eine Abordnung von Kameraden der Feuerwehr Andorf dies bei der Firma Rosenbauer im Werk Neilding in Empfang nehmen. Markus Wieshofer der Firma Rosenbauer dankte den Kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschte eine stets unfallfreie Fahrt. Das neue KLF-A der Marke Mercedes Benz ersetzt damit das alte LFB aus dem Jahre 1983. Die Kosten für das Fahrzeug und dessen Ausrüstungsgegenstände belaufen sich auf etwa 130.000 Euro, wobei ein großer Teil der Kosten seitens der Kameradschaftskasse beigesteuert wurde.
Punschstand am "Kleinen Kirchenplatz" - Dezember 2010
Auch heuer hatte die Feuerwehr Andorf wieder ihren traditionellen Punschstand am „Kleinen Kirchenplatz“ an den vier Adventswochenenden geöffnet. Die kalten Temperaturen und das vorweihnachtliche Winterwetter ließen die warmen Getränke doppelt schmecken und war der Punschstand stets gut besucht. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Besuchern für die großzügige Unterstützung Der Reinerlös dient dem Ankauf des neuen Kleinlöschfahrzeuges.
Fahnenpatin Maria Gupfinger verstorben - 8. Dezember 2010
Eine Frau mit ganz großem Herzen verstarb am 8. Dezember 2010 im 99. Lebensjahr. Unsere Fahnenpatin Maria Gupfinger war mehr als die Hälfte ihres langen Lebens Fahnenpatin bei der Feuerwehr Andorf. Sie unterstützte die Feuerwehr Andorf immer wenn es notwendig war und half soweit ihr dies noch möglich war. Vor einigen Jahren, bei der Eröffnung des neunen Feuerwehrhauses, bracht sie den kirchlichen Segen in unser Haus, indem sie mit einigen weitern Gönnern die geweihte Statue des Hl. Florian spendete. Eine große Abordnung an Kameraden geleitete unsere Fahnenpatin auf ihrem letzten Weg. Liebe Fahnepatin, nicht nur in unserem Zuhause, auch in unserem Herzen werden wir immer einen Ehrenplatz für dich haben.
Nikolausaktion der FeuerwNikolausaktion der Feuerwehr Andorf - 5. Dezember 2010ehr Andorf - 5. Dezember 2010
Die bereits zur Tradition gewordene Nikolausaktion der Feuerwehr Andorf wurde auch heuer wieder am 5. Dezember abgehalten. Mit über fünfzig Hausbesuchen im gesamten Gemeindegebiet, hatte der Nikolaus an diesem Abend wiederum viel Arbeit und wurden damit zahlreiche Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Die erhaltenen, freiwilligen Spenden werden zum Ankauf des neuen Kleinlöschfahrzeuges verwendet werden.
Großzügige Spende von Fa. Hochegger - 27. November 2010
Über ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk durfte sich die Feuerwehr Andorf bereits zu Beginn des Advents freuen: Die Fa. Hochegger hat heuer beschlossen, anstelle der bisherigen Weihnachtspräsente den namhaften Betrag von EUR 750,- einer gemeinnützigen Organisation zur Verfügung zu stellen und dankt damit stellvertretend allen Kunden für ihre Treue im abgelaufenen Jahr.
Dass heuer die Wahl auf die Feuerwehr Andorf fiel, freut Kommandant Karl Feichtner ganz besonders. Steht doch in Kürze der Austausch eines Löschfahrzeuges ins Haus, bei dem auch beträchtliche Eigenmittel geleistet werden müssen.
(Foto: Inhaber Kurt Hochegger überreicht den Scheck an Kdt. Karl Feichtner und Kassier Josef Haider)
Herbstübung - 29. Oktober 2010
Die heurige Herbstübung am Abend des 29. Oktober, wurde in Form eines Stationsbetriebes, mit dem Schwerpunkt Löschangriff, gestaltet. Vorab galt es die unterschiedlichen Bedienungsformen der Pumpen wieder zu vertiefen. Weiter ging der Stationsbetrieb über den richtigen Aufbau einer Zubringerleitung, unter Einberechnung verschiedener Druckverluste, bis hin zum Einsatz des Wasserwerfers, unter Bedachtnahme auf eine ausreichende Wasserversorgung. Aber auch das Bedienfeld des neuen Tanklöschfahrzeuges wurde wiederum einmal ausführlich erklärt, um sicher zu gehen, dass eine Vielzahl an Kameraden diese im Einsatz richtig handhaben können.
Löscherüberprüfung - 29. Oktober 2010
Wie jedes Jahr wurde auch heuer, am 29. Oktober, wieder die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung für die Andorfer Gemeindebürger angeboten und seitens eines autorisierten Betriebes durchgeführt. Weit über 100 Löscher wurden überprüft, um für einen möglichen Ernstfall auch sicher zu gehen, dass der Feuerlöscher auch funktionstüchtig ist und größeren Schaden, bzw. den Einsatz der Feuerwehr verhindert. Zur Information, Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre eine entsprechenden Überprüfung unterzogen werden. Deshalb wird auch im Herbst des nächsten Jahres wiederum eine solche Überprüfung angeboten werden.
Übung im Altenheim Andorf - 9. Oktober 2010
Den Ernstfall übte die Feuerwehr Andorf am 9. Oktober im Bezirksalten-, und Pflegeheim Andorf. Annahme war ein Brand, in einem der Zimmer des Heimes, der zwar lokal beschränkt war, aber hatte sich bereits starker Rauch im Brandabschnitt gebildet. Die Aufgabe bestand darin, die gefährdeten Personen aus den verrauchten Räumlichkeiten zu bringen, bzw. auch den Brandherd zu lokalisieren und letztlich abzulöschen. Miteinbezogen in die Übung war auch das Rote Kreuz der Ortsstelle Andorf. Eine sehr lehrreiche Übung, bei der auch der Umgang mit älteren, teilweise gebrechlichen Personen geübt wurde.
Übung "Gefährliche Stoffe" - 5. Oktober 2010
Eine Übung unter dem Überbegriff „Gefährliche Stoffe“ stand am 5. Oktober auf dem Übungsplan. Dabei ging es vorrangig um Erkennung solcher Stoffe, durch entsprechend angebrachte Kennzeichnungen, aber auch um die Möglichkeit, insbesondere bei falscher oder unausreichender Beschilderung, die von solchen Stoffen ausgehende Gefahr, mit Hilfe anderer Wahrnehmungsmerkmale grob festzulegen und auch einzuschätzen. Ein weiterer Übungsschwerpunkt bestand in der Abdichtung von lecken Behältnissen unter Zuhilfenahme einfacher Mittel, wie Dichtkissen, Zurrgurte ect., bis mit dem Eintreffen von Spezialkräften und deren Einsatzmaterial gerechnet werden kann.
Gedächtniswanderung - 5. September 2010
Der Tod unseres allseits beliebten Zeugwartes Walter Schönbauer jährte sich heuer zum ersten Mal. Zum Gedenken an Walter veranstalteten wir am Sonntag, den 5. September 2010 eine Gedächtniswanderung auf seine so geliebte Tauplitzalm, wo ihm zu Ehren von Feuerwehrkurat Wolfgang Zopf eine Bergmesse abgehalten wurde. Beinahe 70 Personen, nicht nur Feuerwehrmitglieder, nahmen an dieser Wanderung teil.
Ferienpassaktion "Ein Tag bei der Feuerwehr" - 21. August 2010
Mit strahlenden Gesichtern endete die heurige Ferienpassaktion, die bei strahlendem Sonnenschein von den Kameraden und der Jugendgruppe der Feuerwehr Andorf durchgeführt wurden. Die 32 Kinder, die mit sprichwörtlichem Feuereifer dabei waren, konnten dabei die Räume des Einsatzzentrums besichtigen sowie Einzelheiten über die Fahrzeuge und Geräte des Feuerwehrwesens erfahren. Natürlich durfte auch selbst Hand angelegt werden: Jedes Kind konnte mit Schaum und Wasser aus dem Tanklöschfahrzeug spritzen oder mit dem Feuerlöscher ein echtes Feuer löschen. Die obligatorische Fahrt mit dem Feuerwehrauto durch das Gemeindegebiet, die natürlich keinesfalls fehlen durfte, und die Überreichung einer Erinnerungsurkunde waren nach einigen weiteren Stationen die abschließenden Höhepunkte.
Radwanderung – 15. August 2010
Am Sonntag, den 15. August hielten wir wieder unseren Radwandertag ab. Bestens organisiert von unserem Reiseleiter, Bekleidungswart Lehner Hans, ging die Fahrt bei herrlichem Sommerwetter vom Feuerwehrhaus ausgehend über Einburg nach Raab und wieder zurück nach Andorf. Dort angekommen, gab es noch eine sogenannte „Kistensau“ die sich auch alle schmecken ließen.
Dachstuhlholz gestohlen – 6. August 2010
Nachdem unser Zeugwart Peter Ortbauer gerade sein neues Eigenheim errichtet, kamen seine Kameraden einer alten Tradition, dem „Holzstehlen“, nach. In einem unbeobachteten Augeblick wurde ein Stück des Dachstuhlholzes von der Baustelle entwendet und dann unter Musik wieder seinem Besitzer zurück gebracht. Tatsächlich übergeben wurde das Holz aber allerdings erst, als eine entsprechende Gegenleistung in Form von Speis und Trank ausverhandelt war.
70-iger Feier Ehrenkommandant Karl Feichtner - 23. Juli 2010
Einen ganz besonderen Anlass gab es am 23. Juli 2010 zu feiern. Ehrenkommandant HBI Karl Feichtner hatte am 16. Juli 2010 seinen 70-igsten Geburtstag vollendet und deshalb alle Kameraden zu seiner Geburtstagsfeier ins Gasthaus „Quetschn“ eingeladen. Dabei ließen sich die Besucher die herrlichen zubereitetet „Kistensau“ schmecken. Kommandant Karl Feichtner jun. überreichte anlässlich der Feier ein umfassender Bildband, ist doch unser Karl bereits seit dem Jahre 1962 aktivstes Mitglied bei der Feuerwehr und würden all seinen Leistungen für die Feuerwehr wohl Bände füllen. Die Kameraden wünschen den rüstigen Jubilar weiterhin viel Gesundheit, sowie noch viele Jahre bei der Feuerwehr.
Abseilübung, Personenrettung - 22. Juni 2010
Ein alljährlicher Übungsschwerpunkt bei der Feuerwehr Andorf liegt auch in den Bereichen Abseiltechniken und Personenrettung aus der Höhe, bzw. Tiefe. So wurde am 22. Juni 2010 wiederum eine solche Übung abgehalten, hat doch die Vergangenheit bereits gezeigt, das ein solches Fachwissen bei dem einen oder anderen Einsatz nötig werden kann, bzw. Maßnahmen zu treffen sind, bevor die Spezialisten, wie etwa die Höhenrettung, eintreffen. Geleitet wurde die Übung von Kamerad Fritz Steiner, der aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit hier spezielle Fachkenntnisse mitbringt. Letztlich konnten sich alle Kameraden überwinden, sich vom Übungsturm aus abzuseilen.
Übung Firma JOSKO - 25. Mai 2010
Am Dienstag, den 25. Mai 2010 wurde am Gelände der Firma JOSKO geübt. Übungsschwerpunkte waren dabei, der Aufbau einer Löschleitung von der dortigen Teichanlage, die Überprüfung der Zugänglichkeit zur Wasserentnahmestelle und der richtige Umgang mit der Tragkraftspritze. Mit einbezogen wurde dabei auch das Tanklöschfahrzeug und hier die verschiedensten Szenarien, bis hin zum Einsatz des Wasserwerfers, durchgespielt.
Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung - 12. Mai 2010
Der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistungen“, in den verschieden Kategorien (Bronze, Silber und Gold) stellten sich insgesamt 11 Kameraden der Feuerwehr Andorf am 12. Mai 2010. Unter den strengen Augen von OBI Manfred Feichtinger und seinem Bewerterteam, konnten die gestellten Aufgaben ohne Probleme bewältigt werden und letztlich allen Kameraden zum bestandenen Abzeichen gratuliert werden. Der Abnahme wohnten auch Bürgermeister Peter Pichler, sowie Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger bei und gratulierten ebenfalls recht herzlich.
Maifest - 1. Mai 2010
Viele hunderte Besucher kamen auch heuer wieder zu unserem traditionellen Maifest, am 1. Mai im Einsatzzentrum. Nachdem das Wetter aushielt, waren bereits gegen Mittag keine Plätze mehr zu bekommen. Bei besten Speisen und Getränken blieben so manche Besucher bis in die Abendstunden. Der Erlös dieser Veranstaltung dient dem Ankauf eines neuen Kleinlöschfahrzeuges. Auf diesem Wege noch einmal allen Besuchern und Gönnern ein aufrichtiger Dank für die großartige Unterstützung.
Kamerad Karlfranz Oppitz verstorben – 4. April 2010
Am Ostersonntag, dem 4. April 2010 verstarb unser langjähriges Mitglied Karlfranz OPPITZ im 84-igsten Lebensjahr. Kamerad Oppitz war seit dem Jahre 1951 Mitglied unserer Wehr, viele Jahre davon auch im Kommando als Kassier tätig. Soweit es ihm seine Gesundheit zuließ, nahm er auch immer wieder noch an gesellschaftlichen Ereignissen in unserer Feuerwehr teil. Eine große Abordnung der Feuerwehr Andorf begleitete unseren Kameraden am Donnerstag, den 8. April auf seinem letzten Weg. Wir werden unserem Karlfranz stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Atemschutzübung - 9. März 2010
Eine Atemschutzübung stand am 9. März auf dem Schulungsprogramm. In unserer „Waschbox“ wurde ein Brand eines Gewerbebetriebes simuliert und war in der stark verrauchten Räumlichkeit diverse Stoffe zu finden und zu bergen, darunter auch Gasflachen und Kanister mit gefährlichen Inhalten. Eine interessante und lehrreiche Übung, die von unserem Atemschutzwart Christoph Schaschinger abgehalten wurde.
Grundausbildung 6. bis 20. März 2010
Auch heuer wurde die Grundausbildung wieder gemeinsam von den 4 Andorfer Feuerwehren organisiert und im Feuerwehrhaus Andorf abgehalten. Insgesamt 19 Kameraden, davon 4 Kameraden unserer Feuerwehr, wurde in der Zeit vom 6. bis 20. März unter der Leitung von OBI Martin Ortbauer, das entsprechende Wissen näher gebracht. Dank des guten Ausbildungsteams sind unsere Kameraden nun für den demnächst stattfindenden Truppführerlehrgang bestens gerüstet.
Jahresvollversammlung - 5. März 2010
Das war das Feuerwehrjahr 2009 hieß es bei der heurigen Jahresvollversammlung, die am Freitag, den 5. März 2010, im Gasthaus „Quetschn“ stattfand. Kommandant HBI Karl Feichtner konnten neben Bürgermeister Peter Pichler, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Norbert Haidinger, den Vertretern von Polizei und Rettung, ein große Anzahl an Ehrengäste und Kameraden begrüßen.In einer gelungenen Präsentation wurde das einsatz-, und arbeitsreiche Jahr noch einmal widergespiegelt und lebte dadurch so mancher Einsatz oder ein Ereignis im Geiste noch einmal auf. Durchschnittlich jeden 3. Tag war die Feuerwehr Andorf im letzten Jahr im Einsatz und wurden im Vorjahr dazu über 7.700 Stunden aufgewendet, um den Erwartungshaltungen, die in der Neuzeit an eine Feuerwehr gestellt werden, auch gerecht zu werden. Würde man diese Leistung mit dem Mannstundensatz der geltenden Tarifordnung hochrechnen, so ergäbe dies allein eine Summe von über 154.000 Euro. In den abgelegten Berichten kam die geleistete Arbeit auch deutlich hervor und versetzte so manchen Ehrengast ins Staunen. In den anschließenden Reden wurden die dargebotenen Leistungen auch entsprechend gewürdigt und für diese enorme Freiwilligkeit gedankt. 4 Kameraden traten in den Aktivstand über und wurden angelobt, den Kameraden Christian Otto und Norbert Bachschweller wurde eine Beförderung zuteil. Für 40 Jahre im Dienste der Feuerwehr wurden die Kameraden Josef Haider, Felix Ortbauer, sowie Gottfried und Johann Sperz geehrt. Die Bezirksverdienstmedaille in Bronze erhielt Jungendbetreuer Alois Achleitner und jene in Silber wurde Kamerad Harald Hölzl überreicht.Zum Abschluss dankte Kommandant Karl Feichtner noch einmal allen Kameraden für ihren Einsatz, um damit die weitum bekannte Schlagkraft der Andorfer Feuerwehr auch im neuen Jahr aufrecht zu erhalten. Die nächste große Herausforderung wartet ja bereits mit dem Landesbewerb im nächsten Jahr.
Eisstockpartie – 9. Februar 2010
Diesen herrlichen Winter, mit tiefen Temperaturen nützten auch die Kameraden der Feuerwehr Andorf aus, und wurde am Dienstag, den 9. Februar 2010, eine Eisstockpartie im Freizeitzentrum abgehalten. Natürlich wurde traditionell mit Holzstöcken geschossen, da war es auch nicht verwunderlich, dass so manches Ringen um die Punkte oft neben der Eisbahn, im Schnee, ausgetragen wurde.
Zimmergewehrschießen – 2. Februar 2010
Im Rahmen des Benefizturniers des ATV Andorf, trat auch die Feuerwehr Andorf am Dienstag, den 2. Februar 2010 zum Zimmergewehrschießen in der Schützenhalle an. Jeder versuchte die Höchstpunktzahl zu erreichen, was aber angesichts mancher Treffunsicherheit leider nicht immer der Fall war. Nach stundelangem „Schützenfeuer“ stand letztlich unser Kommandant Karl Feichtner mit der höchsten Einzelpunktzahl als Sieger fest.
Übung KFZ-Bergung, Am Burgstall - 26. Jänner 2010
"Bergung eines KFZ am Burgstall" hieß der Einsatzbefehl von Übungsleiter Fritz Steiner bei der Dienstagsübung am 26.2.2010. Nachdem er den Kameraden der Feuerwehr Andorf bereits 14 Tage zuvor in einer Theorie-Schulung die Grundlagen der KFZ-Bergung näherbrachte, galt es diesmal, das Gehörte in die Praxis umzusetzen. Besondere Erschwernisse waren neben den tiefen Temperaturen die große Entfernung des zu bergenden KFZ sowie die Steilheit des Hanges, an dem das Fahrzeug abgerollt ist. So musste, bevor die Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges verwendet werden konnte, das Fahrzeug mit dem Greifzug in einen von der Seilwinde erreichbaren Abstand gezogen werden. Als Verankerungspunkt diente ein im Hang stehender Baum. Die erfolgreiche und unfallfreie Bergung des Fahrzeuges bewies, dass die Theorie-Lektionen Wirkung zeigten - Alle Fahrzeugbesatzungen absolvierten die ihnen gestellten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit des Übungsleiters, dem die Beachtung der Sicherheitsregeln größtes Anliegen waren.
E-AW Hermann Niedermeir verstorben - 24. Jänner 2010
Die schwarze Serie von Todesfällen in der Feuerwehr will nicht abreißen. Am Sonntag, den 24. Jänner 2010, verstarb völlig überraschend eine Feuerwehrinstitution, E-AW Hermann Niedermeir, im 84. Lebensjahr. Gerade als alle glaubten, er würde seine schwere Krankheit halbwegs überwunden haben, kam die Todesnachricht völlig überraschend. Am 1. Februar 1946 trat Kamerad Herman Niedermeir in die Feuerwehr Andorf ein und war über die beinahe 64 Jahre bis zuletzt im Feuerwehrwesen aktiv tätig. Neben Gruppen-, bzw. Zugskommandant, war Hermann fast 25 Jahre Kassier der Feuerwehr Andorf. Auch nach der Amtsübergabe, im Jahr 1998, ruhte Hermann nicht und unterstützte den amtierenden Kassier in allen Belangen, organisierte Feuerwehrausflüge und vieles mehr, alles hier anzuführen würde wohl den Rahmen sprengen. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen von seiner Einsatzbereitschaft und Leidenschaft für die Feuerwehr. Heuer wäre ihm dafür noch die Bezirksverdienstmedaille in Gold verliehen worden, diese hohe Auszeichnung sollte ihm aber nicht mehr vergönnt sein. Die Feuerwehr Andorf verliert mit Hermann Niedermeir nicht nur einen Kameraden, sondern ein Urgestein der Feuerwehr, das nicht mehr unter uns ist. Eine große Abordnung an Kameraden begleitete Hermann am Freitag, den 29. Jänner auf seinem letzten Weg. Wir werden unserem Hermann stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Schifahrt nach St. Vigil – 21., bis 24. Jännrer 2010
Eine Abordnung der Feuerwehr Andorf brach von Donnerstag, dem 21. Jänner 2010, bis Sonntag, dem 24. Jänner 2010, zu unseren Feuerwehrfreunden nach Südtirol, genauer nach St. Vigil/Enneberg auf. Vom Kronplatz ausgehend erstrecken sich herrliche Pisten über die malerisch schöne Landschaft. Während sich ein Teil der Mannschaft auf den Pisten vergnügte, suchten andere bei einer zünftigen Rodelpartie ihren Spaß. Mit dabei auch immer unsere Feuerwehrfreunde aus St. Vigil. Bei so manchem Einkehrschwung ging es hoch her und wurden alte Erinnerungen ausgetauscht. Mit vielen schönen Eindrücken ging es dann am Sonntag wieder nach Hause.
Feuerwehr Andorf auch 2009 wieder oftmals im Einsatz
Durchschnittlich jeden 3 Tag wurde die Feuerwehr Andorf im Jahr 2009 zu einem Einsatz gerufen. Das abgelaufene Jahr war zwar an den Einsatzzahlen gesehen ein durchaus normales Jahr, mit 102 technischen Einsätzen und 21 Brandeinsätzen, die bewältigt werden mussten. Aber wurden wir dennoch nicht ganz von Elementarereignissen verschont, wie die sintflutartigen Regenfälle Ende Juni, die über einige Tage den vollen Einsatz aller vier Andorfer Wehren forderten.Für die angeführten Einsätze wurden von den 789 Kameraden 1479 Einsatzstunden aufgewendet und dabei mit den Einsatzfahrzeugen 1.704 Kilometer zurückgelegt. Dabei konnten 4 Menschenleben gerettet werden und Sachwerte in der Höhe von 870.000,-- Euro vor Schaden bewahrt werden.Vom Freimachen von Verkehrswegen, über Pumparbeiten, bis hin zur Tierbergung, spannt sich ein weiter Bogen, um hier nur auszugsweise einige Tätigkeiten aus dem technischen Bereich zu nennen. Überschattet wurde das abgelaufene Einsatzjahr auch wieder von einigen schweren Verkehrsunfällen in unserem Gemeindegebiet, hier besonders tragisch der Verkehrsunfall vom 21. Juli 2009, im Bereich Lichtegg, wo zwei ganz junge Menschenleben ausgelöscht wurden. Aber auch der plötzliche und viel zu frühe Tod unseres Zeugwartes Walter Schönbauer, am 17. August, sowie erst kürzlich im Dezember das Ableben unseres Ehrenkommandat Stellvertreter Hubert Jobst, machten alle Kameraden tief betroffen und hinterlassen beide Kameraden eine große Lücke in unserer Wehr.Dennoch muss die Arbeit weiter gehen und so laufen neben dem normalen Feuerwehrbetrieb im Hintergrund bereits die Vorbereitungen zum Feuerwehrmegaspektakel in Andorf, dem Landesbewerb 2011, auf vollen Touren. Demnächst wird auch die Homepage dafür freigeschaltet werden und liefert topaktuelle Informationen zur Veranstaltung.
Jahresabschluss - 29. Dezember 2009
Traditionell am letzten Dienstag im Jahr wurden am 29. Dezember 2009 wiederum alle Kameraden zum Jahresabschluss im Gasthaus „Quetschn“ eingeladen. Kommandant Karl Feichtner dankte eingangs allen für ihre geleistete Arbeit im alten Jahr, bedankte sich aber auch bei den Partnerinnen für ihre Unterstützung und aufgebrachtes Verständnis. Auch unseren beiden verstorbenen Kameraden wurde gedacht, ehe köstlicher Hirschbraten vom Chef persönlich kredenzt wurde. Untermalt von Bildern, des zu Ende gehenden Feuerwehrjahres, ließ man noch den einen oder anderen Einsatz, oder ein gesellschaftliches Ereignis, im Geiste Revue passieren und das Jahr in geselliger Runde ausklingen.
Friedenslicht überbracht - 24. Dezember 2009
In gewohnter Manier wurde am 24. Dezember wieder das Friedenslicht an verdiente Mitglieder der Feuerwehr Andorf, sowie an die Fahnenmutter und Fahnenpatin, überbracht. Eine Abordnung des Kommandos wünschte dabei ein frohes Fest und einige geruhsame Tage. Für unsere beiden verstorbenen Kameraden AW Walter Schönbauer und E-OBI Hubert Jobst wurde am Friedhof eine Kerze entzündet und eine Gedenkminute eingelegt.
Zeitschrift "Im Einsatz" erschienen - 23. Dezember 2009
Auch heuer wurde zum Jahreswechsel wiederum unsere bereits gewohnte Zeitschrift „Im Einsatz“ an alle Andorfer Haushalte übersandt. Ein kleiner Auszug aus dem Andorfer Feuerwehrjahr, um allen Bürgern unsere Arbeit ein wenig näher zu bringen. Ab sofort stehen alles bisher erschienen Exemplare auf der Homepage zum downloaden bereit.
Punschstand zur Weihnachtszeit – 20. Dezember 2009
Auch heuer hatte zur Adventszeit unser traditioneller Punschstand am „Kleinen Kirchenplatz“ wieder seine Pforten geöffnet und genossen viele Besucher unseren weitum bekannten Punsch und köstlichen Glühwein. Regelrecht gestürmt wurde unser „Standl“ bei der Nikolausauffahrt am 5. Dezember 2009. Aber auch an den übrigen Samstagen, bzw. heuer erstmals auch an den Sonntagen, fanden zahlreiche Spaziergänger und Stammgäste den Weg zu uns. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Besuchern recht herzlich. Aber auch den zahlreichen fleißigen Händen sei noch einmal gedankt, die sich an ihrem freien Wochenende Zeit genommen haben, um unsere Gäste zu bewirten. Der Erlös dient dem Ankauf von diversen Feuerwehrgerätschaften.
Kamerad Gottfried Sperz wurde 60 – 19. Dezember 2009
Am Samstag, den 19. Dezember 2009, feierte unser Kamerad OLM Gottfried Sperz seinen 60-igsten Geburtstag. Auch eine Abordnung des Kommandos stellte sich im Namen der Feuerwehrkameraden als Gratulanten ein und überreichte unserem „Friedi“ eine wunderschöne Feuerwehruhr als Geschenk. Unser Kamerad Sperz ist bereits seit dem Jahre 1969, also über 40 Jahre, aktives Mitglied unserer Feuerwehr und immer da, wenn Not am Mann ist. Besonders bekannt sind seine köstlichen Steckerlfische, die von ihm jedes Jahr bei unserem Maifest zubereitet werden. Wir wünschen unserem „Friedi“ weiterhin viel Gesundheit, Glück und Erfolg.
Jugendleistungsabzeichen in Gold – 19. Dezember 2009
Als überhaupt erstes Mitglied der Feuerwehr Andorf, legte unser Jugendfeuerwehrmitglied Stefan Klaffenböck das neu geschaffene Jugendleistungsabzeichen in Gold am 19. Dezember 2009 mit Erfolg ab. Die dabei an ihn gestellten Aufgaben konnte er mit Bravur bewältigen und sein Feuerwehrwissen im Zuge der Vorbereitung vertiefen. Kommandant Karl Feichtner gratulierte unserem „Klaffi“ zu dieser besonderen Auszeichnung, der demnächst auch in den Aktivstand übertreten wird.
Nikolausaktion - 5. Dezember 2009
Wiederum ein voller Erfolg war die alljährliche Nikolausaktion, am Samstag, den 5. Dezember 2009, die von den Kameraden der Feuerwehr Andorf durchgeführt wurde. Den Beginn bildete ein Besuch im Alten-, und Pflegeheim Andorf, im Anschluss die Mitwirkung an der Krampusauffahrt des ÖAMTC, Ortsgruppe Andorf und natürlich zahlreiche Hausbesuche. Der beste Dank dafür sind hier die strahlenden Kinderaugen, wenn der Nikolaus zu Besuch kommt. Die Feuerwehr Andorf will damit eine alte Tradition aufrechterhalten und den Kindern eine Freude bereiten. Die dabei gespendeten Gelder werden für den Ankauf von Feuerwehrgerätschaften verwendet.
E-OBI Hubert JOBST verstorben - 4. Dezember 2009
Völlig unerwartet traf uns die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres beliebten E-OBI Hubert JOBST, der in den Morgenstunden des 4. Dezember 2009, im 77. Lebensjahr verstarb.Nach kurzem, aber schwerem Leiden hörte ein ganz großes Feuerwehrherz zu schlagen auf. Auch all die Kunst der Ärzte konnte sein Leben nicht mehr retten. E-OBI Hubert JOBST war seit dem Jahre 1953 Mitglied bei der Feuerwehr. Davon viele Jahre als Jugendbetreuer, Zugskommandant und letztlich auch als Kommandant Stellvertreter. Er prägte das Feuerwehrwesen in der Feuerwehr Andorf und zeugen zahlreiche Auszeichnungen von seiner überdurchschnittlichen Leistung und Arbeit für die Feuerwehr.Wir verlieren in Hubert nicht nur einen Kameraden sondern auch einen sehr guten Freund. Er war in vielen Belangen Vorbild für die Jugend und prägte auch zahlreiche aktive Kameraden mit seiner klaren, aber dennoch einfühlsamen Linie. Aber auch den gesellschaftlichen Aspekt ließ unser Hubert niemals außer acht.Eine große Abordnung der aktiven Kameraden, aber auch der Feuerwehrjugend, begleitete Hubert am Mittwoch, den 9. Dezember, auf seinem letzten Weg. Gerne denken wir an die schönen Stunden mit dir zurück, Hubert du wirst auch nach deinem Tode nicht vergessen sein, du warst ein großartiger Mensch.
Besuch aus Südtirol - 14. November 2009
Ganz besondere Gäste konnte die Feuerwehr Andorf am 14. November 2009 begrüßen. Eine kleine Abordnung unserer Feuerwehrfreunde aus St. Vigil/Enneberg, aus den schönen Südtiroler Dolomiten kam zu Besuch nach Andorf. Die Partnerschaft geht bereits auf den Anfang der 70-iger Jahre zurück, wo damals die ersten Kontakte geknüpft wurden. Nach einem kurzen Begrüßungstrunk stand ein Empfang im Gemeindeamt, bei Bürgermeister Peter Pichler, auf dem Programm. Im Anschluss zeigten wir unseren Freunden unser Feuerwehrhaus, ehe es am Abend dann in der „Quetschn“ hoch her ging, wo man in geselliger Runde so manches Erlebnis noch einmal Revue passieren ließ. Da war es auch nicht verwunderlich, dass der eine oder andere erst in den Morgenstunden zu Bett kam. Nach einem reichhaltigen Frühstück ging es am nächsten Tag mit unseren Freunden zu einer Besichtigung in die schöne Barockstadt Schärding, ehe unsere Gäste am Nachmittag die doch weite Heimreise antraten. Nähere Informationen zu unseren Feuerwehrfreunden unter www.feuerwehr-stvigil.it
Funklehrgang - 6., 7. und 14. November 2009
Der bereits 32. Funklehrgang fand am 6. und 7., sowie 14. November 2009 im Feuerwehrhaus Andorf statt. Insgesamt 46 Kameradinnen und Kameraden waren zu diesem Lehrgang einberufen worden und wurde ihnen in diesen 3 Tagen vom bewährten Ausbildungsteam die Thematik Funk nähergebracht und vermittelt. Mit Erfolg, konnten doch Bürgermeister Peter Pichler, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Maximilian Helm und der Lehrgangsleiter HAW Stefan Schrattenecker, zum Abschluss allen Lehrgangsteilnehmern zur bestandenen Prüfung recht herzlich gratulieren. Der nächste Lehrgang findet bereits am 8., 9. und 16. Jänner 2010 statt.
Herbstübung - 31. Oktober 2009
Ein Entstehungsbrand in der Scheune unseres Kommandantstellvertreters, vulgo „Kaltenböck“, war die Annahme für unsere heurige Herbstübung am Samstag, den 31. Oktober 2009. Mit schwerem Atemschutz musste zum Brandherd vorgedrungen werden, was durch starke Rauchentwicklung, simuliert durch das Nebelgerät, wesentlich erschwert wurde. Während die Kameraden bereits zum Löschangriff unterwegs waren, wurde vom nahen Hydranten eine Zubringleitung aufgebaut, um die Wasserversorgung zu sichern. Nachdem der Brand abgelöscht war, wurde mit der Wärmebildkamera nach letzten Glutnestern gesucht, die mit einer Wärmelampe simuliert wurden. Als „Brand aus“ gegeben werden konnte, wurde noch ein Stationsbetrieb aufgebaut, wo neben der Wärmebildkamera, die neuen Dichtkissen und die Hebekissen eingesetzt wurden. Zusammenfassend eine interessante und lehrreiche Übung für die teilnehmenden Kameraden.
Feuerwehrkamerad Christoph Schaschinger wurde Vater – 19. Oktober 2009
Schneller als die Feuerwehr: Ganz schön eilig hatte es die kleine Johanna, als sie beschloss, die Welt da draußen nun mit eigenen Augen zu erforschen. Für die Kameraden der Feuerwehr Andorf jedenfalls Anlass genug, der Bevölkerung unübersehbar zu zeigen, wo der frischgebackene Vater - unser Atemschutzwart Christoph Schaschinger - wohnt. Dieser ließ es sich dann auch nicht nehmen, mit seinen Kameraden auf sein Vaterglück anzustoßen. Die Feuerwehr Andorf gratuliert herzlich und wünscht der kleinen Johanna und ihren Eltern das Allerbeste für die Zukunft.
Feuerlöscherüberprüfung - 16. Oktober 2009
Auch heuer fand wiederum die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus Andorf statt. Seit vielen Jahren schon wird diese seitens der Firma Gierlinger aus Leonding durchgeführt, ein langjähriger, und verlässlicher Partner der Feuerwehr Andorf. Viele Andorfer, aber auch Betriebe, nützten die Gelegenheit, um ihre Löschgeräte überprüfen zu lassen, damit diese im Ernstfall auch einwandfrei funktionieren und wurden an diesem Tag etwa 150 Löscher überprüft. Feuerlöscher gehören alle 2 Jahre von einem dafür autorisierten Unternehmen überprüft. Sollten sie Fragen zu derartigen Löschgeräten haben, so steht ihnen die Feuerwehr Andorf jederzeit für eine Auskunft zur Verfügung.
Übung Verkehrsunfall - 8. September 2009
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person lautete der Übungsgrund am Dienstag, den 8. September 2009 für die Kameraden der Feuerwehr Andorf. Eine an und für sich routinemäßige Sache würde man denken, musste da nicht vom Einsatzleiter bei der Lageerkundung festgestellt werden, dass es sich dabei um ein Fahrzeug mit brisanter Ladung handelte. In den Unfall war nämlich ein Fahrzeug verwickelt, dass radioaktive Krankenhausabfälle transportierte und war somit von einem weitaus höheren Gefahrenpotential auszugehen. Nachdem sich die eingesetzten Kameraden entsprechend ausgerüstet hatten, der Einsatzbereich umfangreich abgesperrt worden war und sich herausgestellt hatte, dass das radioaktive Material unbeschädigt in den Transportbehältnissen verblieben war, konnte zur Personenbergung vorgegangen werden. Eine nicht alltägliche, aber durchaus realistische Übung, wobei zu erwarten bleibt, dass sie in dieser Form nicht zur Realität werden wird.
Feuerwehrausflug - 28. bis 30. August 2009
Der heurige Feuerwehrausflug führte uns vom Freitag, den 28. August 2009, bis zum Sonntag den 30. August, in die wunderschöne Südsteiermark, nach Bad Gams, Stainz, usw., in die Region des weltberühmten Schilcherweins. Neben der Besichtigung der Militärluftfahrtausstellung im Fliegerhorst Hinterstoisser, der Besichtigung der Kürbiskernölerlebniswelt, einer Fahrt mit dem „Stainzer Flascherlzug“, gab es noch eine jede Menge an interessanten Programmpunkten in dieser schönen Gegend, wie eben auch ein Besuch in einer die vielen Buschenschanken, wo die herrlichen Weine verkostet werden konnten. Mit einer Fahrt über die Südsteirische Weinstraße und vielen schönen Erinnerungen ging dieses verlängerte Wochenende für die Teilnehmer zu Ende.
60-iger Feier Kassier Josef Haider - 25. August 2009
Zu seinem 60-igsten Geburtstag lud unser Kassier AW Josef HAIDER am Dienstag, den 25. August 2009, die Kameraden der Feuerwehr Andorf in den „Quetschngarten“ ein. Bei einem herrlich lauen Sommerabend gab es eine gute Jause, sowie Kaffee und Kuchen. Kommandant Karl Feichtner bedankte sich beim Jubilar für seinen unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr und wünschte dem Geburtstagskind weiterhin viel Gesundheit. Als Geschenk überreichte er ein Fotobuch und einen Gutschein für eine Ballonfahrt, damit unser Josef mit seiner Frau demnächst in die Lüfte entschweben kann.
Zeugwart Walter Schönbauer verstorben (Nachruf) - 17. August 2009
Viel zu bald und für alle völlig unerwartet verstarb unser allseits geschätzter und beliebter Kamerad AW Walter Schönbauer am Montag, den 17. August 2009, in den Morgenstunden im 55. Lebensjahr. Am Freitag, den 21. August wurde Kamerad Schönbauer unter großer Anteilnahme seiner Kameraden und der Bevölkerung zu Grabe getragen. Walter Schönbauer wurde am 27. Juni 1955 in Andorf als dritter Sohn der Eheleute Anna und Josef Schönbauer geboren. Schon in seinen frühen Jahren verlor er seinen Vater, der im Steinbruch nach einer Sprengung tödlich verunglückte. Dies hielt ihn aber nicht davon ab, bald selbst im Steinbruch zu arbeiten. Nach einigen harten Arbeitsjahren dort, wechselte er zur Firma Adidas in Andorf und war dort bis zu Schließung des Werkes beschäftigt. Zuletzt arbeitete er als Bauarbeiter, ehe er diese Tätigkeit beendete, um sich aufopfernd der Pflege seiner Mutter Anna und seines Stiefvaters Martin hinzugeben. Seinen Sinn für den Nächsten da zu sein, erkannte Walter bereits in frühen Jahren und trat deshalb am 4. August 1976 der Feuerwehr Andorf bei. Er gehörte über zwei Jahrzehnte dem Kommando an und war bis zuletzt als Zeugwart für die Wehr tätig. Seine Tätigkeiten beschränkten sich aber bei weitem nicht auf die des Zeugwartes, sondern war Walter in vielen Belangen die gute Fee und Seele im Feuerwehrhaus, etliche Auszeichnungen zeugen davon. Alles hier zu beschreiben würde wohl den Rahmen sprengen, wer aber Kamerad Schönbauer gekannt hat, der weis, dass er ein ganz besonderer Mensch und Kamerad war. Um dich wirklich unvergesslich zu machen, ist geplant, eine alljährliche Bergwanderung auf deine so geliebte Tauplitz zu machen. Lieber Walter, du bist viel zu früh von uns gegangen, der Schmerz über deinen Verlust ist allgegenwärtig, gerne erinnern wir uns an die vielen schönen Stunden mit dir zurück, Walter wir können dich nicht vergessen, Ruhe in Frieden.
Familienradwandertag - 15. August 2009
Der alljährliche Familienradwandertag unserer Feuerwehr fand am Samstag, den 15. August 2009 statt. Hatte im Vorjahr das Wetter einen Strich durch die geplante Ausfahrt gemacht, so konnte heuer bei Prachtwetter geradelt werden. Organisiert von unserem Kameraden Johann Lehner, ging die Fahrt vom Feuerwehrhaus ausgehend über Pimpfing, Rablern nach Blümling, wo im dortigen Gasthaus eine kurze Rast eingelegt wurde. Nach dieser Stärkung ging es dann über Weireth, Griesbach wieder zurück nach Andorf. Den Abschluss fand dieser wunderschöne Tag im Gasthaus unseres Kommandanten, in der „Quetschn“, wo Kommandant Karl noch herrliche Grillspezialitäten kredenzte.
Hochzeit von Kamerad Stefan Schrattenecker - 1. August 2009
Im Hafen der Ehe landete unser Kamerad HAW Stefan Schrattenecker am Samstag, den 1. August 2009. Stefan und unsere ehemalige Kameradin Romana gaben sich am Standesamt das Jawort. Im Anschluss wurde im Gasthaus Bauböck groß Hochzeit gefeiert. Auch eine große Abordnung an Kameraden der Feuerwehr Andorf gratulierte dem frisch vermählten Ehepaar. Wir wünschen dem jungen Brautpaar für die Zukunft viel Glück, Erfolg und viele gemeinsame Jahre.
Abschied vom Junggesellenleben – 24. Juli 2009
Der Abschied vom Junggesellenleben kam am Freitag, den 24. Juli 2009, für unseren Kameraden HAW Stefan Schrattenecker. Völlig überraschen für ihn, hatten ihn mehrere Kameraden abgeholt und wurde sein Junggesellenleben bei einem Polterabend in gemütlicher Runde jäh beendet. Zum Abschluss gab es traditionell für die Feuerwehr Andorf eine erfrischend Schaumdusche, ehe unser Kamerad aus den Fängen der „Polterer“ entlassen wurde. Bleibt nur zu hoffen, dass unser Stefan bis zum Samstag, den 1. August wieder völlig hergestellt ist, wenn er seine Romana heiraten wird.
Präsentation Schweres Rüstfahrzeug - 21. Juli 2009
Ihr neues Prunkstück stellte die Feuerwehr Schärding im Rahmen eines Kommandantentreffens auf Abschnittsebene am 21. Juni 2009 beim Feuerwehrhaus Andorf vor. Das vom Landesfeuerwehrverband verlagerte, über 600.000 Euro teure SRF (Schweres Rüstfahrzeug), welches für die Bezirke Schärding, Ried und Braunau vorgesehen ist, dient insbesondere für technische Einsätze von größerem Ausmaß. Kommandant Michael Hutterer und seine Kameraden stellten das Fahrzeug und deren Gerätschaft im Detail vor und konnten sich so die Teilnehmer ein Bild davon machen, bei welchen Einsätzen das Fahrzeug in Zukunft herangezogen werden kann.
Abseilübung - 9. Juni 2009
Eine spezielle Übung wurde am Dienstag, den 9. Juni 2009 im Feuerwehrhaus abgehalten, Abseiltechniken und Personenrettung aus der Höhe, bzw. Tiefe. Gibt es zwar glücklicherweise seit geraumer Zeit bei der Feuerwehr St. Ägidi die Höhenrettergruppe, die im speziellen für solche Einsätze herangezogen werden kann, so hat die Vergangenheit aber gezeigt, das grundlegenden Kenntnise in diesem Bereich auch im Alltag notwendig sind. Oftmals bleibt aufgrund der geographischen Lage zu unseren Kameraden in St. Ägidi nämlich nicht die Zeit, auf das Eintreffen der Spezialisten zu warten und müssen entsprechende Maßnahmen bereits im Vorfeld gesetzt werden In diesem Zusammenhang gilt ein besondere Dank unserem Kameraden Fritz Steiner, der augrund seiner beruflichen Ausbildung, hier spezielle Fachkenntnisse mitbringt und diese in die Übung auch einfließen lies.
Maifest - 1. Mai 2009
Auch heuer wurde wiederum das traditionelle Maifest der Feuerwehr Andorf am 1. Mai abgehalten. Bei schönem Wetter stürmten an die 1000 Besucher die Veranstaltung. Bei besten Speisen und Getränken, sowie Unterhaltung durch unseren Musikanten "Wick" blieben so manche Besucher bis zum späten Nachmittag. Auf diesem Wege bedankt sich die Feuerwehr Andorf nochmals bei allen Besuchern des Maifestes recht herzlich. Ein besonderer Dank gilt auch allen Sponsoren und Gönnern der Feuerwehr Andorf, für ihre großartige Unterstützung bei dieser Festveranstaltung. Der Erlös dient dem Ankauf von neuen Gerätschaften für die Feuerwehr.
Übergabe T-Shirts - 1. Mai 2009
Im Rahmen des Maifestes übergab die Raiffeisenbank Andorf (Region Pramtal) am Freitag, den 1. Mai 2009, an die Jugendgruppe der Feuerwehr Andorf ein Sortiment an neuen T-Shirts. Daniel Brandl der Raiffeisenbank bedankte sich bei den Jugendlichen für ihren Eifer und wünschte für die Zukunft weiter viel Erfolg. Die neunen T-Shirts werden die Jugendlichen bei den nun anstehenden Bewerben in Verwendung haben.
Atemschutzleistungsprüfung - 21. März 2009
Zur Atemschutzleistungsprüfung, am Samstag, den 21. März 2009 in Münzkirchen, traten in der Kategorie Bronze die jungen Kameraden David Kargl, Markus Schönbauer und Manuel Schuster (im Bild von rechts nach links) an. Der Prüfung in Silber stellten sich Norbert Bachschweller und Martin Bischof, die dabei von Kamerad Josef Scheuringer der Feuerwehr St. Roman unterstützt wurden. Dank der guten Vorbereitung konnten beide Atemschutztrupps das Leistungsabzeichen mit Bravur bestehen und das begehrte Abzeichen in Empfang nehmen.
Grundausbildung - 7. März bis 21. März 2009
Auch heuer wurde die Grundausbildung von den vier Andorfer Feuerwehren wiederum gemeinsam im Einsatzzentrum durchgeführt. Unter neuer Leitung von OBI Martin Ortbauer wurde den jungen Kameraden vom 7., bis 21. März 2009 das nötige Wissen für den Truppführerlehrgang in Taufkirchen vermittelt. Neben der theoretischen Ausbildung wird natürlich sehr viel Wert auf die praktische Ausbildung gelegt. Bei einer Abschlussübung konnten die jungen Feuerwehrmänner das Erlernte dann auch gleich in die Wirklichkeit umsetzten.
Atemschutzsektorübung - 14. März 2009
Zur Atemschutzsektorübung lud die Feuerwehr Andorf am Samstag, den 14. März 2009, die umliegenden Feuerwehren. Simuliert wurde im Feuerwehrhaus ein Arbeitsunfall mit einem Stapler, dem Teile seines Ladegutes heruntergefallen waren und diese Stoffe zu einer starken Rauchentwicklung geführt hatten. In dem dunklen und verrauchten „Betriebsgebäude" mussten zwei Betriebsangehörige aufgefunden und geborgen werden. Im Anschluss waren noch weitere gefährliche Stoffe zu bergen, wobei das Gebäude hier nur über eine Leiter erreichbar war. Eine Übung die den einen oder anderen Atemschutzträger an seine Grenzen brachte und daher eine gute Vorbereitung für den Ernstfall war. Denn nur bestens ausgebildet und geschulte Kameraden können solch schwierige Einsätze im Alltag bewältigen, sollten sie einmal zur Realität werden.
Jahresvollversammlung - 6. März 2009
Die diesjährige Jahresvollversammlung der Feuerwehr Andorf fand am Freitag, den 6. März 2009 im Gasthaus „Kirchenwirt" in Andorf statt. Kommandant HBI Karl Feichtner konnte neben Bürgermeister Peter Pichler, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger, den Vertretern von Polizei und Rettung, auch zahlreiche Ehrengäste und Kameraden begrüßen.
In einer anschaulichen Präsentation wurde das ereignisreiche und arbeitsreiche Feuerwehrjahr von Schriftführer OAW Harald Hölzl noch einmal in Zeitraffer widergespiegelt und lebte in den Bildern so mancher Einsatz oder auch gesellschaftlicher Anlass wieder auf.
Kommandant Karl Feichtner nutzte die Gelegenheit, um auch bereits das Organisationsteam für den Landesbewerb 2011 in Andorf vorzustellen. Hier laufen im Hintergrund die Vorbereitungen bereits auf vollen Touren und konnte unter anderem bereits das Logo für diese Großveranstaltung präsentiert werden.
Besonders hervorgehoben wurde bei der Versammlung die Jungendarbeit von HBM Alois Achleitner in der Wehr, die mittlerweile die staatliche Anzahl von 22 Jugendlichen umfasst. Insgesamt 91 Einsätze musste die Feuerwehr Andorf im letzten Jahr bewältigen und war dadurch im Schnitt jeden 4 Tag im Einsatz der Andorfer Bürger und Bürgerinnen. Aber auch viele Anschaffungen wurden im Vorjahr getätigt, neben zahlreichen Gerätschaften wurde ein neues Tanklöschfahrzeug beschafft und in den Dienst gestellt. Ingesamt weit über 7.100 Stunden wurden von den Kameraden aufgeopfert, dies ist der tatsächliche Aufwand, damit das Unternehmen „Feuerwehr" überhaupt entsprechend funktioniert und den Erwartungshaltungen der Öffentlichkeit auch gerecht werden kann.
Aber auch eine Vielzahl an Lehrgängen wurden im Vorjahr besucht und diverse Leistungsabzeichen konnten errungen werden und wurden daher insgesamt 13 Kameraden befördert, bzw. trat ein Kamerad in den Aktivstand über und wurde angelobt.
Abschließend dankte Kommandant Karl Feichtner den Kameraden für die gezeigten Leistungen und die Einsatzbereitschaft, damit die weitum bekannte Schlagkraft der Andorfer Wehr weiterhin in dieser Form erhalten bleibt.
Tagesschifahrt - 28. Februar 2009
In die Region Zauchensee führte die heurige Tagesschifahrt am Samstag, den 28. Februar 2009. Bei herrlichem Sonnenschein und besten Pistenbedingungen konnte über die prächtigen Pisten gewedelt werden. Nach einem letzten Einkehrschwung in einer urigen Schihütte ging es wieder nach Andorf zurück.
97-igster Geburtstag unserer Fahnenpatin - 21. Jänner 2009
Ihren bereits 97-igsten Geburtstag feierte unsere Fahnenpatin Frau Maria Gupfinger am 21. Jänner 2009. Eine Abordnung von Kameraden unserer Wehr gratulierte der rüstigen Jubilarin zur diesem nicht alltäglichen Geburtstag und wünschten weiterhin viel Gesundheit.
Jahresabschluss - 29. Dezember 2008
Der bereits zur Tradition gewordene Jahresabschluss fand am 29. Dezember 2008 im Gasthaus unseres Kommandanten, in der „Quetschn" statt. Eine Vielzahl an Kameraden war in Begeleitung der Einladung gefolgt. Kommandant Karl Feichtner dankte den Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft, aber auch den Frauen für ihr Entgegenkommen und Verständnis im zu Ende gehenden Jahr. Eine Vielzahl an Programmpunkten steht ja bereits wieder für das kommende Jahr an. Abschließend wünschte Kommandant Feichtner allen ein gutes neues Jahr und klang der Abend in geselliger Runde aus.
Überbringung Friedenslicht - 23. Dezember 2008
Wie bereits jedes Jahr zu Weihnachten überbrachte auch heuer wieder eine Abordnung an Kameraden das Friedenslicht an verdiente Mitglieder der Feuerwehr Andorf, sowie an die Fahnenmutter, bzw. Fahnenpatin und wünschte ein frohes Fest.
Punschstand zur Adventszeit
Der Punschstand der Feuerwehr Andorf am „Kleinen Kirchenplatz" wurde auch heuer wieder rege besucht. An den Weihnachtssamstagen konnte köstlicher Punsch und Glühwein genossen werden.
Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei allen Besuchern recht herzlich und wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr.
Der Erlös wird für den Ankauf von Gerätschaften verwendet.
Klausurtagung in Windischgarsten - 16. bis 18. November 2008
Nachdem Andorf vor geraumer Zeit den Zuschlag zur Austragung des Landesbewerbes 2011 erhalten hat, laufen im Hintergrund bereits seit Monaten die ersten Vorbereitungen. Nunmehr wurde von den vier austragenden Feuerwehren, Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt eine dreitägige Klausur im Seminarhotel „Sperlhof" in Windischgarsten abgehalten und dabei die Eckepunkte zu dieser Großveranstaltung abgesteckt. In drei arbeitsreichen Tagen wurden von den Hauptverantwortlichen die verschiedensten Ideen eingebracht, das Konzept für diese Großveranstaltung erarbeitet und wird dies letztlich in Etappen bis zum Juli 2011 umgesetzt werden. Ab Anfang des Jahres 2009 wird es auf einer eigenen Homepage alle Informationen zu dieser Veranstaltung geben.
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad – 9. November 2008
Unser Kamerad, Webmaster Christian Otto wurde erstmals Vater. Am 9. November, um 08:03 Uhr, erblickte Tochter Sophia, 53 cm groß und 3.070 Gramm schwer, im Landeskrankenhaus Schärding erstmals das Licht der Welt. Auf diesem Wege den Eltern Karin und Christian noch einmal herzlichen Glückwunsch und alles Gute.
Firma JOSKO Förderer der Sicherheit - 29. Oktober 2008
Das die Firma JOSKO nicht nur Markenqualität bei Fenster und Türen erzeugt, sondern auch in Belangen der Sicherheit ein verlässlicher Partner ist, stellte sie in diesen Tagen unter Beweis. Sie unterstützte die Feuerwehr Andorf mit dem Ankauf eines Rettungspressluftatmers der neuesten Generation, einem Dräger PAS Micro. Das Gerät dient für kurzzeitige Einsätze, bzw. als Notfallrettungsgerät. Geschäftführer Karl Wagner übergab am 29. Oktober die Gerätschaft an das Kommando der Feuerwehr Andorf. Ein weiterer Schritt zur Steigerung der Schlagkraft und für die Sicherheit der Bevölkerung, gemäß dem Firmenleitspruch „Ganz schön schön, ganz schön Josko".
Tag der "Offenen Tür" und Feuerlöscherüberprüfung - 18. Oktober 2008
Zum Tag der „Offenen Tür", mit Feuerlöscherüberprüfung, lud die Feuerwehr Andorf am 18. Oktober die Andorfer Bürgerinnen und Bürger ein. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und konnten neben der Überprüfung ihres Feuerlöschers an einem Simulator auch gleich einmal die richtige Handhabung des Löschers ausprobieren. Auch eine Schauübung und Vorführungen der Feuerwehrjugend standen am Programm. Letztlich war auch für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Zur Information, ein Feuerlöscher gehört alle zwei Jahre von einem dazu autorisierten Fachmann überprüft.
Übergabe Wärmebildkamera - 7. Oktober 2008
Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Schärding wurde an die Feuerwehr Andorf eine Wärmebildkamera der Firma Dräger verlagert. Das weit über 10.000 Euro teure Einsatzgerät wurde am Dienstag, den 7. Oktober 2008, im Rahmen einer Einschulung von Bezirksfeuerwehrkommandant Maximilian Helm an die Feuerwehr Andorf übergeben. Eine Gerätschaft, die nicht nur bei Bränden zum Einsatz kommen kann, sondern ein weites Einsatzspektrum abdeckt, wie etwa auch die Suche nach Personen. Die Kamera ist nicht nur für Einsätze der Feuerwehr Andorf gedacht, sondern wird im Bedarfsfalle auch in den umliegenden Gemeinden zum Einsatz kommen.
Atemschutzsektorübung - 3. Oktober 2008
Die Atemschutztrupps des Sektor Nordes beübten am Freitag, den 3. Oktober 2008, das Andorfer Bioheizwerk. Die Übung, die von der Feuerwehr Schulleredt organisiert wurde und an der 12 Atemschutzträger (4 Trupps) hatte zur Annahme, dass ein Brand im Heizwerk ausgebrochen war. Die Trupps mussten vorerst einen Innenangriff im Werk durchführen und in weiterer Folge diverse Gefahrenstoffe aus der Anlage bergen. Abschließend war noch eine Person am Gelände der Heizanlage aufzufinden und zu bergen. Eine durchaus interessante und lehrreiche Übung.
Feuerwehrausflug - 13. September 2008
Der heurige Feuerwehrausflug führte uns in Form eines Tagesausfluges in das schöne Almtal. Regnete es zwar bei der Anfahrt noch und sah es nach einem trüben Tag aus, so besserte sich das Wetter im Laufe des Vormittages rasch. So konnte auch gleich der erste Programmpunkt, eine Wanderung im malerischen Wildpark in Grünau, trocken über die Bühne gehen. Nach einem guten Mittagessen ging es weiter nach Schlierbach, in das wunderschöne Schloss. Hier besichtigten wir die Schlossbücherei, mit der imposanten Kirche und die Schaukäserei, wo man sehen konnte, wo der „stinkende Schlierbacher" seinen Ursprung nimmt. Bei einer Verkostung konnte ein jeder seinen Lieblingskäse ermitteln. Den Höhepunkt des Tages bildete sicher die anschließende Absolvierung der so genannten „Bauernmatura". In verschiedenen Disziplinen, wie Sensenmähen, Kühe melken oder auch Krapfen backen, usw. konnte ein jeder sein bäuerliches, bzw. handwerkliches Geschick zeigen. Auch die Beantwortung landwirtschaftlich bezogener Fragen waren Kriterien der Matura. So war es auch nicht verwunderlich, dass drei Teilnehmer sich einer Nachprüfung unterziehen mussten, dies aber dann dennoch mit Bravur bestehen konnten. Bei der abschließenden „Maturafeier" bei einer zünftigen Jause und Most wurde noch die eine oder andere Fachfrage erörtert, ehe es wieder nach Andorf zurück ging.
Gemeinschaftsübung AFK Raab/Rotes Kreuz - 29. August 2008
Sie sind kaum vorstellbar, wenn man nicht dabei war - jene Medienberichte, die von Toten und Verletzten bei einer Massenpanik erzählen. Dass dies jedoch nicht nur in großen Fußballstadien vorkommen kann, sondern durchaus auch bei regionalen Veranstaltungen mit einigen hundert Besuchern, war für die Verantwortlichen des Feuerwehrabschnittes Raab sowie der Dienststelle des Roten Kreuzes Andorf Anlass genug, dieses Szenario einmal zu beüben.
Im Vorfeld war man bei beiden Einsatzorganisationen um größte Geheimhaltung über die Übungsannahme bemüht, um den Ablauf so realitätsnah wie möglich zu gestalten und somit auch Raum für Fehler zu lassen, aus denen man bekanntlich ja am meisten lernt.
Die "echten" Besucher des Gasthauses Berghamer in Sigharting staunten jedenfalls nicht schlecht, als plötzlich eine Schar von gut geschminkten und schreienden "Verletzten" den Eingangsbereich sowie den Stiegenaufgang zum Saal bevölkerten. Manch einer wird sich auch gefragt haben, warum den herumirrenden Verletzten nicht sofort geholfen wird, als der erste Rettungswagen eintrifft. Erst beim Nachfragen wird klar, dass es für einen effizienten Erfolg der Rettungsmaßnahmen unabdingbar ist, bei einer größeren Katastrophe zuerst eine Organisationsstruktur aufzubauen, um nicht nachher im Chaos zu versinken. Die ersten eintreffenden Feuerwehren beginnen schließlich sofort mit der Menschenrettung aus der Gefahrenzone. Manche Eingeschlossene müssen über die Schiebeleiter aus dem ersten Stock in Sicherheit gebracht werden. Viele Personen sind zudem im verrauchten Saal eingeschlossen. Diese müssen unter Zuhilfenahme von Pressluftatmern von Atemschutztrupps der Feuerwehren gerettet werden. Da es sich um über 30 Verletzte handelt, welche übrigens von Landjugendgruppen aus 3 Gemeinden gespielt wurden, wurden insgesamt 12 Feuerwehren des Abschnittes Raab zu dieser Übung "alarmiert". Bei Brandkatastrophen größeren Ausmaßes wird zudem auch immer das Atemschutzfahrzeug der Feuerwehr Schärding zum Einsatzort beordert, um die zahlreichen, verbrauchten Atemluftflaschen wieder zu befüllen.
Mittlerweile sind weitere Rot-Kreuz-Fahrzeuge von allen Dienststellen aus dem Bezirk Schärding sowie 2 weitere Fahrzeuge aus den angrenzenden Bezirken Ried und Grieskirchen eingetroffen, sodass in kurzer Zeit über 30 Rot-Kreuz-Sanitäter bereit stehen. Von der Einsatzleitung des Roten Kreuzes wird beschlossen, die Triageplätze und Behandlungsräume in der nahe gelegenen Volksschule aufzubauen, was wie am Schnürchen verläuft. Die Sanitäter sind perfekt ausgerüstet.
Da mittlerweile genug Einsatzkräfte eingetroffen sind, hat man bei der Feuerwehr zeitgleich damit begonnen, die Bekämpfung des Brandes in Angriff zu nehmen, der in der Küche seinen Ausgang nahm und das Gebäude mit gefährlichen Rauchgasen zu einer Falle machte. Suchtrupps werden unterdessen losgeschickt, um noch immer vermisste Personen aufzufinden. Die ersten verzweifelten Angehörigen treffen ein, um sich beim Roten Kreuz über das Befinden der Betroffenen zu erkundigen. Auch die Medien sind bereits vor Ort und verursachen (gewollten!) zusätzlichen Stress bei den Einsatzleitern. Schließlich beschließt man, unter Leitung von Bürgermeister Probst eine gemeinsame Pressekonferenz abzuhalten um dem Informationsbedürfnis der Presse und somit der Bevölkerung gerecht zu werden.
Da es sich um eine Nachtübung handelt, verlegt man die Übungsbesprechungen auf die kommenden Tage. Diese werden sicher interessante Erkenntnisse für alle beteiligten Einsatzorganisationen bringen.
Besuch der Caritas bei der FF Andorf - 26. August 2008
Nur eine Straße trennt die neu erbauten Wohnungen der Caritas für Menschen mit Behinderung vom Einsatzzentrum der Marktgemeinde Andorf. Da lag es natürlich nahe, dass die „Nachbarn" der Feuerwehr einmal einen Besuch abstatten. Etwa 20 Bewohner mit 3 Betreuern waren gekommen, um mehr über die Feuerwehr und im Speziellen über die Einsatzfahrzeuge und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erfahren. 5 Kameraden der Feuerwehr Andorf erklärten sich gerne bereit, die Vorführungen durchzuführen.
Die Freude über das Gezeigte war den interessierten Besuchern an ihren strahlenden Gesichtern abzulesen, sodass eine Fahrt mit den Blaulichtfahrzeugen als krönender Abschluss natürlich nicht fehlen durfte.
Ferienpassaktion - 16. August 2008
Im Rahmen der Andorfer Ferienpassaktion stand am 16. August ein Tag bei der Feuerwehr auf dem Programm. Der Traum eines so manchen Kindes, sich einmal als echter Löscher zu betätigen, wurde für ein paar Stunden wahr. An mehreren Stationen konnten die Kinder den Feuerwehralltag zum anfassen nahe erleben. Der Spaß war für die Kinder natürlich riesengroß, gehörte doch auch die Fahrt im Feuerwehrauto und das Löschen eines echten Brandes zum Programm. Ein unvergesslicher Tag für die Kinder, die mit dem sprichwörtlichen „Feuereifer" dabei waren. Zum Abschluss gab es eine kleine Stärkung und das neue Malbuch des Landesfeuerwehrverbandes.
Kamerad Leopold Andessner verstorben - 22. Juli 2008
Am Dienstag, den 22. Juli 2008 verstarb unser Mitglied HFM Leopold Andessner nach längerer, schwerer Krankheit, im 78-igsten Lebensjahr. Kamerad Andessner, da „Glaserwirt", war seit 1946 Mitglied der Feuerwehr Andorf.
Eine Abordnung begleitete unseren Kameraden am Samstag, den 26. Juli auf seinem letzten Weg. Wir werden unserem Kameraden Leopold stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Feuerwehrmatura bestanden - 16. Mai 2008
Kamerad OLM Leopold Lehner stellte sich am Freitag, den 16. Mai 2008 in Linz der Herausforderung des Feuerwehrleistungsabzeichens in Gold, der so genannten Feuerwehrmatura, und konnte das begehrte Abzeichen in Empfang nehmen. Von 212 angetretenen Kameraden belegte er mit 165 Gesamtpunkten den 159 Rang. Dass dazu eine entsprechend intensive Vorbereitung notwendig ist, ist wohl jedem bekannt, der bereits Träger dieses Leistungsabzeichens ist. Auf diesem Wege herzlichen Glückwunsch zu dieser nicht alltäglichen Leistung (Am Bild die Teilnehmer des Bezirkes).
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad - 10. Mai 2008
Unser Kamerad HAW Stefan Schrattenecker und unsere ehemalige Kameradin Romana Frisch wurden wiederum Eltern. Am 10. Mai, um 15:05 Uhr, erblickte Sohn Moritz, 50 cm groß und 3.240 Gramm schwer, im Landeskrankenhaus Schärding das Licht der Welt. Natürlich wurde die Geburt des Florianijünger von mehreren Kameraden auch entsprechend angekündigt. Auf diesem Wege den Eltern noch einmal herzlichen Glückwunsch und alles Gute.
Maifest - 1. Mai 2008
Auch heuer wurde das traditionelle Maifest der Feuerwehr Andorf abgehalten. Zwar war die Witterung nicht ganz beständig, dennoch kamen zahlreiche Besucher zur Veranstaltung. Bei besten Speisen und Getränken, sowie Unterhaltung durch unseren Musikanten "Wick" blieben so manche Besucher bis zum späten Nachmittag. Auf diesem Wege bedankt sich die Feuerwehr Andorf nochmals bei allen Besuchern des Maifestes recht herzlich. Ein Dank gilt auch allen Sponsoren und Gönnern unserer Feuerwehr, für die großartige Unterstützung. Der Erlös dieser Veranstaltung dient der weiteren Ausrüstung des neuen Tanklöschfahrzeuges.
Fahrzeugweihe - 30. April 2008
Das neue Tanklöschfahrzeug wurde am Mittwoch, den 30. April im Zuge eines Festaktes von Feuerwehrkurat Wolfgang ZOPF gesegnet und damit offiziell in seinen Dienst gestellt. Neben 34 Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden, die eine imposante Kulisse bildeten, waren zahlreiche Prominente aus Politik und Wirtschaft zur Feier gekommen, an der Spitze Landesrat Dr. Josef Stockinger und LAbg. Christian Makor. Das neue Tanklöschfahrzeug erhöht die Schlagkraft der Andorfer Wehr wesentlich, war doch das alte Fahrzeug mit seinen bereits 33 Jahren für heutige Verhältnisse nicht mehr zeitgemäß.
Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Sicherheit der größten Gemeinde des Bezirkes Schärding. Das 300.000,-- Euro teure Fahrzeug, das dem neuesten Stand der Technik entspricht, wurde aus Geldern des Landes, des Landesfeuerwehrverbandes, der Gemeinde und der Andorfer Wehr selbst, immerhin stolze 55.000,-- Euro, finanziert. In diesem Zusammenhang noch einmal allen Gönner der Feuerwehr ein recht herzlicher Dank für ihre großzügigen Spenden.
Frühjahrsübung - 12. April 2008
Annahme bei der Frühjahrsübung 2008, am Samstag, den 12. April, war ein Brand in der Schmiede, bzw. Landmaschinenwerkstätte des Max Rieder in Radlern. Mit Hilfe von schwerem Atemschutz konnte explosionsgefährdete Gas-, bzw. Acetylenflaschen geborgen werden und wurde zugleich ein umfassender Löschangriff durchgeführt. Das Löschwasser wurde vom nahe gelegenen Bach gefördert und kam auch das neue Tanklöschfahrzeug zum Einsatz, dass bereits bei dieser Übungen seine Qualitäten zeigen konnte. Insgesamt 22 Kameraden der Feuerwehr Andorf nahmen an dieser lehrreichen Übung teil.
Wahl des Feuerwehrkommandos - 4. April 2008
Bei der Wahl des Kommandos der Feuerwehr Andorf, am Freitag, den 4. April, im Gasthaus Feichtner (Quetschn), wurden sowohl Kommandant HBI Karl Feichtner, Stellvertreter OBI Martin Ortbauer, Kassier AW Josef Haider und Schriftführer OAW Harald Hölzl mit jeweils großer Mehrheit neuerlich in ihren Ämtern bestätigt.
Auch sicherlich ein Zeichen der Anerkennung für die gute Arbeit des Kommandos in den letzten Jahren, mussten all diese Funktionen ja vor gut zwei Jahren, bis auf den Kassier, innerhalb kürzester Zeit gefunden und neu besetzt werden. Es hat sich aber in der abgelaufenen Funktionsperiode deutlich gezeigt, dass seinerzeit trotz aller Eile eine dennoch sehr gute Wahl getroffen wurde. BGM Peter Pichler dankte zum Abschluss den wiederbestätigten Funktionsträgern für ihre vorbildlichen Leistungen und deren unermüdlichen Einsatz.
Übernahme des neuen Tanklöschfahrzeuges - 3. April 2008
Ein besonderer Freudentag stand am Donnerstag, den 3. April 2008 für die Feuerwehr Andorf an. Eine Abordnung von Feuerwehrkameraden konnte bei der Firma Rosenbauer in Leonding das neue Tanklöschfahrzeug, einen Mercedes Benz Atego, mit 290 PS in Empfang nehmen. Nach einer ausführlichen Einschulung durch Angestellte der Firma Rosenbauer konnte das Fahrzeug nach Andorf überstellt werden und löste dort nach 33 Jahren das alte Tanklöschfahrzeug (Trupp) ab. Ein in punkto Fahreigenschaften und Ausrüstung hochmodernes Fahrzeug, das die weitum bekannte Schlagkraft der Andorf Feuerwehr noch einmal heben wird. Zudem ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Sicherheit der Andorfer Bevölkerung, Betriebe und deren Umgebung.
Das 300.000,-- Euro teure Fahrzeug, welches aus Mitteln des Landes, des Landesfeuerwehrverbandes, der Gemeinde und Eigenmitteln der Feuerwehr (stolze 55.000,-- Euro) finanziert wurde, steht somit ab sofort für etwaige Einsätze zur Verfügung. Mit der Übernahme des Fahrzeuges wurde auch die über das gesamte Gemeindegebiet verteilte Haussammlung beendet, die eine staatliche Summe erbrachte. Auf diesem Wege noch einmal allen Spendern und Gönnern der Feuerwehr Andorf ein recht herzliches „Vergelts Gott".
Abschluss Grundausbildung - 29. März 2008
Insgesamt 14 junge Kameraden der vier Andorfer Feuerwehren schlossen am Samstag, den 29. März 2008 ihre Grundausbildung im Einsatzzentrum Andorf mit einer Abschlussübung ab und sind somit besten gerüstet für den bevorstehenden Truppführerlehrgang in Taufkirchen. BR Norbert Haidinger und der Leiter der Grundausbildung OBI Franz Grömer dankten am Ende der Ausbildung den jungen Kameraden für ihren vorbildlichen Einsatz.
Funkleistungsabzeichen in Gold - 14. März 2008
Am Freitag, den 14. März fand in Linz der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold statt. Auch unser Atemschutzwart HBM Christoph Schaschinger stellte sich mit weiteren 16 Kameraden aus dem Bezirk diesem Leistungsabzeichen und konnte dieses nach wochenlanger Vorbereitungszeit in Empfang nehmen. Unser Kamerad (Bildmitte) ist auf dem Foto mit den weiteren Bewerbern des Bezirkes zu sehen. Auf diesem Wege noch einmal recht herzliche Gratulation zu der erbrachten Leistung.
Jahresvollversammlung - 7. März 2008
Das war das Feuerwehrjahr 2007 hieß es bei der Vollversammlung der Feuerwehr Andorf am Freitag, den 7. März 2008 im Gasthaus „Dorfwirt" in Andorf. Kommandant HBI Karl Feichtner konnte neben Bürgermeister Peter Pichler, Bezirkskommandant OBR Max Helm, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger, den Vertretern von Polizei und Rettung, auch zahlreiche Ehrengäste und Kameraden begrüßen.
In einer umfangreichen und anschaulichen Präsentation war das ereignisreiche und arbeitsreiche Jahr von Schriftführer OAW Harald Hölzl noch einmal in Wort und Bild zusammengefasst worden. Besonders erfreulich war dabei im Vorjahr die Anzahl von 10 Neuzugängen in der Wehr. Neben der staatlichen Anzahl von 109 Einsätzen wurden insgesamt über 7.400 Stunden von den Kameraden aufgeopfert, damit einerseits die weitum bekannte Schlagkraft der Andorfer Wehr auch im Jahr 2007 gewährleistet war und andererseits den hoch gestellten Erwartungshaltung wiederum gerecht werden konnte.
Stellvertreter OBI Martin Ortbauer und Zeugwart AW Walter Schönbauer wurde für besondere Verdienste die Bezirksverdienstmedaille der Stufe II verliehen. Kassier AW Josef Haider erhielt das Verdienstkreuz der Stufe III und OBM Siegfried Lehner wurde mit der Dienstmedaille für 25-jährige Tätigkeit geehrt. David STIGLBAUER trat in den Aktivstand und wurde angelobt und weitere zwei Kameraden wurden befördert.
Zum Abschluss wurde die außergewöhnlich gute Zusammenarbeit der drei im Einsatzzentrum Andorf untergebrachten Blaulichtorganisationen hervorgehoben und überreichte Kommandant Feichtner dem scheidenden Polizeiinspektionskommandanten KI Josef Lehner ein dazu passendes Präsent.
Kamerad Johann Summereder sen. verstorben - 6. März 2008
Am Donnerstag, den 6. März 2008 verstarb unser treues Mitglied OBM Johann Summereder nach langer Krankheit, aber dennoch völlig unerwartet im 91-igsten Lebensjahr. Kamerad Summereder, besser bekannt als „Kierner Hans", trat am 1. Jänner 1948 der Feuerwehr Andorf bei, war über die 60 Jahre hinweg immer ein äußerst aktiver und gesellschaftlicher Kamerad und lebte bis zu seinem letzten Tag ganz für die Feuerwehr. Wir geleiteten unseren lieben Hans am Dienstag, den 11. März mit einer Abordnung von 29 Kameraden zu seiner letzten Ruhestätte. Wir werden unserem treuen Kameraden stets ein ehrendes Andenken bewahren
Atemschutzleistungsprüfung Silber - 23. Februar 2008
Stellvertreter Martin Ortbauer, Zugskommandant Christian Himsl, Atemschutzwart Christoph Schaschinger und Kamerad Christian Otto legten am 23. Februar 2008 das Atemschutzleistungsabzeichen in Silber, in Engelhartszell, mit Erfolg ab. Bei der Leistungsprüfung ging es darum, die Gerätschaft richtig auf-, bzw. abzunehmen, eine bewusstlose Person zu bergen, sowie eine Übungsstrecke zu bewältigen und letztlich waren die theoretischen Kenntnisse in einer schriftlichen Prüfung nachzuweisen. Auf diesem Wege noch einmal recht herzliche Gratulation zur bestandenen Leistungsprüfung.
Förderbedürftige Kinder besuchen Feuerwehr - 25. Jänner 2008
Eine Schülergruppe besonders förderbedürftiger Kinder aus Peuerbach und deren Betreuer besuchten am Freitag, den 25. Jänner 2008, unsere Feuerwehr. Sind die Kinder in ihrem Alltag zwar etwas gehandicapt, so tat dies der Begeisterung für die Feuerwehr keinen Abbruch.
Neben dem Gang durchs Feuerwehrhaus, gehörte natürlich auch das „Löschen" zum Besuch und die Fahrt mit dem Feuerwehrauto war sicherlich einer der Höhepunkte für diese Kinder.
Ein auch für die Feuerwehrkameraden nicht alltäglicher Besuch, der besonderes Einfühlungsvermögen verlangt.
Jahresabschluss - 28. Dezember 2007
Den Abschluss des Feuerwehrjahres 2007 bildete der traditionelle Jahresabschluss am Freitag, den 28. Dezember 2007, im Gasthaus „Quetschn“. Zahlreiche Kameraden, in Begleitung ihrer Partnerinnen, waren der Einladung gefolgt. Kommandant Karl Feichtner dankte den anwesenden Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft im abgelaufenen Jahr und wünschte allen ein gutes neues Jahr. In einer Diashow ließ man das Feuerwehrjahr noch einmal Revue passieren und in geselliger Runde ausklingen.
Übergabe des Friedenslichtes - 23. Dezember 2007
Das Kommando der Feuerwehr Andorf überbrachte an mehrere Ehrendienstgradträger, verdiente Mitglieder, sowie an die Fahnenpatin und Fahnenmutter das Friedenslicht und wünschte ein frohes Weihnachtsfest.
Punschstand zu Adevent 2007
Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei allen Besuchern des Punschstandes, der wie jedes Jahr am "Kleinen Kirchenplatz" seine Pforten geöffnet hatte und freut sich auf ein Wiedersehen zur Adventszeit 2008. Der Erlös wird für den Ankauf des neunen Tanklöschfahrzeuges verwendet. Noch einmal vielen Dank für den Besuch.
ÖAMTC spendet für Tanklöschfahrzeug - 17. Dezember 2007
Bei der diesjährigen Krampusauffahrt des ÖAMTC, Ortsgruppe Andorf, wurde ein von der Bäckerei Buchegger gespendeter Semmelkrampus verlost, sowie Tee und Glühmost ausgeschenkt. Den Erlös dieser Veranstaltung, den stattlichen Betrag von 650,- EUR, überbrachte ÖAMTC-Obmann Kurt Mayer dem Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Andorf, welche jedes Jahr mit zahlreichen Krampussen treuer Teilnehmer bei der Krampusauffahrt ist. Die Spende wird für den Ankauf des neuen Tanklöschfahrzeuges verwendet.
Kamerad Matthäus Oberauer verstorben - 7. Dezember 2007
Am Freitag, den 7. Dezember verstarb OBM Matthäus OBERAUER nach schwerer Krankheit, aber viel zu früh im 65. Lebensjahr. Am Mittwoch, den 12. Dezember wurde unser Kamerad, besser bekannt als „Schuster Martin", unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und einer Abordnung von 20 Kameraden unserer Feuerwehr zu Grabe getragen. Wir werden Matthäus, der allerseits äußerst beliebt war, stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Nikolausaktion - 5. Dezember 2007
Auch heuer führten wir wieder unsere bereits zur Tradition gewordene Nikolausaktion mit Hausbesuchen bei den Andorfer Familien durch. Am Beginn stand ein Besuch im Bezirksaltenheim in Andorf, wo wir von den Bewohnern bereits sehnsüchtig erwartet wurden. Auch an der Krampusauffahrt des ÖAMTC, zum Kirchenplatz wirkten wir mit unserer Perchtengruppe mit und letztlich waren dann noch über 60 Hausbesuche von unseren Nikolos zu bewältigen, dessen Besuch die Kinder oft kaum noch erwarten konnten
Atemschutzleistungsprüfung - 24. November 2007
Die Kameraden Christian Hauzinger, Stefan Gsottberger und Markus Brückl legten am 24. November 2007 die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze, in St. Marienkirchen mit Erfolg ab. Bei der Leistungsprüfung ging es darum, die Gerätschaft richtig auf-, bzw. abzunehmen, eine Übungsstrecke zu bewältigen und letztlich waren die theoretischen Kenntnisse in einer schriftlichen Prüfung nachzuweisen. Auf diesem Wege noch einmal recht herzliche Gratulation zur bestandenen Leistungsprüfung.
Feuerwehrausflug nach Südtirol - 14. bis 16. September 2007
Unser diesjähriger Feuerwehrausflug führte uns für drei Tage in das malerische Südtirol, genauer in das ladinische St. Vigil/Enneberg, im Herzen der weltbekannten Dolomiten. Neben dem Besuch des wunderschönen Naturjuwels, dem Pragser Wildsee, war der Höhepunkt die Wanderung im Naturschutzgebiet der Sennesalm, auf über 2000 Meter Seehöhe hinaus. Bei einem gemütlichen Abend mit den St. Vigiler Feuerwehrkameraden, mit denen beinahe schon 20 Jahre eine Freundschaft besteht, wurden alte Bekanntschaften vertieft und neue geschlossen. Nach einem Einkaufsbummel in der wunderschönen, alten Fuggerstadt Sterzing ging es wieder in Richtung Heimat, wo den Abschluss eine Einkehr beim „Straif" in Utzenaich bildete.